04.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 1/2008 - Unternehmerverbandsgruppe eV

Ausgabe 1/2008 - Unternehmerverbandsgruppe eV

Ausgabe 1/2008 - Unternehmerverbandsgruppe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 1/<strong>2008</strong> UNTERNEHMERHAUS AG<br />

[unternehmen!]<br />

Chlosta<br />

übernimmt<br />

Der Unternehmensberater<br />

Friedhelm Chlosta (60) ist<br />

interimsweise zum Vorstand der<br />

Duisburger UNTERNEHMER-<br />

HAUS AG berufen worden, einer<br />

100-prozentigen Tochter der UnternehmerverbandsGruppe<br />

e.V.<br />

Er übernimmt diese Position, bis<br />

ein Nachfolger des ausgeschiedenen<br />

Vorstandes Marco Invernizzi<br />

gefunden ist, der sich einer<br />

neuen Aufgabe zugewendet hat.<br />

Chlosta hat bisher schon<br />

in mehreren Projekten der<br />

UNTER NEHMERHAUS AG<br />

und der MERCATOR EXECU-<br />

TIVE SCHOOL GmbH mitgewirkt<br />

– letztere ist eine weitere<br />

Tochtergesellschaft der<br />

UnternehmerverbandsGruppe<br />

als Joint Venture mit der Universität<br />

Duisburg-Essen. Er kennt<br />

das Unternehmen daher bereits<br />

von innen, was den Ausschlag<br />

für seine Wahl durch den Aufsichtsrat<br />

gab.<br />

Der geprüfte Unternehmensberater<br />

(CMS/BDU) hat Philosophie<br />

und Rechtswissenschaften<br />

studiert und bringt umfangreiche<br />

Erfahrungen aus großen<br />

Unternehmen mit, u. a. als Vertriebsdirektor<br />

der König Brauerei.<br />

16 Jahre lang war er geschäftsführender<br />

Gesellschafter<br />

der gfu-consult GmbH in Düsseldorf,<br />

einer nationalen und internationalenUnternehmensberatung<br />

mit inzwischen über 25<br />

Mitarbeitern. Er ist auch heute<br />

noch Gesellschafter der gfu-consult<br />

GmbH. 2005 gründete Herr<br />

Chlosta die chlosta-consult, die<br />

er auch weiterhin neben seiner<br />

Tätigkeit für die UNTERNEH-<br />

MERHAUS AG leiten wird.<br />

Termintipp<br />

Der Oberhausener Business<br />

Break am 17. Juni in der<br />

Schlossgastronomie Oberhausen<br />

bietet ein Highlight nicht<br />

nur für das Kind im Manne:<br />

Dirk Grünewald (Heinrich<br />

Grünewald Bauunternehmung<br />

GmbH & Co. KG) und Georg<br />

Rinneberg (MWO GmbH &<br />

Co. KG) geben Einblicke in das<br />

schon mit Spannung erwartete<br />

Projekt „Modellbahnwelt Oberhausen<br />

- Der Weg vom Erz zum<br />

Stahl“, das im August <strong>2008</strong><br />

seine Tore an der Marina Oberhausen<br />

öffnen wird. Erste Fotos<br />

der Anlage vom Ruhrgebiet im<br />

HO-Format gibt es bereits jetzt<br />

schon unter www.modellbahnwelt-oberhausen.de.<br />

Deutschland hat im internationalen<br />

Wettbewerb nur dann<br />

gute Chancen, wenn die Unternehmen<br />

und die dort beschäftigten<br />

Menschen hochwertige Güter<br />

produzieren und Dienstleistungen<br />

erbringen, die in dieser Qualität<br />

und Spezialisierung nicht auch<br />

in Ländern produziert werden, die<br />

günstigere wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

aufweisen. Das<br />

Leistungsniveau unserer Gesellschaft<br />

ist somit zu einem zentralen<br />

Faktor der Zukunftssicherung geworden.<br />

Die Gesellschaft als „Lernendes<br />

System“ ist mehr als ein<br />

Schlagwort.<br />

Deshalb spielen Bildungs- sowie<br />

Weiterbildungsfragen eine wichtige<br />

Rolle.<br />

Unternehmen können nicht länger<br />

darauf vertrauen, ihre Führungskräfte<br />

gleichsam von den<br />

Hochschulen „frei Haus“ geliefert<br />

zu bekommen, sondern sie müssen<br />

selbst „Hand anlegen“, wenn<br />

sie ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern<br />

wollen.<br />

Folgende Faktoren werden die<br />

Entwicklung der nächsten Jahre<br />

kennzeichnen:<br />

■■<br />

■■<br />

Qualifizierte Manager und Führungskräfte als<br />

Chance in einem globalisierten Wettbewerb<br />

Die Unternehmen werden unter<br />

einem Mangel an qualifizierten<br />

Fachkräften leiden.<br />

