01.12.2012 Aufrufe

LORO-X Stahlabflußrohre und Formstücke DN 40

LORO-X Stahlabflußrohre und Formstücke DN 40

LORO-X Stahlabflußrohre und Formstücke DN 40

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Daten<br />

DIN<br />

EN 1123<br />

MPA NRW<br />

LGA<br />

8<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Stahlabflußrohre</strong><br />

Zugfestigkeit: Rm 310 – 410 N/mm 2<br />

Bruchdehnung: A5 min. 28 %<br />

Scherfestigkeit:etwa65–75% derZugfestigkeit<br />

Dynamischer Elastizitätsmodul: bei 20 hC = 212 N/mm 2<br />

Rohrmaterial<br />

Qualitätspräzisionsstahlrohr nach DIN EN 10305-3 (<strong>DN</strong> <strong>40</strong> - <strong>DN</strong> 150) <strong>und</strong> DIN 2458<br />

(<strong>DN</strong> 200 - <strong>DN</strong> 300)<br />

Wärmeleitfähigkeit: bei 20 hC =55W/mhC<br />

Längenausdehnungskoeffizient: 0,0117 mm/m hC<br />

Beispiel: 3 m Rohr, Temperaturdifferenz 25 hC<br />

Ausdehnung = 3,0 x 25 x 0,0117 = 0,8775 mm<br />

Technik<br />

Korrosionsschutz<br />

Feuerverzinkung innen <strong>und</strong> außen nach DIN EN 1123 / DIN EN ISO 1461<br />

mit zusätzlicher Innenbeschichtung<br />

Farbton: Rotbraun.<br />

Die Innenbeschichtung bildet einen Korrosionsschutz gegen aggressive Abluft im Bereich<br />

der von Abwässern nicht beaufschlagten Flächen (z. B. bei Lüftungsleitungen) <strong>und</strong> erhöht<br />

die Widerstandsfähigkeit gegen chemischen <strong>und</strong> mechanischen Einfluß von häuslichem<br />

Abwasser, Oberflächenwasser <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasser. Bei Abweichungen ist Rücksprache mit<br />

dem <strong>LORO</strong>WERK erforderlich.<br />

Die glatte Oberfläche im Rohr reduziert Reibungswiderstand <strong>und</strong> Inkrustation.<br />

Schnittflächen von abgelängten Rohren korrodieren nicht. Die in Wechselwirkung stehenden<br />

Zinkgrenzschichten bewirken den bekannten kathodischen Schutz.<br />

Dichtelemente<br />

Standard:<br />

NB (NBR) Nitril-Butadien-Kautschuk, Handelsname z. B. PERBUNAN N, <strong>DN</strong> <strong>40</strong> – <strong>DN</strong> 50,<br />

beständig bei Abwassertemperaturen bis 95 hC.<br />

SB (SBR) Styrol-Butadien-Mischpolymerisat, Handelsname z. B. BUNA, <strong>DN</strong> 70 – <strong>DN</strong> 200,<br />

beständig bei Abwassertemperaturen bis 95 hC.<br />

Weitere Dichtelement-Qualitäten auf Anfrage.<br />

Feuerbeständigkeit<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Stahlabflußrohre</strong> sind nach DIN 4102 der Baustoffklasse A 1 nichtbrennbar zuzuordnen<br />

<strong>und</strong> sind nach DIN 1986, Teil 4 als nichtbrennbar eingestuft.<br />

Schalldämmung<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Stahlabflußrohre</strong> zeigen, bedingt durch das hohe spezifische Gewicht des Stahls,<br />

günstiges Schallverhalten. Vergleichende, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen<br />

das geräuscharme Schallverhalten von <strong>LORO</strong>-X <strong>Stahlabflußrohre</strong>n. Die Forderungen der<br />

DIN 4109 werden bei fachgerechter Montage mit Schallschutzrohrschellen eingehalten.<br />

Schallgutachten vom Fraunhofer-Institut stehen auf Anfrage zur Verfügung. Für erhöhte<br />

Schallschutzanforderungen bieten sich <strong>LORO</strong>-Verb<strong>und</strong>rohre “Silent” an.<br />

Dichtheitswerte<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Stahlabflußrohre</strong> sind gegenüber den bei der Gebäudeentwässerung üblichen<br />

Betriebsdrücken der Freispiegelentwässerung wasser- <strong>und</strong> gasdicht. Die Dichtheitswerte<br />

der <strong>LORO</strong>-X Steckmuffenverbindung liegen bei allen Nennweiten über der Forderung der<br />

früheren DIN 1986 Teil 1 (innerer <strong>und</strong> äußerer Überdruck 0 – 0,5 bar).<br />

Bei höheren Drücken kann die Muffenverbindung gegen axialen Schub durch die <strong>LORO</strong>-X<br />

Sicherungsschelle, Nr. 806x (<strong>DN</strong> <strong>40</strong> – <strong>DN</strong> 125), gesichert werden. Bei Verlegung mit<br />

<strong>LORO</strong>-X Sicherungsschelle bzw. Sicherungsbügel <strong>und</strong> geklebtem Dichtelement werden<br />

folgende Werte erzielt:<br />

<strong>DN</strong> <strong>40</strong>, <strong>DN</strong> 50 = 15 bar Überdruck<br />

<strong>DN</strong> 70, <strong>DN</strong> 80, <strong>DN</strong> 100 = 05 bar Überdruck<br />

<strong>DN</strong> 125 = 04 bar Überdruck<br />

<strong>DN</strong> 150 = 1,5 bar Überdruck<br />

<strong>DN</strong> 200 = 1,5 bar Überdruck<br />

<strong>DN</strong> 250 = 3,0 bar Überdruck (mit CV-Kralle)<br />

<strong>DN</strong> 300 = 3,0 bar Überdruck (mit CV-Kralle)<br />

Für eine zusätzliche axiale Sicherung bei Rohren <strong>und</strong> <strong>Formstücke</strong>n <strong>DN</strong> 150 <strong>und</strong> <strong>DN</strong> 200 sind<br />

<strong>LORO</strong>-X Sicherungsbügel, Nr. 808x, lieferbar.<br />

Reinigungsrohre <strong>und</strong> Verschlußstopfen sind für Drücke über 0,5 bar in Sonderanfertigung<br />

lieferbar.<br />

Überwachung<br />

<strong>LORO</strong>-X <strong>Stahlabflußrohre</strong> werden nach DIN EN 1123 gefertigt.<br />

Die Fertigungsüberwachung für Rohre <strong>und</strong> <strong>Formstücke</strong> erfolgt durch<br />

das Materialprüfungsamt Würzburg der Landesgewerbeanstalt Bayern<br />

<strong>und</strong> für Dichtelemente durch Staatliches Materialprüfungsamt<br />

Nordrhein-Westfalen in Dortm<strong>und</strong> (Fremdüberwachung).<br />

LX PROSP S08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!