13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF)

Download (PDF)

Download (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

83 36 08 DE/AT/CH02Änderungen vorbehalten05/2001 VStempel des FachhandwerkersSeriennummer (bitte eintragen)Klassik Kamin II · Klassik Turbo IIVC 194/2VCW 194/2VC 195/2VCW 195/2Bedienungs- undWartungsanleitungVerehrte Kundin, geehrter Kunde!Mit dem Thermoblock Klassik II haben Sie einSpitzenprodukt aus dem Hause Vaillant erworben.Damit tragen Sie nicht nur zu einem rationellenEnergieeinsatz bei, sondern gleichzeitigzu weniger Schadstoffemissionen und geringererUmweltbelastung.Um alle Vorteile des Gerätes optimal nutzen zukönnen, lesen Sie diese Bedienungsanleitungvor Gebrauch Ihres Vaillant ThermoblockKlassik II bitte sorgfältig durch. Sie enthält allesWissenswerte über das Gerät und das entsprechendeVaillant Zubehör.2Bewahren Sie die Bedienungsanleitung fürkünftigen Gebrauch auf.Für Schäden, die durch Nichtbeachtungdieser Bedienungsanleitung entstehen, könnenwir keine Haftung übernehmen.InhaltSeiteEinbauregler (Zubehör) VRC-VC . . . . . . . . . .4Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . .11Vorsichtshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Betriebsbereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . .14Bedienung, Übersichten . . . . . . . . . . . . . . .18Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . .22Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . .28Statusanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Schornsteinfeger-Messungen . . . . . . . . . . . .32Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Wartung / Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . .33Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Störungen beim Zündvorgang . . . . . . . . . .37Störungen im Luft-/Abgaswegbei Klassik Kamin-Geräten . . . . . . . . . . . . .41Störungen im Luft-/Abgasweg beiKlassik Turbo-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . .43Sonstige Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Energiespartips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .473Einbauregler (Zubehör) VRC-VCFür Ihr Gerät können Sie einen Einbauregler alsZubehör beziehen. Mit diesem Einbaureglerkönnen Sie einfach und komfortabel:● die Heizung zeitabhängig steuern,● die Warmwasserbereitung zeitabhängigsteuern,● ein Ferienprogramm für Urlaubszeiteneinstellen,● die Nachttemperaturabsenkung einfachändern,● das Display Ihrer Landessprache anpassen.Mit diesem Einbauregler (Art.-Nr. 300 660)können Sie wegen der einstellbaren Zeitenzusätzlich Energie sparen.-1-2-30123VRC-VCFragen Sie Ihren Installateur!4BA_TEC_2_014/05


SicherheitshinweiseA. Aufstellung, EinstellungBeachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit, daßdie Aufstellung, Einstellung und Wartung IhresGerätes nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetriebvorgenommen werden darf. Dieserist ebenfalls für Inspektion und Instandsetzungdes Gerätes sowie Änderungen der eingestelltenGasmenge zuständig.B. GasgeruchBei Gasgeruch verhalten Sie sich bitte folgendermaßen:● kein Licht ein-/ausschalten oder andere elektrischeSchalter betätigen; kein Telefon im Gefahrenbereichbenutzen; keine offene Flamme(z. B. Feuerzeug, Streichholz).● Gasabsperrhahn schließen.● Fenster und Türen öffnen.