01.12.2012 Aufrufe

Neu im Team des Salzburg Museum - Salzburger Museumsverein

Neu im Team des Salzburg Museum - Salzburger Museumsverein

Neu im Team des Salzburg Museum - Salzburger Museumsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 3/4<br />

März 2012<br />

73. Jahrgang<br />

P.b.b.<br />

Erscheinungsort,<br />

Verlagspostamt<br />

5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Sponsoring-Post<br />

GZ 02Z031845 S<br />

Das 7.000. Mitglied,<br />

DI Joach<strong>im</strong><br />

Dwornitzak und<br />

Gattin Else aus<br />

Bad Reichenhall,<br />

mit SMV-Präsident<br />

DI Josef Reschen<br />

(lk.) und Direktor<br />

Dr. Erich Marx (r.)<br />

SALZBURGER<br />

USEUMSBLÄTTER<br />

Das <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong><br />

hat viele Freunde<br />

Am 11. Jänner 2012 konnten SMV-Präsident DI Josef Reschen, Kassier Dr. Helmut Mang<br />

und Direktor Dr. Erich Marx das 7.000. Mitglied unseres <strong>Museum</strong>svereins,<br />

Herrn DI Joach<strong>im</strong> Dwornitzak mit Gattin Else aus Bad Reichenhall, herzlich begrüßen.<br />

Von Erich Marx<br />

Seit der <strong>Neu</strong>eröffnung <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Museum</strong> in der <strong>Neu</strong>en Residenz<br />

Ende Mai 2007 ist die Zahl der<br />

Mitglieder unseres <strong>Museum</strong>svereins<br />

deutlich gestiegen. Waren es<br />

damals rund 4.000, so hatte der<br />

Verein <strong>im</strong> November 2008 bereits<br />

5.000 Mitglieder, <strong>im</strong> April 2010<br />

dann 6.000 und nun sind es 7.000<br />

Mitglieder. Damit ist unser Verein<br />

der mit Abstand mitgliederstärkste<br />

in der österreichischen <strong>Museum</strong>s-<br />

landschaft. Erfreulich ist auch,<br />

dass die Mitgliederzahl <strong>im</strong> benachbarten<br />

Bayern kontinuierlich steigt<br />

und mittlerweile rund 450 umfasst.<br />

In die Freude über die steigende<br />

Mitgliederzahl mischt sich aber<br />

auch Unbehagen über die prekäre<br />

Finanzlage <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong>.<br />

Gegenüber 2009 wurde das Ausstellungsbudget<br />

für das heurige<br />

Jahr halbiert. Die Museen leben<br />

aber von wechselnden Ausstellungen,<br />

denn nur diese ziehen das Publikum<br />

<strong>im</strong>mer wieder ins <strong>Museum</strong>.<br />

Mit einer deutlich reduzierten Anzahl<br />

von Sonderausstellungen, wie<br />

dies 2012 aus fi nanziellen Gründen<br />

leider notwendig ist, wird auch die<br />

Besucherzahl sinken. Wenn die<br />

Budgetentwicklung so weiter geht,<br />

werden wir in zwei Jahren keine<br />

Sonderausstellungen mehr durchführen<br />

können.<br />

Bild: Dr. Peter Laub


2<br />

aktuelles<br />

Gemischte Besucherbilanz 2011<br />

Mit einem Zuwachs von rund 3,5<br />

Prozent fällt die Besucherbilanz für<br />

das Jahr 2011 insgesamt positiv aus.<br />

Quotenbringer war <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr ohne Zweifel wieder einmal<br />

das Festungsmuseum, das <strong>im</strong><br />

Vorjahr von 577.213 Personen besucht<br />

wurde. Es ist damit das besucherstärkste<br />

<strong>Museum</strong> außerhalb<br />

von Wien. In den übrigen Häusern<br />

<strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> waren leichte<br />

Rückgänge gegenüber 2010 zu<br />

verzeichnen. Das Spielzeug <strong>Museum</strong><br />

war 2011 lange geschlossen<br />

und öffnete seine Pforten mit einem<br />

völlig neuen Konzept am 15.<br />

Laub<br />

Oktober wieder. Bis Jahresende ka-<br />

Peter<br />

men bereits 9.709 kleine und große<br />

Dr.<br />

Besucher. Bild:<br />

<strong>Museum</strong> 2011 2010 Differenz +/-%<br />

Festungsmuseum 577.213 547.134 30.079 +5,50<br />

<strong>Neu</strong>e Residenz 86.805 91.595 -4.790 -5,23<br />

Volkskunde <strong>Museum</strong> 16.282 17.231 -949 -5,51<br />

Domgrabungsmuseum 6.172 7.169 -997 -13,91<br />

Gesamtergebnis 686.472 663.129 23.343 +3,52<br />

Herkunft der Besucher<br />

in der <strong>Neu</strong>en Residenz<br />

Die Besucher der <strong>Neu</strong>en Residenz<br />

wurden 2011 wiederum nach ihrer<br />

Herkunft befragt. Das Ergebnis<br />

zeigt, dass rund zwei Drittel unserer<br />

Besucher in der <strong>Neu</strong>en Residenz<br />

von auswärts kommen. Der Anteil<br />

der <strong>Salzburg</strong>erinnen und <strong>Salzburg</strong>er<br />

liegt bei rund einem Drittel.<br />

Insgesamt waren laut Auswertung<br />

<strong>im</strong> Jahr 2011 Besucher aus 90 Nationen<br />

<strong>im</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong>. Von<br />

diesen kommen mit 19,5 Prozentpunkten<br />

(2010: 18,4 %) die meisten<br />

aus Deutschland, gefolgt von den<br />

USA mit 9,2 % (7,4 %), aus Italien<br />

6,7 % (5,6 %), England 3,8 % (3,6 %),<br />

Japan 2,4 % (1,9 %), Frankreich 2,1 %<br />

(2,0 %), Schweiz 1,7 % (1,5 %), Australien<br />

und Spanien mit jeweils<br />

rund 1,5 Prozentpunkten.<br />

<strong>Neu</strong>e Herausforderungen 2012:<br />

Keltenmuseum Hallein und<br />

Barockmuseum<br />

Seit Anfang 2012 werden auch das<br />

Keltenmuseum Hallein und das<br />

<strong>Salzburg</strong>er Barockmuseum durch<br />

das <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> geführt.<br />

Das Keltenmuseum Hallein soll<br />

durch die neue Führung nicht nur<br />

stärker international positioniert<br />

werden, sondern mit der Präsentation<br />

der Urgeschichte einen zusätzlichen<br />

Schwerpunkt erhalten. Das<br />

Thema Kelten, Salzbergbau, Salzhandel<br />

und die Stadtgeschichte<br />

von Hallein bleiben in vollem Umfang<br />

aufrecht. Durch diese neue<br />

Situation wird ein oft gehegter<br />

Wunsch aus Hallein möglich: Die<br />

Schnabelkanne vom Dürrnberg<br />

kann nun <strong>im</strong> Keltenmuseum <strong>im</strong><br />

Original gezeigt werden. Dazu be-<br />

Der Betriebsführungs-<br />

und Kooperationsvertrag<br />

wurde am<br />

16. Jänner <strong>im</strong><br />

Keltenmuseum<br />

unterzeichnet.<br />

V. lk.: Dir. Dr. Erich<br />

Marx, LHStv. Dr.<br />

Wilfried Haslauer,<br />

der Halleiner<br />

Bürgermeister<br />

Dr. Christian Stöckl<br />

und die Vorsitzende<br />

<strong>des</strong> Kuratoriums<br />

<strong>des</strong> Keltenmuseum<br />

Stadträtin<br />

Dr. Evelyn Sampl-<br />

Schiestl<br />

sitzt das <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> eine<br />

Fülle von Objekten mit Bezug zu<br />

Hallein, die ab Juni 2012 <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Sonderausstellung „Typisch<br />

Hallein!“ <strong>im</strong> Keltenmuseum<br />

präsentiert werden. Für das Jahr<br />

2013 ist eine große internationale<br />

Ausstellung über 10.000 Jahre<br />

Bergbau in den Ostalpen geplant,<br />

die anschließend auch <strong>im</strong> Deutschen<br />

Bergbau-<strong>Museum</strong> in Bochum<br />

und in Südtirol gezeigt wird.<br />

Danach steht die Umgestaltung<br />

der Erdgeschoßzone <strong>im</strong> Keltenmuseum<br />

mit einem Überblick der Urgeschichte<br />

<strong>Salzburg</strong>s bevor.<br />

Das <strong>Salzburg</strong>er Barockmuseum<br />

wird <strong>im</strong> Jahr 2012 noch an seinem<br />

bisherigen Standort am Mirabellgarten<br />

seinen Betrieb beibehalten<br />

und dann geschlossen. Die Objekte<br />

der Sammlung Rossacher kommen<br />

in das <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> und sollen<br />

<strong>im</strong> Rahmen <strong>des</strong> neu geplanten<br />

Schwerpunktes Barock <strong>im</strong> künftigen<br />

musealen Rundgang um den<br />

Domplatz ausgestellt werden. Mit<br />

dieser neuen Konzeption besteht<br />

auch die Möglichkeit, die barocken<br />

Schätze <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> <strong>im</strong><br />

Domquartier regelmäßig auszustellen.<br />

Innerhalb <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong><br />

wird eine Abteilung Barock<br />

neu geschaffen und von Dr. Regina<br />

Kaltenbrunner geleitet.


