30.11.2012 Aufrufe

Evang.-Luth. Kindergarten „Guter Hirte“ - Gemeinde Woringen

Evang.-Luth. Kindergarten „Guter Hirte“ - Gemeinde Woringen

Evang.-Luth. Kindergarten „Guter Hirte“ - Gemeinde Woringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erger, Benjamin Zondler, Jürgen Guggenberger und Siegfried<br />

Russ. Ebenfalls gewählt wurden zehn Ersatzdelegierte. Die Delegierten<br />

in die Delegiertenversammlung im Stimmkreis sind Samual<br />

Glatz, Gotthard Zettler, Thomas Karrer, Karl Wassermann, Johannes<br />

Haug, Karl Klotz, Silvia Guggenberger, Jürgen Guggenberger,<br />

Doris Russ, Benjamin Zondler, Siegfried Russ und Thomas<br />

Buchberger. Für die Kassenprüfung verantwortlich sind weiterhin<br />

Theresia Königsberger und Richard Trunk.<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Heinrich Biechteler geehrt.<br />

Nicht anwesend war Andrea Vögele, welche ebenfalls dem Verband<br />

seit 25 Jahren die Treue hält.<br />

Mit den Worten „Nicht nur der Ortsverband lebt, auch die <strong>Gemeinde</strong><br />

lebt“ richtete Bürgermeister Samuel Glatz die Grüße und Glückwünsche<br />

seitens der <strong>Gemeinde</strong> an den sehr aktiven Ortsverband.<br />

Gleichzeitig informierte er die Versammlung über die aktuellen<br />

Themen in der <strong>Gemeinde</strong> wie neuer <strong>Kindergarten</strong>, Baulandsicherung,<br />

Gewerbegebiet, Kinobau usw. Bürgermeister Bernhard Kerler<br />

von Bad Grönenbach sprach unter anderem die Punkte Kreispolitik,<br />

Familienpolitik, Klimawechsel und die Kommunalwahlen im<br />

nächsten Jahr an.<br />

Margot Wiese<br />

Bgmstr. Samuel Glatz, Vorsitzender Gotthard Zettler, Bernhard Kerler (Bgmstr.<br />

Bad Grönenbach), Doris Russ (Beisitzerin), Thomas Karrer (stellv. Vorsitzender),<br />

Silvia Guggenberger (Beisitzerin), Benjamin Zondler (Beisitzer), Annegret Unold<br />

(Beisitzerin), Siegfried Russ (Schriftführer), Jürgen Guggenberger (stellv.<br />

Vorsitzender), Johannes Haug (Beisitzer), Karl Klotz (Delegierter), Karl Wassermann<br />

(Delegierter)..<br />

Ortsverein <strong>Woringen</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

am 27.03.2007<br />

Der 1. Vorsitzende Manfred Hanka begrüßte die Mitglieder und<br />

Gäste. In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden des<br />

im Januar verstorbenen Mitglieds Richard Schubert. Anschließend<br />

referierte Manfred Hanka über die Chancen und Gefahren des<br />

neuen Europa und zeigte dabei auch, wie die SPD in ihrem<br />

Grundsatzprogramm die Zukunft sieht.<br />

Kassier Alois Zink stellte den Bericht über die Kasse vor, der wie<br />

seit vielen Jahren unter seiner Obhut in bester Ordnung war,<br />

wie die Kassenprüfer Ernst Gassert und Tobias Einsiedler bestätigten.<br />

Also wurde der Vorstand einstimmig entlastet.<br />

Im Anschluss berichtete Schriftführerin Sieglinde Speigel über<br />

das vergangene Jahr im Ortsverein <strong>Woringen</strong> und teilte mit, dass<br />