● Gasversorgungsunternehmen oder anerkanntenFachhandwerksbetrieb benachrichtigen.6C. VeränderungenSie dürfen keine Veränderungen● am Gerät,● an den Zuleitungen für Gas, Zuluft, Wasserund Strom,● an der Abgasführung,● an der Ablaufleitung und am Sicherheitsventilfür das Heizungswasser vornehmen.Das Veränderungsverbot gilt ebenfalls für baulicheGegebenheiten im Umfeld des Gerätes,soweit diese Einfluß auf die Betriebssicherheitdes Gerätes haben können.Solche Veränderungen können Sach- undPersonenschäden hervorrufen.Einige der nachfolgenden Beispiele beziehensich auf einen raumluftabhängigenBetrieb des Gerätes. Diese sind nur zubeachten, wenn das Gerät seine Verbrennungsluft(Zuluft) dem Aufstellungsraum entnimmt.7Beispiele solcher Veränderungen sind:● Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Decken,Fenstern und Wänden dürfen Sie nicht verschließen,auch nicht zeitweise. Überdecken Siez. B. keine Lüftungsöffnungen mit Kleidungsstückeno. ä. Bei Verlegung von Bodenbelägendürfen die Lüftungsöffnungen an den Türunterseitennicht verschlossen oder verkleinert werden.● Die ungehinderte Zufuhr der Zuluft zu dem Gerätdürfen Sie nicht beeinträchtigen. Achten Sie hieraufbesonders beim eventuellen Aufstellen vonSchränken, Regalen oder ähnlichem unterhalbdes Gerätes. Eine schrankartige Verkleidung desGerätes unterliegt entsprechenden Ausführungsvorschriften.Fragen Sie hierzu Ihren anerkanntenFachhandwerksbetrieb, falls eine derartigeVerkleidung von Ihnen beabsichtigt ist.● Stellen Sie keine zusätzlichen Geräte mit Abluftführungins Freie (z. B. Lüfter, Wäschetrockneroder Dunstabzugshauben) im Umfeld desGerätes auf, ohne vorherige Rücksprache mitIhrem anerkannten Fachhandwerksbetrieb.● Beim Einbau von fugendichten Fenstern müssenSie in Absprache mit Ihrem anerkanntenFachhandwerksbetrieb dafür Sorge tragen,daß die ausreichende Zufuhr der Verbrennungsluftzum Gerät weiterhin gewährleistetist.Für Änderungen am Gerät oder im Umfeldist in jedem Fall der anerkannte Fachhandwerksbetriebzuständig bzw. hinzuzuziehen.89D. Explosive und leicht entflammbare StoffeVerwenden oder lagern Sie keine explosiven oderleicht entflammbaren Stoffe (z. B. Benzin, Papier,Farben) im Aufstellungsraum des Gerätes.E. InspektionEine Inspektion des Gerätes ist jährlich erforderlich.Beauftragen Sie Ihren anerkannten Fachhandwerksbetriebmit der Durchführung. Wir empfehlenden Abschluß eines Inspektionsvertrages mitIhrem anerkannten Fachhandwerksbetrieb.Hinweis:Wenn ein Klassik II Kamin-Gerät des TypsVC 194/2 oder VCW 194/2 gleichzeitigmit einem Abluftventilator (z. B. Dunstabzugshaube)innerhalb fugendichter Räumebetrieben wird, muß das Zubehör 306 248(siehe Installationsanleitung) verwendet werden.Bestimmungsgemäße VerwendungDie Vaillant Thermoblock-Geräte der SerieKlassik II sind speziell für die Beheizung undWarmwasserbereitung von Wohnungen undEin- bzw. Mehrfamilienhäusern entwickelteGas-Wandheizgeräte.Sie können in Wohnungen, Dach- und Kellerräumen,Abstell- oder Mehrzweckräumen installiertwerden, wobei nachstehende Anleitung zubeachten ist.Die Vaillant Thermoblock-Geräte dürfen nur zudem genannten Zweck eingesetzt werden.Jede Verwendung, die über die zuvorbeschriebene hinausgeht, gilt als mißbräuchlicheVerwendung und ist untersagt.1011


oCoCBedienungsanleitung-1-2-30123VRC-VCVorsichtshinweiseKorrosionsschutzVerwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel, chlorhaltigenReinigungsmittel, Farben, Klebstoffe usw.in der Umgebung des Gerätes. Diese Stoffe könnenunter ungünstigen Umständen zu Korrosion –auch in der Abgasanlage – führen.Befüllen der HeizungsanlageZum Auffüllen und Nachfüllen derHeizungsanlage können Sie normalerweiseLeitungswasser verwenden. In Ausnahmefällengibt es jedoch stark abweichende Wasserqualitäten,welche unter Umständen nicht zumFüllen der Heizungsanlage geeignet sind (starkkorrosives oder stark kalkhaltiges Wasser).Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte anIhren anerkannten Fachhandwerksbetrieb.Verwenden Sie keine Zusatzmittel für dieWasseraufbereitung.12Wasserstand kontrollierenKontrollieren Sie in regelmäßigen Abständenden Wasserstand der Anlage (Seite 16).UndichtigkeitenBei evtl. Undichtigkeiten im Warmwasserleitungsbereichzwischen Gerät und Zapfstellenschließen Sie sofort das Kaltwasser-Absperrventilam Gerät und lassen Sie die Undichtigkeit durchIhren Fachhandwerksbetrieb beheben.NotstromaggregatIhr anerkannter Fachhandwerksbetrieb hat IhrGerät bei der Installation an das Stromnetzangeschlossen.Falls Sie das Gerät bei Stromausfall mit einemNotstromaggregat betriebsbereit halten wollen,muß dieses in seinen technischen Werten(Spannung, Frequenz, Erdung) mit denen desStromnetzes übereinstimmen und mindestens derLeistungs-aufnahme Ihres Gerätes entsprechen.Ziehen Sie hierzu bitte Ihren anerkanntenFachhandwerksbetrieb zu Rate.133 24Zubehör13 und 4 geschlossen 3 und 4 offen14BA_TEC_2_001/0BetriebsbereitstellungAbsperreinrichtung öffnen● Öffnen Sie den Gasabsperrhahn (1) durchEindrücken und Drehen des Griffes gegen denUhrzeigersinn bis zum festen Anschlag.● Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil (2)durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn biszum Anschlag.● Kontrollieren Sie, ob die Wartungshähne imVorlauf (3) und im Rücklauf (4) geöffnet sind.Dies ist der Fall, wenn die im Vierkant derWartungshähne angebrachte Kerbe mit derRohrleitungsrichtung übereinstimmt.Normalerweise sind die Wartunghähne offen.Sollten Sie diese aber geschlossen vorfinden(Kerbe quer zur Rohrleitungsrichtung), könnenSie diese mit Hilfe eines Maulschlüssels durcheine Vierteldrehung nach rechts oder links öffnen.Als Zubehör zum Gerät kann eine untereAbdeckplatte (Art.-Nr.: 300 054) bezogenwerden.1516143 52 61 73 4 5 62 71 80 9I02BA_Klassik_2_002/0Wasserstand kontrollieren● Klappen Sie die Frontklappe (1) des Gerätesauf.● Am Manometer (3) soll bei kalter Anlage derweiße Zeiger etwa auf dem Wert 1,5 bar stehen.Steht er unterhalb 0,75 bar, füllen Siebitte Wasser für die Heizung in der Anlagenach, bis der weiße Zeiger auf etwa 1,5 barsteht.Erstreckt sich die Heizungsanlage übermehrere Stockwerke, so können höhereWerte für den Wasserstand der Anlage amManometer erforderlich sein. Fragen Siehierzu Ihren Fachmann.Heizungswasser auffüllenDie Armaturen zum Auffüllen der Anlagebefinden sich nicht am Thermoblock selbst.Die Position dieser Armaturen variiert vonAnlage zu Anlage. Ihr Fachmann sollteIhnen daher die entsprechenden Armaturengezeigt und das Auffüllen der Anlageerklärt haben. Wenn nicht, fragen Sie ihn.17


-2-3-10123VRC-VC182oCoCBedienungsanleitung8 10 6 5 7 432 6141573 4 5 62 71 80 99I03BA_Klassik_2_003/1Bedienung, ÜbersichtenDas Bedienfeld wird nach Öffnen der Frontklappesichtbar (siehe Seite 16).(1) Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vorlauftemperatur (S. 26)(2) Drehknopf zur Regelung der Warmwasserauslauftemperatur(S. 22, nur bei VCW-Geräten oder bei VC-Geräten mit Speicher)(3) Hauptschalter zum Ein- oder Ausschalten desGerätes (S. 26 bzw. S.30)(4) Einbauregler (Zubehör zur Komforterhöhung)(5) Digitales-Informations- und Diagnose-System(DIA-System), bestehend aus:(6) Display zur Anzeige der aktuellenBetriebsart (S. 20) oder bestimmterZusatzinformationen (S. 32)(7) Taste „i“: Zum Abrufen von Informationen(8) Taste „Entstörung“: Zum Rücksetzenbestimmter Störungen (siehe S. 34)(9) Tasten „+“ und „-“ zum Weiter- oderZurückblättern der Displayanzeige (für denFachmann bei Einstellarbeiten undFehlersuche)(10) LEDs Anzeige der aktuellen Betriebsart192314Bedienung, Übersichten (Fortsetzung)(1) Im Display wird immer die aktuelle Heizungs-Vorlauftemperatur angezeigt (im Beispiel45 °C). Im Fehlerfall wird die Anzeige derTemperatur durch den jeweiligen Fehlercodeersetzt (Seite 34).