12.07.2015 Aufrufe

Call for Papers - Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte I

Call for Papers - Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte I

Call for Papers - Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literary Animal Studies austauschen können. Nachdem ein erstes Arbeitstreffen imNovember 2011 vor allem die interdisziplinäre, kulturwissenschaftliche Perspektiveverfolgte, die Cultural Animal Studies, fragen wir mit dem Kolloquium nun nach denLiterary Animal Studies und ihrer Rolle in der und für die Literaturwissenschaft.Gesucht werden Beiträge, die exemplarisch Stellung zur Frage derTexttiere/Tiertexte beziehen. Willkommen sind dabei insbesondere (aber nicht nur)Beiträge, die im Rahmen von thematisch einschlägigen Dissertationen oderHabilitationen entstehen. Um eine möglichst intensive Diskussion zu ermöglichen,bitten wir um eine Einsendung der Beiträge (15-20 Seiten) im Vorfeld desKolloquiums. Diese schriftlichen Beiträge werden vor dem Kolloquium allenTeilnehmer/innen zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Für jeden Beitrag sind ca.90 Minuten eingeplant, so dass ausführliche Diskussionen sowohl übersystematische als auch methodische Fragen möglich sind. Die Diskussion wirderöffnet durch einen Kommentar (10-20 Minuten), der von einem/r Teilnehmer/invorbereitet wurde.Geleitet wird das Kolloquium von Roland Borgards, Esther Köhring und AlexanderKling. Als Gast eingeladen ist Prof. Dr. Peter Schnyder (Neuchâtel), dessenForschungen zur Frage der Tiere in der Literatur bzw. dem methodischenRahmenproblem des Verhältnisses von Literatur und Wissen einschlägig sind. DasKolloquium dient der Vertiefung und Profilierung des Forschungsgebietes und bietetNachwuchs<strong>for</strong>scher/innen einen Raum, ihre jeweiligen Projekte zu diskutieren,Problemstellungen offenzulegen und methodische Positionen zu reflektieren.Wir bitten um Bewerbung per Email bis zum 29. Februar mit einem einseitigenKurzexposé des gesamten Forschungsvorhabens sowie ggf. mit einer knappenSkizze (ca. 1-2 Seiten) zur Fragestellung des Beitrags. Bewerbungen sindgrundsätzlich möglich sowohl für die Vorstellung eines eigenen Beitrags als auch füreinen einführenden Kommentar als auch für beides. Es ist damit zu rechnen, dassim Fall einer Bewerbung für die Vorstellung eines Beitrags eher eine Teilnahmemöglich ist. In jedem Fall werden wir versuchen, die Forschungsrichtungen derBeitragenden und Respondierenden sinnvoll miteinander zu verbinden.Die Zusagen werden bis Mitte März verschickt, die Beitragstexte müssen uns dannbis zum 15. Mai zur Weiterleitung an alle TeilnehmerInnen vorliegen, so dassausreichend Vorbereitungszeit vorhanden und eine qualifizierte Respondenz sowieDiskussion möglich ist.Kontakt:Nachwuchs<strong>for</strong>schernetzwerk CLASAlexander Kling, Esther KöhringProf. Dr. Roland Borgardsnetzwerk-clas@germanistik.uni-wuerzburg.deInstitut für <strong>deutsche</strong> PhilologieNeuere <strong>deutsche</strong> <strong>Literaturgeschichte</strong>Universität WürzburgAm Hubland97074 Würzburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!