19.08.2012 Aufrufe

Brandenburg an der Havel

Brandenburg an der Havel

Brandenburg an der Havel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Leseprobe © Lukas Verlag<br />

Geleitwort<br />

ausgezeichnetes Zeugnis aus. Insgesamt haben sich 36 Autorinnen und Autoren – davon<br />

22 aus <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong> stammend bzw. in <strong>der</strong> Stadt wirkend – zusammengefunden<br />

und im epochenübergreifenden Überblick ebenso wie in <strong>der</strong> beispielhaft vertiefenden<br />

Betrachtung ein breites Spektrum <strong>der</strong> <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong>er Geschichte von den revolutionären<br />

Umwälzungen im Überg<strong>an</strong>g vom 18. zum 19. Jahrhun<strong>der</strong>t bis zu unserer eigenen, von<br />

<strong>der</strong> deutschen Wie<strong>der</strong>vereinigung geprägten Gegenwart geschil<strong>der</strong>t. Der Leser kommt<br />

auf seine Kosten, wenn er sowohl nach den großen Linien fragt als auch über einzelne<br />

Sachgebiete, die die Stadt geprägt haben, informiert werden will. Zahl und Qualität <strong>der</strong><br />

beteiligten Mitarbeiter bezeugen erneut, dass die <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong>er Stadtgeschichte wegen<br />

<strong>der</strong> allgemeineren Bedeutung ihrer Vorgänge Anziehungskraft über die Grenzen <strong>der</strong> Stadt<br />

hinaus auf auswärtige Historiker ausübt und dass die Stadt selbst über eine <strong>an</strong>sehnliche<br />

Anzahl von historisch interessierten und versierten Persönlichkeiten verfügt, die sich die<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit zur Aufgabe o<strong>der</strong> gar zur Passion machen.<br />

Das hier vorgelegte <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong>er Stadtgeschichtslexikon verd<strong>an</strong>kt seinen äußeren<br />

Anstoß ebenfalls einem Jubiläum, erneut einem Stadt- und L<strong>an</strong>desjubiläum, nämlich <strong>der</strong><br />

850jährigen Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> Inbesitznahme <strong>der</strong> <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong> durch Markgraf Albrecht<br />

den Bären 1157, <strong>der</strong> sich seitdem Markgraf von <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong> n<strong>an</strong>nte und <strong>der</strong> mit seinen<br />

Söhnen und Nachfolgern von hier aus die ask<strong>an</strong>ische L<strong>an</strong>desherrschaft zwischen Elbe<br />

und O<strong>der</strong> und östlich darüber hinaus aufbaute. Das Stadtgeschichtslexikon ist ebenso<br />

wie die beiden eben gen<strong>an</strong>nten Werke eine Gesamtdarstellung <strong>der</strong> <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong>er<br />

Stadtgeschichte, auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Anschein zu haben scheint.<br />

Denn sein Gegenst<strong>an</strong>d ist zeitlich betrachtet die gesamte Entwicklung <strong>der</strong> Stadt von<br />

den vor- und frühgeschichtlichen Siedlungsplätzen und von <strong>der</strong> hochmittelalterlichen<br />

Stadtwerdung bis <strong>an</strong> den Anf<strong>an</strong>g des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Und sein Gegenst<strong>an</strong>d sind, thematisch<br />

betrachtet, sämtliche Sachgebiete und Sachaufgaben, auf denen die Stadtbewohner<br />

gewirkt haben und die ihre Lebensverhältnisse in irgendeiner Weise gestaltet o<strong>der</strong> gar<br />

bestimmt haben. Freilich sind die Ereignisse und Zustände <strong>der</strong> zurückliegenden Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

hier nicht wie von Tschirch in eine zeitlich und sachlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> abgestimmte,<br />

die einzelnen Vorgänge mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verbindende und kausal aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> beziehende,<br />

nach verschiedenartigen umfassen<strong>der</strong>en Gegenständen geglie<strong>der</strong>te Darstellung gebracht<br />

worden. Stattdessen sind sie im vertrauten Lexikonstil auf über 600 Stichworte aufgeteilt<br />

worden. Das Verfahren hat seine unleugbaren Vorteile – nicht umsonst erfreut sich die<br />

Lexikonform seit Jahrhun<strong>der</strong>ten in immer neuen Auflagen und Vari<strong>an</strong>ten ungebrochener<br />

Beliebtheit –, wie es verständlicherweise seine Grenzen hat.<br />

Der Benutzer erwartet von einem Lexikon, dass er darin mit schnellem Zugriff eine<br />

kompakte Information zu einem ihn interessierenden Sachverhalt findet. Er will nach<br />

diesbezüglichen Aussagen nicht erst l<strong>an</strong>ge in einer umfassenden Beschreibung suchen,<br />

son<strong>der</strong>n die Fundstelle zu den gewünschten Aussagen zielgerichtet und komplikationslos<br />

ermitteln können. Und er setzt voraus, dass das fragliche Thema in einem Artikel knapp<br />

und übersichtlich beh<strong>an</strong>delt wird, ihm dadurch in kurzer Lektürezeit dessen wichtigste<br />

Elemente vermittelt werden und ihm schließlich weiterführende Literatur ben<strong>an</strong>nt wird.<br />

Ein stadtgeschichtliches Lexikon beschreibt seinen Gegenst<strong>an</strong>d, in unserem Falle die<br />

Geschichte <strong>der</strong> Stadt <strong>Br<strong>an</strong>denburg</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Havel</strong>, somit nicht in fortlaufen<strong>der</strong> Darstellung,<br />

son<strong>der</strong>n zerglie<strong>der</strong>t ihn in eine Vielzahl einzelner, speziellerer Sachverhalte. Entscheidend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!