01.12.2012 Aufrufe

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsteiger<br />

18k 4,7k<br />

+12V<br />

47k 10n<br />

680 22μ<br />

1N4148 1,5M<br />

680 22μ<br />

3,3M<br />

1N4148 56<br />

3 1<br />

- 6<br />

2 + 5<br />

4<br />

TAA761<br />

470<br />

10μ<br />

0,1μ<br />

a<br />

b<br />

Ausgang<br />

0<br />

4,7k 4,7k Bild 5:<br />

Generator-<br />

10n 10n<br />

schaltung<br />

mit einem<br />

Operationsverstärker<br />

TAA 761 und<br />

dreigliedriger<br />

RC-Kette mit<br />

Tiefpässen.<br />

Bild 6:<br />

Doppeltongenerator<br />

mit<br />

pnp-Transistor.<br />

■ Generator<br />

mit Operationsverstärker<br />

Anstelle eines Transistors kann man selbstverständlich<br />

auch einen Operationsverstärker<br />

nehmen. Bild 4 verwendet den<br />

Operationsverstärker TAA 761 mit drei<br />

RC-Gliedern als Hochpässe. Die Ausgangsfrequenz<br />

beträgt bei der gezeigten<br />

Bestückung etwa 1000 Hz. Mit den beiden<br />

680-Ω-Widerständen symmetriert man die<br />

Versorgungsspannungen und kommt so<br />

mit nur einer Spannungsquelle aus. Die<br />

beiden Universal-Dioden bewirken eine<br />

Begrenzung und Stabilisierung der Ausgangsamplitude.<br />

Der Ausgang a (Elektrolytkondensator)<br />

kommt bei niedrigen<br />

Anschluß-Impedanzen, der Ausgang b<br />

(0,1-µF-Kondensator) bei mittleren bis<br />

hohen Impedanzen in Frage.<br />

Bild 5 unterscheidet sich von der Schaltung<br />

im Bild 4 dadurch, daß nun RC-Glieder als<br />

Tiefpässe in der Schaltung liegen. Wie<br />

erwähnt wird dadurch die Ausgangsfrequenz<br />

grundsätzlich höher sein. Bis auf die<br />

frequenzbestimmende Rückführung ist die<br />

Schaltung genau so ausgelegt wie vorher.<br />

■ Doppeltongenerator<br />

Zum Abgleich von SSB-Sendern und<br />

zum Untersuchen von Amateurfunkgeräten<br />

empfehlen Meß- und Abgleichanleitungen<br />

hin und wieder Doppeltongeneratoren. <strong>Das</strong><br />

Bild 6 präsentiert die Schaltung eines einfachen<br />

Doppeltongenerators, der zweimal<br />

die Grundschaltung nach Bild 1 mit unterschiedlichen<br />

RC-Bestückungen benutzt.<br />

Den Verstärkungswert legt man wieder<br />

mit dem Einstellregler fest. Die obere<br />

Schwingschaltung liefert eine Ausgangsspannung<br />

mit etwa 700 Hz, die untere eine<br />

mit rund 2 kHz. An den Ausgang jeder<br />

Schwingschaltung ist eine Trennverstärkerstufe<br />

angeschlossen, die auf einen gemeinsamen<br />

Abschlußwiderstand R arbeiten.<br />

Über einen Koppelkondensator nimmt<br />

man wie bei Bild 5 die „Töne“ an Buchse<br />

a oder b ab. Sind die Schalter S1 und S2<br />

eingeschaltet, stehen beide Töne an, ist<br />

nur einer geschlossen, liefert die Schaltung<br />

nur einen Ton.<br />

744 • FA 7/95<br />

15n<br />

5,6k<br />

15n 15n<br />

5,6k 4,7k<br />

4,7n 4,7n 4,7n<br />

■ Generator<br />

mit Doppel-T-Netzwerk<br />

Die nächsten Experimentierschaltungen<br />

wollen wir mit Vierfach-Operationsverstärkern<br />

aufbauen. Besonders gut eignet<br />

sich der Typ LM 3900 bzw. MC 3401. Die<br />

IS enthält vier gleiche Operationsverstärker<br />

