01.12.2012 Aufrufe

Bieler Chronik, 1982 (pdf, 14.4MB) - Stadtbibliothek Biel

Bieler Chronik, 1982 (pdf, 14.4MB) - Stadtbibliothek Biel

Bieler Chronik, 1982 (pdf, 14.4MB) - Stadtbibliothek Biel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27. Der Stadtrat lehnt die vom LdU und SAP eingereichten Motionen für eine<br />

Volksbefragung bei der Ersatzwahl eines Gemeinderates ab. Die stille Wahl<br />

wird somit auch künftig nur mit 3000 Unterschriften bestritten werden können.<br />

Neuer Stadtratspräsident für die zweite 16monatige Amtsperiode wird<br />

Heinrich Hoppeler (FDP), neuer Präsident der Geschäftsprüfungskommission<br />

Edi Benz (FBB), Dr. Hans Reber (FDP), der in den Grossen Rat gewählt wurde,<br />

erklärt seinen Rücktritt.<br />

27. Der neue Lauf-Träff «Mettmoos», nach Langenthal und Thun der dritte im<br />

Kanton Bern, wird eingeweiht.<br />

29. Die Sektion <strong>Biel</strong> des Schweizer Alpenklubs (SAC) feiert ihr 100-Jahre-Jubiläum.<br />

31. Direktor Rudolf Röthlisberger von der <strong><strong>Biel</strong>er</strong>see-Schiffahrtsgesellschaft tritt<br />

nach 34jähriger erfolgreicher Tätigkeit in den Ruhestand, während sein langjähriger<br />

Betriebschef Hansruedi Schär die Gesellschaft verlässt, um bei den<br />

Zugerland-Verkehrsbetrieben die Stelle eines Betriebschefs zu übernehmen.<br />

Neuer Direktor der <strong><strong>Biel</strong>er</strong>see-Schiffahrtsgesellschaft wird Ulrich Sinzig, neuer<br />

Betriebschef Urs Vogt.<br />

31. Die von der gleichnamigen Künstlergruppe geführte Galerie AliBi an der Obergasse,<br />

denen Benedikt Salvisberg, Jörg Müller, Urs Bänninger und Heinz<br />

Ledergerber angehören, schliesst ihre Tore.<br />

31. <strong>Biel</strong> zählt 318 Ganzarbeitslose, das sind 20 Personen oder 6,7 Prozent mehr als<br />

Ende April und 242 Personen mehr als Ende Mai 1981.<br />

Juni<br />

1. Ernst Renz, Direktor des Gas- und Wasserwerkes, feiert sein 25jähriges Dienstjubiläum.<br />

1. Organisiert von der Elternvereinigung <strong>Biel</strong>-Stadt findet in der Aula der Gewerbeschule<br />

ein Podiumsgespräch mit Diskussion über den Schulbeginn statt.<br />

Referenten sind Stadtpräsident H. Fehr, W. Bernhard, Vorsteher des <strong><strong>Biel</strong>er</strong><br />

Schulamtes und U. Seiler, Leiter der lnser Heimschule.<br />

1. Im ersten Stock des Hotels Blaues Kreuz, Unterer Quai, wird ein neues Begegnungszentrum<br />

für Arbeitslose, der sogenannte «Stützpunkt für Arbeitslose»<br />

eröffnet. Am Projekt beteiligen sich je ein Sozialhelfer der katholischen und<br />

protestantischen Kirchgemeinde.<br />

3.-6. Dem Umbau-Projekt Schulhaus Rittermatte in der Höhe von 2,7 Millionen<br />

Franken wird in der Volksabstimmung mit 9893 Ja gegen 2735 Nein zugestimmt.<br />

Kantonale Abstimmungsvorlagen:<br />

Spätsommerschulbeginn, verworfen mit 148 536 Nein gegen 85 219 Ja.<br />

Resultate in <strong>Biel</strong>: 8565 Ja gegen 4132 Nein. SP-Initiative für freie See- und<br />

Flussufer, angenommen mit 137 126 Ja gegen 93 891 Nein. Resultate in <strong>Biel</strong>:<br />

9263 Ja gegen 3373 Nein. — Gegenvorschlag des Grossen Rates: 107 570 Ja,<br />

95 997 Nein. Resultate in <strong>Biel</strong>: 5564 Ja gegen 5244 Nein. Erstmals war es im<br />

Kanton Bern möglich, in der Frage der Freihaltung von See- und Flussufern<br />

ein doppeltes Ja in die Urne zu legen.<br />

Staatsbeitrag von 40 Millionen Franken an die Erneuerung des Regionalspitals<br />

Thun, angenommen mit 186 973 Ja gegen 40 367 Nein. Resultate in <strong>Biel</strong>: 9695<br />

Ja gegen 2259 Nein.<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!