der SPD Ortsverein <strong>Woringen</strong> zur Zeit 24 Mitglieder hat.<br />

Die anschließenden Neuwahlen waren aufgrund der Vorschriften<br />

zeitaufwändiger als gedacht, aber mit Hilfe der Wahlleitung von<br />

Wolfgang Last (Geschäftsstellenleiter) und Kreisrat Dr. Manfred<br />

Worm wurden die zahlreichen Wahlgänge korrekt und recht<br />

kurzweilig erledigt.<br />

Wiedergewählt wurden jeweils ohne Gegenstimmen Manfred<br />

Hanka als 1. Vorsitzender, Volker Müller als 2. Vorsitzender,<br />

Sieglinde Speigel als Schriftführerin, Hans Herbert Guggenberger<br />

und Alois Zink als Beisitzer. Alois Zink kandidierte nicht mehr als<br />

Kassier. Auf diesen verantwortungsviollen Posten wurde – ebenfalls<br />

ohne Gegenstimmen – Elfriede Schneider gewählt.<br />

Eine recht komplizierte und zähe Prozedur war die Wahl der<br />

Delegierten zu den verschiedenen bevorstehenden Wahlen wie<br />

Kreistag, Bezirkstag, Landtag.<br />

Als auch das endlich geschafft war, konnte MdL Herbert Müller<br />

Manfred Hanka und Helmut Küblbeck für 30 Jahre Mitgliedschaft<br />

bei der SPD mit einer Urkunde und einem Obstkorb ehren.<br />

Geehrt wurde auch Dorothea Haider, Marianne Schneider und<br />

Bruno Tuscher, die 45 Jahre Mitglied in der SPD sind sowie<br />

Johann Schuler, der 35 Jahre dabei ist, die aus verschiedenen<br />

Gründen leider nicht persönlich anwesend sein konnten.<br />

Mdl Herbert Müller war nun an der Reihe mit seinem Referat<br />

„Bayern – aber gerechter“. Da die Wahlen mehr Zeit als geplant<br />

in Anspruch genommen hatten, versprach Herbert Müller, die<br />

geplanten 2 ½ Stunden um eine halbe Stunde zu kürzen.<br />

Herbert Müller sagte zum „ausgeglichenen Haushalt“ Bayerns,<br />

dass es in 2 Punkten keinen Sinn mache, den nachfolgenden<br />

Generationen keine Schulden zu hinterlassen: bei der Bildung<br />

und der Klimaänderung. Bildung sei ganz einfach für die jungen<br />

Menschen wichtig, vor allem Chancengleichheit sei eine Voraussetzung,<br />

die in Bayern mit dem bestehenden Schulsystem einfach<br />

nicht gegeben sei. So sei z.B. das G8 Gymnasium letztendlich<br />

nur für die boomende Nachhilfewirtschaft ein wirklicher Vorteil.<br />

Was das sich rapide ändernde Klima betreffe, helfe es nicht,<br />

wenn das Konto voll sei, die Menschen aber wegen der schlechten<br />

Luft kaum noch existieren könnten.<br />

Herbert Müller berichtete dann noch über den Stand der Elektrifizierung<br />

der Bahnstrecke Geltendorf - Lindau. Das Verkehrsministerium<br />

habe diese Woche wieder bestätigt, bei seinen Zusagen<br />

zu bleiben, die bei der letzten Verkehrskonferenz in Memmingen<br />

gemacht worden waren. Bayern habe damals zugesagt, 140<br />

Mio. Euro für den Bund vorzufinanzieren, die Schweiz werde 50<br />

Mio. Euro einbringen. Erstaunt zeigte sich Müller, dass der<br />

bayerische Verkehrsminister Huber nur noch von 50 Mio. Euro<br />

wisse und für seine Kritik an der Berliner Regierung auch noch<br />

in höchsten Tönen gelobt werde.<br />

Als letzten Punkt seiner Ausführungen nahm Herbert Müller noch<br />

zum Kinoprojekt Stellung. Er erklärte, wie es im Memminger<br />

Stadtrat zu den jetzt beschlossenen<br />

Maßnahmen<br />

seitens der Stadt gekommen<br />

ist und zeigte, dass es<br />

keineswegs die SPD mit OB<br />

Dr. Holzinger war, die das<br />

Kinoprojekt in Memmingen<br />

erst blockiert und sich dann<br />

doch anders entschieden<br />

hat.<br />

Wie nicht anders zu erwarten,<br />

entstand an dieser<br />

Stelle eine lebhafte, aber<br />

sehr sachliche Diskussion.<br />

Abschließend bedankte<br />

sich Manfred Hanka bei<br />

allen Anwesenden für ihr<br />

Kommen und ganz besonders<br />

beim „Woringer<br />

Dauergast“ Herbert Müller.<br />

v.l.n.r.: Helmut Küblbeck, MdL Herbert Müller, Manfred Hanka<br />

TVW Fußball<br />

Das diesjährige Dorffest findet<br />

zusammen mit dem Jugendturnier<br />

am 13. - 15. Juli 2007<br />

am Sportplatz statt.<br />

Genauere Infos über Programm und<br />

Ablauf nach endgültiger Planung.<br />

<strong>Evang</strong>.-<strong>Luth</strong>.<br />

<strong>Kindergarten</strong><br />

„Guter Hirte“<br />

Wir sagen den Fd.g.W. ein<br />

herzliches Dankeschön<br />

für das Kettcar. Die Kinder freuen<br />

sich schon darauf und werden es<br />

gerne in Besitz nehmen. Danke!<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

