01.12.2012 Aufrufe

Vitoflame 100 S..

Vitoflame 100 S..

Vitoflame 100 S..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Serviceanleitung<br />

für die Fachkraft<br />

<strong>Vitoflame</strong> <strong>100</strong><br />

Öl−Gebläsebrenner (Typ�VEM)<br />

für Vitola�<strong>100</strong>, Vitola�111, Vitola�200 und Vitola�222<br />

Gültigkeitshinweise siehe Seite�2.<br />

VITOFLAME <strong>100</strong><br />

<strong>Vitoflame</strong> <strong>100</strong>�Ölbrenner<br />

an Vitola�200 angebaut<br />

5681�441���5/2002 Ablagehinweis: Servicemappe


Allgemeine Informationen<br />

2<br />

Sicherheitshinweise<br />

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszu−<br />

schließen.<br />

Arbeiten am Gerät<br />

Montage, Erstinbetriebnahme, In�<br />

spektion, Wartung und Reparaturen<br />

müssen von autorisierten Fachkräf�<br />

ten (Heizungsfachbetrieb/Vertragsin�<br />

stallationsunternehmen) durchgeführt<br />

werden (EN�50�110, Teil�1, und<br />

VDE�<strong>100</strong>0, Teil�10).<br />

Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanla�<br />

ge ist diese spannungsfrei zu schal�<br />

ten (z.�B. an der separaten Sicherung<br />

oder einem Hauptschalter) und<br />

gegen Wiedereinschalten zu sichern.<br />

Diese Freischaltung muss mittels<br />

einer Trennvorrichtung erfolgen, die<br />

gleichzeitig alle nicht geerdeten Lei�<br />

ter mit min. 3�mm Kontaktöffnungs�<br />

weite vom Netz trennt.<br />

Bei Arbeiten, die ein Öffnen der<br />

Regelung erfordern, darf über die<br />

internen Bauteile keine statische<br />

Entladung stattfinden.<br />

Gültigkeitshinweise<br />

Instandsetzungsarbeiten<br />

an Bauteilen mit sicherheitstechni�<br />

scher Funktion sind unzulässig.<br />

Bei Austausch müssen die passen�<br />

den Original�Einzelteile von Viess�<br />

mann oder gleichwertige, von Viess�<br />

mann freigegebene Einzelteile<br />

verwendet werden.<br />

Erstmalige Inbetriebnahme<br />

Die Erstinbetriebnahme hat durch<br />

den Ersteller der Anlage oder einen<br />

von ihm benannten Fachkundigen zu<br />

erfolgen; dabei sind die Messwerte<br />

in einem Protokoll aufzuzeichnen.<br />

Gültig für Brenner ab Herstell�Nr.:<br />

7143393�k�00000�kkk,<br />

7143394�k�00000�kkk,<br />

7143395�k�00000�kkk,<br />

7143396�k�00000�kkk,<br />

7143397�k�00000�kkk,<br />

7143398�k�00000�kkk,<br />

7143399�k�00000�kkk,<br />

Bedienungs� und Serviceunterlagen<br />

1. Kundenkartei ausfüllen und tren�<br />

nen:<br />

H Abschnitt für Anlagenbetreiber<br />

diesem zur Aufbewahrung über�<br />

geben.<br />

H Abschnitt für Heizungsfachbe�<br />

trieb aufbewahren.<br />

2. Alle Einzelteillisten, Bedienungs�<br />

und Serviceanleitungen in Mappe<br />

ablegen und dem Anlagenbetrei�<br />

ber übergeben.<br />

Einweisung des Anlagenbetreibers<br />

Der Ersteller der Anlage hat dem<br />

Betreiber der Anlage die Bedienungs�<br />

anleitung zu übergeben und ihn in<br />

die Bedienung einzuweisen.<br />

Dieses Symbol verweist<br />

auf andere zu beachtende<br />

Anleitungen.<br />

5681�441


5681�441<br />

Inhalt<br />

Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Erstinbetriebnahme,<br />

Inspektion und Wartung<br />

Seite<br />

Gültigkeitshinweise� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Bedienungs� und Serviceunterlagen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Ablaufübersicht� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Durchführung� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Feuerungsautomat� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Störungsbehebung Ablaufübersicht� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Diagnose� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Zusatzinformationen Technische Daten� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Richtwerte für die Brennereinstellung� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Bauteilübersicht� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Stromlaufplan� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Einzelteilliste� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Protokoll� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Stichwortverzeichnis� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3


Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

4<br />

Ablaufübersicht<br />

Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme<br />

Arbeitsschritte für halbjährliche Inspektion<br />

Arbeitsschritte für die Wartung<br />

E 1. Anlage in Betrieb nehmen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 5<br />

E W 2. Öldruck einregulieren und Vakuum prüfen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 6<br />

E W 3. Luftmenge nachregulieren� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 7<br />

E W 4. Brenner durchmessen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 8<br />

I W 5. Flammenwächter prüfen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 8<br />

I W 6. Anlage außer Betrieb nehmen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 8<br />

I W 7. Elektrische Anschlüsse prüfen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 8<br />

W 8. Brenner reinigen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 9<br />

I W 9. Gebläseradbefestigung prüfen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 9<br />

I W 10. Flammrohrbefestigung prüfen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 9<br />

W 11. Düse austauschen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 10<br />

I W 12. Zündelektroden prüfen und einstellen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 11<br />

W 13. Brennerdeckel an Brennergehäuse montieren� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 11<br />

W 14. Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 12<br />

W 15. Filtereinsatz des Vorfilters austauschen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 12<br />

I W 16. Anlage in Betrieb nehmen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 13<br />

I W 17. Ölleitungen und Ölanschlüsse auf Dichtheit prüfen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 13<br />

W 18. Brenner nochmals durchmessen� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . �Seite 13<br />

