13.07.2015 Aufrufe

40660 Premium-Pflege - Carlofon

40660 Premium-Pflege - Carlofon

40660 Premium-Pflege - Carlofon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 / 6Überarbeitet am: 30.07.2007 Ersetzt Fassung vom: 30.07.2007 PDF-Datum: 30.07.20074.2 Augenk ontak tMit viel Wasser mehrere Min. gründlich spülen, falls nötig, Arzt aufsuchen.4.3 Hautk ontak tMit viel Wasser gründlich waschen, verunreinigte, getränkte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen, bei Hautreizung (Rötung etc.),Arzt konsultieren.4.4 Vers chluck enMund gründlich mit Wasser spülen.Sofort Arzt rufen, Datenblatt bereithalten.4.5 B es ondere Mittel zur E rs ten Hilfe erforderlichn.g.Hinweise für den Arzt:Symptomatische Behandlung5. MAS S NAHME N Z U R B R ANDB E K ÄMP FU NG5.1 Geeignete L ös chmittelAuf Umgebungsbrand abstimmen.Wassersprühstrahl/Schaum/CO2/Trockenlöschmittel5.2 L ös chmittel, die aus S icherheits gründen nicht zu verwenden s indWasservollstrahl5.3 B es ondere Gefährdungen durch den S toff oder die Z ubereitung s elbs t,durch Verbrennungs produk te oder durch beim B rand ents tehende Gas eIm Brandfall können sich bilden:KohlenoxideFormaldehydToxische Pyrolyseprodukte.5.4 B es onder e S chutzaus r üs tungen für die B randbek ämpfungExplosions- und Brandgase nicht einatmen.Umluftunabhängiges Atemschutzgerät.Je nach BrandgrößeGgf. Vollschutz5.5 S ons tige Hinweis eKontaminiertes Löschwasser entsprechend den behördlichen Vorschriften entsorgen.6. MAS S NAHME N B E I U NB E AB S ICHT IGT E R FR E IS E T Z U NGSiehe Punkt 13. sowie persönliche Schutzausrüstung siehe Punkt 8.6.1 P ers onenbezogene Vors ichts maßnahmenZündquellen entfernen, nicht rauchen.Für ausreichende Belüftung sorgen.Augen- und Hautkontakt vermeiden.Ggf. Rutschgefahr beachten6.2 U mwelts chutzmaßnahmenBei Entweichung größerer Mengen eindämmen.Eindringen in das Oberflächen- sowie Grundwasser als auch in den Boden vermeiden.Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.Bei unfallbedingtem Einleiten in die Kanalisation, zuständige Behörden informieren.6.3 R einigungs verfahrenMit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Universalbindemittel, Sand, Kieselgur, Sägemehl) aufnehmen, und gem. Punkt 13entsorgen.7. HANDHAB U NG U ND L AGE R U NG7.1 HandhabungHinweis e f. den s icheren U mgang:Siehe Punkt 6.1Für gute Raumlüftung sorgen.Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.Augenkontakt vermeiden.Längerandauernden Hautkontakt vermeiden.Die allgemeinen Hygienemaßnahmen im Umgang mit Chemikalien sind anzuwenden.Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.Essen, Trinken, Rauchen, sowie Aufbewahren von Lebensmitteln im Arbeitsraum verboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!