01.12.2012 Aufrufe

Ibbs Unternehmen Lang - ib-bank-systems GmbH

Ibbs Unternehmen Lang - ib-bank-systems GmbH

Ibbs Unternehmen Lang - ib-bank-systems GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unternehmen</strong>spräsentation<br />

Potsdam, 21. Mai 2012


Inhalt<br />

1 <strong>Unternehmen</strong>sdarstellung<br />

2 Exkurs ABAKUS<br />

3 Backup: Bereichsübersichten<br />

Seite 2


Seit 2008 ist die <strong>ib</strong>bs ein <strong>Unternehmen</strong> der<br />

SKS-<strong>Unternehmen</strong>sgruppe<br />

<strong>ib</strong>-<strong>bank</strong><strong>systems</strong><br />

<strong>GmbH</strong><br />

SKS/<strong>ib</strong>-<strong>bank</strong><strong>systems</strong><br />

<strong>GmbH</strong><br />

Gründungsdatum: 11. Juli 2002<br />

Geschäftsaufnahme: 1. Oktober 2002<br />

Geschäftsführung: Dr. Annett Schmidt, Jörg Schulze<br />

Gesellschafter: seit September 2008<br />

SKS <strong>Unternehmen</strong>sberatung <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Anzahl Mitarbeiter: ca. 210<br />

davon ca. 75 <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Umsatz: ca. 33 Mio. Euro<br />

davon 11 Mio. Euro <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Seite 3


Die <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> berät zusammen mit der SKS<br />

deutschlandweit Banken und Finanzdienstleister<br />

BREMEN<br />

NORDRHEIN -<br />

WESTFALEN<br />

RHEINLAND-<br />

PFALZ<br />

SCHLESWIG-<br />

HOLSTEIN<br />

HAMBURG<br />

NIEDERSACHSEN<br />

HESSEN<br />

° Hochheim a. M.<br />

THÜRINGEN<br />

SACHSEN-<br />

ANHALT<br />

SAARLAND BAYERN<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

BERLIN<br />

● Potsdam<br />

BRANDENBURG<br />

SACHSEN<br />

Seite 4


Zur Optimierung ihres Dienstleistungsangebotes hat sich die<br />

<strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> <strong>GmbH</strong> in vier Bereiche strukturiert<br />

Frank A. Mende<br />

Business<br />

Consulting<br />

Dr. Annett Schmidt Jörg Schulze<br />

Sven Gustke<br />

Banking<br />

Solutions I<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Seite 5<br />

Kathrin Zorn<br />

Banking<br />

Solutions II<br />

Iris Wichura<br />

Operations<br />

& Services<br />

Themenschwerpunkte bei der <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> <strong>GmbH</strong> sind die Bereiche<br />

― Core-Banking (Geschäftsbestandsführung) auf der SAP-Plattform<br />

― Softwarebetreuung und -weiterentwicklung des bei einer Reihe von<br />

Förderinstituten im Einsatz befindlichen IT-Systems SAP/ABAKUS<br />

― Beratung von Kreditinstituten


Vorstellung | <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> Skills und Anzahl der Berater<br />

Backoffice 5 MA<br />

Vertrieb<br />

BA-Student 1 MA<br />

Trainees 3 MA<br />

Frank A. Mende<br />

Business<br />

Consulting<br />

16 Berater<br />

Generalisten<br />

Projektleiter<br />

Testmanagement<br />

Prozessmanagement<br />

Core-Banking-<br />

Module<br />

Dr. Annett Schmidt Jörg Schulze<br />

Sven Gustke<br />

Banking<br />

Solutions I<br />

15 Berater<br />

Spezialisten<br />

ABAKUS<br />

Schnittstellen<br />

A.D.A.S.<br />

SAP BW<br />

Architektur<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Seite 6<br />

Kathrin Zorn<br />

Banking<br />

Solutions II<br />

13 Berater<br />

Spezialisten<br />

SAP CML<br />

SAP TRM<br />

SAP FI/CO<br />

SAP BP<br />

SAP CMS<br />

Iris Wichura<br />

Operations<br />

& Services<br />

19 Berater<br />

Spezialisten<br />

Support<br />

Kleinaufträge<br />

ABAKUS<br />

Core-Banking-<br />

Module<br />

SAP BW


Die vier Bereiche der <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> bearbeiten folgende<br />