und benötigt zur Versorgung nur<br />

eine einzige positive Spannung zwischen<br />

5 V und 18 V. Sie kann demnach im Versuchsaufbau<br />

mit einfachen Batterien versorgt<br />

werden.<br />

Die Schaltung in Bild 7 besteht aus einem<br />

der vier Operationsverstärker und einem<br />

Doppel-T-Netzwerk. <strong>Das</strong> Doppel-T-Netzwerk<br />

wirkt in der Rückführung selektiv<br />

und bestimmt die Frequenz der Ausgangsspannung.<br />

In der gezeigten Bestückung<br />

beträgt die Frequenz der Ausgangsspannung<br />

einige hundert Hertz. Verkleinern<br />

Sie die Kapazitätswerte, bekommen Sie<br />

eine höhere Frequenz.<br />

3 -<br />

14<br />

e<br />

2 +<br />

LM3900<br />

o. MC3401<br />

7<br />

U<br />

22n<br />

82k<br />

22k<br />

10k<br />

T = 1<br />

f<br />

t i<br />

47n<br />

t p<br />

22k<br />

22n<br />

100μ<br />

22k<br />

22k<br />

1k<br />

6,8k<br />

22k<br />

BC557<br />

6,8k<br />

1k<br />

10μ<br />

22k<br />

BC557<br />

10k<br />

10k<br />

S1<br />

100μ<br />

S2<br />

560<br />

BC557<br />

270<br />

BC557<br />

6,8k 6,8k 4,7k 1k 10μ 270<br />

+12V<br />

0,33μ Ausgang<br />

Bild 7: NF-Generator mit Doppel-T-Netzwerk<br />

in der Rückführung.<br />

Bild 8: Getaktete Sinuswellenpakete<br />

erreichen wir mit der Kombination<br />

der Schaltungen im Bild 7 und Bild 9.<br />

t<br />

–12 V<br />

100μ<br />

a<br />

b<br />

0,1μ<br />

220μ<br />

■ Getaktete Sinuspakete<br />

Die Schaltung nach Bild 7 läßt sich leicht<br />

takten. <strong>Das</strong> bedeutet: Man kann die Schaltung<br />

zeitlich so steuern, daß sie periodisch<br />

eine bestimmte Zeitspanne (z. B. 500 ms<br />

lang) eine Sinusspannung liefert, und eine<br />

Zeitlang keine Ausgangsspannung (Bild 8).<br />

Zur Steuerung nimmt man meist ein Rechtecksignal<br />

mit einstellbarem Impuls/Pause-<br />

Verhältnis.<br />

Mit der Schaltung im Bild 9 läßt sich eine<br />

Rechteckwechselspannung erzeugen, deren<br />

Frequenz gegenüber der Sinusfrequenz hinreichend<br />

klein ist. Mit der Rechteckspannung<br />

können Sie die Schaltung nach Bild 7<br />

(hier nur als „Kasten“ dargestellt) takten.<br />

Der Einstellregler RP dient zur Variation<br />

der Taktfrequenz. Wollen Sie Taktfrequenz<br />

und Impuls/Pausen-Verhältnis getrennt<br />

voneinander einstellen können, empfiehlt<br />

sich der Aufbau einer Timerschaltung mit<br />

der IS 555 oder IS 556 [4].<br />

RP<br />

100k<br />

820k<br />

4,7μ<br />

10k<br />

1M<br />

1 -<br />

100μ<br />

14<br />

12 + 10<br />

7<br />

1M<br />

LM3900<br />

o. MC3401<br />

e1<br />

e2<br />

510k<br />

510k<br />

1M<br />

-<br />

+<br />

1M<br />

100μ<br />

+12V<br />

10k<br />

LM3900<br />

o. MC3401<br />

1N4148<br />

e<br />

+12V<br />

a<br />

Schaltung<br />

nach<br />

Bild 7<br />

Bild 9: Rechteckspannungsgenerator mit<br />

Operationsverstärker zur Erzeugung der<br />

Taktsteuerspannung <strong>für</strong> den Generator nach<br />

Bild 7.<br />

Bild 10: Additionsschaltung mit Operationsverstärker<br />

zum Zusammenfügen<br />

zweier Tonfrequenzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!