(2) LED, rotaus = keine Störungleuchtet = Störung (Flammenausfall,Sicherheitstemperaturbegrenzer)(3) LED, gelb (3)aus = keine Störungleuchtet = Flamme an (Flammenerkennung)20BA_Klassik_2_004/0(4) LED, grün (4)blinkend = Warmwasserspeicher wird aufgeladen(VC) oder es wird Wasser gezapft(VCW)aus = keine Störungleuchtet = Speicherladung freigegeben (VC)21oCca. 35 °C43 52 61 710080604020Warmwasserbereitung(nur möglich bei VCW-Geräten oder bei VC-Gerätenmit Speicher)Temperaturwähler einstellenMit dem Temperaturwähler stellen Sie diegewünschte Warmwassertemperatur ein.Dabei entspricht- die Stellung 1 ca. 35 °C beim VCW,min. 15 °C beim VC mit Speicher,- die Stellung 7 ca. 65 °C beim VCW,max. 75 °C beim VC mit Speicher.oCBA_TEC_2_006/122ca. 65 °C43 52 61 710080604020Achtung: Bei häufigen Zapfungen kurzhintereinander kann sich die Warmwassertemperaturüber die eingestellte Speichertemperaturhinaus erhöhen.Die Warmwassertemperatur verändert sich mitunterschiedlichen Temperaturen des einfließendenWassers und unterschiedlichen Zapfmengen.Zusätzlich kann sich die örtliche Gasversorgungssituationauf die Warmwassertemperaturauswirken.23


240210oCI 13 4 5 6789BA_TEC_2_007/02Heizbetrieb● Schalten Sie den Hauptschalter (1) ein.Heizungs-Vorlauftemperatur einstellenStellen Sie den Drehknopf zur Einstellung derHeizungs-Vorlauftemperatur (2) entsprechendden nachstehenden Empfehlungen ein.Bei Heizungsanlagen im Niedertemperaturbereichmit Vorlauftemperaturen bis max. 75 °C:Witterung ReglerÜbergangszeit 1 - 2mäßige Kälte 3 - 5starke Kälte 6 - 7Bei Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturenbis max. 90 °C:Witterung ReglerÜbergangszeit 1 - 3mäßige Kälte 4 - 6starke Kälte 7 - 9251Heizbetrieb (Fortsetzung)Ist ein Raumtemperatur-Regler installiert, so empfehlenwir, den Drehknopf zur Einstellung derHeizungs-Vorlauftemperatur grundsätzlich aufStellung 7 bzw. 9 einzustellen.Normalerweise läßt sich der Vorlauftemperatur-Regler stufenlos im Bereich von 1 - 7 bis zueiner Vorlauftemperatur von maximal 75 °C einstellen.Sollte jedoch der Einstellbereich anIhrem Vaillant Thermoblock von 1 - 9 einstellbarsein, so hat Ihr Fachmann den Drehknopf entsprechendjustiert, um den Betrieb der Heizungsanlageim Temperaturbereich mit Vorlauftemperaturenbis maximal 90 °C zu ermöglichen.Die Vorlauftemperatur wird im Display (1) angezeigt(2-stellige Zahl mit Grad-Zeichen, z. B.45 °C). Nur im Fehlerfall wird diese Anzeigedurch den jeweiligen Fehlercode (Ziffer ohneGradanzeige) ersetzt.26BA_Klassik_2_006/027AußerbetriebnahmeoC2103 4 5 67891Heizbetrieb ausschalten bzw. Sommerbetrieb● Stellen Sie den Drehknopf (1) in Stellung „0“.So ist der Heizbetrieb ausgeschaltet und dieWarmwasserbereitung bleibt in Betrieb (beiVCW-Geräten oder bei VC-Geräten mitSpeicher).Gerät außer Betrieb nehmenI 20● Schalten Sie hierzu den Hauptschalter (2) aufdie Stellung „0“.Bei längerer Außerbetriebnahme (z. B.Urlaub), sollten Sie zusätzlich denGasabsperrhahn und das Kaltwasser-Absperrventil (siehe Seite 14) schließen.Beachten Sie in diesem Zusammenhang dieHinweise zum Frostschutz auf Seite 34.28BA_TEC_2_009/029