Schwerpunktthemen<br />

Business<br />

Consulting<br />

Operations<br />

& Services<br />

Technologie- und Prozessberatung<br />

Beratung zur Optimierung und Standardisierung von<br />

Geschäftsprozessen<br />

Business Process Management<br />

Testmanagement (Beratung, Planung, Durchführung)<br />

Projektleitung und professionelles/standardisiertes Projektmanagement<br />

Machbarkeitsstudien, Vorstudien, Businessanalyse<br />

Change- und Releasemanagement<br />

Second-/Third-Level-Support<br />

Support für ABAKUS und SAP-Module<br />

Schulung und Test<br />

Seite 7


Die vier Bereiche der <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> bearbeiten folgende<br />

Schwerpunktthemen<br />

Banking<br />

Solutions<br />

I und II<br />

Software- und Systemarchitektur (Beratung, Modellierung und<br />

Implementierung)<br />

Einsatz moderner Methoden des Softwareengineerings<br />

Individualsoftwareentwicklung: Realisierung von kundenspezifischen<br />

Anforderungen im SAP-Umfeld<br />

Integration von Drittsystemen<br />

Core-Banking auf der SAP-Plattform<br />

Entwicklung und Implementierung von BI-Lösungen<br />

Seite 8


Die <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> bietet ein umfangreiches Beratungsangebot<br />

entlang der Wertschöpfungskette von Finanzdienstleistern<br />

Prozessberatung<br />

Istaufnahme und<br />

Sollprozessdefinition<br />

Prozessoptimierung<br />

BPM (Business<br />

Process<br />

Management)<br />

SAP<br />

Implementierung<br />

der Standardsoftwaremodule<br />

der SAP<br />

Dienstleistungen<br />

im Bereich SAP<br />

R/3, SAP ERP<br />

bzw. SAP BW<br />

Leistungsportfolio<br />

ABAKUS<br />

Weiterentwicklung<br />

der Software<br />

SAP/ABAKUS<br />

für Förder- Förder<strong>bank</strong>en<br />

Implementierung<br />

Betreuung<br />

Seite 9<br />

BI<br />

Entwicklung und<br />

Implementierung<br />

von BI-Lösungen<br />

Integration diverserAnwendungsfrontendprodukte<br />

für SAP BI und<br />

SAP/ERP<br />

Projektmanagement<br />

• Organisation • Planung • Koordination • Überwachung<br />

A.D.A.S.<br />

Entwicklung und<br />

Wartung einer<br />

Software zur<br />

Verwaltung und<br />

Bearbeitung der<br />

Geschäftskorrespondenz<br />

Testmanagement<br />

• Planung • Organisation • Methoden • Konzeption • Testfall-L<strong>ib</strong>rary • Werkzeuge • Automatisierung


Die Mitarbeiter der <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> <strong>GmbH</strong> verfügen über<br />

langjährige Erfahrungen im Bereich SAP Core Banking<br />

Themengebiet Volumen<br />

ABAKUS > 25.600 PT<br />

SAP CML > 16.800 PT<br />

SAP FI/CO > 1.600 PT<br />

SAP TRM > 4.800 PT<br />

SAP BI > 7.200 PT<br />

SAP BP > 3.200 PT<br />

SAP RBD > 800 PT<br />

Testunterstützung > 4.000 PT<br />

SAP CMS > 100 PT<br />

Die Berater der <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> <strong>GmbH</strong> konnten ihr Know-how in Projekten<br />

