01.12.2012 Aufrufe

Phonologie: Grundbegriffe

Phonologie: Grundbegriffe

Phonologie: Grundbegriffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phonetik & <strong>Phonologie</strong> WS 2005/2006 Christian Ebert<br />

<strong>Grundbegriffe</strong><br />

Minimalpaare, Phoneme, Allophone<br />

Weiteres Beispiel: im Deutschen werden Plosive oft aspiriert, was aber<br />

nicht zu einer unterschiedlichen Bedeutung des Wortes führt.<br />

Pass [pas] ― [p as]<br />

Tal [ta:l] ― [t a:l]<br />

Kamm [kam] ― [k am]<br />

In der indischen Sprache Hindi dagegen ergibt sich ein Unterschied:<br />

(sorgen für) [pal] ― (Klinge) [p al]<br />

(schlagen) [tal] ― (Teller) [t al]<br />

(Ohr) [kan] ― (mein) [k an]<br />

5<br />

Beispiele aus K. Ramers: Einführung in die <strong>Phonologie</strong>, S. 45f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!