5681�441


5681�441<br />

Durchführung<br />

Erstinbetriebnahme<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Eine Einregulierung des Brenners bei aufgeheiztem Heizkessel ist unerlässlich<br />

für optimale Verbrennungswerte.<br />

CO�Gehalt, CO 2�Gehalt, Abgastemperatur, Raumtemperatur und Schornstein�<br />

zug nach min. 2�Minuten Laufzeit und bei 60�ºC Kesselwassertemperatur mit<br />

angebauter Brennerhaube messen.<br />

Für Wartungsarbeiten Brennerhaube abnehmen.<br />

1. Anlage in Betrieb nehmen<br />

Serviceanleitung<br />

Kesselkreisregelung<br />

Hinweis!<br />

Der <strong>Vitoflame</strong> <strong>100</strong>�Ölbrenner hat sehr<br />

gute Verbrennungswerte, die ohne<br />

den zusätzlichen Einsatz von Heizöl�<br />

additiven (Verbrennungsverbesse�<br />

rern) erreicht werden. Der Einsatz<br />

von Verbrennungsverbesserern wird<br />

deshalb von uns nicht empfohlen.<br />

1. Druck der Heizungsanlage und<br />

Ölstand im Tank prüfen.<br />

2. Absperrventile in den Ölleitungen<br />

am Tank und am Filter öffnen.<br />

3. Ölsaugleitung und Filter mit Hand�<br />

Ölansaugpumpe vor Einschalten<br />

des Brenners mit Heizöl füllen.<br />

4. Hauptschalter (außerhalb des<br />

Aufstellraumes) einschalten.<br />

5. Anlagenschalter�B an der Rege�<br />

lung einschalten.<br />

Falls die Störlampe�A an der<br />

Regelung leuchtet, Entstörknopf C<br />

am Brenner drücken.<br />

5


Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

6<br />

Durchführung (Fortsetzung)<br />

Erstinbetriebnahme<br />

Wartung<br />

Ölpumpe Fabrikat Danfoss, Typ�BFP�31<br />

Ölpumpe Fabrikat Suntec, Typ�AL�35<br />

2. Öldruck einregulieren und Vakuum prüfen<br />

Hinweis!<br />

Der Öldruck ist ab Werk entsprechend dem Öldurchsatz voreingestellt.<br />

Falls erforderlich, den Öldruck nachregulieren.<br />

��1. Hauptschalter ausschalten und<br />

gegen fremdes Wiedereinschal�<br />

ten sichern.<br />

��2. Verschluss�Stopfen��P� A aus<br />

Ölpumpe herausschrauben.<br />

��3. Verschluss�Stopfen��V� B aus<br />

Ölpumpe herausschrauben.<br />

��4. Manometer (Messbereich<br />

0���25�bar) und Vakuummeter<br />

(Messbereich 0���1�bar) einschrau�<br />

ben; dabei das Manometer und<br />

das Vakuummeter nur mit Cu�<br />

oder Al�Dichtung oder mit O�Ring<br />

eindichten.<br />

Hinweis!<br />

Dabei kann Öl aus der Ölpumpe<br />

laufen.<br />

Hinweis!<br />

Kein Dichtband verwenden.<br />

��5. Brenner in Betrieb nehmen. Magnetventil öffnet.<br />

��6. Öldruck und Vakuum der Pumpe<br />

am Manometer und am Vakuum�<br />

meter ablesen (Vakuum darf<br />

max. 0,35�bar bei einem Höhen�<br />

unterschied von 3 m zwischen Öl�<br />

pumpe und Tanksohle betragen).<br />

��7. Falls erforderlich, Öldruck an<br />

Druckeinstellschraube der<br />

Ölpumpe C (bei Fab. Danfoss:<br />

je nach Pumpentyp vorn oder seit�<br />

lich angeordnet) einstellen.<br />

Drehen nach rechts�³�Druck steigt<br />

Drehen nach links�³�Druck sinkt.<br />

��8. Nach Einstellung des Öldruckes,<br />

die Emissionswerte durch Mes�<br />

sung prüfen.<br />

��9. Hauptschalter ausschalten und<br />

gegen fremdes Wiedereinschal�<br />

ten sichern.<br />

10. Manometer und Vakuummeter<br />

abschrauben.<br />

11. Verschluss�Stopfen��P� A<br />

und��V�B einschrauben.<br />

Bei Vakuum größer 0,35�bar Filter<br />

auf Verschmutzung bzw. Leitungs�<br />

verlauf prüfen.<br />

Hinweis!<br />

Richtwerte für die Brennereinstel�<br />

lung siehe Seite�21.<br />

Hinweis!<br />

Dichtringe der Verschluss�Stopfen<br />

auf Beschädigung prüfen, ggf.<br />

austauschen.<br />

12. Brenner in Betrieb nehmen und<br />

Verschluss�Stopfen auf Dichtheit<br />

prüfen. 5681�441


5681�441<br />

Durchführung (Fortsetzung)<br />

Erstinbetriebnahme<br />

A Luftklappe<br />

B Messnippel<br />

C Düsenstock−Einstellschraube<br />

D Düsenstock<br />

E Klemmschraube<br />

F Stauscheibe<br />

G Flammrohr<br />

Wartung<br />

3. Luftmenge nachregulieren<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Hinweis!<br />

Die Luftmenge ist ab Werk voreingestellt. Falls erforderlich, die Luftmenge<br />

