01.12.2012 Aufrufe

Frauenausschuß Spielbetrieb Frauen SFA/CE/UE ... - NFV Kreis Celle

Frauenausschuß Spielbetrieb Frauen SFA/CE/UE ... - NFV Kreis Celle

Frauenausschuß Spielbetrieb Frauen SFA/CE/UE ... - NFV Kreis Celle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisationshandbuch Spielausschuss - <strong>Frauen</strong>- Juli 2007 Seite: 28<br />

Alle Jahre wieder – § 28 der Spielordnung!<br />

Hinter dem § 28 SpO verbirgt sich das Thema „Bespielbarkeit des Platzes.“ Besonders in der schlechten Jahreszeit werden die Vereine<br />

und Organe häufig mit dieser Norm konfrontiert. Leider werden immer wieder Fehler durch Nachlässigkeiten und durch eine mangelnde<br />

Rechtskenntnis gemacht. Die Sanktionen (Punktverluste) gehen zu Lasten der Spieler, die für die Fehler der Funktionsträger büßen<br />

müssen.<br />

Der Spielausschuss des <strong>NFV</strong> - <strong>Kreis</strong>es Lüneburg möchte mit der nachfolgenden Abhandlung (analog einer Ausarbeitung von Sportrichter<br />

Bernward Hofmann / Bezirk Hannover) für alle eine Hilfestellung geben, damit in Zukunft unnötige Fehler nach Möglichkeit vermieden<br />

werden.<br />

Der § 28 SpO regelt das Absagerecht in zwei Fallgruppen:<br />

1. Der Platz steht im Eigentum eines öffentlich-rechtlichen Eigentümers und ist dem Verein durch einen Pacht- oder Nutzungsvertrag<br />

zur Durchführung des <strong>Spielbetrieb</strong>es überlassen worden. Öffentlich-rechtliche Eigentümer können sein ein Kommune, eine Realgemeinde,<br />

die Klosterkammer oder eine ähnliche Institution. Der Eigentümer hat das Recht, jederzeit anzuordnen, dass der<br />

Platz nicht zu benutzen ist. Er kann also den Platz sperren, wann immer ihm das geboten erscheint. Über den Grund dieser Anordnung<br />

ist er nicht auskunftspflichtig. Seine Entscheidung ist aus dem Eigentumsrecht heraus endgültig, unanfechtbar und<br />

jeder Nachprüfung entzogen. Es gibt auch keine zeitliche Begrenzung: Er kann die Anordnung z.B. schon mehrere Tage vor dem<br />

Spieltag treffen, aber auch erst am Spieltag, ja sogar in der Halbzeit des Spieles, so dass das Spiel daraufhin zum Abbruch kommt.<br />

Die vom öffentlich-rechtlichen Eigentümer getroffene Anordnung ist für den Verein ein absoluter Grund für eine Spielabsage.<br />

Über die getroffene Anordnung hat der öffentlich-rechtliche Eigentümer eine Bescheinigung auszustellen. Die spielleitende<br />

Stelle hat im übrigen kein Recht, die Anordnung des Eigentümers zu „überprüfen“.<br />

2. Die zweite Fallgruppe: Der Platz steht im Eigentum des Vereines. Wenn der Platzverein meint, der Platz sei nicht benutzbar oder<br />

werde voraussichtlich für eine Spielaustragung nicht benutzbar werden, so muss er in Abstimmung mit der spielleitenden Stelle<br />

bzw. dem SR - Ansetzer eine neutrale Verbandsperson (z.B. einen neutralen Schiedsrichter, der im Besitz eines gültigen SR-<br />

Ausweises ist, oder ein Mitglied der spielleitenden Stelle) hinzuziehen, deren Wahrnehmungen in einem Protokoll festzuhalten sind.<br />

Bestätigt diese Verbandsperson die Nichtbenutzbarkeit des Platzes, kann der Platzverein das Spiel rechtzeitig absagen.<br />

