13.07.2015 Aufrufe

Objektorientierte Programmierung – die Programmiersprache C++ –

Objektorientierte Programmierung – die Programmiersprache C++ –

Objektorientierte Programmierung – die Programmiersprache C++ –

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in <strong>die</strong> objektorientierte <strong>Programmierung</strong> - <strong>die</strong> <strong>Programmiersprache</strong> <strong>C++</strong>Semester: 4• Umfang erfragen über "size_type v.size()"• Zugriff auf Elemente erfolgt über reference front() reference back() reference v[i] reference at[i] nur at prüft den Index auf Vorhandensein: v[2]=13 gibt vielleicht Fehler; v.at[2]=13 gibt garantiertkeinen Fehler, liegt der Index außerhalb, tritt eine out_of_range-Exception auf, <strong>die</strong> ich via try...catchabfangen kann• andere Funktionen sind meist mit Iteratornutzung implementiert: iterator.insert (iterator p, const T&t); (vor p t einfügen) Definieren von Iteratoren:- vector :: iterator it;- Durchsuchen: iterator begin();iterator encr(); (iterator++ hüpft nicht eine Adresslänge sondern genau eineEinheit, ein Element weiter)11. Die ereignisorientierte <strong>Programmierung</strong> in <strong>C++</strong>11.1. Programmieren von OberflächenAnfang: in Smalltalk mit Einbeziehen der OberflächenIdee: Prinzip der Trennung zwischen den Objekten mit den eigentlichen Inhalten und Methoden und denObjekten für <strong>die</strong> Darstellung/ OberflächeEreignisse in <strong>C++</strong>• zu Oberflächen wird eine Schnittstelle gebraucht stromorientierte Ein-/ Ausgabe im allgemeinen in bestimmten Bibliotheken vorhanden in <strong>C++</strong>: Streamobjekte für <strong>die</strong> Arbeitsweise von Programmen nach dem sog. Batch-/StapelprinzipEreignisliste nur nach Aufforderung sind Daten zu erfassen ereignisorientierte Arbeitsweise Programm arbeitet nach dem PrinzipErfasse Ereignis ...while (Ereignis != Endeereignis)do {Ereignis bearbeiten;Ereignis einlesen;}Anwendungsprogramm Voraussetzung: Betriebssystem leitet Ereignisse an dasAnwendungsprogramm weiter, das <strong>die</strong>se verarbeiten können muß Arbeit im Hintergrund: Auffangen und weiterleiten vonunbehandelte Ereignisseauftretenden Ereignissen Menge der Ereignisse hängt vom BS ab• Die Weiterleitung von Ereignissen erfolgt bei Windows über eine Ereignisliste, <strong>die</strong> vom BS gesetzt wird• Ereigniss in <strong>C++</strong> werden in den MFC verpackt und können von da aus leichter behandelt werden.Behandlungsfkt. für EreignisseMitschrift von: Drost, Isabel – if99wp1 Seite 11 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!