nachregulieren.<br />

Bei der Inbetriebnahme des Brenners muss gegebenenfalls eine Feinregulie�<br />

rung durchgeführt werden.<br />

1. Stellung der Stauscheibe im<br />

Flammrohr verändern; dazu<br />

Düsenstock−Einstellschraube�C<br />

drehen:<br />

H Linksdrehung�³�größerer<br />

Querschnitt�³�mehr Luft,<br />

H Rechtsdrehung�³�kleinerer Quer�<br />

schnitt�³�weniger Luft.<br />

Hinweis!<br />

Richtwerte für die Brennereinstellung<br />

siehe Seite�21.<br />

2. Statischen Brennerdruck am Mess�<br />

nippel�B messen.<br />

3. Emissionswerte durch Messung<br />

prüfen.<br />

Hinweis!<br />

Versiegelte Klemmschraube E nicht<br />

lösen, sonst wird der 0−Punkt des<br />

Düsenstockes verstellt.<br />

7


Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

8<br />

Durchführung (Fortsetzung)<br />

Erstinbetriebnahme<br />

A Flammenwächter<br />

Wartung<br />

Inspektion Wartung<br />

Inspektion Wartung<br />

Inspektion Wartung<br />

4. Brenner durchmessen<br />

Messwerte in der Reihenfolge des<br />

Protokolls auf der vorletzten Seite<br />

dieser Anleitung aufnehmen.<br />

5. Flammenwächter prüfen<br />

Sicherheitsüberprüfung Reaktion<br />

Brennerstart mit abgedunkeltem Flam�<br />

menwächter<br />

Brennerstart mit fremdbelichtetem Flam�<br />

menwächter<br />

Brennerbetrieb mit Simulation Flammen−<br />

abriss, hierzu den Flammenwächter im<br />

Betrieb abdunkeln und in diesem Zustand<br />

belassen<br />

6. Anlage außer Betrieb nehmen<br />

1. Hauptschalter ausschalten und<br />

gegen fremdes Wiedereinschalten<br />

sichern.<br />

2. Anschluss�Steckverbinder�fA vom<br />

Brenner abziehen.<br />

3. Ölzufuhr sperren (Ölfilterventil<br />

schließen).<br />

7. Elektrische Anschlüsse prüfen<br />

Elektrische Steckanschlüsse an den<br />

Brennerkomponenten sowie<br />

Leitungsdurchführungen auf festen<br />

Sitz prüfen.<br />

Hinweis!<br />

Das Abgasrohr muss am Kessel�<br />

anschluss�Stutzen abgedichtet<br />

sein. Falschlufteintritt verfälscht<br />

Messwerte.<br />

Störabschaltung am Ende der<br />

Sicherheitszeit<br />

Störabschaltung nach<br />

spätestens 40 s<br />

Wiederanlauf gefolgt von Stör−<br />

abschaltung am Ende der<br />

Sicherheitszeit<br />

5681�441


5681�441<br />

Durchführung (Fortsetzung)<br />

Wartung<br />

Inspektion Wartung<br />

Inspektion Wartung<br />

8. Brenner reinigen<br />

1. Brenner in Wartungsposition<br />

bringen.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

2. Gehäuse�und Flammrohr,<br />

Stauscheibe�A, Zündelektro�<br />

den�B, Flammenwächter�C und<br />

Gebläserad�D reinigen.<br />

9. Gebläseradbefestigung prüfen<br />

Siehe Wartungspunkt�8.<br />

10. Flammrohrbefestigung prüfen<br />

Reinigung der Brennkam�<br />

mer und Züge siehe Service�<br />

anleitung des Heizkessels.<br />

Hinweis!<br />

Flammrohr muss handfest im Sitz<br />

stecken.<br />

9


Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Durchführung (Fortsetzung)<br />

10<br />

Wartung<br />

11. Düse austauschen<br />

1. Brennerdeckel mit nach oben<br />

stehendem Düsenstock am<br />

Brennergehäuse anstecken.<br />

Hinweis!<br />

Dadurch wird Luftblasenbildung<br />

beim Düsenaustausch vermieden.<br />

2. Befestigungsschraube�B durch<br />

zwei Umdrehungen lösen.<br />

3. Stauscheibe�A vom Düsenstock<br />

abbauen.<br />

4. Düse�C herausschrauben (am<br />

Düsenstock gegenhalten).<br />

5. Neue Düse einschrauben (am<br />

Düsenstock gegenhalten).<br />

Hinweis!<br />

Fabrikat und Typ der Düse siehe<br />

Richtwerte für Brennereinstellung<br />

auf Seite�21.<br />

6. Stauscheibe�A bis zum Anschlag<br />

des Düsenhalters auf den Düsen�<br />

stock aufschieben und Befesti−<br />

gungsschraube�B wieder anzie�<br />

hen.<br />

5681�441


5681�441<br />

Durchführung (Fortsetzung)<br />

18 bis 33�kW<br />

40 bis 63�kW<br />

Inspektion Wartung<br />

Wartung<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

12. Zündelektroden prüfen und einstellen<br />

Zündelektroden�A auf Abnutzung,<br />

Verschmutzung und Maßhaltigkeit<br />

(vgl. Abb.) prüfen, ggf. austauschen.<br />

13. Brennerdeckel an Brennergehäuse montieren<br />

11


Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Durchführung (Fortsetzung)<br />

12<br />

Wartung<br />

Wartung<br />

14. Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen<br />

15. Filtereinsatz des Vorfilters austauschen<br />

Ölpumpe Fabrikat Danfoss,<br />

Typ�BFP�31<br />

1. Filterstopfen�A im Pumpendeckel<br />

mit Innensechskantschlüssel 4�mm<br />

herausschrauben.<br />

2. Stopfen�A mit Patronenfilter�C<br />

herausnehmen.<br />

3. Mit Schraubendreher den Filter�C<br />

vorsichtig vom Stopfen�A tren�<br />

nen.<br />

4. O�Ring�B am Stopfen�A wech�<br />

seln.<br />

5. Neuen Filter auf Stopfen�A pres�<br />

sen.<br />

6. Stopfen mit Filter wieder in<br />

Ölpumpe einschrauben.<br />

Ölpumpe Fabrikat Suntec, Typ�AL�35<br />

1. Vier Schrauben am Pumpenge�<br />

häuse lösen und Deckel D abneh�<br />

men.<br />

2. Ölpumpenfilter�A je nach<br />

Verschmutzung mit sauberem<br />

Heizöl spülen oder austauschen.<br />

3. Flachdichtung�B für den Deckel�D<br />

und O�Ringe�C für Verschluss�<br />

Stopfen beim Zusammenbau<br />

erneuern.<br />

O�Ring zur Abdichtung der Filter�<br />

tasse auf Beschädigung prüfen,<br />

ggf. austauschen.<br />

5681�441


5681�441<br />

Durchführung (Fortsetzung)<br />

Inspektion Wartung<br />

Inspektion Wartung<br />

Wartung<br />

16. Anlage in Betrieb nehmen<br />

1. Ölfilterventil öffnen.<br />

2. Hauptschalter (außerhalb des<br />

Aufstellraumes) einschalten.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