Freiwillige Mitarbeit<br />

<strong>im</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong><br />

Kurz nach der Jahreswende konnten<br />

wir mit großer Freude das<br />

7000. Mitglied <strong>im</strong> <strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>sverein<br />

begrüßen.<br />

Auch der ehrenamtliche Besucherservice<br />

hat ein erfolgreiches Arbeitsjahr<br />

2011 hinter sich und mit<br />

800 Stunden Aufsichtsdienst einen<br />

wertvollen Beitrag zum Betrieb <strong>des</strong><br />

<strong>Museum</strong>s geleistet. Die „Einsätze“<br />

sind <strong>im</strong>mer am Dienstag und Mittwoch<br />

jeder Woche <strong>im</strong> Zeitraum<br />

zwischen 9.00 und 17.00 Uhr und<br />

dauern jeweils vier oder zwei Stunden.<br />

Derzeit sind 40 Mitglieder für<br />

den Aufsichtsdienst gemeldet, sodass<br />

eine Einteilung etwa alle vier<br />

bis sechs Wochen zustande kommt.<br />

Der zeitliche Aufwand liegt ungefähr<br />

bei sechs Stunden <strong>im</strong> Vierteljahr.<br />

Naturgemäß haben vor allem Pensionisten<br />

die notwendige Flexibilität<br />

und Zeit für ein derartiges Engagement,<br />

und wir sind stolz auf<br />

unseren „harten Kern“ an Freiwilligen,<br />

die schon seit vielen Jahren<br />

mitarbeiten.<br />

Da je<strong>des</strong> Jahr ein oder zwei Mitarbeiter<br />

ausscheiden, darf ich hier<br />

an alle Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Museum</strong>svereins<br />

mit einer großen Bitte herantreten:<br />

Wir brauchen Verstärkung!<br />

Im Laufe <strong>des</strong> vergangenen Jahres<br />

und zur Jahreswende sind wahrscheinlich<br />

viele Mitglieder <strong>des</strong> Vereins<br />

in den wohlverdienten Ruhestand<br />

getreten und verfügen nun<br />

über ein gewisses „Freizeit-Budget“.<br />

Wollen Sie sich <strong>im</strong> <strong>Museum</strong><br />

ehrenamtlich engagieren? Be<strong>im</strong><br />

Besucherservice bekommen Sie<br />

eine persönliche, intensive Beziehung<br />

zu „Ihrem“ <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong>.<br />

Also: Wenn Sie Lust haben und ein<br />

wenig Zeit investieren wollen, dann<br />

melden Sie sich zum ehrenamtlichen<br />

Aufsichtsdienst be<strong>im</strong> Geschäftsführer<br />

Dr. Hanno Bayr oder<br />

bei der Schriftführerin Dr.<br />

Renate Wonisch-Langenfelder! hb<br />

Informationen<br />

und Anmeldungen<br />

zum freiwilligenAufsichtsdienst<br />

bitte bei:<br />

Dr. Hanno Bayr,<br />

Tel. 0662-42 03 21,<br />

E-Mail: hanno.<br />

bayr@sbg.at<br />

oder Dr. Renate<br />

Wonisch-Langenfelder,<br />

Tel. 0662-<br />

62 08 08-722,<br />

renate.wonischlangenfelder@<br />

salzburgmuseum.<br />

at<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

<strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>svereins findet<br />

am Donnerstag, 29. März 2012, 18.00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> <strong>Neu</strong>e Residenz, Mozartplatz 1,<br />

statt.<br />

Alle Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Museum</strong>svereins sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht über das Vereinsgeschehen 2011 durch<br />

den Geschäftsführer Dr. Hanno Bayr und den<br />

Präsidenten DI Josef Reschen<br />

2. Bericht <strong>des</strong> Direktors <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong><br />

Dr. Erich Marx<br />

3. Kassenbericht 2011 (Dipl.-Vw. Dr. Helmut Mang)<br />

4. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

5. Beschlussfassung über Anträge von Mitgliedern.<br />

Solche Anträge müssen lt. § 9 der Satzungen dem<br />

Ausschuss min<strong>des</strong>tens eine Woche vor der Jahres-<br />

hauptversammlung schriftlich übermittelt worden<br />

sein.<br />

6. <strong>Neu</strong>wahlen <strong>des</strong> Vorstands<br />

7. Allfälliges<br />

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung<br />

geben Ing. Wilhelm Nemetz und Dr. Nikolaus Schaffer<br />

eine Vorschau auf die Sonderausstellung „Die Hohen<br />

Tauern – Kunst und Alpingeschichte“.<br />

Für die Vereinsleitung:<br />

aktuelles | jahreshauptversammlung<br />

Dr. Hanno Bayr DI Josef Reschen<br />

Geschäftsführer Präsident<br />

3


4<br />

forschung<br />

Zur Aufarbeitung <strong>des</strong> musikalischen<br />

Nachlasses von Tobi Reiser<br />

Tobi Reiser war Musiker, Sänger, Begründer <strong>des</strong><br />

<strong>Salzburg</strong>er Adventsingens und <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong>er He<strong>im</strong>atwerks.<br />

Seinen Nachlass verwahrt das <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong>.<br />

Von Kerstin Schmid-Pleschonig<br />

Seit August 2009 beschäftige ich<br />

mich mit dem vom <strong>Salzburg</strong>er He<strong>im</strong>atwerk<br />

übernommenen Nachlass<br />

<strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong>ers Tobi Reiser (1907–<br />

1974), wobei der Fokus bei der Aufarbeitung<br />

vorerst auf seine musikalischen<br />

Dokumente gerichtet<br />

wurde. Der Werkvertrag wird dankenswerterweise<br />

von der Kurt und<br />

Felicitas-Vössing-Stiftung finanziert.<br />

Aus dem in 20 Schachteln und in<br />

über neun Regalmetern vorhandenen<br />

Material wurden musikalische<br />

Zeugnisse in Form von Fragmenten,<br />

handgeschriebenen und gedruckten<br />

Noten- und Liedersammlungen<br />

sowie auch (Lieder)Textbücher gesichtet<br />

und fotografiert. In Zusammenarbeit<br />

mit Harald Zetto und<br />

Bibliotheksleiter Gerhard Plasser<br />

wurde ein eigenes EDV-Datenblatt<br />

für die Aufnahme <strong>des</strong> Notenbestan<strong>des</strong><br />

entwickelt, wobei sich die<br />

Erweiterungen bzw. <strong>Neu</strong>erungen<br />

vor allem auf solche Felder wie die<br />

Auflistung der St<strong>im</strong>menanzahl,<br />

Musikgattung, Instrumente/Besetzungen,<br />

Tonart, Taktart und <strong>des</strong><br />

Parsons-Co<strong>des</strong> beziehen, um eine<br />

detaillierte Erfassung der einzelnen<br />

musikalischen Dokumente zu gewährleisten.<br />

Das oben abgebildete achttaktige<br />

Notenfragment etwa stammt aus<br />

der Schachtel 12 <strong>des</strong> Nachlasses<br />

von Tobi Reiser. Die Hackbrettst<strong>im</strong>me<br />

dieses „Hirtenmusik-Walzers“<br />

verdeutlicht, dass es sich dabei um<br />

eine Komposition für mehrere Instrumente<br />

handeln muss. Die aufgezeichnete<br />

Melodie gibt lediglich<br />

eine Begleitst<strong>im</strong>me wieder. Die Melodiest<strong>im</strong>men<br />

