02.12.2012 Aufrufe

Analytische Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie

Analytische Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie

Analytische Gruppendynamik und Gruppenpsychotherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag, 25. Mai 2008 (10 UE)<br />

Gruppe <strong>und</strong> Sozialenergie, Aggression, Angst – Affekte in der <strong>Gruppenpsychotherapie</strong><br />

- Situationale Faktoren in der Aggressionsforschung<br />

- Gewalt in Institutionen (z.B. Schule)<br />

- Aggression in der Gruppentherapie<br />

Literatur: Günter Ammon, Rolf Schmidts/Ilse Burbiel, Kathrin Adams, Philipp Zimbardo, Astrid<br />

Thome, Knut Skjostad u.a.<br />

Typisierung unterschiedlicher gruppendynamischer Positionen, Rolle des Leiters,<br />

Soziogramm, der Traum in der <strong>Gruppenpsychotherapie</strong><br />

Literatur: Raoul Schindler, J.L. Moreno, I. Yalom u.a.<br />

Montag, 26. Mai 2008 (10 UE)<br />

Gruppendynamische Kasuistiken <strong>und</strong> behandlungstechnisches Seminar<br />

- <strong>Gruppendynamik</strong> in Institutionen<br />

- Gruppentherapeutische Behandlung von unterschiedlichen Krankheitsbildern<br />

Dienstag, 27. Mai 2008 (8 UE)<br />

Gruppentherapie mit Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Adoleszenten<br />

- Wechselwirkung zwischen Eltern- <strong>und</strong> Kindergruppen<br />

- Supervision für Gruppentherapeuten in Weiterbildung<br />

Literatur: Richard Billow, Astrid Thome/Marie Therese Kaufmann u.a.<br />

Literaturauswahl<br />

Adams, K. (2006): Falling forever: The price of chronic shock. Int. J. Group Psychotherapy 56:127-172.<br />

Ammon, G. (1973): (Hrsg.): <strong>Gruppenpsychotherapie</strong>. München: Kindler<br />

(1976): (Hrsg.): <strong>Gruppendynamik</strong>. Hamburg: Hoffmann & Campe<br />

(1979): Gruppendynamisches Prinzip. In: Ammon, G. (Hrsg.), Handbuch der Dynamischen Psychiatrie 1. München, Ernst Reinhardt Verlag. 160-<br />

187<br />

Billow, R. (2004): Working relationally with the adolescent in group. Group Analysis 37:187-200.<br />

Burbiel, I.; Schmidts, R. (2003): Das Aggressionskonzept als Brennpunkt der Humanstrukturellen Psychoanalyse. Dynamische Psychiatrie 36:1-<br />

18.<br />

Dalal, F. (2002): Race, colour and the process of racialization – new perpectives from group analysis, psychoanalysis and sociology. London, New<br />

York: Brunner-Routledge.<br />

Foulkes, S.; Anthony, E. (1957): Group psychotherapy<br />

Hayne, M.; Kunzke, D. (Hrsg.): Moderne Gruppenanalyse. Gießen: Psychosozial<br />

Heigl-Evers, A. (1972) Konzepte der analytischen <strong>Gruppenpsychotherapie</strong>. Göttingen: Vandenhoeck & -Rupprecht<br />

Moreno, J.L. (1973): <strong>Gruppenpsychotherapie</strong> <strong>und</strong> Psychodrama. Stuttgart: Thieme (2. Aufl.)<br />

Ormont, L. (1984): The leaders role in dealing with aggression in groups. Int. J. Group Psychotherapy 34:553-572.<br />

Schermer, V. & Pines, M. (eds.). Ring of fire – primitive affects and object relations in group psychotherapyLondon, New York: Routledge, .<br />

Yalom, Irvin D. (2007): Theorie <strong>und</strong> Praxis der <strong>Gruppenpsychotherapie</strong>. Ein Lehrbuch Stuttugart: Klett-Cotta (9. Auflage)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!