3. Anlagenschalter an der Regelung<br />

einschalten.<br />

17. Ölleitungen und Ölanschlüsse auf Dichtheit prüfen<br />

Luftblasen im Vorfilter deuten auf<br />

eine Undichtheit in der Saugleitung<br />

hin. Ölleitungen und Verbindungslei�<br />

tungen der Öltanks prüfen. Undicht�<br />

heiten können zum Nachsprühen der<br />

Düse bzw. zur Rußablagerung an der<br />

Stauscheibe führen.<br />

18. Brenner nochmals durchmessen<br />

Messwerte in der Reihenfolge des<br />

Protokolls auf der vorletzten Seite<br />

dieser Anleitung aufnehmen.<br />

Hinweis!<br />

Das Abgasrohr muss am Kessel�<br />

anschluss�Stutzen abgedichtet<br />

sein. Falschlufteintritt verfälscht<br />

Messwerte.<br />

13


Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Feuerungsautomat<br />

Folgende Feuerungsautomaten kön�<br />

nen bei diesem Brenner eingesetzt<br />

sein:<br />

Feuerungsautomat LOA 14.171B2V<br />

Programmablauf siehe Stromlauf�<br />

plan auf Seite 25.<br />

Fühlerstrom:<br />

H min. erforderlich 50 µA<br />

H max. zulässig ohne Flamme 5,5 µA<br />

Feuerungsautomat LMO 14.113A2<br />

Programmablauf siehe Stromlauf�<br />

plan auf Seite 25.<br />

Fühlerstrom:<br />

H min. erforderlich 40 µA<br />

H max. zulässig ohne Flamme 5,5 µA<br />

Unterspannung<br />

Bei Netzspannung kleiner 165 V~<br />

erfolgt durch den Feuerungsautoma�<br />

ten eine Sicherheitsabschaltung.<br />

Wiederanlauf bei Anstieg der Netz�<br />

spannung über ca. 175 V~.<br />

14<br />

Unterspannung<br />

Bei Netzspannung kleiner 165 V~ wird<br />

ein Brennerstart verhindert bzw. die<br />

Ölfreigabe gesperrt und eine Stör�<br />

abschaltung ausgelöst.<br />

Hinweis!<br />

Bei Spannungsversorgung 2��127 V<br />

und Blinkcode rot: 10��blinken (siehe<br />

Seite 18) an die zuständige Viess�<br />

mann Verkaufsniederlassung wen�<br />

den.<br />

Kontrollierte Intermittierung<br />

Nach spätestens 24 h ununterbroche�<br />

nem Betrieb erfolgt eine vom Feue�<br />

rungsautomaten ausgelöste automa�<br />

tische Sicherheitsabschaltung mit<br />

anschließendem Wiederanlauf.<br />

Ursache Reaktion<br />

nach Netzspannungsausfall Wiederanlauf<br />

nach unterschrittener Unterspannungsschwelle Wiederanlauf<br />

bei vorzeitigem, fehlerhaftem Flammensignal während der<br />

Vorspülzeit t1<br />

Störstellung<br />

Eine Störabschaltung des Feuerungs�<br />

automaten wird zusätzlich durch eine<br />

Lampe im Entstörknopf angezeigt.<br />

Steuerprogramm bei Störungen<br />

Bei Störabschaltung werden grund�<br />

sätzlich die Ausgänge für die Brenn�<br />

stoffventile und die Zündeinrichtung<br />

sofort (< 1 s) abgeschaltet.<br />

Störabschaltung am Ende der Vorspülzeit t1<br />

bei Nichtzünden des Brenners innerhalb der Sicherheitszeit t2 Störabschaltung am Ende der Sicherheitszeit t2<br />

bei Flammenausfall während des Betriebes max. 3−malige Startwiederholung, danach Stör−<br />

abschaltung<br />

Störabschaltung<br />

Nach Störabschaltung bleibt der<br />

Feuerungsautomat verriegelt (nicht<br />

veränderbare Störabschaltung), die<br />

rote Signallampe leuchtet.<br />

Dieser Zustand bleibt auch bei Netz�<br />

spannungsunterbrechung erhalten.<br />

Entriegelung des Feuerungsautomaten<br />

Nach Störabschaltung ist eine sofor�<br />

tige Entriegelung möglich. Entstör�<br />

knopf ca. 1 s (< 3 s) gedrückt halten.<br />

Zündprogramm<br />

Bei Flammenausfall innerhalb der<br />

Sicherheitszeit erfolgt Wiederzün�<br />

dung, max. jedoch bis zum Ende der<br />

max. Sicherheitszeit. Dadurch sind<br />

mehrere Zündversuche innerhalb der<br />

Sicherheitszeit möglich, siehe Pro�<br />

grammablauf auf Seite 25.<br />

Wiederholungsbegrenzung<br />

Bei Flammenausfall während des<br />

Betriebes kann max. 3−mal eine Wie�<br />

derholung ausgeführt werden. Beim<br />

vierten Flammenausfall während des<br />

Betriebes wird eine Störabschaltung<br />

ausgelöst. Die Zählung der Wieder�<br />

holungen beginnt jeweils bei jeder<br />

Regeleinschaltung (durch Tempera�<br />

tur− oder Druckregler, Temperatur−<br />

oder Druckwächter bzw. Sicherheits�<br />

begrenzer) von neuem.<br />

5681�441


5681�441<br />

Feuerungsautomat (Fortsetzung)<br />

Feuerungsautomat LMO 14.113A2 (Fortsetzung)<br />

Bedienungselemente<br />

Der Entstörknopf �EK�<br />

ist das zentrale Bedien�<br />

element für die Entrie�<br />

gelung sowie die Akti�<br />

vierung bzw. Deaktivie�<br />

rung der Diagnose.<br />

Die mehrfarbige Signal�<br />

lampe �LED� ist das<br />

zentrale Anzeigeele�<br />

ment für die visuelle<br />

Diagnose sowie die<br />

Interface−Diagnose.<br />

Beide Elemente (�EK� und �LED�)<br />

sind unter der Klarsichthaube des<br />

Entstörknopfes angeordnet.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Farbcodetabelle<br />