und in der Systembetreuung seit mehr als acht Jahren zum Nutzen der<br />

Kunden einsetzen.<br />

Seite 10


Die Mitarbeiter der <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> <strong>GmbH</strong> verfügen über<br />

langjährige Erfahrungen im Bereich SAP Core Banking<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Die Berater der <strong>ib</strong>-<strong>bank</strong>-<strong>systems</strong> <strong>GmbH</strong> konnten ihr Know-how in Projekten<br />

und in der Systembetreuung seit mehr als acht Jahren zum Nutzen der<br />

Kunden einsetzen.<br />

Seite 11


Die Mitarbeiter verfügen über einen vielschichtigen<br />

Ausbildungshintergrund und mehrjährige Berufserfahrung<br />

Ausbildung Branchenkenntnis<br />

Elektrotechniker;<br />

5%<br />

Physiker; 6%<br />

GrundstücksundWohnungswirtschaft;<br />

10%<br />

Mathematiker;<br />

10%<br />

Sonstige; 15%<br />

Ökonomen;<br />

28%<br />

Informatiker;<br />

26%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Ein Großteil der Mitarbeiter ist seit vielen Jahren für Finanzinstitute tätig<br />

und verfügt über umfassende Erfahrungen und exzellentes fachliches<br />

und technologisches Know-how<br />

Seite 12<br />

5% 4% 5%<br />

bis 1 Jahr<br />

1-3 Jahre<br />

3-6 Jahre<br />

11%<br />

7-10 Jahre<br />

54%<br />

11-15 Jahre<br />

21%<br />

mehr als 15<br />

Jahre


Die Zertifizierung unserer Mitarbeiter ist ein entscheidendes<br />

Kriterium für die Erfüllung Ihrer Ansprüche<br />

Architektur:<br />

• iSAQB Certified Professional<br />

for Software Architecture<br />

• OMG Certified UML<br />

Professional Fundamental<br />

Projektmanagement:<br />

• IPMA Certified Projektmanager<br />

• PRINCE2 Foundation<br />

SAP:<br />

• SAP Application Consultant<br />

Accounting<br />

• SAP Certificate Developement<br />

ASSOCIATE<br />

• ABAP with SAP Netweaver 7.0<br />

• SAP BI for Netweaver 7.0<br />

• SAP Application Associate<br />

Financial Accounting with SAP<br />

ERP 6.0 EHP 4<br />

Zertifizierungen<br />

Seite 13<br />

Test:<br />

• ISTQB Certified Tester<br />

Foundation Level<br />

• ISTQB Certified Test Manager<br />

(Advanced)<br />

Prozess:<br />

• inubit Certified Professional<br />

• Six Sigma Green Belt<br />

Zertifizierung<br />

IT-Service:<br />

• Foundation Certificate in IT<br />

Service Management<br />

• Managers Certificate IT<br />

Service Management (Device<br />

Delivery)


Die Qualität unserer Leistungen ist das oberste Ziel! Deshalb<br />

arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen<br />

Partner &<br />

Kooperationen<br />

Service Partner der SAP AG<br />

Aktives Mitglied in der deutschsprachigen SAP-<br />

Anwendergruppe e. V. (DSAG) in den Arbeitskreisen<br />

Banking und Geschäftsprozessmanagement<br />

Aktives Mitglied im BPM-Netzwerk, der unabhängigen<br />

Networking-Plattform für Geschäftsprozessmanagement<br />

in Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

Partner im Bereich Business Process Management<br />

(Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen)<br />

Aktives Mitglied im solutions for finance e. V. - das<br />

Netzwerk mit der gebündelten IT-Kompetenz und<br />

qualifizierten IT-Experten in Berlin und Brandenburg<br />

Seite 14


Wir sind stolz auf unsere zufriedenen Kunden<br />

Überblick<br />

Seite 15


Inhalt<br />

1 <strong>Unternehmen</strong>sdarstellung<br />

2 Exkurs ABAKUS<br />

3 Backup: Bereichsübersichten<br />

Seite 16


Förderantragsbearbeitung mit ABAKUS und das<br />

Zusammenspiel mit SAP<br />

ABAKUS ist eine in SAP ® -R/3-Entwicklungsumgebung erstellte Add-on-Software, die von<br />