3. In beiden Fällen hat der Platzverein bestimmte Pflichten:<br />

• Er muss die spielleitende Stelle, den Gegner, den SR - Ansetzer und ggf. den Schiedsrichter verständigen.<br />

• Er muss die Bescheinigung des Eigentümers oder das Abnahmeprotokoll der neutralen Verbandsperson der spielleitenden<br />

Stelle binnen zehn Tagen einreichen.<br />

4. Wird die Regelung des § 28 SpO missbraucht, verliert der Platzverein die Punkte und kann bestraft werden. Missbrauch liegt<br />

vor, wenn<br />

• der öffentlich-rechtliche Eigentümer oder die neutrale Verbandsperson den Platz nicht gesperrt oder für unbenutzbar erklärt<br />

haben oder<br />

• die Bescheinigung des öffentlich-rechtlichen Eigentümers oder das Abnahmeprotokoll der neutralen Verbandsperson<br />

schuldhaft nicht fristgerecht vorgelegt haben. Es obliegt dem Platzverein, den sichersten Weg für die Erfüllung dieser Pflicht<br />

zu wählen, z.B. durch Boten, per Einschreiben, per Fax oder per E-Mail.<br />

5. Ergänzende Hinweise:<br />

5.1. Nimmt eine Spielgemeinschaft am <strong>Spielbetrieb</strong> teil, die über mehrere Plätze in verschiedenen Orten verfügt, so müssen die<br />

Absagevoraussetzungen für alle verfügbaren Plätze vorliegen.<br />

5.2. Es kann keineswegs ein Tausch des Spielortes von der spielleitenden Stelle ca. vier Stunden vor Spielbeginn angeordnet<br />

werden, wenn die Ausschreibung eine solche Verpflichtung nicht enthält und das Spiel zuvor vom Platzverein korrekt abgesagt<br />

war. Eine solche Maßnahme kann insbesondere nicht über § 23 Absatz 3 Sätze 1 und 2 SpO erfolgen; § 27 Absatz 5<br />

steht ihr entgegen.<br />

5.3. Die spielleitende Stelle kann an den öffentlich-rechtlichen Eigentümer keine Anforderungen für die Erstellung der Bescheinigung<br />

stellen (z.B. Benutzung eines vom <strong>NFV</strong> -<strong>Kreis</strong>verband erstellten Formulars, Benutzung von Briefbogen der<br />

Gemeinde, Unterzeichnung durch bestimmte Personen wie Bürgermeister oder Gemeindedirektor, Beifügung eines Dienstsiegels<br />

usw.).<br />

5.4. Die spielleitende Stelle kann auch nicht die Übertragung der Absendung der Bescheinigung auf Dritte untersagen<br />

(z.B. Gemeindeverwaltung schickt die Bescheinigungen unmittelbar an die spielleitende Stelle). Nur: Die möglichen Fehler<br />

des Dritten muss sich der Platzverein anrechnen lassen.<br />

5.5. Der öffentlich-rechtliche Eigentümer kann auch mit der Wahrnehmung seiner Rechte einen Dritten beauftragen und bevollmächtigen,<br />

so z.B. einen bestimmten Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Eigentümers, ja sogar einen Verantwortlichen<br />

des Platzvereines. § 28 verlangt keine Neutralität des für den öffentlich-rechtlichen Eigentümers Handelnden.<br />

Es kann also auch der Bürgermeister das Recht des öffentlich-rechtlichen Eigentümers ausüben, wenn er gleichzeitig Vorsitzender<br />

des Platzvereines ist.<br />

gez. Jürgen Stebani<br />

(<strong>Kreis</strong>spielausschussvorsitzender)<br />

Melbeck, den 12. Februar 2004<br />

Harry Zimmermann, Birkenweg 6, 29649 Wietzendorf. Tel und Fax: 051 96 / 25 00 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!