die Öffnungszeiten des Pfarrbüros Bad<br />

Grönenbach:<br />

Öffnungszeiten: Montag 8.30-11.00 h<br />

Dienstag 15.00-18.00 h<br />

Mittwoch 8.30-11.00 h<br />

Freitag 8.30-11.00 h<br />

Telefon 0 83 34 / 2 15<br />

Fax 0 83 34 / 66 74<br />

Internet www.kath-kirche-mm.de/Bad-Groenenbach<br />

e-mail: Kath.Pfarramt.Bad.Groenenbach@t-online.de<br />

Unsere Seelsorger sind unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:<br />

Pfarrer Klemens Geiger 0 83 34 / 77 64<br />

Pater Nazareth D’Silva 0 83 34 / 215<br />

Gde.Ref. Christian Zengerle 0 83 34 / 98 85 31, privat 987268<br />

Caritas Sozialstation MM und Umgebung 0 83 31 / 92 43 40<br />

Palmsonntag, 1. April 2007<br />

In allen Orten der Pfarreiengemeinschaft werden am<br />

Palmsonntag (in Bad Grönenbach auch am Samstag bei<br />

der Vorabendmesse) selbstgebastelte Osterkerzen verkauft.<br />

Der Erlös ist für das Projekt von Pater Nazareth bestimmt.<br />

Eine Kerze kostet ¤ 4,-.<br />

Palmsonntag, 1. April 2007<br />

830 Uhr – Zell: kein Rosenkranz<br />

900 Uhr – Zell: Segnung der Palmzweige auf dem Kirchplatz,<br />

Prozession zur Kirche, Eucharistiefeier<br />

Karfreitag, 6. April 2007<br />

1000 Uhr – Zell: Familienkreuzweg<br />

1500 Uhr – Zell: Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi<br />

Ostersonntag, 8. April 2007<br />

5 30 Uhr – Zell: Feier der Heiligen Osternacht<br />

Ostermontag, 9. April 2007<br />

8 30 Uhr – Zell: kein Rosenkranz<br />

9 00 Uhr – Zell: Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Dienstag, 10. April 2007<br />

19 00 Uhr – <strong>Woringen</strong>: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15. April 2007<br />

9 00 Uhr – Zell: Eucharistiefeier<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft e.V.<br />

Zu folgenden Veranstaltungen<br />

im Haus der Begegnung,<br />

Zellerbachstraße 4,<br />

laden wir Sie herzlich ein:<br />

Karfreitag, 6. April 2007, 15.00 Uhr<br />

Karfreitags-Bibelstunde<br />

Freitag, 13. April 2007, 19.30 Uhr<br />

Jubiläumsfeier<br />

„150 Jahre Altpietistisch Gemeinschaft“<br />

(AGV) in Memmingen<br />

Dienstag, 3. April 2007, 20.00 Uhr<br />

Frauenkreis<br />

KinderClub<br />

Wir, d.h. alle Kinder der 1. und 2. Klassen<br />

treffen uns jeden Freitag, um 16.30 Uhr<br />

im Haus der Begegnung, Zellerbachstr. 4<br />

Offenes Singen<br />

“Musik zur Ehre Gottes”<br />

Der Projekt-Chor vom Singwochenende trifft sich am Dienstag,<br />

dem 10. April 2007 um 20 Uhr zur gemeinsamen Probe für<br />

den Auftritt am 13. April 2007 in Memmingen.<br />

wo: Haus der Begegnung,<br />

Zellerbachstr. 4, <strong>Woringen</strong> (Saal)<br />

Neue Sängerinnen und Sänger können jederzeit einsteigen<br />

sind immer herzlich willkommen!<br />

Bei evtl. Fragen bitte anrufen bei der Chorleiterin<br />

Anita Geiger (Tel. 7 40 36)<br />

Ortsverband <strong>Woringen</strong><br />

Kindersicherheitstag<br />

am 11. April 2007 von 9.30 - 14 Uhr<br />

auf dem Reutehof uin Heimertingen<br />

Kinder von Landwirten lernen hier spielend, wo auf dem<br />

Bauernhof Gefahren lauern, wo typische Unfälle passieren<br />

und wie man diese verhindern kann.<br />

Alter: 2. bis 5. Klasse - begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Baldige Anmeldung und weitere Informationen bei<br />

Margarete Haug, Telefon 26 09<br />

8 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!