03.12.2012 Aufrufe

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema Soziale Lernkultur - fördern und fordern, AZ 77a-875<br />

Zielgruppe Lehrkräfte aller Schularten<br />

Fortbildner/in Mechthild Becker, Sabine Krahl<br />

becker.mechthild@freenet.de oder sabine.krahl@freenet.de<br />

Ort Dietrich Bonhoeffer Schule Weinheim<br />

Termin Datum Uhrzeit<br />

12.04.2010<br />

16.04.2010<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

43<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

09:00-17:00 Uhr<br />

Teil 1 Spiele zu Sozialem Lernen<br />

(Kennen Lernen/Kooperation/Vertrauen/Wahrnehmungsübungen)<br />

Teil 2 Konfliktlösungsstrategien<br />

(Regeln/Kommunikationsformen/Selbstwahrnehmung)<br />

Meldeschluss 15.03.2010<br />

Anmeldung http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/%7Eza242/cgi-bin/FB.cgi<br />

Thema Streitschlichtung für Lehrer/innen, AZ 77a-875<br />

Zielgruppe Lehrkräfte aller Schularten<br />

Fortbildner/in Frieder Dörr, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung<br />

Hartranftstr. 19, 72250 Freudenstadt, friederdoerr@web.de<br />

Ort eigene Schule<br />

Termin Datum Uhrzeit<br />

Abrufveranstaltung (auch für<br />

Schulverbünde)<br />

Dauer: 2 Nachmittage<br />

nach Absprache<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

Die Schlichterschulung geht von dem Grundgedanken aus, dass<br />

Schüler fähig sind, für viele ihrer Konflikte eigene Lösungen zu finden<br />

und gleichzeitig zu mehr Verantwortung, mehr Selbstbewusstsein<br />

und Selbstkontrolle angeleitet werden. Konflikte und Streitigkeiten<br />

von Schülern werden in der Schule oft nicht befriedigend ausgetragen,<br />

sondern bleiben häufig ungelöst und unbesprochen bestehen,<br />

so dass sie weiter schwelen und erneut ausbrechen und eskalieren.<br />

Irgendwelche Maßnahmen zur Befriedung der Streitenden,<br />

von Lehrern häufig aus Zeitnot, Hilflosigkeit und Ohnmacht verordnet,<br />

werden meistens nicht als Hilfe, sondern als Strafe empfunden.<br />

Zurück bleiben oftmals Gefühle des Zorns und der Ungerechtigkeit,<br />

der Verbitterung und Enttäuschung.<br />

Lehrkräfte lernen nicht nur die Struktur und den Ablauf einer Schlichtung<br />

kennen, sondern erwerben auch Kompetenzen der Gesprächsführung.<br />

Die erworbenen Kenntnisse können sehr gut auch für die Ausbildung<br />

von Klassenratmoderatoren eingesetzt werden.<br />

Meldeschluss SchiLF<br />

Anmeldung http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/%7Eza242/cgi-bin/FB.cgi<br />

Thema<br />

Regeln des Zusammenlebens und -arbeitens in der Klasse -<br />

Grundlage der Gewaltprävention, AZ 77a-875<br />

Zielgruppe Lehrkräfte/Gruppen, Kollegien aller Schularten<br />

Fortbildner/in Frieder Dörr, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung<br />

Hartranftstr. 19, 72250 Freudenstadt, friederdoerr@web.de<br />

Ort eigene Schule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!