den Lizenzgebern eingesetzt wird, um Förderanträge sowohl in den Bereichen Wohnungsals<br />

auch Wirtschaftsförderung zu bearbeiten<br />

ABAKUS selbst besteht aus einer Antragsverwaltung, die einen Fördervorgang in einer<br />

übergreifenden Antragsposition und die zugesagten Förderelemente (Darlehen,<br />

Zuschüsse, Bürgschaften, Beteiligungen u. a.) jeweils in einer Vertragsposition verwaltet.<br />

Jede Bearbeitungsposition enthält eine Menge von Aktionen, mit denen die<br />

Sachbearbeitung des Fördervorganges durchgeführt wird<br />

Geschäftspartnerverwaltung (FS-BP)<br />

Objektverwaltung (FS-CML)<br />

Beleihungswertermittlung (FS-CML)<br />

Aktenverwaltung<br />

Unterlagenverwaltung<br />

Terminverwaltung<br />

Förderprogrammverwaltung<br />

Fördermittelverwaltung<br />

SAP ® -Standardfunktionen<br />

Dokumentenverwaltung (SAP ® -STANDARD)<br />

Globale Funktionen * Detailfunktionen *<br />

* eigenentwickelte ABAKUS-Funktionen<br />

ABAKUS<br />

Seite 17<br />

Darlehensfunktion (FS-CML)<br />

Zahlungsverkehr (SAP ® -STANDARD)<br />

Einkommensberechnung<br />

Kosten- und<br />

Finanzierungsrechnung<br />

Auszahlungsplan


Zusammenspiel mit dem SAP-Standard …<br />

Eigenentwicklung<br />

Antragsverwaltung<br />

Fördermittel<br />

SAP BP<br />

SAP CML<br />

Partner<br />

Darlehens-<br />

verwaltung<br />

Objekte<br />

Seite 18<br />

SAP FI<br />

Debitoren<br />

Hauptbuch<br />

SAP-CML-<br />

Eigenentwicklung<br />

SAMBA<br />

Cashline<br />

Darlehen<br />

Zuschüsse<br />

Zinszuschüsse<br />

Bürgschaften<br />

Beteiligungen


Die Architektur von ABAKUS erlaubt eine integrierte<br />

Einbindung in die Systemumgebung von Förder<strong>bank</strong>en<br />

Frontend<br />

Core Banking<br />

SAP AM/<br />

HR<br />

Reporting<br />

SAP CML<br />

DWH<br />

Proprietary<br />

development<br />

ABAKUS<br />

SAP TRM<br />

SAP FI<br />

3rd Party<br />

System<br />

SAP GUI<br />

SAP RBD<br />

Seite 19<br />

3rd Party<br />

Products<br />

SAP CO<br />

SAP BW<br />

Test<br />

SAP<br />

SolMan<br />

SAP-Module /<br />

SAP Add-Ons<br />

3rd Party<br />

Systems<br />

SAMBA<br />

Gillardon<br />

Marzipan/<br />

