13.07.2015 Aufrufe

Unsere Gemeinde - Jossgrund

Unsere Gemeinde - Jossgrund

Unsere Gemeinde - Jossgrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unsere</strong> <strong>Gemeinde</strong>er auf den Main-Radweg trifft – Deutschlands erste vom ADFC zertifizierte5-Sterne-Qualitätsradroute. Der Kulturradweg „Perlen derJossa“ ist Teil dieses länderübergreifenden Radrundweges. Der imSeptember 2007 eröffnete Rad- und Wanderweg erstreckt sich vonder Jossaquelle in Villbach/Lettgenbrunn über Pfaffenhausen,Oberndorf, Burgjoß, Mernes und Marjoß bis nach Jossa. Am Talende,in dem gleichnamigen Ort Jossa, besteht für Radler Anschluss anden Sinn-Radweg. Über diesen Radweg erreicht man das Maintal inGemünden. Diverse Wanderführer und Kartenmaterial machen aufdieses vielfältige Angebot in der Region aufmerksam: Der WanderführerSpessartbogen (Premiumwanderweg) beispielsweise zeigtverschiedene Wanderwege (Spessartfährten) im Spessart und rundum die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Jossgrund</strong> auf. „Die <strong>Jossgrund</strong>-Runde“ um Burgjoßund Oberndorf und die Route „Junge Jossa Lettgenbrunn“ vonLettgenbrunn nach Pfaffenhausen sind zwei der hier angebotenen„Spessartfährten“.Der Naturpark Hessischer Spessart ist in Zusammenarbeit mit demVerband SPESSARTregional im Schafhof in Burgjoß das „Eingangstorzum Spessart“.Die „besondere Geschichte“ des Ortsteils Lettgenbrunn, den Basaltstein„Beilstein“, die sehr gute Gastronomie, den Blick über unsereschönen Mischwälder zu erleben sind weitere Gründe den <strong>Jossgrund</strong>zu erleben.Excurs Ideenschmiede<strong>Jossgrund</strong> will den demografischen Wandel aktiv gestalten. Daherwurde im Jahr 2011 aufgrund eines einstimmigen Beschlusses der<strong>Gemeinde</strong>vertretung von <strong>Jossgrund</strong> eine parteiübergreifende Ideenschmiedefür zunächst zwei Jahre initiiert. Mit den Fraktionenwurde vereinbart, dass dieses Thema nicht politisch verwendetwird. Vielmehr wurde der Ideenschmiede ein direktes Vorlagerechtan die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gewährt. Diese Über- und Unparteilichkeithat hervorragend funktioniert und ist einer der Grundsteinefür den Erfolg der Ideenschmiede. Im Frühjahr 2013 wurdeentschieden, diese sehr erfolgreiche Arbeit fortzusetzen. Gemeinsammit Bürgerinnen und Bürgern wurden bereits Handlungsbedarffür die Bereiche „Mobilität“, „Gebäudeleerstand“,„Senioren“ und „Kinder“ konkretisiert und erste Projekte konzipiertund umgesetzt. Um nur einige zu nennen: Tagesmütter, Gut-Stubb-Treffpunkt für Senioren, Mitfahrbörse Flinc, Vermarktungleerstehender Gebäude und Baulücken über das Portal ImmobilienportalKIP.Im Rahmen dieser Ideenschmiede wurden zusätzlich 3 Projekteinitiiert, die mit Mitteln aus LEADER (europäische Fördergelder zuStärkung des ländlichen Raums) gefördert wurden1. Elektronische Fahrgastanzeige: Schaffung einer elektronischenFahrgastinformation für eine seniorengerechte Nutzung desöffentlichen Personalverkehrs.. Ziel des Projektes ist es, das ÖPNV-Angebot stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses zu rükkenund dessen Nutzung zu steigern.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!