03.12.2012 Aufrufe

1,17 MB - Gallneukirchen

1,17 MB - Gallneukirchen

1,17 MB - Gallneukirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereine<br />

Die Freiwillige Feuerwehr stellt sich vor (Teil 4)<br />

18 Stadtblatt <strong>Gallneukirchen</strong> | Februar 2011<br />

Im Falle eines Brandalarmes muss alles extrem schnell gehen,<br />

denn nur wenige Minuten können über den Erfolg eines Einsatzes<br />

entscheiden.<br />

Im Brandfall erfolgt die Alarmierung der FF <strong>Gallneukirchen</strong> über die<br />

Notrufnummer 122. Da das Feuerwehrhaus nicht ständig besetzt ist,<br />

gelangt der Anrufer zur Landeswarnzentrale in Linz. Der dort diensthabende<br />

Disponent nimmt die nötigen Daten auf und löst über das<br />

Warn- und Alarmsystem (WAS) die Alarmierungseinrichtungen im Feuerwehrhaus<br />

<strong>Gallneukirchen</strong> aus. Grundsätzlich erfolgt die Alarmierung<br />

der Einsatzkräfte über die Sirene. Da die Sirene, speziell in Gebäuden,<br />

nicht immer gut zu hören ist, trägt jedes aktive Mitglied der Feuerwehr<br />

einen digitalen Meldeempfänger (Pager) bei sich, der gleichzeitig mit<br />

der Sirene aktiviert wird. Als zusätzliche Möglichkeit gibt es die Alarmierung<br />

über die Mobiltelefone.<br />

Nach erfolgter Alarmierung begeben sich die Einsatzkräfte unverzüglich in das Feuerwehrhaus. Der erste Eintreffende<br />

informiert sich durch die Textnachricht am Bedienungsteil der Alarmeinrichtung sofort, um welchen Einsatzgrund es sich<br />

handelt. Diese Nachricht ist innerhalb von drei Minuten nach Alarmierung zu bestätigen. Geschieht dies nicht, wird von<br />

der Landeswarnzentrale angenommen, dass die Feuerwehr nicht einsatzbereit ist, und sie alarmiert automatisch eine<br />

Nachbarfeuerwehr.<br />

Je nach Einsatzgrund – ob Brand oder technische Hilfeleistung – werden jetzt die entsprechenden Fahrzeuge von den<br />

eintreffenden KameradInnen besetzt, und man fährt zum Einsatzort. Technische Einsätze, die über die gesetzlichen Verpflichtungen<br />

der Feuerwehr hinausgehen, können dem Geschädigten laut Tarifordnung des Oö. Landesfeuerwehrverbandes<br />

in Rechnung gestellt werden.<br />

Jeder der Interesse an der Tätigkeit bei der Feuerwehr hat und seine Freizeit sinnvoll gestalten möchte, ist herzlich eingeladen<br />

teilzunehmen. Von 12 bis 16 Jahre ist man Mitglied der Feuerwehrjugend. Vom 16. bis zum 65. Lebensjahr kann<br />

jeder Interessierte im aktiven Feuerwehrdienst tätig sein. http://feuerwehr-gallneukirchen.guute.at<br />

Ehrensache „Freiwilligenarbeit“<br />

Der Stellenwert der ehrenamtlichen Arbeit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Denn freiwilliges Engagement<br />

ist die Grundlage für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dieser Einsatz hat viele Gesichter: im Sozialbereich,<br />

in der Kultur, im Sport oder im kirchlichen Bereich. Ihr Beitrag zum Gelingen unseres Zusammenlebens ist<br />

unverzichtbar und unbezahlbar. Darum hat die Europäische Union das Jahr 2011 auch zum EU-Jahr der Freiwilligenarbeit<br />

ernannt.<br />

43 Prozent aller Österreicher sind ehrenamtlich tätig und leisten dabei wöchentlich 14 Millionen Stunden an freiwilliger<br />

Arbeit. Dabei zeigt sich ein starkes Stadt-Land-Gefälle: Viele Arbeiten, die in den Städten von bezahlten Kräften<br />

geleistet werden wie etwa Feuerwehren oder Bibliotheken, aber auch mobile Hilfen wie Essen auf Rädern, werden<br />

auf dem Land von freiwilligen Helfern erledigt.<br />

Nicht jeder, der sich irgendwo ehrenamtlich engagiert, will die Welt verändern. Freiwillige folgen dabei häufig auch<br />

ihren persönlichen Interessen und haben bei ihrem Engagement auch Spaß – wahrscheinlich die wesentlichen Faktoren,<br />

warum die ehrenamtliche Arbeit in Österreich einen so hohen Stellenwert genießt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!