Cashver<br />

Kondor<br />

QA Center (TM)<br />

ABIT<br />

Lotus<br />

A.D.A.S./<br />

ADOBE


ABAKUS unterstützt workflowbasiert die speziellen<br />

Anforderungen von Förder<strong>bank</strong>en<br />

… zur Abwicklung<br />

sämtlicher operativer<br />

Geschäftsprozesse von<br />

Förder<strong>bank</strong>en auf Basis<br />

von SAP ®<br />

… zur Bearbeitung, Steuerung und Kontrolle der Antragsbearbeitung<br />

(Darlehen, Bürgschaften, Zuschüsse etc.) von Antragserfassung<br />

über die Prüfung bis hin zur Auszahlung<br />

und Verbuchung in der Finanzbuchhaltung<br />

Aktuelles Investitions-<br />

Banken-<br />

Antrags- und<br />

Kunden-<br />

System<br />

… zur Integration aller erforderlichen Detailfunktionen<br />

(wie z .B. Einkommensprüfung, Kostenund<br />

Finanzierungsrechnung, Verwendungsnachweisprüfung u. v. m.)<br />

unter dem Aspekt der garantierten Sicherheit in der Abwicklung<br />

Seite 20<br />

… zur Optimierung der<br />

Geschäftsprozesse durch<br />

Standardisierung und<br />

organisations-<br />

organisations-<br />

übergreifende<br />

Workflowgestaltung


ABAKUS ist schon in mehreren Bundesländern im Einsatz und<br />

ist auch weiter auf dem Vormarsch …<br />

Aktuelles Investitions-<br />

Banken-Antrags- und<br />

Kundensystem<br />

BREMEN<br />

NORDRHEIN -<br />

WESTFALEN<br />

RHEINLAND-<br />

PFALZ<br />

SCHLESWIG-<br />

HOLSTEIN<br />

HAMBURG<br />

NIEDERSACHSEN<br />

HESSEN<br />

SACHSEN-<br />

ANHALT<br />

THÜRINGEN<br />

SAARLAND BAYERN<br />

BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

BERLIN<br />

BRANDENBURG<br />

SACHSEN<br />

Seite 21<br />

Führende Software für Förder<strong>bank</strong>en<br />

zur Fördermittelverwaltung<br />

<strong>Lang</strong>jährige Erfahrungen<br />

gewährleisten Kompat<strong>ib</strong>ilität<br />

Spezifische Anforderungen der<br />

Förder<strong>bank</strong>en werden<br />

maßgeschneidert abgebildet<br />

Hoher Verbreitungsgrad ermöglicht<br />

Costsharing bei z. B. regulatorischen<br />

Anforderungen<br />

ABAKUS im Einsatz<br />

ABAKUS-Einsatz in<br />

Vorbereitung<br />

ABAKUS-Verkauf (eigene<br />

Weiterentwicklungen)


