19.08.2012 Aufrufe

Versuche zur Digitaltechnik

Versuche zur Digitaltechnik

Versuche zur Digitaltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Auflage<br />

<strong>Versuche</strong> <strong>zur</strong> <strong>Digitaltechnik</strong>


© hps SystemTechnik<br />

Lehr- + Lernmittel GmbH<br />

Altdorfer Straße 16<br />

88276 Berg<br />

Telefon: (07 51) 5 60 75-70<br />

Telefax: (07 51) 5 60 75 77<br />

Internet: http://www.hps-SystemTechnik.com<br />

E-mail: support@hps-SystemTechnik.com<br />

Bestell-Nr.: V 0160<br />

Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie<br />

oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von hps SystemTechnik reproduziert oder unter<br />

Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Hiervon sind die in §§ 53, 54<br />

UrhG ausdrücklich genannten Ausnahmefälle nicht berührt.<br />

9.9.9


V 0160 Inhaltsverzeichnis I<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1. Logische Grundschaltungen. . . . . 3<br />

1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.1 Darstellungsformen und Hilfsmittel. . . . . . . 3<br />

1.1.2 Gesetze der Schaltalgebra. . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.1.3 Vollständige disjunktive Normalform . . . . . 6<br />

1.1.4 Vollständige konjunktive Normalform. . . . . 6<br />

1.1.5 KV-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.1.6 Logikfunktionen mit NOR- und NAND-<br />

Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.2 Versuchsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.1 Wichtige binäre Verknüpfungen . . . . . . . . . 9<br />

1.2.2 Gesetze der Schaltalgebra. . . . . . . . . . . . 10<br />

1.2.3 Disjunktive und konjunktive Normalform . 15<br />

1.2.4 Schaltungsentwurf mit Hilfe von<br />

KV-Diagrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.2.5 Darstellung von Schaltnetzen in NANDbzw.<br />

NOR-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.2.6 Äquivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.2.7 Antivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.2.8 Arbeiten mit TTL-Bausteinen . . . . . . . . . . 24<br />

2. Schmitt-Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.2 Versuchsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3. Bistabile Kippstufen . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.1.2 Asynchrone Flipflops . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.1.3 Synchrone Flipflops . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.2 Versuchsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.2.1 RS-Flipflop aus NOR-Gattern. . . . . . . . . . 33<br />

3.2.2 RS-Flipflop aus NAND-Gattern. . . . . . . . . 34<br />

3.2.3 Taktzustandsgesteuerte RS-Flipflops. . . . 35<br />

3.2.4 RS-Flipflops mit dominierendem S- oder<br />

R-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2.5 D-Flipflops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.2.6 Einflankengesteuertes RS-Flipflop . . . . . . 38<br />

3.2.7 Zweizustandsgesteuertes D-Flipflop. . . . . 41<br />

3.2.8 Einflankengesteuertes JK-Flipflop . . . . . . 42<br />

4. Monostabile Kippstufen. . . . . . . . . 47<br />

4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.2 Versuchsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2.1 Das Monoflop des Digitalen Trainingssystems.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2.2 Verzögerungsschaltungen . . . . . . . . . . . . 49<br />

5. Codeumsetzer, Codierer . . . . . . . . 53<br />

5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5.1.2 8421-BCD / 3-Exzeß-Codeumsetzer . . . . 53


II Inhaltsverzeichnis V 0160<br />

5.2 Versuchsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.2.1 8421-BCD / Dezimal-Codeumsetzer . . . . 56<br />

5.2.2 8421-BCD / 7-Segment-Codeumsetzer . . 58<br />

5.2.3 Codiererschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6. Rechenschaltungen. . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.1.2 Halbaddierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

6.1.3 Volladdierer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

6.1.4 Korrekturaddition bei Dezimalzahlen . . . . 65<br />

6.1.5 Subtrahierer für Dualzahlen . . . . . . . . . . . 66<br />

6.2 Versuchsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

6.2.1 Halbaddierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

6.2.2 Volladdierer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

6.2.3 Addierschaltungen für den<br />

8421-BCD-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

6.2.4 Halbsubtrahierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

6.2.5 Vollsubtrahierer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

6.2.6 Subtrahierer für Dualzahlen . . . . . . . . . . . 81<br />

6.2.7 2-Bit-Parallel-Multiplikationsschaltung . . . 83<br />

6.2.8 Rechenwerk für 4-Bit-Dualzahlen. . . . . . . 85<br />

7. Zählschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

7.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

7.1.2 Asynchronzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

7.1.3 Synchronzähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

7.1.4 Modulo-n-Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

7.1.5 Programmierbare Zähler. . . . . . . . . . . . . . 91<br />

7.2 Versuchsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

7.2.1 Asynchrone Vorwärtszähler . . . . . . . . . . . 92<br />

7.2.2 Asynchrone Rückwärtszähler . . . . . . . . . . 94<br />

7.2.3 Asynchrone Umkehrzähler . . . . . . . . . . . . 96<br />

7.2.4 Asynchrone Modulo-n-Zähler . . . . . . . . . . 97<br />

7.2.5 Synchronzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

7.2.6 Programmierbare Zähler. . . . . . . . . . . . . 102<br />

8. Registerschaltungen . . . . . . . . . . . 105<br />

8.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

8.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

8.1.2 Schieberegister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

8.1.3 Universalschieberegister. . . . . . . . . . . . . 106<br />

8.2 Versuchsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

8.2.1 JK-Schieberegister . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

8.2.2 Schieberegister mit paralleler<br />

Dateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

8.2.3 Serielle Datenübertragung . . . . . . . . . . . 111<br />

9. Multiplexbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

9.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

9.2 Versuchsteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117


V 0160 Inhaltsverzeichnis III<br />

Lösungsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 1<br />

1. Logische Grundschaltungen. . . . . . . . . . . L 1<br />

2. Schmitt-Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 9<br />

3. Bistabile Kippstufen . . . . . . . . . . . . . . . . L 11<br />

4. Monostabile Kippstufen . . . . . . . . . . . . . L 17<br />

5. Codeumsetzer, Codierer . . . . . . . . . . . . L 19<br />

6. Rechenschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . L 25<br />

7. Zählschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 37<br />

8. Registerschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . L 45<br />

9. Multiplexbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 51<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 1<br />

1. Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 1<br />

2. Verwendete Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . A 2<br />

3. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 2<br />

Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 1<br />

DIGI BOARD 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 1<br />

DIGI MODULE BOARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 2<br />

Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!