Zustand Farbcode Farbe<br />

Zündphase, Zündung angesteuert \�0�\�0�\�0�\�0�\�0�\�0�\ gelb−aus<br />

Betrieb, Flamme in Ordnung J�J�J�J�J�J�J�J�J�J�J�J�J�J grün<br />

Betrieb, Flamme schlecht J�0�J�0�J�0�J�0�J�0�J�0�J grün−aus<br />

Unterspannung \�Y�\�Y�\�Y�\�Y�\�Y�\�Y�\ gelb−rot<br />

Störung, Alarm Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y rot<br />

Störcode−Ausgabe Y�0�Y�0�Y�0�Y�0�Y�0�Y�0�Y rot−aus<br />

Fremdlicht vor Brennerstart J�Y�J�Y�J�Y�J�Y�J�Y�J�Y�J�Y grün−rot<br />

Interface−Diagnose Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y�Y rotes Flackerlicht<br />

Legende:<br />

0 aus<br />

\ gelb<br />

J grün<br />

Y rot<br />

Visuelle Diagnose<br />

Betriebsanzeige oder Störursachen�<br />

diagnose<br />

Im normalen Betrieb werden die ver�<br />

schiedenen Zustände durch Farbco�<br />

des gemäß Farbcodetabelle (siehe<br />

unten) angezeigt.<br />

15


Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung<br />

Feuerungsautomat (Fortsetzung)<br />

Feuerungsautomat LMO 14.113A2 (Fortsetzung)<br />

Störursachendiagnose<br />

Nach Störabschaltung leuchtet<br />

die rote Signallampe ständig.<br />

In diesem Zustand kann die visuelle<br />

Störursachendiagnose gemäß<br />

16<br />

Störcodetabelle durch Betätigen des<br />

Entstörknopfes > 3 s aktiviert wer�<br />

den.<br />

Die Aktivierung der Störursachen�<br />

diagnose ergibt sich aus folgender<br />

Schaltfolge:<br />

5681�441


5681�441<br />

Ablaufübersicht<br />

Diagnose 1. Störung/Verhalten der Anlage ermitteln<br />

2. Zugehörige Störungsursache in den Diagnosetabellen suchen<br />

3. Zugehörige Maßnahme aus der Tabelle entnehmen<br />

Behebung 4. Störung beheben<br />

Störungsbehebung<br />

17


Störungsbehebung<br />

Diagnose<br />

Störung/Verhalten Blinkcode rot<br />

bei LMO�14<br />

Brenner läuft nicht an (ohne<br />

Störanzeige), Signalleuchte<br />

leuchtet nicht<br />

Brenner läuft nicht an (mit<br />

Störanzeige), Signalleuchte<br />

leuchtet<br />

Brenner läuft nicht an (mit<br />

Störanzeige)<br />

Brenner läuft an, es bildet sich<br />

keine Flamme<br />

18<br />

Störungsursache Maßnahme<br />

� Keine Spannung vorhan�<br />

den<br />

� Sicherheitstemperaturbe�<br />

grenzer hat abgeschaltet<br />

10�× blinken<br />

DDDDDDDDDD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

Pumpe fördert fördert fördert kein Öl 2�× blinken<br />

DD<br />

Brenner läuft an, es wird<br />

jedoch kein Öl eingesprüht<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

Elektrischer Anschluss<br />

fehlerhaft, Adern��L�1�<br />

und �N� vertauscht oder<br />

Feuerungsautomat defekt<br />

Sicherung oder Steckverbinder�aBÖ in<br />

der Regelung, elektrische Anschlüsse,<br />

Stellung des Anlagenschalters an der<br />

Regelung und des Hauptschalters prüfen<br />

Entstörknopf an Kesselkreisregelung<br />

drücken<br />

Motor defekt Motor austauschen<br />

Kupplung zwischen Motor<br />

und Ölpumpe defekt<br />

Ölpumpe hängt fest oder<br />

läuft schwergängig<br />

Zündelektroden nicht<br />

richtig eingestellt<br />

Zündelektrode feucht und<br />

verschmutzt<br />

Isolierkörper der Zünd�<br />

elektrode gerissen<br />

Elektrischen Anschluss prüfen.<br />

Bei richtiger Phasenlage Feuerungsauto�<br />

mat austauschen<br />

Kupplung austauschen<br />

Ölpumpe reinigen bzw. austauschen<br />

Richtig einstellen (siehe Seite�11)<br />

Zündelektrodenblock reinigen<br />

Zündelektrodenblock austauschen<br />

Zündtransformator defekt Zündtransformator austauschen<br />

Zündleitung defekt Zündleitung austauschen<br />

Pumpe fördert kein Öl Manometer und Vakuummeter an Pumpe<br />

anbauen und kontrollieren, ob Druck auf�<br />

gebaut wird (siehe folgenden Absatz)<br />

Absperrventile am Filter Ventile öffnen<br />

bzw. in der Ölleitung<br />

geschlossen<br />

Filter verstopft Filter reinigen (Vorfilter und Pumpenfilter)<br />

Kupplung zwischen Motor<br />

und Pumpe defekt<br />

Saugleitung oder Filter−<br />

tasse undicht<br />

Ölschläuche für Vor� und<br />

Rücklauf vertauscht<br />

Zu hohes Vakuum in der<br />

Saugleitung (über<br />

0,35�bar)<br />

Externes Heizölventil<br />

defekt<br />

Kupplung austauschen<br />

Verschraubungen nachziehen.<br />

Ölleitungen auf Undichtheiten prüfen<br />

und abdichten.<br />

Anschlüsse entsprechend Kennzeichnung<br />

auf Pumpe korrigieren<br />

Dimensionierung des Ölleitungsquer�<br />

schnittes prüfen. Filter austauschen.<br />

Externes Heizölventil prüfen, ggf.<br />

ersetzen.<br />

Externes Heizölventil prüfen ggf.<br />