Die Wertschöpfungskette des Fördergeschäftes wird mit<br />

ABAKUS durchgängig abgebildet<br />

Produktdefinition Vertrieb<br />

Marktanalyse<br />

VW Gutachten<br />

Produktskizzen<br />

Machbarkeitsanalysen<br />

Anschließende<br />

Definition des<br />

Produktes<br />

Kommunikation<br />

(Risiko) Controlling<br />

Pricing<br />

Treasurykalkulation<br />

Wertschöpfungskette des Fördergeschäftes<br />

Veranstaltungen<br />

Webauftritt<br />

Erstberatung<br />

Unterstützung<br />

Antragsstellung<br />

Vorprüfung<br />

Finanzierungsplanung<br />

Öffentlichkeitsarbeit„Vorbewilligung“<br />

Bewilligung/<br />

Auszahlung<br />

Prüfung<br />

Kundendaten<br />

Prüfen der<br />

Förderfähigkeit<br />

und Zusagevoraussetzungen<br />

Kosten- und<br />

Finanzierungsrechnung<br />

Mittelprüfung<br />

Entscheidung<br />

Vertrags-/<br />

Kontoanlage<br />

Kontingentverw.<br />

Individualpricing<br />

Hilfsprozesse<br />

Seite 22<br />

Verwaltung/<br />

Abwicklung<br />

Auszahlung<br />

Darlehensrückzahl.<br />

Umschuldung<br />

Prolongation<br />

Schuldnerwechsel<br />

Verwendungsnachweisprüfung<br />

Reduzierung/<br />

Rückforderung<br />

Kündigung<br />

Abwicklung<br />

Prüfung KWG § 18<br />

Kontingentverw.<br />

Risikocontrolling<br />

Rechnungswesen<br />

Treasury<br />

Ohne ABAKUS<br />

Berichterstattung<br />

Diverse Statistiken<br />

Prognosen<br />

Aufsichtsrechtliche<br />

Meldungen<br />

Ausbau Historie<br />

Abstimmungs-<br />

vorgänge<br />

Meldewesen<br />

Kontingentverw.<br />

Internes Rechnungswesen<br />

Mit ABAKUS


Die Aufgaben des Kreditsachbearbeiters werden durch<br />

ABAKUS optimal unterstützt<br />

Erfassungsphase<br />

Eingabe von Kundenund<br />

Förderungsdaten<br />

Ablage und Weiterleitung<br />

des Antrags<br />

Einbindung von elek-<br />

tronisch erfasster An- Antragsdaten<br />

ins System<br />

Prüfung von etwaigen<br />

Bearbeitungsvorgängen<br />

Anlage einer Antragsakte<br />

mit sämtlichen<br />

Unterlagen<br />

Versendung Antragseingangsbestätigung<br />

an den<br />

Kunden<br />

Bewilligungsbearbeitung<br />

Inhaltliche Prüfung<br />

des Antrags<br />

Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

des Förderungsbegehren<br />

Berechnung der<br />

Zusammensetzung<br />

der Förderung<br />

Überprüfung der<br />

Bewilligungskontingente(Haushaltsmittel)<br />

Prüfung von Gründen<br />

für eine Ablehnung<br />

des Antrags<br />

Erstellung Bewilligungsbescheid<br />

bzw.<br />

Ablehnungsbescheid<br />

Phasen der Antragsbearbeitung<br />

Auszahlungsphase<br />

Auszahlung der Förderung<br />

gemäß richtlinienkonformenZahlplan<br />

(Voraussetzung:<br />

rechtskräftiger<br />

Bewilligungsbescheid)<br />

Auszahlung an Kunden<br />

gekoppelt an die<br />

Beschaffung der<br />

Fördermittel durch<br />

das Förderinstitut<br />

Beendigung der<br />

Auszahlungsphase<br />

durch Vollauszahlung<br />

aller Förderkomponenten<br />

Seite 23<br />

Verwendungsnachweisprüfung<br />

Zeitnahe Überprüfung<br />

des Mitteleinsatzes<br />

Erstellung eines<br />

Änderungsbescheides<br />

bei nicht anga-<br />

begemäßen Mittel- Mitteleinsatz<br />

Ggf. Kürzungen oder<br />

Reduzierungen<br />

Abrechnung der<br />

Antragsmaßnahme<br />

Bestandsverwaltung<br />

Abrechnung der<br />

Rückzahlung<br />

gewährter Darlehen<br />

Abrechnung von<br />

abgelaufenen zeitlich<br />

begrenzten Auflagen<br />

Stundungen der<br />

Förderung bei<br />

außerplanmäßigen<br />

Vorgängen<br />

Schuldnerwechsel


Bei der NRW.Bank ist die <strong>ib</strong>bs mitverantwortlich für die<br />

Einführung des Förder<strong>bank</strong>enmoduls<br />

Zeitraum: 2008 bis 2012<br />

<strong>ib</strong>bs-Team: bis zu acht Mitarbeiter<br />

Ausgangssituation/Projektauftrag<br />

Ablösung der bestehenden Großrechnersysteme<br />

Migration der Bestände in das bereits bei der NRW.Bank eingesetzte SAP-Modul LM<br />