AnzeigeS.00*S.01*S.03*S.04*S.05*S.07*S.08*kein WärmebedarfLüfteranlaufZündvorgangBrennerbetriebBedeutungLüfter- und WasserpumpennachlaufWasserpumpennachlaufBrennersperre nach HeizbetriebS.10** Brauchwasserschalter einS.34* FrostschutzbetriebEine vollständige Übersicht der Status-Codes entnehmenSie bitte aus der Installationsanleitung.Statusanzeigen(Für Wartungs- und Servicearbeiten durch denFachmann)Die Statusanzeigen werden durch Betätigen derTaste „i“ (1) aktiviert. Im Display (2) erfolgt nundie Anzeige des jeweiligen Status-Codes, z. B.„S.34“ für Frostschutzbetrieb. Die Bedeutungeiniger Status-Codes können Sie aus nebenstehenderTabelle entnehmen. Durch nochmaligesDrücken der Taste „i“ kommen Sie in denNormalmodus zurück.In Umschaltphasen, z. B. bei Wiederanlaufdurch Ausbleiben der Flamme, wird kurzzeitigdie Statusmeldung „S.“ angezeigt.2* Heizbetrieb** Brauchwasserbetrieb (Nur VCW oder VCmit Speicher)30BA_Klassik_2_007/0131Schornsteinfeger-Messungen● Gerät in Betrieb nehmen (im Display des DIA-Systems wird Brennerbetrieb angezeigt)● Zur Aktivierung des Schornsteinfeger-Betriebesgleichzeitig die Tasten „+“ und „–“ des DIA-Systems drücken● Messungen frühestens nach 2 MinutenBetriebsdauer des Gerätes vornehmen● Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „+“und „–“ den Messbetrieb wieder verlassenoder 15 Minuten lang keine Taste betätigen.PflegeReinigen Sie den Mantel Ihres Gerätes nur miteinem feuchten Tuch und evtl. etwas Seife (keinScheuerpulver oder ähnliches verwenden).Wartung / InspektionErforderlich für dauernde Betriebsbereitschaftund -sicherheit, Zuverlässigkeit und hoheLebensdauer ist eine jährliche Inspektion/Wartungdes Gerätes.Versuchen Sie niemals, selbst WartungsundInspektionsarbeiten oder Reparaturenan Ihrem Heizgerät auszuführen.Beauftragen Sie damit regelmäßig IhrenFachhandwerksbetrieb. Wir empfehlen denAbschluß eines Wartungs-/Inspektionsvertrages.Unterlassene Wartung/Inspektion kann dieBetriebssicherheit des Gerätes beeinträchtigenund Sach- und Personenschäden hervorrufen.3233FrostschutzBitte stellen Sie sicher, daß bei Ihrer Abwesenheitwährend einer Frostperiode die Heizungsanlagein Betrieb bleibt und die Räume ausreichend temperiertwerden. Dabei ist jedoch zu beachten,daß sich das Gerät über die eingebauten Überwachungseinrichtungenbei entsprechendenStörungen automatisch abschaltet,z. B. Unterbrechung der Energiezufuhr (Gas,Strom) oder Störungen an der Abgasanlage.Eine andere Möglichkeit ist, sowohl die Heizungsanlagewie das Gerät vollständig zu entleeren.Von einer Anreicherung des Heizungswassers mitFrostschutzmitteln raten wir ab. Dabei könnenVeränderungen an Dichtungen und Membranensowie Geräusche im Heizbetrieb auftreten, für diewir – einschließlich etwaiger Folgeschäden –keine Verantwortung übernehmen können.Wenden Sie sich bitte wegen der zu ergreifendenMaßnahmen an Ihren Fachmann.3435


36231BA_Klassik_2_008/0Störungen beim ZündvorgangBei Wärmeanforderung der Heizung (oderZapfung warmen Wassers bei VCW oder VCmit Speicher) wird der Vaillant ThermoblockKlassik II automatisch gezündet und geht inBetrieb.Erfolgt innerhalb von ca. 10 Sekunden keineautomatische Zündung, so geht der VaillantThermoblock nicht in Betrieb und schaltet auf„Störung“.Dies wird optisch durch die rote LED (3) und dieAnzeige der Fehlercodes „F 28“ bzw. „F 29“(Flammenausfall im Betrieb) angezeigt. Eineerneute automatische Zündung kann erst nachdurchgeführter „Entstörung“erfolgen.Zur „Entstörung“ den Entstörknopf (1) ca. 1Sekunde betätigen!Ggf. Entstörknopf mehrmals drücken.Das Gerät schaltet bei Wassermangel auf„Störung“. Diese „Störung“ wird durch denFehlercode „F 22“ (nur bei Klassik Turbo II) oder„F 28“ oder „F 29“ (bei Klassik Kamin II) ange-37zeigt. Das Gerät darf erst wieder in Betriebgenommen werden, wenn die Heizungsanlageordnungsgemäß mit Wasser gefüllt ist (sieheKap. „Wasserstand kontrollieren“, Seite 16).Die „Entstörung“ erfolgt ebenfalls durch Drückendes Entstörknopfes oder durch Aus-/Einschaltendes Hauptschalters.Geht das Gerät