wurden von anderen<br />

Instrumenten gespielt bzw. für andere<br />

Instrumente arrangiert. Vorerst<br />

kann ich mich damit aber nicht<br />

auf die musikalischen Belege beru-<br />

fen, da die anderen dazu passenden<br />

St<strong>im</strong>men nicht <strong>im</strong> Anhang an<br />

dieses Fragment überliefert sind.<br />

Möglicherweise werden sie in anderen<br />

Schachteln erfasst – vorausgesetzt,<br />

dass sie sich überhaupt <strong>im</strong><br />

musikalischen Nachlass befinden.<br />

Somit lässt dieser Walzer noch keine<br />

eindeutigen Schlüsse auf seine<br />

tatsächlich zugeschriebene Besetzung<br />

zu. Da Reiser selbst in unterschiedlichen<br />

Formationen musiziert<br />

und für diverse Besetzungen<br />

komponiert und arrangiert hat,<br />

kann zum jetzigen Zeitpunkt nur<br />

angenommen werden, dass es sich<br />

bei diesem Notenbeispiel entweder<br />

um die Hackbrettst<strong>im</strong>me in seinem<br />

Saitenmusik-Quintett handelt, wobei<br />

die Zither und Harfe dann als<br />

Melodieinstrumente agieren würden,<br />

oder dass die Hackbrettst<strong>im</strong>me<br />

als Teil <strong>im</strong> Zusammenspiel von<br />

Saitenquintett mit zwei Geigen<br />

Notenfragment<br />

mit der Hackbrettst<strong>im</strong>me<br />

<strong>des</strong> „Hirtenmusik-Walzers“<br />

von Tobi Reiser<br />

(1907–1974)<br />

Tobi Reiser spielt<br />

be<strong>im</strong> Erntedank<br />

in Unterwössen,<br />

1972 (Nachlass<br />

Tobias Reiser)<br />

und Flöte – der „Reiser-Geigenmusik“<br />

– auftritt. Diese Interpretation<br />

der acht Takte bleibt allerdings zunächst<br />

nur Vermutung, da eine Zusammenführung<br />

der einzelnen<br />

Datensätze – sofern mehrere zu<br />

einem Stück existieren – noch Zukunftsmusik<br />

ist. Vorrangig steht zunächst<br />

der Abschluss der Aufnahme<br />

<strong>des</strong> musikalischen Materials <strong>im</strong><br />

Vordergrund meiner Bemühungen.<br />

Bilder (2): <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong>


ART&ANTIQUE<br />

Residenz <strong>Salzburg</strong><br />

Ostern in <strong>Salzburg</strong> kommt Ihnen<br />

diesmal spanisch vor? Kein Wunder,<br />

wenn Bizets „Carmen“ <strong>im</strong> Programm<br />

der Osterfestspiele auf den falschen<br />

Liebhaber setzt, der sie am Ende aus<br />

lauter Eifersucht tötet. In der prachtvollen<br />

<strong>Salzburg</strong>er Residenz ist die<br />

Sache dagegen ganz einfach: Hier<br />

präsentieren die Besten <strong>des</strong> österreichischen<br />

und deutschen Kunsthandels<br />

vom 30. März bis zum 9.<br />

April 2012 erneut ihre schönsten<br />

und wertvollsten Exponate.<br />

<strong>Neu</strong> ist bei der 37. Ausgabe der traditionsreichen<br />

Messe für Kunst und<br />

Antiquitäten in den prachtvollen<br />

Sälen der Residenz <strong>im</strong> Herzen der<br />

Festspielstadt dagegen nur der Namen:<br />

ART&ANTIQUE Residenz <strong>Salzburg</strong>.<br />

Unter diesem zeitgemäßen Titel<br />

können sich Kunstsammler ab heuer<br />

auf der exquisitesten österreichischen<br />

Messe ihrer Art am Angebot<br />

begeistern: Kunst aus dem Wien<br />

um 1900, Klassische Moderne und<br />

Zeitgenossen, Seltenes aus Gotik,<br />

Barock, Klassizismus und Biedermeier,<br />

Bauernmöbel, wertvolle Juwelen,<br />

ausgesuchtes Kunsthandwerk<br />

und antike Teppiche sind<br />

dabei nur ein Teil aus dem vielfältigen<br />

Angebot auf der ART&<br />

ANTIQUE Residenz <strong>Salzburg</strong> 2012.<br />

Katharina Baum<br />

Bild: Barbara Zeinninger<br />

Kommentar<br />

<strong>des</strong> Präsidenten<br />

Wenn Sie diese Zeilen in den <strong>Salzburg</strong>er<br />

<strong>Museum</strong>blättern lesen, hat<br />

unser Direktor <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong><br />

gerade seinen 65. Geburtstag<br />

gefeiert. Ursprünglich wollte<br />

Dr. Erich Marx zu diesem Zeitpunkt<br />

in Pension gehen, er wird aber das<br />

gesamte Jahr 2012 noch an der<br />

Spitze <strong>des</strong> Hauses bleiben. Natürlich<br />

fragen sich jetzt viele, wie es<br />

weiter gehen, wer die Direktion<br />

<strong>des</strong> <strong>Museum</strong>s übernehmen wird.<br />

Hier muss man den zuständigen<br />

Politikern der Eigentümer Stadt<br />

und Land <strong>Salzburg</strong>, Bürgermeister<br />

Dr. Heinz Schaden und LHStv. Dr.<br />

Wilfried Haslauer Lob zollen, dass<br />

sie einerseits Direktor Marx überzeugt<br />

haben, noch ein Jahr weiter<br />

zu machen und andererseits<br />

rechtzeitig seine Nachfolge öffentlich<br />

ausgeschrieben haben. Diese<br />

Ausschreibung geschah aber nicht<br />

nur pro forma, wie wir das gerade<br />

bei einem öffentlichen Medienunternehmen<br />

erlebt haben, sondern<br />

ernsthaft unter Beiziehung<br />

eines namhaften Personalberatungsunternehmens,<br />

um tatsächlich<br />

die beste personelle Lösung<br />

für die Führung <strong>des</strong> <strong>Museum</strong>s zu<br />

finden. Die Personalberater sollen<br />

auch aktiv geeignete Persönlichkeiten<br />

ansprechen. Dass man<br />

mit unprofessioneller Vorgangsweise<br />

Schiffbruch erleiden kann,<br />

haben wir ja vor eineinhalb Jahrzehnten<br />

schon einmal erlebt. Dass<br />

inserat | kommentar<br />

sich so etwas nicht wiederholt, ist<br />

die erklärte Absicht von Schaden<br />

und Haslauer. Sie haben eine Auswahlkommission<br />

eingesetzt, die<br />

aus den Bewerbungen und Personalvorschlägen<br />

die besten herausfiltern<br />

wird. Dann müssen die Eigentümer<br />

und der Aufsichtsrat <strong>des</strong><br />

<strong>Museum</strong>s entscheiden. Wir alle<br />

wünschen uns, dass wieder eine<br />

kreative, dynamische Persönlichkeit<br />

berufen wird, die nicht nur<br />

die fachlichen, sondern auch die<br />

menschlichen Qualitäten für die<br />

Führung <strong>des</strong> <strong>Museum</strong>s mitbringt.<br />

Weniger Zust<strong>im</strong>mung findet bei<br />

uns allerdings die geringe finanzielle<br />

Dotierung <strong>des</strong> <strong>Museum</strong>s bei<br />

Stadt und Land. Vor allem die Finanzlage<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> ist derzeit angespannt,<br />

und wir sind bemüht,<br />

Verständnis für das Sparen aufzubringen.<br />

Allerdings muss auch allen<br />

klar sein, dass das <strong>Museum</strong> mit<br />

dem derzeitigen knappen Budget<br />

seine Aufgaben kaum mehr erfüllen<br />

kann. Ohne eine dringend notwendige<br />

Erhöhung der finanziellen<br />

Mittel werden in zwei Jahren<br />

keine Sonderausstellungen mehr<br />

möglich sein. Dadurch würde unser<br />

<strong>Museum</strong>, das 2009 <strong>im</strong>merhin noch<br />

den Europäischen <strong>Museum</strong>spreis<br />

erhielt, sehr an Attraktivität verlieren.<br />

Es ist zu hoffen, dass es nicht<br />

zu dieser Entwicklung kommt.<br />

Ihr Josef Reschen<br />

Bild: privat<br />

5


museum live | aktuelles<br />

6<br />

Die Kirche in<br />

Christkindl fasste<br />

kaum die große<br />

Gruppe der<br />

<strong>Salzburg</strong>er „Kripperlroasenden“!<br />

Das Steyrer<br />

Kripperl wurde von<br />

Gerhard Netzbeder<br />

in der Rolle <strong>des</strong><br />

singenden Nachtwächters<br />

zum<br />

Leben erweckt<br />

museumlive<br />

Mit zwei Bussen ging es <strong>im</strong> Jänner auf Kripperlroas; Steyr und Garsten<br />

waren diesmal das Ziel dieser schon traditionellen Winter-Exkursion.<br />

Die TeilnehmerInnen waren entzückt vom Steyrer Kripperl, bei<br />

dem Nachtwächter, Kasperl und Handwerker als Stabpuppen agieren.<br />

Das Weihnachtsmuseum überwältigte durch 18.200 Exponate, die<br />

eine private Sammlerin zusammengetragen hat, und in Christkindl<br />

waren zwei große orientalische Krippen zu bewundern. Der Höhepunkt<br />

war sicher die private Krippensammlung von Dr. Karl und Elfi<br />

Mayer in Garsten! Das Ehepaar sammelt und restauriert seit Jahren<br />

Krippen aus der Umgebung von Steyr und dem Salzkammergut. Die<br />

Sammlung umfasst mittlerweile ein ganzes Stockwerk <strong>im</strong> Privathaus<br />

