01.12.2012 Aufrufe

Der “Neuankömmling” im Beschwerderat stellt sich vor - bei ergoTOP

Der “Neuankömmling” im Beschwerderat stellt sich vor - bei ergoTOP

Der “Neuankömmling” im Beschwerderat stellt sich vor - bei ergoTOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEITERBILDUNG<br />

Winterakademie 2005/06<br />

Das Vorjahr hat überzeugt!<br />

Im vergangenen Jahr hat die Brücke <strong>im</strong><br />

Rahmen der Qualitäts- und Personalentwicklung<br />

versuchsweise einen neuen Weg<br />

eingeschlagen, indem sie durch ein umfassendes<br />

und breit angelegtes Fortbildungsprogramm<br />

Inhouse-Schulungen für ihre<br />

Mitar<strong>bei</strong>terInnen organisiert und durchgeführt<br />

hat.<br />

Unter dem Titel Winterakademie fanden<br />

<strong>im</strong> Zeitraum von Oktober 2004 bis März<br />

2005 zu 26 verschiedenen Themen 34 Seminare<br />

mit insgesamt 46 Fortbildungstagen<br />

statt. 588 Seminarteilnehmende haben<br />

<strong>sich</strong> <strong>im</strong> entspannten Ambiente und in<br />

den professionell ausgestatteten Seminarräumen<br />

des Hotels Alte Fischereischule in<br />

Eckernförde weitergebildet.<br />

<strong>Der</strong> Weg war erfolgreich; die Fortbildungen<br />

der Mitar<strong>bei</strong>terInnen spiegelten <strong>sich</strong><br />

<strong>im</strong> Ar<strong>bei</strong>tsalltag, <strong>im</strong> Selbstbewusstsein der<br />

KollegInnen, in konzeptionellen Weiterentwicklungen<br />

sowie in der Entstehung<br />

einzelner Ar<strong>bei</strong>tsgruppen als sogenannter<br />

Qualitätszirkel wider. In diesen Qualitätsentwicklungsprozess<br />

waren aber auch Eh-<br />

AUSZÜGE AUS DEM PROGRAMM<br />

renamtliche wie bspw. aus dem <strong>Beschwerderat</strong><br />

oder NutzerInnen der He<strong>im</strong><strong>bei</strong>räte<br />

einbezogen. Das Konzept ist einfach: anstatt<br />

einzelne Mitar<strong>bei</strong>terInnen zu externen<br />

Anbietern zu schicken, sollen in der<br />

Brücke möglichst alle an umfassenden<br />

Qualifizierungen teilhaben können. Spezialisierte<br />

Fortbildungen bleiben davon natürlich<br />

unberührt.<br />

Aufgrund der positiven Ergebnisse soll das<br />

Konzept fortgeführt werden. Diesmal ist<br />

neu, dass Interessierte von außen an vielen<br />

der Seminare teilnehmen können. Die<br />

Brücke wird <strong>sich</strong> ab 2006 dem Fortbildungsverbund<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Soziale Psychiatrie (DGSP) in Schleswig-<br />

Holstein anschließen.<br />

Hier finden Sie eine Auswahl der stattfindenden<br />

Seminare. Bei Interesse können Sie<br />

das vollständige Programmheft <strong>bei</strong> Frau<br />

Mohr <strong>im</strong> Sekretariat der Geschäftsführung<br />

anfordern (Tel.: 0 43 31/ 13 23 62 oder<br />

sekretariat@bruecke.org).<br />

3<br />

Andrea Gauger<br />

• Soziotherapie gem. § 37a SGB V<br />

• Grundlagen der sozialpsychiatrischen Ar<strong>bei</strong>t<br />

• Systemisch lösungsorientierte Krisenintervention<br />

• Praktischer Umgang mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS)<br />

• Betreuung und Wiedereingliederung forensisch-psychiatrischer Patienten<br />

• Sucht Curriculum:<br />

Modul A - Einführung und diagnostische Grundlagen<br />

Modul B - Beratungs- und Betreuungsgrundlagen<br />

Modul C - Motivational Interviewing - Basiskurs<br />

• Gruppenar<strong>bei</strong>t mit suchtkranken Menschen<br />

• Vernachlässigung und Bindungsstörung<br />

• Grundlagen der Eltern-Säuglingsberatung<br />

• Kooperativer Umgang mit Eltern zu betreuender Kinder<br />

• Sozialrechtliche Ansprüche behinderter Menschen<br />

• Zeit- und Selbstmanagement<br />

• Konfliktlösungsfähigkeit<br />

• Umgang mit gewalttätigen KlientInnen<br />

• Qualitätsbefragung – gewusst wie!<br />

• Einführung für neue Mitar<strong>bei</strong>terInnen der Brücke<br />

• Workshop der He<strong>im</strong><strong>bei</strong>räte<br />

Seminare<br />

& Fachtagungen<br />

Sie planen ein Seminar oder eine<br />

geschäftliche Besprechung?<br />

Sie benötigen geeignete Räume<br />

und gleichzeitig eine<br />

freundliche und offene Atmosphäre?<br />

Wir bieten Ihnen attraktive<br />

Räumlichkeiten mit moderner<br />

Tagungstechnik. <strong>Der</strong> lichtdurchflutete<br />

Tagungsraum “Seewind”<br />

(60qm) bietet Platz für bis zu 40<br />

Personen. <strong>Der</strong> “Gartensalon”<br />

(30qm) mit breiter Glasfront<br />

zum Meer steht für Besprechungen<br />

und Gruppenar<strong>bei</strong>t für bis<br />

zu 15 Personen zur Verfügung.<br />

Lassen Sie <strong>sich</strong> ein maßgeschneidertes<br />

Angebot ausar<strong>bei</strong>ten.<br />

Hotel Alte Fischereischule<br />

Sehestedter Str. 77<br />

24340 Eckernförde<br />

Tel.: 0 43 51-71 66 0<br />

Fax: 0 43 51-71 66 20<br />

fischereischule@t-online.de<br />

www.hotel-alte-fischereischule.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!