03.12.2012 Aufrufe

veranstaltungen - Lauterstein

veranstaltungen - Lauterstein

veranstaltungen - Lauterstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Privat PKW nach Königsbronn. Dort werden dann erst einmal die<br />

Zimmer bezogen.<br />

Als Betreuer werden dabei sein: Nicol und Joachim Reichert, Sabrina<br />

Krieg, Kate Booty-Schmid, Volker Schwarzkopf, Heiko Suhm<br />

und Petra Popp mit Familie.<br />

Als Ausbilder sind zusätzlich dabei: Michal Beigelbeck jun., Philip<br />

Walford, Walter Popp.<br />

Am Freitag, dem 13. April wird aller Voraussicht nach das Große<br />

Orchester ebenfalls nach Ochsenberg fahren, um dort eine Musikprobe<br />

abzuhalten.<br />

Abholung in Königsbronn ist dann am Samstag, dem 14. April um<br />

13.00 Uhr.<br />

Ortsverein der Gartenfreunde<br />

<strong>Lauterstein</strong>-Nenningen e.V.<br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

Bei der Hauptversammlung, galt der Gruß des 1.<br />

Vorsitzenden Heinz Nagel den erschienenen Mitgliedern.<br />

Zu Beginn gedachte man den verstorbenen Mitgliedern<br />

Wunibald Herzer und Herbert Klaus.<br />

Nach dem Vorlesen des Protokolls gab der 1. Vorsitzende einen<br />

umfassenden Bericht über die zahlreichen Veranstaltungen im vergangenem<br />

Jahr, wie Faschingsveranstaltung, Tiroler Abend, Peterund-Paul-Hock,<br />

Bernhardusfest, Schwäbischer Abend, und Zupfund<br />

Örgelesstammtische, mit denen die Gartenfreunde das Vereinsleben<br />

in der Gemeinde prägen. Erwähnenswert war zu erfahren,<br />

dass die "Zupf- und Örgelsstammtische" schon seit 14 Jahren<br />

abgehalten werden und großes Interesse zeigt. Dies lässt erkennen,<br />

dass dieses alte Volksgut, Musizieren und Singen in der Gemeinschaft<br />

nicht aussterben wird. Dieses umfangreiche Jahresprogramm<br />

kommt deshalb zusammen, weil es von vielen freiwilligen<br />

Helfern getragen wird.<br />

Laut dem Kassenbericht und dem Vermögensbericht verfügt der<br />

Verein über eine solide und finanzielle Ausstattung. Die Kassenprüfung<br />

ergab keine Beanstandung. Dem Kassier wurde eine geordnete<br />

und korrekte Kassenführung bescheinigt. Die anschließende<br />

Entlastung der gesamten Vorstandschaft erfolgte einstimmig.<br />

Bei den Neuwahlen wurde dem 1. Vorsitzenden und dem Kassier<br />

für weitere 3 Jahre das Vertrauen geschenkt. Da das Amt des<br />

Schriftführers wiederum nicht besetzt werden konnte, wird dies<br />

weiterhin vom Pressewart geführt.<br />

Beim Bezirks-Verbandstag der Gartenfreunde Geislingen war zu<br />

erfahren, dass die hauptamtliche Stelle des Geschäftsführers beim<br />

Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg, durch die<br />

Fachberatung bestellt wurde unter Einbindung der hauptamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Wie<br />

