01.12.2012 Aufrufe

Rückseite Stephanus - Homepage des Fachs Geschichte der ...

Rückseite Stephanus - Homepage des Fachs Geschichte der ...

Rückseite Stephanus - Homepage des Fachs Geschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dozent: Marcello Ghetta<br />

Zeit/Ort: DI, 14-16 Uhr, DM 54/56<br />

Beginn: 12.04.2011<br />

A Lateinkenntnisse erfor<strong>der</strong>lich; lateinische Texte werden zu Beginn ausgeteilt<br />

B Regelmäßige Teilnahme; schriftliche und mündliche Prüfungsleistung<br />

C Anmeldung über LSF<br />

Teilnahme in <strong>der</strong> ersten Sitzung ist obligatorisch.<br />

I Thema <strong>des</strong> Lektürekurses ist <strong>der</strong> karthagische Feldherr Hannibal (um 246-183 v. Chr.) und sein<br />

Krieg gegen Rom in <strong>der</strong> Darstellung <strong>des</strong> Livius. Dabei sollen ausgewählte Texte aus den Büchern<br />

21-30 <strong>der</strong> Römischen <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> Livius gemeinsam übersetzt werden.<br />

L T. Livius. Römische <strong>Geschichte</strong>. Buch 21-23. Lat.-dt. hrsg. von J. Feix. Düsseldorf/Zürich, 2000 (4.<br />

Aufl.); Buch 24-26. Lat.-dt. hrsg. von J. Feix. Düsseldorf/Zürich, 2007 (3. Aufl.); Buch 27-30. Lat.dt.<br />

hrsg. von H. J. Hillen. Düsseldorf/Zürich, 1997. K. Christ: Hannibal. Darmstadt, 2003.<br />

Übungen<br />

31727 Die Reformatio Sigismundi. Philologische und historische Aspekte<br />

Dozenten: Dr. Christian Jörg/Dr. Nikolaus Ruge<br />

Zeit/Ort: DI, 16-18 Uhr, DM 343<br />

Beginn: 12.04.2011<br />

A Richtet sich im Schwerpunkt an Studierende <strong>der</strong> alten Studiengänge (Magister und LA<br />

Staatsexamen)<br />

B Benoteter Übungsschein aufgrund aktiver Mitarbeit und Übernahme eines Kurzreferates.<br />

Leistungsnachweis für Übung in <strong>der</strong> Lektüre von Quellen gemäß LPO kann erworben werden.<br />

C LSF<br />

I Die aus <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong> eines anonymen Autors stammende Reformatio Sigismundi, <strong>der</strong>en Titel auf den<br />

kurze Zeit vor ihrer Abfassung verstorbenen Kaiser Sigismund von Luxemburg (reg. 1410/11-1437)<br />

Bezug nimmt, ist wohl die bekannteste spätmittelalterliche Reformschrift. Sie stieß offenbar schon<br />

kurz nach ihrer Fertigstellung (1439) im Umfeld <strong>des</strong> Basler Konzils auf erhebliches Interesse und<br />

kursierte rasch in einer relativ umfangreichen Zahl von teilweise stärker voneinan<strong>der</strong> abweichenden<br />

Abschriften. Die Übung wird sich mit <strong>der</strong> auch in <strong>der</strong> Forschung vieldiskutierten und weiter mit<br />

einigen Rätseln behafteten Schrift am Beispiel ausgewählter Schwerpunkte unter einem<br />

interdisziplinären Zugriff beschäftigen.<br />

L Heinrich Koller (Hg.), Reformation Kaiser Siegmunds, Stuttgart 1964 (MGH Staatsschriften <strong>des</strong><br />

späteren Mittelalters 6); Ivan Hlaváček / Alexan<strong>der</strong> Patschovsky (Hgg.), Reform von Kirche und<br />

Reich zur Zeit <strong>der</strong> Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Konstanz-Prager<br />

Historisches Kolloquium (11.-17. Oktober 1993), Konstanz 1996; Tilman Struve, Reform o<strong>der</strong><br />

Revolution? Das Ringen um eine Neuordnung in Reich und Kirche im Lichte <strong>der</strong> »Reformatio<br />

Sigismundi« und ihrer Überlieferung, in: ZGO 126, 1978, S. 73-129; Franz Irsigler, Die »Kleinen«<br />

in <strong>der</strong> sogenannten Reformatio Sigismundi, in: Saeculum 27, 1976, S. 248-255; Heinz Thomas,<br />

Jeanne la Pucelle, das Basler Konzil und die »Kleinen« <strong>der</strong> Reformatio Sigimundi, in: Francia 11,<br />

1983, S. 319-339; Frédéric Hartweg / Klaus-Peter Wegera, Frühneuhochdeutsch. 2., neu bearbeitete<br />

Auflage. Tübingen 2005; Hannes Kästner / Eva Schütz / Johannes Schwitalla, Die Textsorten <strong>des</strong><br />

Frühneuhochdeutschen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> deutschen Sprache<br />

und ihrer Erforschung. 2. Teilband, 2.A. Berlin/New York 2000 (=HSK 2.2), S. 1355-1368.<br />

31772 Übung zur Stadtgeschichte<br />

Dozent: Dr. Friedhelm Burgard

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!