der Familie und wird alljährlich in der Adventszeit be<strong>im</strong> Christkindlmarkt<br />

präsentiert. Mit Nussschnaps und Weihnachtskeksen wurde<br />

auf die kreativen Krippenbauer angestoßen! rwl<br />

Bilder (2): Dr. Renate Wonisch-Langenfelder<br />

Österreichs<br />

größter <strong>Museum</strong>sverein<br />

begrüßt<br />

das 7.000. Mitglied<br />

Das <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> freut<br />

sich über die breite, grenzüberschreitende<br />

Unterstützung<br />

Von Natalie Fuchs<br />

Der <strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>sverein<br />

begrüßt sein 7000. Mitglied und<br />

liegt damit an der Spitze unter den<br />

österreichischen Unterstützungsvereinen<br />

eines <strong>Museum</strong>s. Else und<br />

DI Joach<strong>im</strong> Dwornitzak wohnen in<br />

Bad Reichenhall und haben eine Familienmitgliedschaft<br />

angemeldet:<br />

„Wir sind jeden Dienstag in <strong>Salzburg</strong><br />

und oft auch in einem der<br />

<strong>Salzburg</strong>er Museen. Bereits seit<br />

längerer Zeit planten wir einen Beitritt<br />

zum <strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>sverein,<br />

jetzt haben wir die Beitrittserklärung<br />

ausgefüllt.“<br />

Das Ehepaar Dwornitzak liegt damit<br />

<strong>im</strong> Trend, der <strong>Museum</strong>sverein<br />

darf sich über Unterstützerzuwachs<br />

aus Bayern freuen. Derzeit<br />

sind 444 Mitglieder <strong>des</strong> Vereins aus<br />

Bayern – Tendenz steigend. „Für<br />

mich ist das ein Beweis, dass das<br />

<strong>Team</strong> <strong>des</strong> Vereins ausgezeichnete<br />

Arbeit leistet und das umfangreiche<br />

Angebot gerne angenommen<br />

wird“, freut sich Vereinspräsident<br />

DI Josef Reschen. „Unsere <strong>Museum</strong>svereins-Freunde<br />

tragen durch<br />

ihre Mitgliedschaft zum Bewahren<br />

<strong>Salzburg</strong>er Kulturgüter bei. Mit Unterstützung<br />

<strong>des</strong> Vereins konnten in<br />

den letzten Jahren auch zahlreiche<br />

Kunstobjekte angekauft oder restauriert<br />

werden, und ich freue<br />

mich, dass die Zahl unserer Unterstützer<br />

<strong>im</strong>mer noch weiter wächst“,<br />

ergänzt <strong>Museum</strong>sdirektor Dr. Erich<br />

Marx.<br />

Der <strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>sverein<br />

wurde 1922 gegründet. In den letzten<br />

Jahren ist die Mitgliederzahl<br />

stark angewachsen. Im November<br />

2008 hatte der Verein 5.000, <strong>im</strong>


April 2010 waren es 6.000 Mitglieder.<br />

Mit Hilfe <strong>des</strong> Vereins werden <strong>Salzburg</strong>er<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

bei ihrem <strong>Museum</strong>sbesuch und<br />

auch bei der Anreise dazu finanziell<br />

unterstützt. Eine intensive Zusammenarbeit<br />

mit den Geschichts-<br />

und Kulturvereinen in <strong>Salzburg</strong> und<br />

dem angrenzenden Bayern gehört<br />

auch zu den Aufgaben <strong>des</strong> Vereins.<br />

Der <strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>sverein<br />

bietet seinen Mitgliedern zahlreiche<br />

Vorteile wie zum Beispiel freien<br />

Eintritt in die Häuser <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Museum</strong> und in weitere kooperierende<br />

Museen oder auch die Zusendung<br />

der zwe<strong>im</strong>onatlich erscheinenden<br />

Mitgliederzeitschrift<br />

„<strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>sblätter“. Neben<br />

diesen wird das reguläre Angebot<br />

<strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> wie zum<br />

Beispiel die vielfältigen Exkursionen<br />

sehr gerne genutzt. Jeden<br />

Dienstag und Mittwoch um 9.30<br />

Uhr lädt das <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> zu<br />

den <strong>Museum</strong>sgesprächen. Dort<br />

stehen die Geschichte und kulturell<br />

interessante Entwicklungen der<br />

Stadt <strong>Salzburg</strong> <strong>im</strong> Mittelpunkt. Es<br />

werden aktuelle Themen aufgegriffen,<br />

Hintergrundgespräche mit<br />

Künstlern geführt und auch Führungen<br />

und Besuche zu anderen<br />

Ausstellungen in der Stadt organisiert.<br />

„Besonders bedanken möchte<br />

ich mich bei den aktiven Mitgliedern<br />

<strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>svereins,<br />

die auch <strong>im</strong>mer wieder ehrenamtlich<br />

<strong>im</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> und<br />

in unserem Freundeverein mitarbeiten“,<br />

so <strong>Museum</strong>sdirektor Erich<br />

Marx.<br />

Der <strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>sverein<br />

bietet folgende Vorteile für<br />

Vereinsmitglieder:<br />

– freien Eintritt und Ermäßigung<br />

für eine Begleitperson in das <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Museum</strong>, das Panorama <strong>Museum</strong>,<br />

das Spielzeug <strong>Museum</strong>, das<br />

Domgrabungsmuseum, das Volkskunde<br />

<strong>Museum</strong> und das Festungsmuseum,<br />

<strong>Salzburg</strong>er Barockmuseum,<br />

Keltenmuseum Hallein.<br />

– freien Eintritt in das <strong>Museum</strong> der<br />

Moderne (Mönchsberg und Rupertinum),<br />

<strong>Salzburg</strong>er Freilichtmuseum<br />

und in das Ferdinandeum Innsbruck.<br />

– Ermäßigung für <strong>Salzburg</strong>er Residenzgalerie,<br />

Dommuseum zu <strong>Salzburg</strong>,<br />

Rauchhaus „Mühlgrub“ in<br />

Hof bei <strong>Salzburg</strong> und viele <strong>Salzburg</strong>er<br />

He<strong>im</strong>atmuseen.<br />

– kostenlose Mitgliederzeitschrift:<br />

alle zwei Monate erscheinen die<br />

„<strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>sblätter“ mit<br />

Informationen und Beiträgen über<br />

die Aktivitäten <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong>.<br />

