03.12.2012 Aufrufe

mit dem Landkreis- projektchor am Sonntag, 15. Juli in der Klosterrui

mit dem Landkreis- projektchor am Sonntag, 15. Juli in der Klosterrui

mit dem Landkreis- projektchor am Sonntag, 15. Juli in der Klosterrui

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te Enrico Liebich 39 kg (bei se<strong>in</strong>em 1.<br />

Turnier). 3. Plätze erkämpften sich David<br />

Krätzel 29,1 kg und Cedric Maubach<br />

45,5 kg. 5. Plätze erreichten Marco Hörter<br />

28 kg sowie David Schäfer 29,1 kg<br />

(se<strong>in</strong> 1. Turnier).<br />

Bei den Mädchen konnte Anke Kaiser 28<br />

kg die Heimreise <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em 2. Platz antreten.<br />

Glückwunsch den Kämpfern und weiterh<strong>in</strong><br />

viel Erfolg!<br />

TSC Sibylla<br />

Rudi Gallus-Groß wird neuer Landeslehrwart<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

Das Präsidium des Landestanzsportverbandes<br />

Baden-Württemberg (TBW) hat bei<br />

se<strong>in</strong>er Klausurtagung <strong>in</strong> Wangen im Allgäu<br />

beschlossen, den TSC-Vorsitzenden Rudi<br />

Gallus-Groß als neuen Landeslehrwart zu<br />

bestellen. Rudi Gallus-Groß wird bis zur<br />

Bestätigung durch den Verbandstag kommissarisch<br />

das Amt wahrnehmen.<br />

Zu <strong>dem</strong> Aufgabenfeld des frisch gebackenen<br />

Landeslehrwartes gehört es, für die<br />

rechtzeitige Ausbildung von Tra<strong>in</strong>ern und<br />

Wertungsrichtern zu sorgen und Lizenzerhaltungs-Schulungen<br />

und Sem<strong>in</strong>are zur<br />

Weiterbildung zu organisieren.<br />

Mit <strong>der</strong> Ernennung zum Landeslehrwart ist<br />

gleichzeitig die Berufung <strong>in</strong> das Präsidium<br />

des Landestanzsportverbandes Baden-<br />

Württemberg verbunden, das die sportliche<br />

Organisation <strong>der</strong> über 30.000 Tänzer<strong>in</strong>nen<br />

und Tänzer <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

organisiert und verantwortet. Der Vorstand<br />

des TSC Sibylla Ettl<strong>in</strong>gen gratuliert se<strong>in</strong>em<br />

Vorsitzenden zu diesem Ehren<strong>am</strong>t und<br />

wünscht ihm alles Gute auf diesem neuen<br />

Arbeitsfeld.<br />

DTSA-Vergabe im Rahmen <strong>der</strong><br />

Übungsparty "plus" <strong>am</strong> 8. <strong>Juli</strong><br />

E<strong>in</strong> großes Progr<strong>am</strong>m <strong>mit</strong> echten "Highlights"<br />

haben sich die Verantwortlichen des<br />

Clubs für die letzte Übungsparty "plus" vor<br />

den Sommerferien ausgedacht. Auf vielfachen<br />

Wunsch <strong>der</strong> Paare will <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> <strong>am</strong><br />

8. <strong>Juli</strong> den Tango-Argent<strong>in</strong>o-Workshop<br />

<strong>mit</strong> Gerd und Bärbel Biehler noch e<strong>in</strong>mal<br />

wie<strong>der</strong>holen. Ab 14.30 Uhr sollen im Clubraum<br />

im Eichendorff-Gymnasium für alle,<br />

die sich dafür <strong>in</strong>teressieren, die Figuren<br />

und Folgen des Februar-Workshops wie-<br />

<strong>der</strong>holt und neue h<strong>in</strong>zugelernt werden. Als<br />

Tra<strong>in</strong>er stehen uns wie<strong>der</strong> unsere Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsk<strong>am</strong>eraden<br />

