02.12.2012 Aufrufe

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - VWA-BWL

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - VWA-BWL

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - VWA-BWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Geldpolitik</strong> <strong>der</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Zentralbank</strong> 7<br />

öffentliche Bekanntgabe erfüllte mehrere Absichten (vgl. Jarchow, Theorie und Politik des<br />

Geldes, 1995, S. 219ff):<br />

- <strong>Die</strong> Bundesbank gab <strong>der</strong> Wirtschaft Informationen über ihre zukünftige <strong>Geldpolitik</strong>, damit<br />

sich die Marktteilnehmer frühzeitig darauf einstellen konnten und <strong>der</strong> Bundesbank hiermit<br />

die Realisierung ihrer Ziele erleichterten.<br />

- Durch die Veröffentlichung wurde eine stärkere Verpflichtung eingegangen als bei einer<br />

nur internen Bekanntmachung des Zielkorridors. <strong>Die</strong> Bundesbank stand im<br />

Erklärungszwang, falls die Zielvorgabe nicht erreicht werden würde.<br />

Auch wenn die Bundesbank das selbstgesteckte Ziel teilweise verfehlte, baute sie sich durch<br />

eine offene Informationspolitik und die Erklärung <strong>der</strong> Verfehlungsgründe in <strong>der</strong> deutschen<br />

Bevölkerung und unter Finanzexperten weltweit ein hohes Ansehen auf. Anfang <strong>der</strong><br />

neunziger Jahre nach <strong>der</strong> Deutschen Wie<strong>der</strong>vereinigung konnte die Geldnachfrage aufgrund<br />

<strong>der</strong> fehlenden Erfahrungswerte über das wirtschaftliche Verhalten <strong>der</strong> ostdeutschen<br />

Bevölkerung nur unter großen Unsicherheiten abgeschätzt werden. Obwohl damit eine <strong>der</strong><br />

Grundvoraussetzungen des Geldmengenkonzepts vorübergehend nicht gegeben war, hielt die<br />

Deutsche Bundesbank an ihrer Strategie fest und setzte damit ein „stabilitätspolitisches<br />

Signal“ (Tigges, Geld – Preis – Korridore, 1998).<br />

3.2. <strong>Die</strong> an<strong>der</strong>en Eurolän<strong>der</strong><br />

Neben <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland verfolgten noch Frankreich, Griechenland und<br />

Italien zuletzt ein Geldmengenziel. Von dem deutschen System unterschieden sie sich<br />

geringfügig. So wurde in Italien die Geldmenge M2 betrachtet. In Frankreich wurde <strong>der</strong><br />

mittelfristige Aspekt <strong>der</strong> Politik dadurch beson<strong>der</strong>s hervorgehoben, daß anstelle eines<br />

jährlichen Geldmengenziels ein mehrjähriger, mittelfristiger Wachstumstrend bekannt<br />

gegeben wurde. Neben <strong>der</strong> Verfolgung des Geldmengenziels analysierten die <strong>Zentralbank</strong>en<br />

Frankreichs, Griechenlands, Italiens, aber auch die Deutsche Bundesbank, eine große Anzahl<br />

wirtschaftlicher und finanzieller Indikatoren, um Informationen über künftige<br />

Preisentwicklungen zu erhalten (vgl. Deutsche Bundesbank, Geldpolitische Strategien in den<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Europäischen</strong> Union, 1998, S. 38). Dabei hatte <strong>der</strong> Wechselkurs gegenüber <strong>der</strong><br />

Deutschen Mark in allen Län<strong>der</strong>n – natürlich mit Ausnahme des Ankerlandes Deutschland<br />

selber - eine große Bedeutung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!