– Veranstaltungsprogramm:<br />

Mitgliedsbeitrag:<br />

Ordentliches<br />

Mitglied:<br />

Jahresbeitrag<br />

Euro 30,-<br />

Familienmitglied:<br />

Jahresbeitrag<br />

Euro 38,-<br />

Senioren oder<br />

Studenten:<br />

Jahresbeitrag<br />

Euro 16,-<br />

Förderer:<br />

Jahresbeitrag<br />

Euro 365,-<br />

aktuelles | schülerwettbewerb<br />

Der Kreativwettbewerb „Initialzündung“<br />

Vom Eintreffen der Arbeiten bis zur Prämierung. Die bis zum<br />

8. April 2012 laufende Sonderschau <strong>im</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> zeigt<br />

die gestalterische Vielfalt von Schülerarbeiten.<br />

Von Esra Ipek-Kraiger<br />

Kurz vor Weihnachten langten<br />

die Schülerarbeiten zu dem vom<br />

<strong>Museum</strong> ausgeschriebenen Wettbewerb<br />

„Initialzündung“ ein.<br />

Aufgabe war es gewesen, aus (s)einem<br />

Anfangsbuchstaben ornamentale<br />

und figurale Kunstwerke<br />

zu gestalten. Nach einem einführenden<br />

Workshop <strong>im</strong> <strong>Museum</strong> oblag<br />

es den LehrerInnen, den Faden<br />

sozusagen weiterzuspinnen. Wie<br />

gut der Ansporn durch <strong>Museum</strong><br />

und Schule funktionierte, zeigten<br />

die eingelangten Arbeiten. Die erstaunliche<br />

Vielfalt an „Initialen“,<br />

ob mit Kreide, Buntstiften oder als<br />

Collage mit Trockenblumen (!) ausgeführt,<br />

war beeindruckend. Der<br />

Jury aus beiderlei Institutionen fiel<br />

es nicht leicht, die Preisträger zu<br />

ermitteln. Beurteilt wurden Ideenreichtum,<br />

Umsetzung und Ausführung.<br />

Es gab jeweils drei Preisträger<br />

in drei verschiedenen Altersgruppen.<br />

Ausgezeichnet wurden:<br />

in den Altersgruppen 6–10 Jahre:<br />

VS Abtenau, Kl. 3b, Frau Katharina<br />

Quehenberger (1. Preis); VS Parsch,<br />

Kl. 3a, Frau Veronika Leitl (2. Preis);<br />

Für die zahlreichen<br />

anderen kreativen<br />

Köpfe, insgesamt<br />

haben 28 Schulen<br />

und 44 Klassen am<br />

2. Kreativwettbewerbteilgenommen,<br />

gibt es als<br />

kleinen Trost eine<br />

Anerkennungsurkunde.<br />

Und – vielleicht<br />

klappt es ja<br />

be<strong>im</strong> nächsten Mal!<br />

Denn soviel sei hierzu<br />

schon verraten,<br />

der nächste Kreativwettbewerb<br />

hat mit dem Motto<br />

„Schuhschick“<br />

sozusagen seinen<br />

Schuh schon in die<br />

Türe gestellt.<br />

Demnächst mehr<br />

dazu ...<br />

zwe<strong>im</strong>onatig erscheint das Veranstaltungsprogramm<br />

mit Ausstellungsprogramm,<br />

allen Führungen,<br />

Werkstätten und sämtlichen Aktivitäten<br />

in allen Häusern <strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Museum</strong>.<br />

– Kostenlose Publikation: Im monatlich<br />

erscheinenden „Kunstwerk<br />

<strong>des</strong> Monats“ wird ein Objekt oder<br />

eine Persönlichkeit aus dem <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Museum</strong> vorgestellt.<br />

– Kostenlose Beratung in allen<br />

Kunstfragen durch Sammlungsleiter<br />

und wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

<strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> (Voranmeldung<br />

erforderlich).<br />

VS Tamsweg, Kl. 4b, Frau Melitta<br />

Lackner (3. Preis); in den Altersgruppen<br />

10–14 Jahre: HS Schwarzach,<br />

Kl. 3D, Frau Dipl.-Päd. Ehrentrud<br />

Leitgeb-Steger (1. Preis);<br />

Christian-Doppler-Gymnasium, Kl.<br />

1a ,1c, Herr Mag. Gerhard Kowald<br />

(2. Preis); Privatgymnasium St. Ursula,<br />

Kl. 3d, Frau Mag. Irene Lovcik<br />

(3. Preis); in den Altersgruppen 14–<br />

18 Jahre: HLW/FW Elisabethinum,<br />

St. Johann, Kl. 4 BHL, 4 CHL, 5 BHL<br />

und 5 CHL, Frau Mag. Claudia Defrancesco<br />

(1. Preis); HBLA <strong>Neu</strong>markt<br />

a. W., 5. Jg., Frau Mag. Angela<br />

Kögler-Wollhofen (2. Preis);<br />

BAKIP <strong>Salzburg</strong>, Kl. 2a, Frau Mag.<br />

Sandra Winklhofer (3. Preis).<br />

Neben einem „Pokal“ und einer Urkunde,<br />

gab es für die SchülerInnen<br />

auch ein Sparbuch für die gemeinsame<br />

Klassenkasse, freundlicherweise<br />

gestiftet von der <strong>Salzburg</strong>er<br />

Volksbank. Die Preisverleihung<br />

fand am 8. Februar <strong>im</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Museum</strong> <strong>im</strong> Rahmen der Ausstellungseröffnung<br />

statt, die wohl als<br />

besonderes „Zuckerl“ für die erfolgreiche<br />

Teilnahme gelten darf.<br />

7


Bild: privat<br />

<strong>Neu</strong> <strong>im</strong> <strong>Team</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong><br />

Anna Huemer, Mitarbeiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Betreuerin der Facebook-Seiten, hat die neuen Mitarbeiter<br />

am <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> gebeten, einen „Steckbrief“ zur eigenen<br />

Person auszufüllen.<br />

8<br />

neu <strong>im</strong> team<br />

Mag. Dr. Regina Kaltenbrunner<br />

Leiterin der Abteilung<br />

Barock<br />

Dr. Regina Kaltenbrunner ist gebürtige<br />

<strong>Salzburg</strong>erin.<br />

Kunst und Kultur bedeuten für sie<br />

ein identitätsstiften<strong>des</strong> gesellschaftspolitisches<br />

Muss.<br />

Frau Dr. Kaltenbrunner hat ihr<br />

Kunstgeschichte-Studium (möglichst<br />

breitgefächert, wie sie betont)<br />

in <strong>Salzburg</strong>, Rom und München<br />

absolviert.<br />

Ihr persönliches Lieblingsobjekt ist<br />

jeweils die letzte wissenschaftliche<br />

Trouvaille, zur Zeit der „Frühlingsreigen“,<br />

ein Tapisserieentwurf für<br />

Schloss Fontainebleau von Carle<br />

van Loo.<br />

Seit 1989 ist sie <strong>im</strong> <strong>Museum</strong>sbetrieb<br />

als Frau für (fast) alles <strong>im</strong><br />

<strong>Salzburg</strong>er Barockmuseum tätig;<br />

das <strong>Museum</strong> beinhaltet eine faszinierende<br />

Sammlung von ca. 400<br />

Objekten. Zu diesen zählen Handzeichnungen,<br />

Ölskizzen, Bildhauerbozzetti<br />

u.a.m.<br />

Das Faszinierende an dieser Arbeit<br />

ist für sie die Abwechslung.<br />

Mag. Florian Klaus Knopp<br />

Leiter Keltenmuseum<br />

Hallein<br />

Mag. Florian Klaus Knopp ist gebürtiger<br />

Stadt-<strong>Salzburg</strong>er.<br />

Seit seinem vierzehnten Lebensjahr<br />

beschäftigt er sich mit Kunst/Kultur.<br />

Er hat ein Studium mit dem Schwerpunkt<br />

Bildhauerei in Linz absolviert.<br />

Arbeit mit Kunst und Kultur ist für<br />

ihn besonders vielseitig und ungemein<br />

spannend.<br />

Eines seiner Lieblingskunstwerke/<br />

Objekte (<strong>im</strong> Keltenmuseum) ist der<br />

Birkenrindenhut aus Grab 352, der<br />

vom Restaurator <strong>des</strong> Keltenmuseum<br />

aufwändig rekonstruiert wurde.<br />

Seit 2004 ist er <strong>im</strong> <strong>Museum</strong>sbetrieb<br />

als <strong>Museum</strong>spädagoge und<br />

Marketingmitarbeiter tätig, seit<br />

2010 als Direktionsassistent. Seit<br />

1. Jänner 2012 leitet er für das <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Museum</strong> das Keltenmuseum<br />

Hallein und ist vor allem für das<br />

Ausstellungswesen und die Veranstaltungsorganisation<br />

zuständig.<br />

Das Spannende an dieser Arbeit ist<br />

für ihn die <strong>Team</strong>arbeit mit Wissenschaftlern<br />

aus den verschiedensten<br />

Fachbereichen.<br />

Mag. Florian Knopp<br />

leitet seit Jahresbeginn<br />

für das <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Museum</strong><br />

das Keltenmuseum<br />

in Hallein<br />

Mag. Dr. Regina<br />

Kaltenbrunner ist<br />

die Leiterin der neu<br />

geschaffenen Abteilung<br />

Barock am<br />

<strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong><br />

In seiner Freizeit ist er am liebsten<br />

in der Natur unterwegs oder mit<br />

Zeitunglesen beschäftigt.<br />

Judith Ortner<br />

Leiterin der Abteilung<br />

Konservatorische Aufgaben<br />

und Restaurierung<br />

Judith Ortner ist gebürtige <strong>Salzburg</strong>erin.<br />

Seit ihrer Schulzeit <strong>im</strong> Musischen<br />

Gymnasium in <strong>Salzburg</strong> beschäftigt<br />

sie sich mit Kunst/Kultur.<br />

Frau Ortner hat ein Studium mit<br />

dem Schwerpunkt Restaurierung<br />

und Konservierung von Gemälden<br />

und Grafik in Wien an der Akademie<br />

der bildenden Künste absolviert.<br />

Ihre Berufserfahrung sammelte<br />

sie in den vergangenen 14<br />

Jahren vor allem in ihrer Tätigkeit<br />

Bild: privat


als freiberufliche Restauratorin<br />

und als Gemälderestauratorin an<br />

der Städtischen Galerie <strong>im</strong> Lenbachhaus<br />

in München.<br />

Arbeit mit Kunst und Kultur ist für<br />

sie die faszinierende Möglichkeit,<br />

Sicht und Arbeitsweisen der jeweiligen<br />

Künstler über die Jahrhunderte<br />

hinweg kennen zu lernen.<br />

Eines ihrer Lieblingskunstwerke<br />

ist der Kosmoramen-Zyklus von<br />

Hubert Sattler.<br />

Seit dem 1. Jänner 2012 ist sie für<br />

das <strong>Salzburg</strong> <strong>Museum</strong> als Leiterin<br />

<strong>des</strong> Bereiches Konservatorische<br />

Aufgaben und Restaurierung tätig.<br />

Das Spannende an dieser Tätigkeit<br />

ist für sie deren Vielseitigkeit. Einerseits<br />

der direkte Umgang mit<br />

allen Kunstwerken aus der Sammlung,<br />

die Erforschung der künstlerischen<br />

Techniken und deren Anwendung<br />

<strong>im</strong> Zuge von Restaurierungen,<br />

Judith Ortner an<br />

einer Staffelei in<br />

„ihrer“ Restaurierwerkstätte<br />

<strong>im</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Museum</strong><br />

