12.07.2015 Aufrufe

Der Traunseefischer Ausgabe 66 Juni 2013 - Fischerverein Traunsee

Der Traunseefischer Ausgabe 66 Juni 2013 - Fischerverein Traunsee

Der Traunseefischer Ausgabe 66 Juni 2013 - Fischerverein Traunsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Information für alle <strong>Traunsee</strong> - HechtfischerAdmir Redzic, am <strong>Traunsee</strong>, 108 cm mit 8,94 kg.Erste FängeDie Untersuchung des <strong>Traunsee</strong>s und seines Fischbestandesdurch das Bundesamt für Wasserwirtschaft in Scharfling(einen Zwischenbericht gab es bereits bei derGeneralversammlung) hat u. a. ergeben, dass unsere Hechtestark vom Hechtbandwurm befallen sind. Die einzige Chancediesem Parasiten Herr zu werden ist, den Hechtbestand zureduzieren; eine Maßnahme welche beispielsweise auch schonam Grundlsee und am Bodensee angewandt wurde.Wichtig zu erwähnen ist, dass es diesen Parasiten so gut wiein allen Seen gibt und dieser Bericht keineswegs den Appetitauf ein gutes Hechtgericht vermiesen sollte. Beim Hechtkommt der Bandwurm ausschließlich im Darm vor. Das heißtnach dem Ausnehmen besteht keine Gefahr mehr mit demParasiten in Kontakt zu kommen, bitte keinesfalls dieInnereien im See entsorgen. Ganz anders sieht es bei denZwischenwirten in unserem Fall hauptsächlich Riedlinge aus,bei denen befindet sich die Larven des Parasit im Fleisch desFisches. Unter www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_10_fische/ue_2010_hechtbandwurm.htmist ein sehrinteressanter Bericht dazu abrufbar.Da uns Angelfischern natürlich die Gesundung desHechtbestandes sehr am Herzen liegt, haben wir seitens unseresVereinsvorstandes beschlossen, als Sofortmassnahme dasSchonmaß auf die zur Zeit noch gesetzlich erlaubten 50cmherabzusetzen. Gespräche mit Bewirtschaftern anderer Seenmit ähnlichen Problemen bestätigen, dass mit derartigen teilsperfekt dokumentierten Maßnahmen, keine Gefahr einer massivenReduktion, jedoch eine deutliche Verjüngung desHechtbestandes erzielt werden kann.Panikmache bringt aus dieser Sicht gar nichts. So macht esauch keinen Sinn jeden gefangenen Minihecht zu töten, denndie Zahl der von Angelfischern gefangenen Junghechte kannlogischerweise nur ein Bruchteil des gesamtenJunghechtbestandes im <strong>Traunsee</strong> sein. ZusätzlicheMaßnahmen, wie beispielsweise die Aufhebung der Hecht -Schonzeit, werden für die nächste Saison angedacht.Damir Redzic, am <strong>Traunsee</strong>, 129 cm mit 16,5 kg.Alle Bilder findest Du in derFischparade auf der Homepage.Alexander Lippert,am <strong>Traunsee</strong>, 103 cm.<strong>Der</strong> <strong><strong>Traunsee</strong>fischer</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!