weiter zu erfahren war, ist ein sehr starker Rückgang der Mitgliederzahlen<br />

bei den Vereinen des Bezirks festzustellen.<br />

Die Lehr- und Studienfahrt des Bezirks der Gartenfreunde Geislingen<br />

führte nach Creglingen an der Tauber zum Rosenfest. Den<br />

Nenninger Teilnehmern erwartete ein buntes und farbenfrohes<br />

Blütenspiel wobei immer die Rosen den Mittelpunkt spielten.<br />

Besonders dankte der 1. Vorsitzende den Gartenfreundinnen für<br />

ihren Einsatz und Idealismus bei der Bewirtschaftung im Vereinsheim<br />

und der Zustellung der Gartenzeitschrift und überreichte<br />

ihnen ein Blumengeschenk.<br />

Ein herzliches Dankeschön galt an diesem Zusammenhang den<br />

Stammtisch-Musikanten die bei allen Vereinsfesten für die musikalische<br />

Unterhaltung sorgten.<br />

Mit dem Wunsch aufein gutes Zusammenwirken und ein ersprießliches<br />

Gartenjahr schloss der 1. Vorsitzende die Hautversammlung<br />

2012.<br />

8<br />

Mitteilungsblatt <strong>Lauterstein</strong> Nr. 12 vom 23. März 2012<br />

Guggamusik Nenninger Schneckafiedler e. V.<br />

04.04.2012 Hauptversammlung um<br />

19.30 Uhr im Probelokal:<br />

Alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder<br />

sind herzlich zur diesjährigen Hauptversammlung<br />

eingeladen.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte stehen an:<br />

1. Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung durch den<br />

Vorsitzenden<br />

2. Bilanz Saison 11/12<br />

3. Bericht des Schriftführers: Letzte Hauptversammlung am<br />

02.05.11<br />

4. Bericht des Kassiers über das Geschäftsjahr 2011<br />

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Bericht des Dirigenten<br />

8. Wahlen<br />

9. Probenablauf<br />

10. Verschiedenes<br />

KAB Nenningen<br />

Sonntag der sozialen Gerechtigkeit<br />

Herzliche Einladung ergeht an interessierte Mitbürger<br />

zu einem Gottesdienst am kommenden<br />

Sonntag in St. Josef, RaabestraßeinGöppingen um<br />

9.00 Uhr mit dem Thema: "Sonntag der Sozialen<br />

Gerechtigkeit" mit Pfarrer i.R. Wolfgang Gaugler,<br />

ehemaliger Leiter der Betriebsseelsorge, Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

und anschließender Diskussion im Jugendheim St. Georg,<br />

Raabestr. Nr. 7 mit dem Referenten: Martin Staiger, Theologe,<br />

Sozialarbeiter und Publizist, Esslingen.<br />

Leider kommt der Konjunkturaufschwung bei den meisten Menschen<br />

in Deutschland nicht an. Inzwischen ist bei vielen schon eine<br />

fast resignierende Gewohnheit eingetreten: Hartz IV gibt es seit<br />

über sieben Jahren, der Niedriglohnsektor wächst - oftmals Ausbeutung<br />

pur - die Altersarmut wächst ebenfalls und wird in zehn<br />

bis zwanzig Jahren gravierende Auswirkungen in Deutschland zur<br />

Folge haben, die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter<br />

und immer schneller auseinander!!! Das alles ist kein Naturgesetz,<br />

sondern die Folge falscher politischer Weichenstellungen<br />

der Regierenden/der Politik in den letzten zehn Jahren!!!<br />

Wir wollen am "Sonntag der Sozialen Gerechtigkeit" über die<br />

Hintergründe dieser Entwicklung nachdenken und auch (selbst)kritisch<br />

danach fragen, warum Kirchen und Gewerkschaften nicht<br />

in der Lage waren, diese Entwicklung zu verhindern. Schließlich<br />

wollen wir zusammen überlegen, was wir tun können, um unsere<br />

Gesellschaft nach den Prinzipien von Solidarität und Gerechtigkeit<br />

zu reformieren.<br />

Mitfahrgelegenheit besteht bei mir.<br />

Diakon Jürgen Spottek<br />

Wahl des Bundpräsidenten<br />

VdK-Vorstand Roland Sing als Wahlmann dabei<br />

Der Vorsitzende des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg, Roland<br />

Sing, wurde von der SPD Baden-Württemberg als parteiunabhängiger<br />

Wahlmann in die Bundesversammlung berufen, um<br />

den neuen Bundespräsidenten am 18. März zu wählen. Dieser<br />

15. Bundesversammlung gehörten neben dem VdK-Vizepräsidenten<br />

und LandeschefSing 78 weitere Delegierte aus dem Lande an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!