andererseits der fachgerechte<br />

Umgang und die Bewahrung der<br />

Kunst (präventive Konservierung)<br />

<strong>im</strong> üblichen <strong>Museum</strong>salltag.<br />

neu <strong>im</strong> team | ausstellungen<br />

In ihrer Freizeit ist sie am liebsten<br />

in der Natur, hört klassische Musik,<br />

n<strong>im</strong>mt Gesangsunterricht und liebt<br />

es, kreativ zu sein.<br />

Geschichte <strong>des</strong> barocken Ornaments<br />

Im Barockmuseum am Mirabellgarten wird vom 21. März bis 13. Mai 2012<br />

die Entwicklung <strong>des</strong> Ornaments anhand einer Fotodokumentations-Ausstellung<br />

veranschaulicht. Die Ausstellungsserie wird mit dieser Präsentation abgeschlossen.<br />

Von Markus Schwellensattl<br />

In unregelmäßiger Folge zeigte das<br />

<strong>Salzburg</strong>er Barockmuseum die Entwicklung<br />

<strong>des</strong> Ornaments <strong>im</strong> 17. und<br />

18. Jahrhundert – vor allem an Beispielen<br />

von Stuckornamenten an<br />

österreichischen Baudenkmälern:<br />

Bandlwerk, Akanthus und die Rocaille<br />

wurden in den vergangenen<br />

Jahren ausführlich erläutert. In<br />

dieser zusammenfassenden Schau<br />

wird nun versucht, eine chronologische<br />

Abfolge bis hin zum Klassizismus<br />

aufzuzeigen. Gleichzeitig ist<br />

es eine Reise durch die österreichische<br />

Kunstgeschichte. Nichts ist<br />

dem Kunsthistoriker eine größere<br />

Orientierungshilfe bei Datierungsfragen<br />

als das Ornament.<br />

Führungen durch die Ausstellung<br />

„Geschichte <strong>des</strong> barocken Ornaments“<br />

sind am 24. März und am<br />

21. April, jeweils um 14.00 Uhr.<br />

Laub- und Bandlwerk<br />

mit Rocaillen,<br />

1750/60, in der Vorhalle<br />

<strong>des</strong> Schlosses<br />

Barockmuseum<br />

Mirabell in <strong>Salzburg</strong> Bild:<br />

Bild: Dr. Peter Laub<br />

9


10<br />

mitglieder<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder<br />

Dr. Hans Altmüller, Hof<br />

Luise Altmüller, Hof<br />

Beatrice Ammer, Hallein<br />

Robert Andorfer, <strong>Salzburg</strong><br />

Erwin Angerer, Oberalm<br />

Heide Maria Angerer, Oberalm<br />

Astrid Antretter, <strong>Salzburg</strong><br />

Clemens Antretter, <strong>Salzburg</strong><br />

Paul Arzt, <strong>Salzburg</strong><br />

Silvia Arzt, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Gerold Bach, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Christian Baer-Aulitzky,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Dr. med. Benno Bargehr, Thalgau<br />

Gertrud Baschata, Gmunden<br />

Christiane Batka, <strong>Salzburg</strong><br />

Christine Bayer, <strong>Salzburg</strong><br />

Elfriede Benda, <strong>Salzburg</strong><br />

Dietmar Berger, Berghe<strong>im</strong><br />

Heide Berger, Berghe<strong>im</strong><br />

Maria Gabriele Berger, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Alfred Bermadinger, Henndorf<br />

a. W.<br />

Silvia Bermadinger, Henndorf a. W.<br />

Sylvia Boehm, Oberalm<br />

Ing. Ulrich Boehm, Oberalm<br />

Kerstin Bogner, Schönau am Königssee<br />

Hartwig Böhmer, Piding<br />

Irmgard Böhmer, Piding<br />

Mag. Emma Brandauer, Hallein<br />

Martha Brandtner, Saalfelden<br />

Adolf Brandzauner, St. Georgen bei<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Elisabeth Brandzauner, St. Georgen<br />

bei <strong>Salzburg</strong><br />

Karolin Brauer, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Michael Brauer, <strong>Salzburg</strong><br />

Gisela Brechenmacher, Freilassing<br />

Maria Breitfuß, St. Johann i. Pg.<br />

Dr. Wilhelm Breitfuß, St. Johann i. Pg.<br />

Eva Breitfuß-Masoner, <strong>Salzburg</strong><br />

Wolfgang Brun, <strong>Salzburg</strong><br />

Petra Brunelli, Hall in Tirol<br />

Jürgen Burghardt, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Aleksandra Burzec, <strong>Salzburg</strong><br />

Boleslaw Burzec, <strong>Salzburg</strong><br />

Anni Candido, Saalfelden<br />

Kenan Ceylan, <strong>Salzburg</strong><br />

Senay Ceylan, <strong>Salzburg</strong><br />

Felix Clary, <strong>Salzburg</strong><br />

Christof Daller, Wals-Siezenhe<strong>im</strong><br />

Stefanie Daller, Wals-Siezenhe<strong>im</strong><br />

Elisabeth Dank, <strong>Salzburg</strong><br />

DI Karl-Ludwig Del-Negro, Anif<br />

Anna Dirschlmayr, <strong>Salzburg</strong><br />

Reinhard Dirschlmayr, <strong>Salzburg</strong><br />

DI Peter Dokulil, St. Gilgen<br />

Angela Dollnig, <strong>Salzburg</strong><br />

DI Günther Dollnig, <strong>Salzburg</strong><br />

Alois Doppler, <strong>Salzburg</strong><br />

Gerlinde Dorfmaier, <strong>Salzburg</strong><br />

Christian Dorfmann, <strong>Salzburg</strong><br />

Marie Dorfmann, <strong>Salzburg</strong><br />

Eva Dornauer-Gomes, <strong>Salzburg</strong><br />

Else Dwornitzak, Bad Reichenhall<br />

DI Joach<strong>im</strong> Dwornitzak, Bad<br />

Reichenhall<br />

Dorothea Ebner, Oberalm<br />

Irmgard Ebster, Kuchl<br />

Dr. Karin Eckl-Burghardt, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Eileen Eggeling, <strong>Salzburg</strong><br />

Christine Egger, Hof<br />

Robert Egger, Hof<br />

Monika Eibl, Seekirchen a. W.<br />

Hermann Eisl, <strong>Salzburg</strong><br />

Guido Elhaf, Mattsee<br />

Mag. Andrea Engel, Ebenau<br />

Julian Engel, Ebenau<br />

Johann Enzinger, Teisendorf<br />

Erika Ernstbrunner, Oberalm<br />

Christine Eßl, <strong>Salzburg</strong><br />

Christina-Anna Falkenstätter,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Viktoria Faust, Fürstenbrunn<br />

Eva Feuchter, Elixhausen<br />

Franz Feuchter, Elixhausen<br />

Eduard Finsterle, <strong>Salzburg</strong><br />

Elisabeth Frauscher, <strong>Salzburg</strong><br />

Dipl.-Vw. Britta Freiberg, Thalgau<br />

Herta Freischlager, Grödig<br />

Max<strong>im</strong>ilian Freischlager, Grödig<br />

Monika Gaich, <strong>Salzburg</strong><br />

Susanne Gappmaier, <strong>Salzburg</strong><br />

Roland Gassner, Grödig<br />

Christian Geiersberger, <strong>Salzburg</strong><br />

Alfred G<strong>im</strong>pl, Fuschl am See<br />

Johanna G<strong>im</strong>pl, Fuschl am See<br />

Manuela Glaser, Seekirchen a. W.<br />

Paul Göldner, <strong>Salzburg</strong><br />

Martin Göll, Fürstenbrunn<br />

Joao Gomes La Cruz, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Nina Götz, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Helga Grebner, <strong>Salzburg</strong><br />

