01.12.2012 Aufrufe

technologien, die begeistern: grüne mobilität von ... - emobility tec

technologien, die begeistern: grüne mobilität von ... - emobility tec

technologien, die begeistern: grüne mobilität von ... - emobility tec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>emobility</strong> <strong>tec</strong> 02/2012<br />

Diese Querverteilung kann als Lenkunterstützung, Traktionshilfe<br />

oder zur Stabilisierung des Fahrzeugs im Grenzbereich zum<br />

Einsatz kommen. Über <strong>die</strong> Schnittstellen der eingebauten Protronic<br />

kann der Anwender durch Aufspielen unterschiedlicher<br />

Regelstrategien das Systempotenzial des aktiven E-Differenzials<br />

untersuchen und optimieren.<br />

HöHere AbstrAktionsebene<br />

Da es sich bei dem beschriebenen E-Fahrzeug um einen Prototypen<br />

handelt und der Einsatz einer Torque-Vectoring-Funktionalität<br />

in <strong>die</strong>sem Umfeld eine Neuheit darstellt, war es für <strong>die</strong><br />

Entwickler wichtig, ein Steuergerät einzusetzen, das ihnen eine<br />

höhere Abstraktionsebene bei der Implementierung bietet. So<br />

können beispielsweise Einspurmodelle, <strong>die</strong> in Mathworks Simulink<br />

entwickelt und vali<strong>die</strong>rt wurden, als Basis für <strong>die</strong> Regelungsentwicklung<br />

<strong>die</strong>nen, <strong>die</strong> in der gleichen Entwicklungsumgebung<br />

durchgeführt wird. Mittels Autocodegenerierung lassen sich der<br />

C-Code generieren und mit dem automatisierten Build-Prozess<br />

<strong>die</strong> zum Flashen und Applizieren notwendigen Dateien erzeugen.<br />

Somit sind eine schnelle Erprobung und kurze Entwicklungszyklen<br />

möglich.<br />

Bereits ab Projektbeginn stand für <strong>die</strong> Verantwortlichen fest,<br />

dass sie das Fahrzeug nach dem Umbau dem TÜV vorstellen<br />

wollen, um <strong>die</strong> Straßenzulassung für den Prototypen zu erhalten.<br />

Die Entwickler verfolgten deshalb einen CMMI- und ISO-<br />

26262-konformen Entwicklungsprozess und konnten durch Einsatz<br />

der Protronic auf <strong>die</strong> <strong>von</strong> ihr für <strong>die</strong> Entwicklung <strong>von</strong> sicherheitskritischen<br />

Anwendungen freigegebenen Software-Werkzeuge<br />

zurückgreifen. Sowohl beim E-Fahrzeugprototyp als auch<br />

Test + Vali<strong>die</strong>rung Entwicklungssteuergerät<br />

Hochleistung<br />

Steuergeräte für Elektro- und Hybridfahrzeuge<br />

Die beiden Beispiele im Artikel zeigen, dass Entwicklungssteuergeräte für Anwendungen<br />

im Bereich der Elektro<strong>mobilität</strong> besonders leistungsstark und flexibel<br />

anpassbar sein müssen. Die seriennahe Prototyping-Plattform Protronik bietet<br />

<strong>die</strong> dafür notwendigen <strong>tec</strong>hnischen Voraussetzungen sowie zusätzliche Funktionalitäten,<br />

beispielsweise integrierte Signalkonditionierung und Endstufen.<br />

2<br />

beim Hybridfahrzeug waren <strong>die</strong> Entwickler auf ein RCP-Steuergerät<br />

angewiesen, das ihnen neben der notwendigen Leistungsstärke<br />

auch Freiheitsgrade für <strong>die</strong> Anpassung der Ein- und<br />

Ausgabeschnittstellen bietet. Bei der Protronic lassen sich <strong>die</strong><br />

Parameter (zum Beispiel Offset, Schwellen oder Hysterese) für<br />

jeden Eingang individuell einstellen. Möglich wird <strong>die</strong>s durch<br />

den Einsatz programmierbarer Logikbausteine (FPGAs). Die<br />

gleiche Einstellbarkeit gilt auch für <strong>die</strong> Ansteuersignale der Ausgänge.<br />

Die Protronic übernimmt beispielsweise im E-Fahrzeug<br />

auch <strong>die</strong> Ansteuerung der Nebenaggregate, wobei aufgrund der<br />

integrierten Signalkonditionierung und Leistungsendstufen keine<br />

weiteren externen Module notwendig sind (Bild 3).<br />

FAzit<br />

Schon heute ist absehbar, dass <strong>die</strong> Komplexität und <strong>die</strong> Anforderungen<br />

im Bereich <strong>von</strong> Hybrid- und Elektro-Anwendungen<br />

stark zunehmen werden und Automobilhersteller sowie deren<br />

Zulieferer ihre Entwicklungsaktivitäten maßgeblich ausbauen.<br />

Mit der neuen Generation, der Protronic Topline stellt AFT in<br />

Kürze eine zukunftsweisende Entwicklungsplattform mit deutlich<br />

mehr Rechenleistung, leistungsfähigeren Kommunikationsschnittstellen<br />

und einem integrierten Datenlogger vor, <strong>die</strong> Entwicklern<br />

<strong>die</strong> notwendigen Freiheitsgrade bietet. (av) ∕∕<br />

Autor<br />

1 / Die Anwendungsgebiete der Protronic umfassen<br />

wichtige Steuergeräte und Funktionen im kompletten<br />

Fahrzeug.<br />

2 / Die Prototyping-Plattform nutzt ein Funktionsmodell<br />

für <strong>die</strong> Verbrennungsmotoren, um zum Beispiel in einem<br />

Hybridfahrzeug den Dieselmotor zu simulieren.<br />

Dipl.-ing. (FH) Marco rohe<br />

Teamkoordinator Hybrid- und Elektrofahrzeuge<br />

bei AFT Atlas Fahrzeug<strong>tec</strong>hnik in Werdohl.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!