02.12.2012 Aufrufe

Kindernotfallmedizin interdisziplinär - Krankenhaus Lichtenstein ...

Kindernotfallmedizin interdisziplinär - Krankenhaus Lichtenstein ...

Kindernotfallmedizin interdisziplinär - Krankenhaus Lichtenstein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Notfallsituationen im Säuglings-, Kindes- und<br />

Jugendalter verlangen eine differenzierte Herangehensweise<br />

in Abhängigkeit vom betroffenen Organsystem und<br />

der Altersspezifik des Patienten.<br />

Dabei gilt der häufig zitierte und mindestens genauso<br />

häufig ignorierte Lehrsatz, dass Kinder eben keine<br />

kleinen Erwachsenen sind. Als weitere Besonderheit bei<br />

der Notfallversorgung von Kindern ist der oft enorme<br />

psychische Druck bei Angehörigen der Patienten, aber<br />

auch bei Ärzten und Helfern gleichermaßen zu erwähnen.<br />

Hier mag der Umstand, dass Kindernotfälle im beruflichen<br />

Alltag der meisten Kolleginnen und Kollegen eher<br />

seltener, aber dann oft fulminant auftreten, eine Rolle<br />

spielen. Wir freuen uns, Ihnen zu unserem<br />

2. <strong>Lichtenstein</strong>er pädiatrisch-kinderchirurgischen Samstag<br />

eine Auswahl der häufigsten pädiatrischen Notfälle aus<br />

der Sicht namhafter Referenten vorstellen zu können.<br />

Die abschließenden Workshops zur Kinderreanimation<br />

geben Ihnen die Möglichkeit, Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten aufzufrischen.<br />

Gelegenheit für Entspannung und Kommunikation<br />

bieten wiederum das Ambiente des Daetz-Centrums,<br />

die vorgehaltene Gastronomie und nicht zuletzt die<br />

Industrieausstellung.<br />

Im Namen des Organisationsteams<br />

heiße ich Sie herzlich willkommen.<br />

Dr. Harry Sirb<br />

Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Leitender Chefarzt, DRK <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Lichtenstein</strong><br />

PROGRAMM REFERENTEN<br />

8.30 Uhr Einlass / Anmeldung / Kaffee<br />

9.00 Uhr Eröffnung<br />

Dr. Harry Sirb, <strong>Lichtenstein</strong><br />

9.10 Uhr Grußwort<br />

Dr. - Ing. Herbert Günther, <strong>Lichtenstein</strong><br />

9.15 Uhr »Pulmonale und allergologische<br />

Notfälle im Kindesalter«<br />

Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Leupold,<br />

Dresden<br />

9.45 Uhr »Mein Kind atmet anders?!«<br />

ChA Peter Junghänel, <strong>Lichtenstein</strong><br />

10.05 Uhr Diskussion<br />

10.15 Uhr Kaffeepause mit Möglichkeit zum<br />

Besuch der Industrieausstellung<br />

11.00 Uhr »Thermische Verletzungen im Kindes-<br />

alter – Trauma und lebenslange Folgen«<br />

Prof. Dr. med. Karin Rothe, Berlin<br />

11.30 Uhr »SHT und Polytrauma –<br />

Die ersten Minuten im Schockraum.<br />

Was ist wirklich wichtig?«<br />

Dr. med. Stefan Trausel, <strong>Lichtenstein</strong><br />

11.50 Uhr »Der kinderneurologische Notfall«<br />

Prof. Dr. med. Andreas Merkenschlager,<br />

Leipzig<br />

12.20 Uhr Diskussion<br />

12.30 Uhr Mittagsbuffet mit Möglichkeit zum<br />

Besuch der Industrieausstellung<br />

13.30 Uhr »Der Vergiftungsunfall im Kindesalter«<br />

Dr. med. Helmut Hentschel, Erfurt<br />

14.00 Uhr »Der Kindernotfall als emotionale<br />

Belastung – Hilfen für Angehörige<br />

und Helfer«<br />

Simona Brendel, Zwickau<br />

14.20 Uhr Diskussion<br />

WORKSHOPS KINDERREANIMATION<br />

14.30 Uhr Reanimation Neugeborene/Säuglinge<br />

Daniel Stadthaus<br />

Leitender Oberarzt Neonatologie<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

DRK <strong>Krankenhaus</strong> Chemnitz-Rabenstein<br />

Holger Herrmann<br />

Assistenzarzt<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

DRK <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Lichtenstein</strong><br />

15.15 Uhr Reanimation Kleinkinder/Schulkinder<br />

DM Annerose Kante<br />

Oberärztin der Klinik für Anästhesie<br />

und Intensivmedizin<br />

DRK <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Lichtenstein</strong><br />

Conny Höhne<br />

Assistenzärztin<br />

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin<br />

DRK <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Lichtenstein</strong><br />

16.00 Uhr Führung durch die Dauerausstellung<br />

des Daetz-Centrums »Meisterwerke in<br />

Holz« (Dauer ca. 1h)<br />

Simona Brendel<br />

Mitarbeiterin Krisenintervention<br />

Notfallseelsorge Zwickau<br />

Dr. - Ing. Herbert Günther<br />

Geschäftsführer, DRK <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Lichtenstein</strong><br />

Dr. med. Helmut Hentschel,<br />

Leiter des Gemeinsamen Giftinformationszentrums,<br />

Erfurt<br />

Peter Junghänel<br />

Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin,<br />

DRK <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Lichtenstein</strong><br />

Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Leupold,<br />

Dresden<br />

Prof. Dr. med. Andreas Merkenschlager<br />

Leiter der Abteilung Neuropädiatrie,<br />

Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder<br />

und Jugendliche, Leipzig<br />

Prof. Dr. med. Karin Rothe<br />

Klinikdirektorin,<br />

Klinik für Kinderchirurgie,<br />

Charité - Universitätsmedizin Berlin<br />

Dr. Harry Sirb<br />

Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Leitender Chefarzt,<br />

DRK <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Lichtenstein</strong><br />

Dr. med. Stefan Trausel<br />

Facharzt für Kinderchirurgie,<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Bereich Kinderchirurgie<br />

DRK <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Lichtenstein</strong><br />

KONTAKT & ANFAHRT<br />

Daetz-Centrum <strong>Lichtenstein</strong> GmbH<br />

Schlossallee 2<br />

09350 <strong>Lichtenstein</strong>/Sachsen<br />

<strong>Lichtenstein</strong><br />

Daetz-Centrum<br />

ANMELDUNG Bitte bis 1.3.2011 zurückschicken!<br />

Telefon 037204. 32 3080<br />

Fax 037204. 32 3081<br />

Internet www.kh-lichtenstein.de<br />

Post (bitte diese Karte verwenden)<br />

<strong>Lichtenstein</strong>er<br />

pädiatrisch-kinderchirurgischer Samstag<br />

»<strong>Kindernotfallmedizin</strong> <strong>interdisziplinär</strong> –<br />

Bewährtes und Neues für eine effektive Versorgung«<br />

am 26.3.2011 im Daetz-Centrum<br />

Vorname / Name<br />

Titel<br />

Adresse<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Ich nehme mit Personen teil.<br />

Ich nehme am Workshop mit Personen teil.<br />

Ich nehme am Workshop mit Personen teil.<br />

Ich nehme auch gern an der Führung mit Personen teil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!