DI Werner Griesshaber, <strong>Salzburg</strong><br />

Friederun Gr<strong>im</strong>mer, Gmunden<br />

Barbara Gruber, <strong>Salzburg</strong><br />

Maritta Gruber, <strong>Salzburg</strong><br />

Wilhelm Gruber, <strong>Salzburg</strong><br />

Helga Grubinger, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Wolfgang Grubinger, <strong>Salzburg</strong><br />

DI Michael Habersatter, Radstadt<br />

Mag. Doris Hagn, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Gernot Hagn, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Irmgard Hamberger, Oberalm<br />

Dr. Inge Harlander, <strong>Salzburg</strong><br />

Erich Haslauer, Anif<br />

Mag. Heinrich Haslauer, <strong>Salzburg</strong><br />

Sabine Haslauer, Anif<br />

Gabriele Haslhofer, <strong>Salzburg</strong><br />

Franz Hauser, Straßwalchen<br />

Klothilde Hauser, Straßwalchen<br />

Anneliese Hausleitner, <strong>Salzburg</strong><br />

Dominik Helmberger, <strong>Salzburg</strong><br />

Margit Helmberger, <strong>Salzburg</strong><br />

Melina Hie-Wiederstein, <strong>Salzburg</strong><br />

Markus Hinterhäuser, <strong>Salzburg</strong><br />

Barbara Hinterreiter, Oberndorf<br />

bei <strong>Salzburg</strong><br />

Peter Hinterreiter, Oberndorf bei<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

DI Dr. Barbara Hirzberger-Zaic,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Sonja Höckner, <strong>Salzburg</strong><br />

Adelheid Hofer, <strong>Neu</strong>markt a. W.<br />

Norbert Hofer, <strong>Neu</strong>markt a. W.<br />

Dkfm. Martin Hölzl, Oberndorf bei<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Hiltrud Holzner, <strong>Salzburg</strong><br />

Claudia Hörmann-Schwenter,<br />

Berghe<strong>im</strong><br />

Hannes Hörmann-Schwenter,<br />

Berghe<strong>im</strong><br />

Bernhard Huber, <strong>Salzburg</strong><br />

Eva Huemer, <strong>Salzburg</strong><br />

Gerd Huemer, <strong>Salzburg</strong><br />

Claudia Humer, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Karl Humer, <strong>Salzburg</strong><br />

Erich Hutter, <strong>Salzburg</strong><br />

DI Kurt Hutterer, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Sonja Janisch, <strong>Salzburg</strong><br />

Erika Junger, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Werner Junger, <strong>Salzburg</strong><br />

Gertraude Just, St. Pölten<br />

Roman Kafka, <strong>Salzburg</strong><br />

Gabriela Kainberger-Riedler,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Antje Kaiser, <strong>Salzburg</strong><br />

Irene Karger, Berghe<strong>im</strong>


Wolf Dietrich Karger, Berghe<strong>im</strong><br />

Mag. Alexis Kaufmann, <strong>Salzburg</strong><br />

Renate Kaufmann, <strong>Salzburg</strong><br />

Christine Klem, <strong>Salzburg</strong><br />

Peter Klinger, <strong>Salzburg</strong><br />

Alois Klotz, Wals<br />

Claudia Klotz, Wals<br />

Margit Knaus, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Stefan Knaus, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Vitaly Kolodyazhniy, <strong>Salzburg</strong><br />

Barbara Komm, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Thomas Komm, <strong>Salzburg</strong><br />

Michaela Kornbichler, <strong>Salzburg</strong><br />

Sylvia Krallinger, Niederalm<br />

Helgard Kreibich, <strong>Salzburg</strong><br />

Erwin Krexhammer, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. med. Gerda Kristan, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. med. Michael Kristan, <strong>Salzburg</strong><br />

Otto Krois, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Maria Langschützer, St. Gilgen<br />

Frieda Lanschützer, Taxenbach<br />

Günter Lanschützer, Taxenbach<br />

Theresa Lausecker, <strong>Salzburg</strong><br />

Judith Ledermann, <strong>Salzburg</strong><br />

Maria Le<strong>im</strong>inger, <strong>Salzburg</strong><br />

Lisa Leitenbauer, <strong>Salzburg</strong><br />

Barbara Leitner, <strong>Salzburg</strong><br />

Edda Leitner, <strong>Salzburg</strong><br />

Gerlinde Leitner, Henndorf a. W.<br />

Martin Leitner, Henndorf a. W.<br />

Ingrid Leixnering, <strong>Salzburg</strong><br />

Regine Lindenthal, Anif<br />

Winfried Lindenthal, Anif<br />

Petra Lindhuber, <strong>Salzburg</strong><br />

Elisabeth Lindner, Anthering<br />

Josef Lindner, Anthering<br />

Josef Lindner, Ebenau<br />

Josef Lingl, Freilassing<br />

Gudrun Löberbauer, <strong>Salzburg</strong><br />

Hella Löberbauer, <strong>Salzburg</strong><br />

Rupert Löberbauer, <strong>Salzburg</strong><br />

Gerti Loschin, <strong>Salzburg</strong><br />

Anita Lukesch, Anif<br />

Josef Madleitner, <strong>Salzburg</strong><br />

Elfriede Markus, <strong>Salzburg</strong><br />

Marie Christine Marterbauer, Wien<br />

Lore Masoner, Goldegg<br />

Dr. Markus Masoner, <strong>Salzburg</strong><br />

Max<strong>im</strong>ilian Masoner, Goldegg<br />

Dr. Christoph Mayrl, <strong>Salzburg</strong><br />

BA S<strong>im</strong>one Meidl, Grödig<br />

Dr. Heinz Mitsch, Hallein<br />

Waltraud Mitsch, Hallein<br />

Thomas Mitteregger, <strong>Salzburg</strong><br />

Robert Mittermayer, Thalgau<br />

Edda Mittermayr, <strong>Salzburg</strong><br />

Judika Moeser, <strong>Salzburg</strong><br />

Katharina Monuth, Bad Hofgastein<br />

Barbara Morgott-Schupp, <strong>Salzburg</strong><br />

Jolanta Mroz, <strong>Salzburg</strong><br />

Roman Mroz, <strong>Salzburg</strong><br />

Doris Muench-Becker1, Bad Reichenhall<br />

Waltraud Müller, <strong>Salzburg</strong><br />

Barbara Muhr, <strong>Salzburg</strong><br />

Elisabeth Müllner, <strong>Salzburg</strong><br />

Robert Müllner, <strong>Salzburg</strong><br />

Eva Maria Muster, Bad Hofgastein<br />

Anita Nagler, Siezenhe<strong>im</strong><br />

Magdalena Nemec, <strong>Salzburg</strong><br />

Ingrid <strong>Neu</strong>reiter, <strong>Salzburg</strong><br />

Johann <strong>Neu</strong>reiter, Wals-Siezenhe<strong>im</strong><br />

Elisabeth Niederbrucker, Wals-<br />

Siezenhe<strong>im</strong><br />

Markus Niederbrucker, Wals-Siezenhe<strong>im</strong><br />

Margareta Niedermoser, <strong>Salzburg</strong><br />

Michael Leo Niedermoser, <strong>Salzburg</strong><br />

Helga Noisternig, Nußdorf a. H.<br />

Renate Nottebohm, <strong>Salzburg</strong><br />

Andreas Nowy, <strong>Salzburg</strong><br />

Laura Nowy, <strong>Salzburg</strong><br />

Angelika Nussbaumer, <strong>Salzburg</strong><br />

Josef Nussbaumer, <strong>Salzburg</strong><br />

Martin Nussbaumer, <strong>Neu</strong>markt a. W.<br />

Mag. Arch. Martin Oberascher,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Peter Osterrieder, Laufen<br />

Renate Paschke, Freilassing<br />

Theresia Patleych, Bischofshofen<br />

Rosina Payrhuber, Wels<br />

Alois Perwein, Puch bei Hallein<br />

Petra Perwein, Puch bei Hallein<br />

Ingrid Peter, <strong>Salzburg</strong><br />

Irmgard Peterschilnik, <strong>Salzburg</strong><br />

Gerti Pfeifer, <strong>Salzburg</strong><br />

Sylvia Pfeifer, Hof bei <strong>Salzburg</strong><br />

Andreas Pfeifer-W<strong>im</strong>mer, Hof bei<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Gertraud Pflegerl, <strong>Salzburg</strong><br />

Monika Pfund, Seekirchen<br />

Wolfgang Pfund, Seekirchen<br />

Alexander Pichler, Anif<br />

Hermann Pichler, <strong>Salzburg</strong><br />

Irene Pichler, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Sandra Pichler, <strong>Salzburg</strong><br />