Gerd und Bärbel Biehler<br />

zur Verfügung.<br />

Die bei ihnen gelernten Figuren können im<br />

Anschluss an den e<strong>in</strong>stündigen Workshop<br />

zus<strong>am</strong>men <strong>mit</strong> Late<strong>in</strong> und Standard <strong>in</strong> unserer<br />

legendären Übungsparty bei Kaffee &<br />

Kuchen noch e<strong>in</strong>mal getanzt und geübt<br />

werden. Die Paare aus allen Kursen des<br />

Clubs s<strong>in</strong>d dazu e<strong>in</strong>geladen.<br />

Im Rahmen dieser Übungsparty werden<br />

den Paaren, die bei <strong>der</strong> DTSA-Abnahme<br />

teilgenommen haben, die DTSA-Urkunden<br />

und -medaillen überreicht - die Jugendpaare<br />

s<strong>in</strong>d um 14 Uhr zur Vergabe<br />

e<strong>in</strong>geladen, die Erwachsenen erhalten ihre<br />

Nadeln und Medaillen nach <strong>dem</strong> Tango-<br />

Workshop. Mit fast 80 teilnehmenden Paaren<br />

hatte <strong>der</strong> TSC Sibylla Ettl<strong>in</strong>gen die<br />

größte DTSA-Abnahme im ganzen nordbadischen<br />

Raum ausgerichtet.<br />

Countdown: Neue<strong>in</strong>steiger-Gruppe<br />

nach <strong>der</strong> Sommerpause<br />

Nach <strong>der</strong> Sommerpause beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong>e neue<br />

Gruppe beg<strong>in</strong>nen für Anfänger, Fortgeschrittene<br />

und Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>steiger. In den<br />

nächsten Wochen erfahren Sie an dieser<br />

Stelle und auf <strong>der</strong> Homepage des TSC,<br />

was Sie erwartet. Dort erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen über die Angebote<br />

des Clubs, ebenso über das Info-Telefon<br />

07243 217534.<br />

Schachklub 1926 Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Badische Blitzmeisterschaft<br />

<strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen<br />

Zwei Tage nach<strong>dem</strong> das Schachmusical<br />

"Chess" bei den Schlossfestspielen Premiere<br />

feierte, wurde im Ettl<strong>in</strong>ger Schloss auch<br />

"richtig" Schach gespielt. Insges<strong>am</strong>t 28<br />

Teilnehmer aus <strong>der</strong> Schachelite ganz Badens<br />

vers<strong>am</strong>melten sich im Epernay-Saal,<br />

um den Badischen Blitzmeister 2007 auszuspielen.<br />

Beim Blitzschach hat je<strong>der</strong> Spieler<br />

5 M<strong>in</strong>uten für die ges<strong>am</strong>te Partie und<br />

aufgrund <strong>der</strong> begrenzten Bedenkzeit konnte<br />

im Modus "je<strong>der</strong> gegen jeden" gespielt<br />

werden. Nach den vielen spannenden und<br />

anstrengenden Vergleichen stand <strong>am</strong> Ende<br />

IM Christian Maier vom SK Zähr<strong>in</strong>gen<br />

ganz oben. Er holte von den möglichen 27<br />

Punkten stolze 22,5 und verwies se<strong>in</strong>e Verfolger<br />

Illya Mutschnik (OSC Baden-Baden)<br />

und Andreas Heimann (SC Dreilän<strong>der</strong>eck)<br />

klar auf die Plätze. Auch <strong>der</strong> Ausrichter SK<br />

Ettl<strong>in</strong>gen schickte <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 3 Akteure an<br />

die Bretter. Jonas Rösner verschlief den<br />

Start, doch drehte er nach <strong>der</strong> Mittagspause<br />

auf und k<strong>am</strong> schließlich auf 13 Punkte<br />

und den <strong>15.</strong> Platz. Direkt h<strong>in</strong>ter ihm landete<br />

Roland Wehner, <strong>der</strong> <strong>mit</strong> se<strong>in</strong>en 12,5 Punkten<br />

nicht zufrieden se<strong>in</strong> konnte. Timo Fucik<br />

war nach DWZ <strong>in</strong> je<strong>dem</strong> Spiel Außenseiter,<br />

doch schlug er sich mehr als wacker. Er<br />

erkämpfte sich stolze 10 Punkte, e<strong>in</strong>en davon<br />

<strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Glanzsieg gegen den späteren<br />

Zweiten Mutschnik, und wurde respektabler<br />

23ter.<br />

Nummer 27<br />

Donnerstag, 5. <strong>Juli</strong> 2007<br />

29<br />

Mit <strong>der</strong> Ausrichtung hatte <strong>der</strong> SKE ke<strong>in</strong>erlei<br />

