01.12.2012 Aufrufe

Behörden und Einrichtungen - Verbandsgemeinde Eich

Behörden und Einrichtungen - Verbandsgemeinde Eich

Behörden und Einrichtungen - Verbandsgemeinde Eich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichtsträchtig wie kaum eine andere Region am Rhein<br />

präsentiert sich die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Eich</strong>, mitten zwischen<br />

Mainz <strong>und</strong> Worms mit ihren fünf Ortsgemeinden Alsheim, <strong>Eich</strong>,<br />

Gimbsheim, Hamm <strong>und</strong> Mettenheim. Hier siedelten die Römer<br />

<strong>und</strong> brachten die Reben. Die aus römischer Zeit in Alsheim <strong>und</strong><br />

Mettenheim terrassenförmig angelegten Weinberge konnte noch<br />

keine Flurbereinigung „begradigen“. Erst vor wenigen Jahren<br />

wurde in Gimbsheim Deutschlands älteste Schiffsmühle entdeckt.<br />

Belegt ist aus alten Urk<strong>und</strong>en, dass sich sogar der legendäre Räuberhauptmann<br />

Schinderhannes immer bei Hamm über den Rhein<br />

absetzte, um seinen Verfolgern zu entfl iehen. Übrigens bestätigen<br />

alte Urk<strong>und</strong>en, dass der Rheinübergang zwischen Hamm <strong>und</strong><br />

Gernsheim der älteste in Deutschland ist. Noch heute setzt hier<br />

eine Fähre über den Rhein nach Südhessen.<br />

Den wohl imposantesten Eintrag in das Geschichtsbuch der Deutschen<br />

hat die östlichste rheinland-pfälzische <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

mit der Nibelungensage gef<strong>und</strong>en. Im Nibelungenlied ist nämlich<br />

von dem Ort Lochheim die Rede, bei dem Hagen von Tronje den<br />

Schatz der Nibelungen versenkt haben soll. Gäbe es heute Lochheim<br />

noch, wäre es die sechste Gemeinde innerhalb der Gebiets-<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Eich</strong> – Wege zwischen Rhein <strong>und</strong> Wein<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> g <strong>Eich</strong> –<br />

Wege zwischen Rhein <strong>und</strong> Wein<br />

Das Siegesdenkmal „Germania“ an der evengelischen Kirche in <strong>Eich</strong>.<br />

körperschaft. Statt dessen wurde es sozusagen zum deutschen<br />

„Atlantis“. Ein anerkannter Mainzer Schatzsucher ist nämlich inzwischen<br />

davon überzeugt, dass der Schatz der Nibelungen heute,<br />

1500 Jahre nach Hagens Versteckspiel, dank Rheinbegradigung<br />

auf dem Land liegt, zehn bis fünfzehn Meter unter der Erde<br />

zwischen <strong>Eich</strong> <strong>und</strong> Hamm – eben dort, wo sich einst Lochheim<br />

befand.<br />

Klimabegünstigt zählt die VG <strong>Eich</strong> mit 1.700 Sonnenst<strong>und</strong>en im<br />

Jahr zu Deutschlands wärmsten Regionen. Die hier angebauten<br />

Weine genießen Weltruf <strong>und</strong> lassen den Weinkenner die Zunge<br />

schnalzen. So zählt die Gemeinde Alsheim mit 740 Hektar Rebfl<br />

äche zu den bedeutendsten Anbaugemeinden für die Rieslingrebe<br />

am Rhein. Die Winzer in Alsheim <strong>und</strong> Mettenheim haben aus<br />

ihren Weinbaugemeinden regelrechte Medaillenschmieden gemacht.<br />

Ständig neue Auszeichnungen <strong>und</strong> Medaillen zeugen vom<br />

Qualitätsstreben der Winzer <strong>und</strong> sind zugleich beste Empfehlung<br />

<strong>und</strong> Garantie für die Kenner des Weines.<br />

Längst avancierte das <strong>Eich</strong>-Gimbsheimer Rheinknie zur „Rheinhessischen<br />

Badewanne“. Zehntausende von Badegästen bevölkern<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!