Neben der reinen Fachkompe-<br />

tenz werden betriebswirtschaftliche<br />

Fähigkeiten die Grundlage<br />

eines erfolgreichen unternehmerischen<br />

Denkens und Handels<br />

sein.<br />

Info<br />

Friedhelm Chlosta<br />

UNTERNEHMERHAUS AG<br />

Düsseldorfer Landstraße 7<br />

47249 Duisburg<br />

Telefon: 0203 6082-277<br />

chlosta@unternehmerhaus-ag.de<br />

www.unternehmerhaus-ag.de<br />

MERCATOR EXECUTIVE SCHOOL bietet Mehrwert für die Unternehmen<br />

gaben ergebnisorientiert meistern einem einjährigen Studiengang<br />

zu können. Darüber hinaus erarbei- werden in 6 Lehr- und Trainingsten<br />

sich die Teilnehmer konkretes modulen alle Grundlagen für ein<br />

Anwendungswissen im Projektma- betriebswirtschaftliches Managenagement.<br />

Alle Ausbildungsstränment-Wissen gelegt. Im Rahmen<br />

ge sind berufsbegleitend und mög- der Management-Kompetenz-Talichst<br />

in den Unternehmensalltag ge werden gleichzeitig die Fähig-<br />

integriert. Sie sind deshalb mit keiten und „Skills“ vermittelt und<br />

einem „Mehrwert“ für das Unter- trainiert, die eine erfolgreiche Fühnehmen<br />

ausgestattet.<br />

rungs- und Managementpersön-<br />

Zwei zentrale Entwicklungspfalichkeit auszeichnen. Die Projektde<br />

kennzeichnen das MES-System: arbeit erleichtert den Praxistransfer.<br />

Die ökonomische Fachkompetenz Eine Zwischen- und eine Abschluss-<br />

wird bedarfsorientiert entwickelt. prüfung sichern den qualitativen<br />

Daneben steht die Entfaltung der Anspruch.<br />

individuellen Führungskompetenz. Die Inhalte der Präsenzphasen<br />

Alle Studienwege werden durch können unternehmensspezifisch<br />

eine Projektarbeit begleitet. Durch variieren und lassen sich den unter-<br />

dieses Projekt – möglichst aus der nehmerischen Anforderungen an-<br />

Unternehmensrealität mitgebracht passen.<br />

– wird eine starke Praxisorientie- Bisher war besonders mittelstänrung<br />

schon bei der Vermittlung des dischen Unternehmen der Weg in<br />

Wissens erreicht. Dies wird ergänzt eine systematisierte Personalent-<br />

durch eine Betreuung durch einen wicklung ihrer Führungskräfte ver-<br />

Mit uns entwickeln Sie Ihre Führungskompetenz<br />

persönlichen Coach, der dem Stuschlossen. Der konkrete unternehdierenden<br />

hilft, sich zu orientieren merische Bedarf ließ sich durch die<br />

■■<br />

Nicht der reine Spezialist ist Aber es liegt auch eine Chan- und gezielt zu entwickeln.<br />

üblichen Angebote nicht hinrei-<br />

der Manager der Zukunft, sonce in diesem Wandel; nämlich die Drei Wege bietet die Mercator chend abbilden. Mit dem unternehdern<br />

der Spezialist mit einer zu einer stärker individualisierten Executive School:<br />

mensintegriertem Ansatz der MERsoliden<br />

betriebswirtschaftlichen und praxisnahen Qualifikation von IMQ – Integrierte Management CATOR EXECUTIVE SCHOOL<br />

Management-Qualifikation. Managern. Eine weitere Chance be- Qualifikation als Kurzzeitstudium werden diese Mängel ausgeglichen.<br />

■■<br />

Der Bedarf an in diesem Sinne steht darin, die Trennung zwischen ■■<br />

Dauer: 1 – 3 Wochenenden<br />

Der Executive Master ist natür-<br />

mehrfach qualifizierten Mana- universitärer Ausbildung und der ■■<br />

Teilnahmezertifikat<br />

lich die „Hohe Schule“ der Fühgern,<br />

Führungskräften und Leis- Qualifikation in der unternehmeri- ■■<br />

z. B.: im Bereich Marketing, rungskräfte-Ausbildung. Dieser<br />

tungsträgern wird also stark schen Praxis zu überwinden.<br />

Controlling, Projektmanage- Weg ist derzeit in Vorbereitung<br />

steigen.<br />

Die UnternehmerverbandsGrupment und gibt den Teilnehmern die Mög-<br />

■■<br />

Mitarbeiter werden kritischer pe hat gemeinsam mit der Univer- Kompaktstudium<br />

lichkeit, einen akademischen Ab-<br />

und selbstbewusster. Damit sität Duisburg-Essen diese Aufga- Mercator Manager<br />

schluss (Master) zu erwerben.<br />

wachsen die Anforderungen an be erkannt und die MERCATOR ■■<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

