01.12.2012 Aufrufe

Das Team der ÖVP Hafnerbach wünscht Ihnen FROHE ...

Das Team der ÖVP Hafnerbach wünscht Ihnen FROHE ...

Das Team der ÖVP Hafnerbach wünscht Ihnen FROHE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integrationsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose greifen<br />

LR Schwarz: In NÖ sind im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent weniger auf Jobsuche<br />

"Mit 1.095 (-9,6<br />

Prozent) weniger<br />

Menschen in Schu-<br />

lungen hatten wir<br />

tatsächlich um<br />

314 Arbeitslose<br />

weniger als im<br />

November 2010. <strong>Das</strong> ist ein Minus von 0,6<br />

Prozent", erklärt die für den Arbeitsmarkt<br />

zuständige Landesrätin Mag. Barbara<br />

Schwarz.<br />

Rückgang bei Langzeitarbeitslose<br />

"Beson<strong>der</strong>s erfreulich entwickelt sich <strong>der</strong><br />

Arbeitsmarkt für jene Menschen, die be-<br />

reits seit mehr als zwölf Monaten ohne<br />

Beschäftigung sind. Hier verzeichnen wir<br />

einen Rückgang von sage und schreibe<br />

22,8 Prozent, bei jenen, die über 6 Mona-<br />

te ohne Arbeit sind, beträgt <strong>der</strong> Rückgang<br />

2,5 Prozent", so Schwarz. "Gerade Lang-<br />

zeitarbeitslose bekommen in Nie<strong>der</strong>öster-<br />

reich in vielen Beschäftigungsprojekten<br />

die Möglichkeit, sich auf den ersten Ar-<br />

beitsmarkt speziell vorzubereiten. Rund<br />

64 Prozent schaffen es nachhaltig, am<br />

ersten Arbeitsmarkt integriert zu wer-<br />

den", ist Schwarz erfreut.<br />

Hilfe durch Transitarbeitplatz<br />

Maximal ein Jahr können die vermittelten<br />

Menschen auf einem so genannten Tran-<br />

sitarbeitsplatz in den sozialen Integrati-<br />

onsbetrieben beschäftigt werden. Zur<br />

Zielgruppe gehören beispielsweise Frau-<br />

en nach <strong>der</strong> Familienpause, Langzeitar-<br />

beitslose o<strong>der</strong> Jugendliche ohne Ausbil-<br />

dung, die ohne entsprechende För<strong>der</strong>un-<br />

gen und Trainings wenige Chancen auf<br />

einen Arbeitsplatz haben. "Wir unterstüt-<br />

zen die Menschen in diesen Trainingspro-<br />

grammen nicht nur bei <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

auf den Arbeitsmarkt, wir stärken sie<br />

auch in ihrer persönlichen und fachlichen<br />

Entwicklung, damit sie dann selbstsicher<br />

und besser qualifiziert ihre Chance am<br />

Arbeitsmarkt wahrnehmen", erklärt<br />

Schwarz.<br />

Zusammenarbeit mit AMS NÖ<br />

"Und wir setzen hier gemeinsam mit dem<br />

AMS NÖ auch weiterhin auf qualitätsvolle<br />

und nachhaltige Qualifizierungsmaßnah-<br />

men. So wurde ein Qualitätshandbuch für<br />

die Beschäftigungsprojekte entwickelt<br />

und das Qualitätssicherungssystem 'QUASI<br />

innovativ' eingeführt", so Schwarz, die<br />

erst vor wenigen Tagen gemeinsam mit<br />

AMS NÖ-Geschäftsführer Mag. Karl Fakler<br />

an Geschäftsführer und Qualitätsbeauf-<br />

tragte die Zertifikate zum Abschluss <strong>der</strong><br />

Ausbildung überreicht hat.<br />

Lehre hat Zukunft<br />

"Und auch für junge Menschen beweist<br />

die Situation am Lehrstellenmarkt einmal<br />

mehr: Lehre hat Zukunft. So gibt es um<br />

10 Prozent mehr offene Lehrstellen, und<br />

gleichzeitig verzeichnen wir bei den Lehr-<br />

stellensuchenden einen Gesamtrückgang<br />

von 11,2 Prozent", zeigt sich Schwarz po-<br />

sitiv gestimmt.<br />

Ausgabe Dezember 2011 Seite 10 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!