30.11.2012 Aufrufe

Technologie- & Innovations Partner - BACHNER Gruppe

Technologie- & Innovations Partner - BACHNER Gruppe

Technologie- & Innovations Partner - BACHNER Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV TIP TIPPS<br />

04 - 2007<br />

“Ausgezeichnete”<br />

Dienstleistungen<br />

Die mit einer Nominierung zum Constantinus<br />

Award ausgezeichneten Projekte<br />

2007 aus Niederösterreich - „jobwald.at“<br />

und „webERV“ - überzeugten nicht nur<br />

die Jury. Nur wenige Monate im Einsatz<br />

zeigen beide Projekte: Die wahren<br />

Gewinner sind Kunden und Benutzer.<br />

Mag. Roland Surböck, Geschäftsführer<br />

von „jobwald.at“ (Landessieger in der<br />

Kategorie „Informationstechnologie“) zur<br />

Wahl des Umsetzungspartners epiframe:<br />

„Als Schnittstelle zwischen Arbeitssuchenden<br />

und Arbeitgebern leisten wir<br />

einen Beitrag zur Entwicklung des Waldviertler<br />

Arbeitsmarktes. Dieser Philosophie<br />

folgend haben wir in epiframe<br />

medienentwicklung einen lokalen <strong>Partner</strong><br />

gefunden.“ Die erste positive Bilanz:<br />

„jobwald.at“ verzeichnete bereits im<br />

ersten Jahr über 160 Kunden.<br />

Ähnlich erfolgreich entwickelt sich das<br />

von IMD realisierte E-Government-Projekt<br />

„webERV“, der Constantinus Niederösterreichsieger<br />

in der Kategorie „Kommunikation<br />

& Netzwerke“. Auch hier<br />

stand neben der Vermeidung von<br />

Medienbrüchen die Benutzerakzeptanz<br />

an oberster Stelle. IMD Geschäftsführer<br />

DI Dieter Zoubek, räumt ein: „Benutzerakzeptanz<br />

durch die angestrebten<br />

Zielgruppen war neben Effizienzsteigerung<br />

und Einsparung von Portokosten im<br />

BMJ die größte Herausforderung.“<br />

Dr. Ilse Ennsfellner, Obfrau der Fachgruppe<br />

UBIT in der WKNÖ unterstreicht die<br />

Bedeutung solcher Projekte: „Hochwertige<br />

Projekte zeichnen sich nicht nur durch<br />

technische Innovation aus, sondern sie<br />

berühren den Alltag von Menschen konkret<br />

in positiver Weise.“<br />

Weitere Informatinen unter:<br />

www.ubit.at/noe<br />

www.constantinus.net<br />

Wissen schafft Markt<br />

Die richtigen Informationen, das Gespür für<br />

die Branche und ein bisschen Glück sind seit<br />

jeher die Garanten für erfolgreiche Unternehmensentscheidungen.<br />

Das Wissen um<br />

Marktchancen, Marktnischen, Mitbewerb<br />

oder Alternativanbieter trägt entscheidend<br />

zum Erfolg eines Projektes und damit zum<br />

Erfolg eines Unternehmens bei. Die Förderungs-<br />

und Finanzierungsbank der Republik,<br />

die Austria Wirtschaftsservice (aws), bietet<br />

daher in Ergänzung zu den <strong>Technologie</strong>recherchen<br />

des TIP Infoservice, technologieorientierten<br />

kleinen und mittleren Unternehmen<br />

die Erstellung von Marktrecherchen und<br />

–analysen zu geförderten Bedingungen an.<br />

Aktuelle Marktinformationen stellen heute<br />

eine wesentliche Grundlage dar, wenn es darum<br />

geht, unternehmerische Entscheidungen<br />

in der Produktentwicklung, im <strong>Innovations</strong>prozess,<br />

für Expansions- oder für Internationalisierungsvorhaben<br />

zu treffen. Dazu<br />

gehören Informationen über das Marktvolumen<br />

und -potenzial, die Wachstumsraten,<br />

die Mitbewerber und die Marktanteile sowie<br />

über Absatzchancen, die Vertriebswege oder<br />

die Preisstrukturen. Das profunde Recherche-Know-how<br />

der Expertinnen und Exper-<br />

Seit einigen Jahren bieten die <strong>Technologie</strong>und<br />

<strong>Innovations</strong><strong>Partner</strong> umfassende <strong>Technologie</strong>recherchen<br />