(Loans Management)<br />

Ablösung der Systeme LDARLEHEN Aktiv/Passiv, LDAISY, LGOBA, LZAPSYSN,<br />

MTXT64, BASIS64 und ggf. EDIB<br />

Umfang/Leistung<br />

Bereitstellung der für die Abwicklung des Kredit- und Fördergeschäfts der NRW.Bank<br />

benötigten Funktionalitäten in NRW.IDAS<br />

Migration der Bestände in das neue Zielsystem NRW.IDAS. Einrichtung der erforderlichen<br />

Schnittstellen zur ordnungsgemäßen Abbildung der Kredite in der NRW.Bank<br />

Festlegung der endgültigen Zielarchitektur im SAP-Darlehensumfeld<br />

Seite 24


Die Investitions<strong>bank</strong> Schleswig-Holstein hat die <strong>ib</strong>bs als<br />

Partner für die Einführung ABAKUS ausgewählt<br />

Zeitraum: 2008 bis 2010<br />

<strong>ib</strong>bs-Team: bis zu zehn Mitarbeiter<br />

Ausgangssituation/Projektauftrag<br />

Einführung des SAP/ABAKUS<br />

Migration der Bestände aus den Hostsystemen<br />

Einführung des Moduls SAP-CML<br />

Umfang/Leistung<br />

Teilprojektleitung ABAKUS und Migration<br />

Installation und Konfiguration ABAKUS<br />

Fachkonzeption und Realisierung ABAKUS-Funktionen<br />

Fachkonzeption und Realisierung Erweiterung der Sicherheitenverwaltung<br />

Anbindung des Korrespondenz<strong>systems</strong> A.D.A.S.<br />

Fachkonzeption und Realisierung der Migration<br />

ABAKUS-Support und ABAKUS-Releasewechsel während der Projektphase<br />

Seite 25


Nach erfolgreicher Vorstudie beauftragte die L-Bank SKS und<br />

<strong>ib</strong>bs mit der Einführung<br />

Zeitraum: 2009 bis 2012<br />

<strong>ib</strong>bs-Team: bis zu 15 Mitarbeiter<br />

Ausgangssituation/Projektauftrag<br />

Durchführung der Vorstudie/Machbarkeit durch die SKS<br />

Ablösung der bestehenden Großrechnersysteme<br />

Migration der Bestände in das SAP-System<br />

Integration von SAP/ABAKUS in die Systemlandschaft der L-Bank<br />

Umfang/Leistung<br />

Leitung des Gesamtprojektes<br />

Teilprojektleitung (Migration, ABAKUS, SAP-CML, Schnittstellen)<br />

Bereitstellung der für die Abwicklung des Kredit- und Fördergeschäfts erforderlichen<br />

Funktionalitäten<br />

Migration der Bestände in das neue Zielsystem<br />

Festlegung der endgültigen Zielarchitektur im SAP-Darlehensumfeld<br />

Seite 26


Die <strong>ib</strong>bs verantwortet seit vielen Jahren die Weiterentwicklung<br />

und Systembetreuung bei IBB und ILB<br />

Zeitraum: seit 2002<br />

<strong>ib</strong>bs-Team: ca. 30 Mitarbeiter<br />

Ausgangssituation/Projektauftrag<br />

Wartung und Anwendungsbetreuung sowie<br />

Änderung und Weiterentwicklungen der lokalen Anwendungen auf der SAP-Plattform<br />

Umfang/Leistung<br />

Technologie- und Prozessberatung<br />

Beratung zur Optimierung und Standardisierung von Geschäftsprozessen<br />

Business Process Management<br />

Testmanagement (Beratung, Planung, Durchführung)<br />

Projektleitung und professionelles/standardisiertes Projektmanagement<br />

Software- und Systemarchitektur (Beratung, Modellierung und Implementierung)<br />

Individualsoftwareentwicklung: Realisierung von kundenspezifischen Anforderungen im SAP-Umfeld<br />

Integration von Drittsystemen<br />

Change- und Releasemanagement; Second-/Third-Level-Support (für ABAKUS und SAP-Module)<br />