ersetzen<br />

Spule des Magnetventils<br />

defekt<br />

Spule des Magnetventils austauschen<br />

Ölpumpe defekt Ölpumpe austauschen<br />

Düse verstopft Düse auswechseln<br />

5681�441


5681�441<br />

Diagnose (Fortsetzung)<br />

Störung/Verhalten Blinkcode rot<br />

bei LMO�14<br />

Fremdlicht Fremdlicht Fremdlicht in Vorbelüftungs�<br />

Vorbelüftungs�<br />

Vorbelüftungs�<br />

phase<br />

Brenner läuft läuft läuft läuft an und Flamme<br />

entsteht, nach Ablauf der der der der<br />

Sicherheitszeit geht Brenner<br />

jedoch auf Störung<br />

Flamme reißt während des<br />

Betriebes ab<br />

Zündung schaltet während<br />

des Betriebes ein<br />

4�× blinken<br />

DDDD<br />

4�× blinken<br />

DDDD<br />

4�× blinken<br />

DDDD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

2�× blinken<br />

DD<br />

7�× blinken<br />

DDDDDDD<br />

7�× blinken<br />

DDDDDDD<br />

7�× blinken<br />

DDDDDDD<br />

7�× blinken<br />

DDDDDDD<br />

7�× blinken<br />

DDDDDDD<br />

7�× blinken<br />

DDDDDDD<br />

7�× blinken<br />

DDDDDDD<br />

Störungsursache Maßnahme<br />

Magnetventil der Ölpum�<br />

pe schließt nicht<br />

Ölpumpe austauschen<br />

Störungsbehebung<br />

Flammenwächter defekt Flammenwächter austauschen<br />

Zündelektroden nicht<br />

richtig eingestellt oder<br />

verschlissen<br />

Flammenwächter ver�<br />

schmutzt<br />

Flammenwächter erhält zu<br />

wenig Licht<br />

Zündelektroden prüfen, ggf. austauschen<br />

Flammenwächter reinigen<br />

Stauscheibe reinigen<br />

Flammenwächter defekt Flammenwächter austauschen<br />

Feuerungsautomat defekt Feuerungsautomat austauschen<br />

Koksansatz am Flamm� Flammrohr reinigen<br />

rohr oder an der Stau�<br />

scheibe<br />

Luft in der Saugleitung Leitung und Filter abdichten<br />

Düse defekt Düse austauschen<br />

Falsche Brennereinstel�<br />

lung<br />

Voreinstellwerte einstellen<br />

(siehe Seite�21)<br />

Stauscheibe verschmutzt Stauscheibe reinigen<br />

Flammenwächter ver�<br />

schmutzt<br />

Flammenwächter reinigen<br />

Stauscheibe verschmutzt Stauscheibe reinigen<br />

Düse verschmutzt bzw.<br />

defekt<br />

Düse austauschen<br />

Flamme pulsiert<br />

� Gebläsepressung zu hoch Gebläsepressung am Messnippel an der<br />

Oberseite des Gebläsegehäuses messen<br />

(U�Rohr�Manometer). Luftklappe bzw.<br />

Düsenstock so einstellen, dass der<br />

untere Wert des statischen Brenner−<br />

druckes (siehe �Richtwerte für die Bren�<br />

nereinstellung", Seite�21) nicht über�<br />

schritten wird.<br />

� Öldurchsatz zu hoch Öldruck richtig einstellen<br />

(siehe Seite�21)<br />

Brenner rußt � Luftmangel bzw. Luftüber�<br />

schuss<br />

� Förderdruck des Schorn�<br />

steines mangelhaft<br />

Einstellung korrigieren.<br />

Gebläserad prüfen und reinigen.<br />

Belüftung des Aufstellraumes prüfen.<br />

Schornstein und Abgasführung prüfen<br />

� Düse defekt Düse austauschen, richtige Düse einset�<br />

zen (siehe Seite�21)<br />

19


Störungsbehebung<br />

Diagnose (Fortsetzung)<br />

Störung/Verhalten Blinkcode rot<br />

bei LMO�14<br />

20<br />

Störungsursache Maßnahme<br />

CO CO2�Gehalt 2�Gehalt zu niedrig � Einstellung falsch Einstellung prüfen (siehe Seite�21)<br />

� Falschlufteintritt Abgasrohr am Kesselanschluss�Stutzen<br />

abdichten.<br />

Befestigungsschrauben des Brenn�<br />

kammerverschlussdeckels und des<br />

Abgasabzugdeckels nachziehen.<br />

Zu hohe Abgastemperatur � Öldurchsatz zu hoch Öldurchsatz der Nenn�Wärmeleistung<br />

des Heizkessels anpassen<br />

� Heizkessel verschmutzt Heizkessel reinigen, Brennerein�<br />

stellung korrigieren<br />

Brenner läuft, dauernd rotes<br />

Flackerlicht am Feuerungs�<br />

automaten<br />

� Keine Störung,<br />

Interface�Diagnose<br />

Entstörknopf�>�3�s betätigen<br />

5681�441


5681�441<br />

Technische Daten<br />

Zusatzinformationen<br />

Nenn�Wärmeleistung kW 18 22 27 33 40 50 63<br />

Brennertyp VEM�I�1.1 VEM�I�1.1 VEM�I�1.1 VEM�I�1.1 VEM�I�2.1 VEM�II�1.1 VEM�II�1.1<br />

Baumuster�Nr.<br />

nach EN�267<br />

Spannung V 230<br />

Frequenz Hz 50<br />

Motordrehzahl U/min 2�800<br />

Ausführung einstufig<br />

Förderleistung der<br />

Ölpumpe<br />

Anschlüsse<br />

Saug� Saug� und Rücklauf−<br />

leitung an den mitge−<br />

lieferten Ölschläuchen<br />

Liter/h 45<br />

R (Innengew.) e<br />

Richtwerte für die Brennereinstellung<br />

5G973/2001S 5G974/2001S<br />

Hinweis!<br />

Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig ist (siehe Gültigkeitshinweise auf Seite�2 und<br />

