12.07.2015 Aufrufe

Schwingungsanalyse BRIMOS® – ein neues Verfahren zur ... - VCE

Schwingungsanalyse BRIMOS® – ein neues Verfahren zur ... - VCE

Schwingungsanalyse BRIMOS® – ein neues Verfahren zur ... - VCE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkte & Objekte / MonitoringBild 7. Spannglied mit BeschleunigungsaufnehmerBild 8. Gersbachtalbrücke, BRIMOS ® -MessungenBild 5 und 6. BRIMOS ® -Geräteglieder. Zunächst geht es um die Kontrolle der durch Vorspannung<strong>ein</strong>getragenen Kräfte in die Spannglieder. Darüber hinauslassen sich unplanmäßige Kraftverluste ebenso feststellen wieunvorschriftsmäßige Kantenpressungen im Aufweitungsbereichder Umlenkstellen.Mit dem BRIMOS ® -Recorder steht <strong>ein</strong>e Methode <strong>zur</strong> Verfügung,die <strong>ein</strong>fache und wirtschaftliche Kontrollen vorgenannterPrüfkriterien liefert. Die kl<strong>ein</strong>en Sensoren erweisen sich aufgrundihrer <strong>ein</strong>fachen Befestigung und Bedienung als besondershandhabungsfreundlich (Bild 7). An der Gersbachtalbrücke imZuge der L 600 bei Pirmasens wurde <strong>ein</strong>e Basismessung sowohlan externen Spanngliedern als auch an der kompletten Konstruktiondurchgeführt (Bild 8). Dem Auftraggeber stehen damitDatensätze für die lebensdauerlange Zustandsüberwachung s<strong>ein</strong>erBauwerke <strong>zur</strong> Verfügung.Analyse von SpannbetonbrückenEin besonderer Vorteil des entwickelten <strong>Verfahren</strong>s ist es, daßganze Brückenfelder schwingungsanalytisch gemessen werdenkönnen. Dadurch ist auch die Beurteilung von Brücken mit internerVorspannung möglich. Die dynamische Untersuchungdient dazu, parallel zu konventionellen Brückenprüfungen Ergebnisseaus dem Schwingungsverhalten der Struktur <strong>zur</strong> Feststellungund Lokalisierung von Problemzonen heranzuziehen.Zu diesem Zweck werden Schwingungsaufnehmer in <strong>ein</strong>er vorbestimmtenReihe längs der Systemlinie <strong>ein</strong>es Brückenfeldesaufgestellt und abgefragt.Am Beispiel der alten Nahebrücke in Bad Kreuznach(Bild 9) soll das <strong>Verfahren</strong> im Detail erläutert werden. DieBrücke wurde als 3feldriges Rahmentragwerk 1955 errichtet.Zwei durch die Fahrbahnplatte mit<strong>ein</strong>ander verbundene Hohlkästenbilden den Überbau. Die Stiele des Rahmens (Widerlager)wirken als Druck- und Zugstreben. Die Beurteilung desTragwerkzustandes stützt sich auf die Ergebnisse folgenderAnalysen:– Dämpfungsanalyse (hohe Dämpfung als Hinweis auf möglicheSchädigung)– Frequenzanalyse (für das Bauwerk untypische Eigenfrequenzen,Eigenformen als Hinweis auf mögliche Schädigung)– Intensitätsanalyse (hohe Schwingbreiten, Ermüdungsgefahr).A6 Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004), Heft 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!