Schulungen<br />

Seite 27


Inhalt<br />

1 <strong>Unternehmen</strong>sdarstellung<br />

2 Exkurs ABAKUS<br />

3 Backup: Bereichsübersichten<br />

Seite 28


Bereich Business Consulting<br />

Kompetenzauf- und -ausbau im Consulting für Banken in den letzten Jahren für:<br />

― Business Process Management<br />

(Standardisierung von Bearbeitungsprozessen durch Referenzprozessbildung für<br />

Core-Prozesse der Wertschöpfungskette)<br />

― Change- und Releasemanagement<br />

― Testmanagement:<br />

• Beratung, Planung, Durchführung<br />

• Produktentwicklung: (testtoolunabhängige) Business Case L<strong>ib</strong>rary<br />

― Technologie- und Prozessberatung<br />

― Architekturdefinition/Schnittstellendefinition/Datenmodelle<br />

― Machbarkeitsstudien/Vorstudien<br />

― Umsetzungsberatung: Istaufnahme und Sollkonzeption<br />

― Projektleitung und professionelles Projektmanagement<br />

― Methodische Ansätze für Prozessberatung in allen Phasen durch zertifizierte<br />

SixSigma-Green-Belt-Mitarbeiter<br />

Seite 29


Bereiche Banking Solutions I und II<br />

Software- und Systemarchitektur (Beratung, Modellierung und Implementierung)<br />

Integration von Drittsystemen<br />

Fach-, DV- und Testkonzeption für Lösungen im SAP- und SAP/ABAKUS-Umfeld<br />

Durchführung von Einführungs- und Integrationsprojekten in den SAP-Modulen CML,<br />

TRM, BP, FI, CO und SAP BW<br />

Realisierung von Schnittstellen und Anbindung von Third-Party-Produkten (Gillardon,<br />

ABIT, SAMBAplus, zeb etc.)<br />

Produktentwicklung A.D.A.S.<br />

Entwicklung von modernen Methoden<br />

Fachliche und technische Prototypenentwicklung im Umfeld Loans@Platform und<br />

SAP BW<br />

Einsatz moderner Methoden des Softwareengineerings<br />

Softwarequalitätsmanagement<br />

Seite 30


Bereich Operations<br />

Rufbereitschaft<br />

― Sicherstellung einer zusätzlichen Supportleistung (z. B. in der Nachtverarbeitung)<br />

― First-Level Support bei Bedarf vor Ort<br />

― Second-/Third-Level-Support (Hotline)<br />

Testmanagement<br />

― Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung von Tests beim Kunden bei<br />

Releasewechseln, Projekten, Aufträgen<br />

Mitarbeit in Projekten<br />

― Frühzeitiger Know-how-Transfer zur Sicherstellung der Supportleistung nach<br />

Going-Live<br />

Auftragsabwicklung<br />

― Abwicklung von Kleinaufträgen bis 10 PT<br />

Abwicklung aller Customizingaufträge für das Modul ABAKUS<br />

Durchführung von Anwenderschulungen beim Kunden<br />

Themengebiete SAP-Standard (BP, CML, TRM, FI), ABAKUS, SAP BW, A.D.A.S.,<br />

SRT/SAMBA<br />

Seite 31


Kontakt | Ihre Ansprechpartner<br />

Dr. Annett Schmidt<br />

Geschäftsführerin<br />

Jörg Schulze<br />

Geschäftsführer<br />

Seite 32<br />

TELEFON +49 (0) 331 7041-310<br />

MOBIL +49 (0) 173 2485003<br />

E-MAIL annett.schmidt@<strong>ib</strong>bs.eu<br />

TELEFON +49 (0) 331 7041-210<br />

MOBIL +49 (0) 172 3237914<br />

E-M E-MAIL joerg.schulze@<strong>ib</strong>bs.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!