Gertrud Pilar, Eggelsberg<br />

Diana Pilz, Puch bei Hallein<br />

Helmut Pilz, Puch bei Hallein<br />

Angelika Pink, Hallein<br />

Valeriya Poyedyntseva, <strong>Salzburg</strong><br />

MMag. Claudia Prock, <strong>Salzburg</strong><br />

Dominik Prock, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Elfriede Puschnegg-Poller,<br />

mitglieder<br />

Saalfelden<br />

Anna Radanac, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Klaus Rainer, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Gerald Rankl, <strong>Salzburg</strong><br />

Johannes Rankl, <strong>Salzburg</strong><br />

Birgit Ratzka, <strong>Salzburg</strong><br />

Christian Rauch, Mattsee<br />

Sylvia Rauch, Mattsee<br />

Christian Rauter, Puch bei Hallein<br />

Claudia Rauter, Puch bei Hallein<br />

Eva Maria Reichl, Palting<br />

Johann Reifberger, Wals<br />

Liselotte Reifberger, Wals<br />

Brigitte Reinhold, Eugendorf<br />

Philipp Riedl, <strong>Salzburg</strong><br />

Renate Rigaud, <strong>Salzburg</strong><br />

Christine Rindler, St. Johann i. Pg.<br />

Heinz Rindler, St. Veit i. Pg.<br />

Eva Rinnerthaler, <strong>Salzburg</strong><br />

Matthias Rinnerthaler, <strong>Salzburg</strong><br />

Christian Röck, Bad Hofgastein<br />

Gerhard Roiter, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Heinz Roittner, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Renate Roittner, <strong>Salzburg</strong><br />

DI(FH) Susanne Roittner, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Thomas Roittner, <strong>Salzburg</strong><br />

Ursula Ronacher, <strong>Salzburg</strong><br />

Dorothea Roth, Hof<br />

Cos<strong>im</strong>a Salvenmoser, <strong>Salzburg</strong><br />

Dieter Salvenmoser, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Barbara Salzborn, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. med. Michaela Salzborn,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Beate <strong>Salzburg</strong>er, <strong>Salzburg</strong><br />

Helmut Schaller, St. Johann i. Pg.<br />

Maria Schaller, St. Johann i. Pg.<br />

Anna Schamberger, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Elfriede Scharf, Wien<br />

Dr. Herbert Schauer, Elsbethen<br />

Nina Schauer, Elsbethen<br />

Elisabeth Scheibner, Kuchl<br />

Edmund Scherer, <strong>Salzburg</strong><br />

Susanne Schiefer, Hallein<br />

Univ.-Prof. Dr. Sepp Schindler,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Christian Schlager, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Gabriele Schlager, Kuchl<br />

Wolfgang Schmidhuber, <strong>Salzburg</strong><br />

Michael Schneeweiß, <strong>Salzburg</strong><br />

Birgit Schormann, <strong>Salzburg</strong><br />

Hilde Schreder, <strong>Salzburg</strong><br />

Walter Schreder, <strong>Salzburg</strong><br />

Waltraud Schreiner, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Ursula Schreyer, <strong>Salzburg</strong><br />

Dipl.-Vw. Christian Schupp, <strong>Salzburg</strong><br />

Hannes Schütz, <strong>Salzburg</strong><br />

Annemarie Schwarz, <strong>Salzburg</strong><br />

11


12<br />

mitglieder<br />

Werner Schwarz, <strong>Salzburg</strong><br />

Christa Schweda, Berchtesgaden<br />

Michael Schweitzer, Grödig<br />

Helene Segur-Cabanac, <strong>Salzburg</strong><br />

Benedikt Seilern-Moy, <strong>Salzburg</strong><br />

Nichola Seilern-Moy, <strong>Salzburg</strong><br />

Hannelore Sendlhofer, Radstadt<br />

Wolfgang Senzel, Aschaffenburg<br />

DI Werner Sommer, <strong>Salzburg</strong><br />

Peter Sporer, <strong>Salzburg</strong><br />

Sieglinde Sporer, <strong>Salzburg</strong><br />

Barbara Stadlbauer, <strong>Salzburg</strong><br />

Gerrit Stadlbauer, <strong>Salzburg</strong><br />

Birgit Stastny, <strong>Salzburg</strong><br />

Robert Stastny, <strong>Salzburg</strong><br />

Anton Stefan, <strong>Salzburg</strong><br />

Michaela Stefan, <strong>Salzburg</strong><br />

Irmgard Steger, Saalfelden am<br />

Steinernen Meer<br />

Dr. Kurt Steger, <strong>Salzburg</strong><br />

Annemarie Steidl, <strong>Salzburg</strong><br />

Franz Steiner, <strong>Salzburg</strong><br />

Dipl.-Päd. Margit Stempfl, Anif<br />

Marita Stickler, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Gertrude Stocker, <strong>Salzburg</strong><br />

Gertraud Stockinger, <strong>Salzburg</strong><br />

Christine Stöger, <strong>Salzburg</strong><br />

Johann Stöllinger, Thalgau<br />

Juliana Stöllinger, Thalgau<br />

Magdalena Strasser, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Karl Streithofer, Hallein<br />

Mag. Annemarie Strobl, <strong>Salzburg</strong><br />

Barbara Struber, Kuchl<br />

Johann Struber, Kuchl<br />

Alexander Suoch, Kirchberg/Mattighofen<br />

Monika Suoch, Kirchberg/Mattighofen<br />

Mag. Hedwig Sykora, <strong>Salzburg</strong><br />

Wolfgang Szpunar, Anif<br />

Maria Thurn-Valsassina, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Sandra Tischler, <strong>Salzburg</strong><br />

Christoph Traun, <strong>Salzburg</strong><br />

Daniela Traun-Kafka, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Isabella Trießnig, Oberalm<br />

Dr. Helga-Johanna Üblagger,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Gertraud Übleis, Laakirchen<br />

Ulrike Unterlass-Klinger, <strong>Salzburg</strong><br />

Christiane Vallant, Henndorf a. W.<br />

Herbert Vallant, Henndorf a. W.<br />

Dr. Christoph Völkl, Wien<br />

Sabine Völkl, Wien<br />

Louise Wagner, Bad Reichenhall<br />

Ulrike Wagner, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. jur. Theresia Walch, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Jochen Peter Wallner, <strong>Salzburg</strong><br />

Franz Waselberger, Bad Vigaun<br />

Anna Weber, <strong>Salzburg</strong><br />

Rosemarie Weis, Wals-Siezenhe<strong>im</strong><br />

Bernd Wellie, Freilassing<br />

Dr. Axel Werner, Oberndorf<br />

Silvia Werner, Oberndorf<br />

Mag. Brigitte Wettstein-Gassner,<br />

Grödig<br />

Marianne Widmann, Großgmain<br />

Markus Wiederstein, <strong>Salzburg</strong><br />

Christa Wiesbauer, Grödig<br />

Thomas Wiesbauer, Grödig<br />

Joach<strong>im</strong> Wiesinger, <strong>Salzburg</strong><br />

Regina Wiesinger, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Maria Wiesmüller, <strong>Salzburg</strong><br />

Judith Willert, <strong>Salzburg</strong><br />

Eleonore Willingstorfer, Seekirchen<br />

a. W.<br />

Johannes W<strong>im</strong>mer, <strong>Salzburg</strong><br />

Maria W<strong>im</strong>mer, <strong>Salzburg</strong><br />

Dr. Roland Winkler, <strong>Salzburg</strong><br />

Mag. Sandra Winklhofer, <strong>Salzburg</strong><br />

Roland Wirthenstätter, <strong>Salzburg</strong><br />

Karin Wolff, <strong>Salzburg</strong><br />

Anna-Maria Wörndl, Thalgau<br />

Gottfried Matthias Wörndl, Thalgau<br />

Mag. Wilhelm Wulz, <strong>Salzburg</strong><br />

Andreas Wünsche, <strong>Salzburg</strong><br />

Alexander Zaic, <strong>Salzburg</strong><br />

Claudia Zaic, <strong>Salzburg</strong><br />

DI Michael Zaic, <strong>Salzburg</strong><br />

Hermann Zerle, Bad Reichenhall<br />

Mag. Marlene Zitz, <strong>Salzburg</strong><br />

Impressum:<br />

Herausgeber,<br />

Eigentümer und Verleger:<br />

<strong>Salzburg</strong>er <strong>Museum</strong>sverein,<br />

<strong>Salzburg</strong>, Mozartplatz 1,<br />

Tel. 0662/62 08 08-123,<br />

Fax 0662/62 08 08-720,<br />

email: museumsverein@<br />

salzburgmuseum.at<br />

Redaktion: Dr. Renate<br />

Wonisch-Langenfelder<br />

und Eva Maria Feldinger<br />

Layout: Eva Maria Feldinger<br />

Layout-Entwurf:<br />

Fritz Pürstinger<br />

Druck: Druckerei Roser,<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Für Inhalt und Form<br />

der Beiträge sind die<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Nachdruck nur mit<br />

Quellenangabe gestattet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!