wiederholt auf Störung,so muß zwecks Überprüfung ein anerkannterFachhandwerksbetrieb zu Rate gezogenwerden.3839Störungen im Luft-/Abgaswegbei Klassik Kamin-GerätenDie Vaillant Thermoblock Klassik Kamin-Gerätesind mit einem Abgassensor ausgerüstet.Bei nicht ordnungsgemäßer Abführung derAbgase schaltet das Gerät ab. Im Displayerscheinen dann die Fehlermeldung „F 36“.Die Wiedereinschaltung des Gerätes erfolgtautomatisch ca. 15 - 20 Minuten nach dieserAbschaltung.Bei wiederholter Abschaltung (max. 3 Zündversuche)geht das Gerät nicht wieder in Betrieb.Im Display erscheint die Fehlermeldung „F 36“.In diesem Fall muß ein anerkannter Fachhandwerksbetriebzwecks Überprüfung zuRate gezogen werden.40BA_Klassik_2_009/041


Störungen im Luft-/Abgaswegbei Klassik Turbo-GerätenDie Vaillant Thermoblock Klassik Turbo-Gerätesind mit einem Lüfter ausgestattet.Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion des Lüftersschaltet das Gerät ab. Im Display erscheinendann die Fehlermeldungen „F 32“ oder „F 33“.In diesem Fall muß ein anerkannter Fachhandwerksbetriebzwecks Überprüfung zuRate gezogen werden.42BA_Klassik_2_010/043Zubehör1Bei eventuellen Undichtigkeiten im Warmwasserleitungsbereichschließen Sie bitte sofort dasKaltwasser-Absperrventil (1).2Sonstige StörungenBei Störungen am Gerät oder in der Heizungsanlagemuß zwecks Störungsbehebung ein anerkannterFachhandwerksbetrieb zu Rate gezogenwerden.Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst Eingriffeoder Manipulationen am Vaillant Thermoblockoder anderen Teilen der Heizungsanlagevor.44BA_TEC_2_012/0Explosionsgefahr durch austretendes Gas.Bei auftretendem Gasgeruch schließen Siesofort den Gasabsperrhahn (2) am Gerät,den Hauptabsperrhahn und sorgen Sie füreine ausreichende Raumbelüftung.Betätigen Sie keine elektrischen Schalter,auch kein Telefon.Warnen Sie Ihre Mitbewohner und verlassenSie das Haus.Nehmen Sie den Vaillant Thermoblock erst wiederin Betrieb, wenn die Störung durch einenFachmann behoben wurde.45EnergiespartipsEinstellung der Heizungs-VorlauftemperaturUm einen unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden,sollten Sie die Heizungs-Vorlauftemperaturdes Gerätes entsprechend den Empfehlungendes Kapitels „Heizbetrieb”, Seite 24 einstellen.Einbau einer witterungsgeführtenHeizungsregelungDie witterungsgeführte Heizungsregelung regeltin Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperaturdie Heizungs-Vorlauftemperatur. Eswird nicht mehr Wärme erzeugt, als momentanbenötigt. Durch die integrierte Schaltuhr werdengewünschte Heiz- und Absenkphasen (z. B.nachts) automatisch ein- und ausgeschaltet.Über die weiteren Möglichkeiten informiert Sieausführlich die Bedienungsanleitung derHeizungsregelung.Lüften der WohnräumeZum Lüften der Wohnräume empfehlen wir, dieFenster kurzzeitig voll zu öffnen. Hierdurch istein ausreichender Luftwechsel gewährleistet,ohne unnötige Auskühlung und Energieverlust.46RaumtemperaturEs sollte heute selbstverständlich sein, an allenHeizkörpern Thermostatventile anbringen zu lassen.Sie halten die einmal eingestellte Raumtemperaturexakt ein.Sie können die Raumtemperatur mit Hilfe einesRaumtemperaturreglers und ThermostatventilenIhren individuellen Bedürfnissen anpassen.Steigt die Raumtemperatur um 1°C an,erhöhen sich die Heizkosten um ca. 6 %.Einstellung der BetriebsartIn der wärmeren Jahreszeit, wenn die Wohnungnicht beheizt werden muß, empfehlen wir Ihnen,die Heizung auf Sommerbetrieb (Stellung 0, sieheSeite 28) zu schalten.Der Heizbetrieb ist dann ausgeschaltet, jedochbleibt das Gerät betriebsbereit für die Warmwasserbereitung.47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!