Probleme, die Turnierleitung wurde von<br />

Verantwortlichen des Badischen Schachverbandes<br />

übernommen und das erfahrene<br />

Küchente<strong>am</strong> um Maria Weber und Marianne<br />

Rosner hatte die Versorgung <strong>der</strong><br />

hungrigen und durstigen Schachspieler<br />

bestens im Griff.<br />

TTV Grün-Weiß Ettl<strong>in</strong>gen<br />

TTV-Skat-Meisterschaft<br />

Nach langjähriger Pause fand <strong>am</strong> Freitag,<br />

29. Juni, im Restaurant Baggerloch das<br />

10. Skat-Turnier für Mitglie<strong>der</strong> des TTV Ettl<strong>in</strong>gen<br />

statt. Nicht ganz so schnell wie beim<br />

Tischtennissport, doch <strong>mit</strong> ebenso großer<br />

Leidenschaft und Raff<strong>in</strong>esse wurde um<br />

den Titel gekämpft. Nach zwei Stunden <strong>mit</strong><br />

<strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 72 Partien und über fünf Stunden<br />

Spielzeit stand fest: Rolf Berger ist <strong>der</strong><br />

neue Skat-König des TTV Ettl<strong>in</strong>gen. Er erspielte<br />

sich <strong>in</strong> souveräner Weise den 1.<br />

Platz, gefolgt von Ernst Spr<strong>in</strong>ger und Ra<strong>in</strong>ald<br />

Knaup. Nach e<strong>in</strong>helliger Me<strong>in</strong>ung war<br />

es e<strong>in</strong> spannendes Turnier, das sicherlich<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en festen Platz im jährlichen Veranstaltungsprogr<strong>am</strong>m<br />

des TTV e<strong>in</strong>nehmen<br />

wird.<br />

AMC Albgau<br />

Jugendkart:<br />

ADAC Meisterschaftslauf im Jugendkart-Slalom<br />

<strong>am</strong> vergangenen <strong>Sonntag</strong><br />

beim MSC Blankenloch auf <strong>dem</strong> Parkplatz<br />

<strong>der</strong> Firma SBK/Takko.<br />

Der wolkenverhangene Himmel drohte immer<br />

wie<strong>der</strong>, aber es blieb nahezu trocken,<br />

bis auf den kurzzeitigen Nieselregen <strong>am</strong><br />

Nach<strong>mit</strong>tag. In den ersten beiden Startergruppen,<br />

<strong>der</strong> K4 und K5, waren ke<strong>in</strong>e<br />

AMC’ler <strong>am</strong> Start. Es folgten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

die Starts <strong>der</strong> Alterklassen K1 (21<br />

Starter), K2 (25 Starter) und zuletzt die K3<br />

(37 Starter).<br />

In <strong>der</strong> K1 g<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> wirklich gut gelaunter<br />

und ausgeschlafener Christoph Michelfeit<br />

an den Start. Im Probelauf noch <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Fehler behaftet, gelang Christoph e<strong>in</strong> tadelloser<br />

1. Wertungslauf. Die Aufmunterung<br />

se<strong>in</strong>es Betreuers (Vaters), doch im 2.<br />

Lauf noch etwas forscher zu fahren, g<strong>in</strong>g<br />

voll daneben. Christoph verf<strong>in</strong>g sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

so genannten Brezel und verschenkte<br />

durch e<strong>in</strong>en Steher ca. 8 Sekunden. E<strong>in</strong><br />

wüten<strong>der</strong> und tränenerstickter Christoph<br />

raste <strong>in</strong>s Ziel: "Du bist schuld, du bist<br />

schuld" schrie es aus Christophs Helm <strong>in</strong><br />

Richtung Vater hervor, und schon flogen<br />

die Handschuhe <strong>in</strong>s Gelände. Nun ja, e<strong>in</strong>er<br />

musste ja schuldig se<strong>in</strong>. Dieser Fahrfehler<br />

bedeutete nämlich den 21. und letzten<br />

Platz. In <strong>der</strong> Altersklasse 2 g<strong>in</strong>g es dann<br />

etwas ruhiger zu. Sebastian Sieb blieb lei<strong>der</strong><br />

auch nicht ohne Fehler, aber unter se<strong>in</strong>en<br />

Möglichkeiten und erreichte den 24.<br />

Platz. E<strong>in</strong> fehlerfreies Rennen lieferte Phil<br />

Aznar <strong>in</strong> <strong>der</strong> K3 und schloss <strong>mit</strong> Platz 28<br />

ab. Phil schiebt sich <strong>in</strong> dieser starken Klas-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!