12.07.2015 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG - APM Telescopes

BEDIENUNGSANLEITUNG - APM Telescopes

BEDIENUNGSANLEITUNG - APM Telescopes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE RICHTIGE PFLEGE IHRES TELESKOPSKollimationAbb.gDie Kollimation ist der Einstellungsprozess der Spiegel imTeleskop, damit diese im reibungslosen Zusammenspielfunktionieren und das Licht für das Okular passend bündeln.Durch die Beobachtung von unscharfen Sternbildern könnenSie testen, ob die Optik Ihres Teleskops eingestellt ist.Bringen Sie einen Stern in die Mitte des Sichtfeldes undbewegen Sie die Fokussieroptik so, dass das Bild einbisschen aus dem Fokus gerät. Wenn die Sichtbedingungengut sind, werden Sie einen zentralen Lichtkreis (dasBeugungsscheibchen) sehen, welchen von einigenBeugungsringen umgeben ist. Wenn die Ringe symmetrischum das Beugungsscheibchen angeordnet sind, ist dasTeleskop korrekt kollimiert. (Abb. g)Wenn Sie über kein Kollimations-Instrument verfügen,können Sie eine „Kollimation-Kappe“ aus einem 35 mmFilmbehälter (schwarz mit grauem Deckel) herstellen. Bohrenoder stechen Sie genau in die Mitte des Deckels ein kleinesLoch und schneiden Sie den Boden des Behälters ab. DiesesInstrument wird dafür sorgen, dass Ihr Auge auf dieFokussierrohr zentriert bleibt. Fügen Sie anstatt einesregulären Okulars die Kollimation-Kappe in dieFokussieroptik ein.Die Kollimation ist ein einfacher Prozess und funktioniertfolgendermaßen:Entfernen Sie die Linsenkappe des Teleskops und sehen Siein das optische Rohr. Am Boden sehen Sie denPrimärspiegel, der durch drei Halterungen gehalten wird, dieim 120° Winkel zueinander stehen. Oben sehen Sie einenkleinen Sekundärspiegel in einer Halterung, im 45° Winkelzur Fokussieroptik außerhalb des Rohrs (Abb. h).Der Sekundärspiegel wird eingestellt, indem die dreikleineren Schrauben um den Zentralriegel justiert werden.Der Primärspiegel wird durch die drei Einstellschrauben amhinteren Ende des Rahmens eingestellt. Die dreiFeststellschrauben daneben halten den Spiegel nach derKollimation an seinem Platz. (Abb. i)Einstellung des SekundärspiegelsRichtig eingestelltAbb.hPrimärspiegelAbb.iAbb.jKlammer für denPrimärspiegelMuss kollimiert werdenSekundärspiegelFeststellschraube StellschraubeFokussieroptikHalterung desSekundärspiegelsPrimärspiegelSpiegelfassungRichten Sie das Teleskop auf eine beleuchtete Wand undlegen Sie anstatt eines regulären Okulars dieKollimation-Kappe in die Fokussieroptik. Vielleicht müssenSie den Fokussierknopf einige Male drehen, bis dasreflektierte Bild der Fokussiereinrichtung außerhalb IhrerSicht ist. Beachten Sie: Richten Sie Ihr Auge gegen dashintere Teil des Fokussierrohrs, wenn Sie die Kollimationohne eine Kollimation-Kappe vornehmen. Ignorieren Sievorerst das reflektierte Bild der Kollimation-Kappe oder IhresAuges, sehen Sie sich stattdessen die drei Klammern, dieden Primärspiegel halten, an. Wenn Sie diese nicht sehenkönnen (Abb. j), bedeutet dies, dass Sie die drei Schraubenan der Halterung des Sekundärspiegels mit einemInbusschlüssel oder einem Kreuzschlitzschraubendreherjustieren müssen. Dafür müssen Sie abwechselnd eineSchraube lockern und dafür die andere Schraube anziehen.Wenn Sie alle Spiegelklammern sehen, können Sie dieEInstellung beeinden (Abb. k). Stellen Sie sicher, dass alledrei kleinen Stellschrauben festgezogen sind, damit derSekundärspiegel gesichert ist.Abb.kKlammer für den PrimärspiegelBeachten Sie dasreflektierte Bild ersteinmal nichtKlammer für den PrimärspiegelAll rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,recording or otherwise, without the prior permission of Optical Vision Limited.Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Optical Vision Limited weder ganz noch in Teilen, weder elektronisch nochmechanisch noch durch Fotokopien, Aufnahmen oder auf andere Weise reproduziert, in einem Abfragesystem bereitgestellt oder übertragen werden.9Klammer für denPrimärspiegel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!