Herstell�Nr. auf dem Typenschild des Brenners).<br />

Nenn�Wärmeleistung kW 18 22 27 33 40 50 63<br />

Ölbrennerdüse<br />

Fabrikat Danfoss<br />

Fluidics<br />

Steinen<br />

Fabrikat<br />

Typ<br />

Typ<br />

Typ<br />

Gph<br />

��<br />

45ºSF<br />

��/<br />

0,35<br />

��<br />

45ºSF<br />

��/<br />

0,50<br />

��<br />

��<br />

45ºS<br />

0,55<br />

��<br />

��<br />

45ºS<br />

0,75<br />

��<br />

45ºSF<br />

45ºS<br />

0,85<br />

Öldruck ca. *1 bar 15 12 14 13 14 12 11<br />

Öldurchsatz kg/h<br />

Liter/h<br />

1,7<br />

2,0<br />

2,0<br />

2,4<br />

Luftklappeneinstellung 6 7,5 8,5 11 14 14 19<br />

Düsenstockeinstellung mm 3 6 8 10 8 11 16<br />

Statischer Brennerdruck 1,8���2,3 1,8���2,3 1,8���2,3 1,8���2,3 2,0���2,5 2,0���2,5 2,0���2,5<br />

*1 Der Öldruck kann durch Toleranzen der Düsen und unterschiedliche Ölbeschaffenheit von den angegebenen Werten abweichen.<br />