Die UNTERNEHMERHAUS<br />

die Führungskräfte.<br />

EXECUTIVE SCHOOL GmbH ■■<br />

Titel: „Mercator Manager (MES)“ AG hat gemeinsam mit der Uni-<br />

■■<br />

Der Bedarf an „ausgebildeter“ als Institut zur universitär zertifi- ■■<br />

Vertiefungsmöglichkeiten, z.B.: versität Duisburg-Essen die Stu-<br />

Managementkompetenz wächst zierten Aus- und Weiterbildung Marketing Manager (MES)“ dienleitung der Mercator Executi-<br />

in Folge überdurchschnittlich. von Managern gegründet. Sie bie- oder „Logistik Manager (MES) ve School übernommen. Sie stellt<br />

Gleichzeitig werden Hochschulabtet damit eine Plattform zur Mehr- EM Executive MBA (Studium) vor allem die Lehrkräfte aus dem<br />

solventen als Bachelor früher als fachqualifikation bestehender und ■■<br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Bereich der Wirtschaft sowie die<br />

bisher in die Unternehmen und Be- künftiger Führungskräfte und eine ■■<br />

Ggf. mit Auslandsaufenthalt Coaches, während die Universität<br />

triebe kommen – und sie bringen universitär zertifizierte und pra- (USA)<br />

ihre Professoren ihres betriebswirt-<br />

keine der geforderten Mehrfachxisorientierte wie auch berufsin- ■■<br />

Universitätsabschluss: „Master schaftlichen Zweiges, der Mercator<br />

qualifikation mit! Dies stellt eine tegrierte Weiterbildung. Neben of Business Administration School of Management, einbringt.<br />

erhebliche Herausforderung für betriebswirtschaftlichen Fach- (MBA)“<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

die Personalentwicklungskonzepkenntnissen werden die Fähigkei- Der Mercator Manager ist das Friedhelm Chlosta, Vorstand der<br />

te der Zukunft dar.<br />

ten vermittelt, die Managementauf- „Herzstück“ des MES-Systems. In UNTERNEHMERHAUS AG<br />

Wirtschaft trifft ... Wissenschaft<br />

Kapitalmarktspezialist Wolfgang Gerke spricht im Haus der Unternehmer über die Börse<br />

Der Börsenbulle (hier auf der Wall Street) hat derzeit mit dem Bären schwer zu kämpfen<br />

Die Turbulenzen an den Finanzmärkten<br />

wirken sich direkt<br />

oder indirekt auch auf die Realwirtschaft,<br />

die Konjunktur und jeden<br />

Einzelnen aus. Viele Anleger sind<br />

verunsichert.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Gerke, langjähriger<br />

Professor für Bank- und<br />

Börsenwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg,<br />

wird am 28. Mai<br />

um 19:00 Uhr im Duisburger HAUS<br />

DER UNTERNEHMER die aktu ellen<br />

Rahmenbedingungen an den Kapitalmärkten<br />

einordnen und präg nant<br />

die Psychologie der Börse erläutern.<br />

Sein Vortrag ist der Beginn einer<br />

Veranstaltungsreihe, welche die UN-<br />

TERNEHMERHAUS AG und MLP,<br />

der auf Akademiker und betriebliche<br />

Altersversorgung spezialisierte<br />

Finanzdienstleister, unter dem<br />

Motto „Wirtschaft trifft …“ durchführt.<br />

Gerke ist zugleich Referent<br />

im Rahmen der bundesweiten Vortragsreihe<br />

MLP-Forum, bei der auch<br />

andere bekannte Experten, wie z. B.<br />

der Vorsitzende des Sachverständi-<br />

genrates, Professor Dr. Bert Rürup,<br />

zu aktuellen Themen referieren.<br />

„Bei goldenen Regeln bin ich<br />

immer skeptisch“, so lautet ein<br />

Credo des Finanzexperten Gerke. Er<br />

ist heute Präsident des Bayerischen<br />

Finanzzentrums sowie Professor an<br />

der European Business School in<br />

Oestrich-Winkel und gilt als mediengewandter<br />

Wissenschaftler. Die<br />

zen trale Frage des Vortragsabends<br />

mit ihm lautet: Wie können Anleger<br />

die Marktchancen auch im gegenwärtigen<br />

Marktumfeld optimal<br />

nutzen?<br />

Info<br />

Mario Pajenkamp<br />

UNTERNEHMERHAUS AG<br />

Düsseldorfer Landstraße 7<br />

47249 Duisburg<br />

Telefon: 0203 6082-277<br />

pajenkamp@unternehmerhaus-ag.de<br />

www.unternehmerhaus-ag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!