aus mehreren hundert<br />

kommerziellen Datenbanken für Literaturund<br />

Patentinformationen an. Gemeinsam mit<br />

dem Kunden analysieren wir die Fragestellung<br />

und finden Informationen. Technische<br />

Fragestellungen werden im Rahmen dieser<br />

Recherche behandelt, mit Fragen zum Markt<br />

können wir unsere Kunden an das umfassende<br />

Service der aws weiterreichen. Bisher<br />

wurden die Rechercheergebnisse dem Recherchekunden<br />

zu vereinbarten Zeitpunkten<br />

übergeben und gemeinsam diskutiert. Diese<br />

Vorgangsweise war nicht immer befriedigend.<br />

Zur Verbesserung der Kundenkommunikation<br />

haben wir ein Projekt, eine integrierte<br />

Rechercheplattform für <strong>Technologie</strong>recherchen,<br />

gestartet, das sich nun im Probebetrieb<br />

bei den ersten Kunden ausgezeichnet<br />

bewährt. Neu sind vor allem zwei<br />

Dinge: Schon frühzeitig werden in einem sicheren<br />

Web-Bereich, der nur Kunden und<br />

unserem Rechercheur zugänglich ist, die ersten,<br />

noch rohen Zwischenergebnisse abgelegt.<br />

Der Kunde kann nun den Verlauf der<br />

ten der aws sowie das engmaschige Netzwerk<br />

an Wirtschafts- und Wissenschaftspartnern,<br />

der Zugriff auf Spezial-Datenbanken<br />

und die Kenntnisse über verschiedenste<br />

Branchen haben alle 500 bislang von der aws<br />

durchgeführten Auftragsrecherchen zu einem<br />

erfolgreichen Abschluss geführt. Unternehmen,<br />

die eine Auftragsrecherche durchführen<br />

lassen wollen, finden weitere Informationen<br />

zu diesem Angebot auf der Internetseite<br />

www.awsg.at/recherche.<br />

Austria Wirtschaftsservice GmbH<br />

Research & Wissensmanagement<br />

Dr. Gerald Ruppert<br />

Tel.: 01-50175-347<br />

E ruppert@awsg.at<br />

TIP-<strong>Technologie</strong>recherchen jetzt<br />

noch komfortabler<br />

Recherche wesentlich besser beobachten<br />

und auch beeinflussen. Die zweite entscheidende<br />

Neuerung ist eine, ebenfalls geschützte,<br />

Kommunikations- und Kooperationssoftware,<br />

über die jederzeit interaktiv<br />

Detailfragen zu einzelnen Recherchepunkten<br />

geklärt werden können. Dazu können sowohl<br />

Kunde als auch Rechercheur Bildschirmteile<br />

des jeweils anderen direkt ansehen<br />

und gemeinsam diskutieren. Und das<br />

mit einem absolut sicheren, verschlüsselten<br />

und firewalltauglichen System.<br />

Die neue Rechercheplattform eröffnet eine<br />

neue Dimension in der Kundenkommunikation<br />

während der Recherche und unterstützt<br />

die weitere Qualitätssteigerung der Rechercheergebnisse.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei:<br />

DI Dr. Norbert Girsule<br />

<strong>Technologie</strong>- und <strong>Innovations</strong><strong>Partner</strong><br />

Tel.: 02742/851-16620<br />

E tip.tech.info@wknoe.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!