2,5<br />

2,9<br />

3,0<br />

3,6<br />

3,7<br />

4,3<br />

45ºS<br />

��<br />

45ºS<br />

1,10<br />

4,6<br />

5,4<br />

��<br />

��<br />

45ºS<br />

1,50<br />

5,8<br />

6,8<br />

21


Zusatzinformationen<br />

22<br />

5681�441


Bauteilübersicht<br />

B Flammenwächter<br />

C Ölfeuerungsautomat<br />

D Entstörknopf mit Verlängerung<br />

E Anschlusskonsole<br />

F Rücklaufleitung<br />

G Saugleitung<br />

H Gebläsemotor<br />

5681�441 A Luftregulierklappe<br />

K Ölpumpe<br />

L Magnetventil<br />

M Düsenstock−Einstellschraube<br />

N Ölleitung<br />

O Zündtransformator<br />

P Zündleitung<br />

R Zündelektrode<br />

S Flammrohr<br />

U Stauscheibe<br />

V Ölbrennerdüse<br />

W Düsenstock<br />

X Gebläserad<br />

Y Brennergehäuse<br />

Zusatzinformationen<br />

23/24


Zusatzinformationen<br />

Stromlaufplan<br />

25/26<br />

Legende<br />

A Beginn der Inbetriebsetzung<br />

B Zeitpunkt der Flammen−<br />

bildung<br />

C Betriebsstellung<br />

D Regelabschaltung<br />

fA Brennerstecker an der<br />

Regelung<br />

F�1.1 Sicherung in der Regelung<br />

F�6 Sicherheitstemperatur−<br />

begrenzer<br />

F�7 Temperaturregler<br />

S�1 Netzschalter<br />

S�2 TÜV�Prüftaste<br />

K�1 Brennerrelais<br />

1 � qW Steckklemmen am<br />

Ölfeuerungsautomat<br />

Farbkennzeichnung nach DIN/IEC�757<br />

BK schwarz<br />

BN braun<br />

BU blau<br />

1) Anschluss von Anbauteilen und Zube�<br />

hör mit Systemsteckverbinder�fA (z.B.<br />

KNL, Verlängerungsleitung etc.)<br />

2) Anschluss der externen Sicherheitsein�<br />

richtung am Systemsteckverbinder aBÖ<br />

3) Anschluss der externen Regelabschal�<br />

tung am Systemsteckverbinder aBÖ<br />

4) Anschluss für externe Brennereinschal�<br />

tung<br />

Hinweis!<br />

Dieses Schaltschema gilt nur im<br />

Zusammenhang mit dem Einsatz von<br />

Viessmann Produkten. 5681�441


5681�441<br />

Einzelteilliste<br />

Hinweise für Ersatzbestellungen!<br />

Typ− und Herstell�Nr. (siehe Typen−<br />

schild) sowie die Positionsnummer<br />

des Einzelteiles (aus dieser Einzelteilli�<br />

ste) angeben.<br />

Handelsübliche Teile sind im örtli�<br />

chen Fachhandel erhältlich.<br />

Einzelteile<br />

001 Flammrohr<br />

002 Dichtplatte ∅�182�×�30�×�3<br />

004 Brennergehäuse<br />

005 Fassonbolzen<br />

006 Gebläsemotor<br />

007 Ölleitung<br />

009 Brennerhaube<br />

010 Dämm�Matte mit Klebstoff<br />

011 Entstörverlängerung<br />

012 Ölfeuerungsautomat<br />

013 Elektronische Zündeinheit<br />

014 Brennerflansch<br />

018 Einstellung Düsenstock<br />

024 Luftklappe<br />

028 Anschlusskonsole Feuerungs�<br />

automat<br />

029 Flammenwächter<br />

049 Brennerhaubenverschluss<br />

080 Kleinteile bestehend aus:<br />

80a Verschlusszapfen Innensechs�<br />

kant 4�mm<br />

80b Druckfeder Verschlusszapfen<br />

80c Sicherungsscheibe Verschluss�<br />

zapfen<br />

80d Zylinderschraube�M�5��10<br />

80e Zylinderschraube�M�5��45,<br />

Gewindelänge 30�mm<br />

80f Zylinderschraube�M�6��20<br />

80g Leitungsschelle<br />

80h Zylinderschraube�M�6��30<br />

80i Gewindestift M�6��10<br />

80k Linsenschraube�A�M�4��10�H<br />

80l Federscheibe�A�5<br />

80mO−Ring 19���2,5 VIOR<br />

80o Doppelnippel<br />

80p Dichtung�A�10��14��1,5<br />

80r Zylinderschraube�M�5��12<br />

Verschleißteile<br />

008 Steckkupplung<br />

A Typenschild<br />

001<br />

018<br />

024<br />

029<br />

028<br />

80b<br />

80a<br />

80g<br />

002<br />

80h<br />

80i 014<br />

A<br />

005<br />

010<br />

012<br />

004<br />

80f<br />

013<br />

80k<br />

80e<br />

80r<br />

80e<br />

006<br />

008<br />

007<br />

011<br />

009<br />

049<br />

Zusatzinformationen<br />

27/28


Zusatzinformationen<br />

Einzelteilliste (Fortsetzung)<br />

Einzelteile<br />

019 Lüfterrad<br />

020 Ölschlauch Vorlauf<br />

021 Ölschlauch Rücklauf<br />

027 Stauscheibe<br />

030 Düsenstock<br />

033 Magnetventilspule für Ölpumpe<br />

Suntec<br />

034 Magnetventilmutter für<br />

Ölpumpe Suntec<br />

038 Ölpumpe Suntec<br />

039 Magnetventilkern für Ölpumpe<br />

Suntec<br />

040 Ölpumpe Danfoss<br />

041 Magnetventilspule für Ölpumpe<br />

Danfoss<br />

042 Zündleitungen (Satz)<br />

080 Kleinteile bestehend aus:<br />

80a Verschlusszapfen Innensechs�<br />

kant 4�mm<br />

80b Druckfeder Verschlusszapfen<br />

80c Sicherungsscheibe Verschluss�<br />

zapfen<br />

80d Zylinderschraube�M�5��10<br />

80e Zylinderschraube�M�5��45,<br />

Gewindelänge 30�mm<br />

80f Zylinderschraube�M�6��20<br />

80g Leitungsschelle<br />

80h Zylinderschraube�M�6��30<br />

80i Gewindestift M�6��10<br />

80k Linsenschraube�A�M�4��10�H<br />

80l Federscheibe�A�5<br />

80mO−Ring 19���2,5 VIOR<br />

80o Doppelnippel<br />

80p Dichtung�A�10��14��1,5<br />

80r Zylinderschraube M�5��12<br />

Einzelteile ohne Abbildung<br />

071 Montageanleitung<br />

072 Serviceanleitung<br />

079 Beipack Brenner<br />

Verschleißteile<br />

044 Zündelektrodenblock<br />

045 Düse<br />

046 Ersatzteilsatz für Ölpumpe<br />

Suntec<br />

047 Patronenfilter für Ölpumpe<br />

Danfoss<br />

29/30<br />

040<br />

020<br />

041<br />

038<br />

021<br />

047<br />

80p<br />

80o<br />

034<br />

033<br />

039<br />

046<br />

80c<br />

019<br />

030<br />

042<br />

045<br />

80m<br />

80d<br />

80l<br />

80r<br />

044<br />

027<br />

5681�441


5681�441<br />

Protokoll<br />

Wartung/Service<br />

am:<br />

Wartung/Service<br />

am:<br />

Wartung/Service<br />

am:<br />

Wartung/Service<br />

am:<br />

Wartung/Service<br />

am:<br />

Erstinbetriebnahme<br />

am:<br />

durch:<br />

durch:<br />

durch:<br />

durch:<br />

durch:<br />

durch:<br />

bar<br />

bar<br />

vorgefunden<br />

eingestellt<br />

Öldruck<br />

bar<br />

bar<br />

vorgefunden<br />

nach Wartung<br />

Vakuum<br />

vorgefunden<br />

nach Wartung<br />

Rußzahl<br />

Vol.�%<br />

Vol.�%<br />

vorgefunden<br />

eingestellt<br />

Kohlendioxid�<br />

gehalt CO2 Vol.�%<br />

Vol.�%<br />

vorgefunden<br />

eingestellt<br />

Sauerstoff�<br />

gehalt O2 ºC<br />

ºC<br />

vorgefunden<br />

eingestellt<br />

Abgastempe�<br />

ratur (brutto)<br />

%<br />

%<br />

vorgefunden<br />

eingestellt<br />

Abgasverlust<br />

Zusatzinformationen<br />

hPa (1hPa=1 mbar)<br />

hPa (1hPa=1 mbar)<br />

vorgefunden<br />

eingestellt<br />

Förderdruck<br />

(am Kesselende)<br />

mm<br />

mm<br />

vorgefunden<br />

eingestellt<br />

Düsenstock�<br />

einstellung<br />

mm<br />

mm<br />

vorgefunden<br />

eingestellt<br />

Luftklappen�<br />

einstellung<br />

31


Zusatzinformationen<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Ablaufübersicht,��4,��17<br />

Anlage in Betrieb nehmen,��5,��13<br />

Anlage außer Betrieb nehmen,��8<br />

B<br />

Bauteilübersicht,��23<br />

Brenner an Brennergehäuse<br />

montieren,��11<br />

Brenner durchmessen,��8<br />

Brenner reinigen,��9<br />

D<br />

Diagnose,��17,��18<br />

Dichtheit prüfen,��13<br />

Düse austauschen,��10<br />

E<br />

Einzelteilliste,��27<br />

Elektrische Anschlüsse prüfen,��8<br />

F<br />

Feuerungsautomat,��14<br />

Filtereinsatz des Vorfilters<br />

austauschen,��12<br />

Flammenwächter prüfen,��8<br />

Flammrohrbefestigung prüfen,��9<br />

32<br />

G<br />

Gebläseradbefestigung prüfen,��9<br />

Gültigkeitshinweise,��2<br />

L<br />

Luftmenge nachregulieren,��6<br />

O<br />

Ölanschlüsse,��13<br />

Öldruck einregulieren,��6<br />

Ölleitungen,��13<br />

Ölpumpenfilter reinigen,<br />

evtl. austauschen,��12<br />

P<br />

Protokoll,��31<br />

R<br />

Richtwerte für die Brenner�<br />

einstellung,��21<br />

S<br />

Sicherheitshinweise,��2<br />

Störungsbehebung,��17<br />

Stromlaufplan,��25<br />

T<br />

Technische Daten,��21<br />

V<br />

Vakuum prüfen,��6<br />

Z<br />

Zündelektroden einstellen,��11<br />

Zündelektroden prüfen,��11<br />

Viessmann Werke GmbH�&�Co<br />

D�35107 Allendorf<br />

Telefon: (0�64�52) 70�0<br />

Telefax: (0�64�52) 70�27�80<br />

www.viessmann.de<br />

5681�441���Technische Änderungen vorbehalten!<br />

Gedruckt auf umweltfreundlichem,<br />

chlorfrei gebleichtem Papier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!