04.12.2012 Aufrufe

1 Zur Geschichte der PIN Group

1 Zur Geschichte der PIN Group

1 Zur Geschichte der PIN Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

flächendeckenden Zustellnetzes im Süden und Südwesten Deutschlands. Darüber<br />

hinaus profitierten die Kunden <strong>der</strong> Briefnetz Süd sowohl vom größeren und<br />

flexibleren Produktangebot als auch vom bundesweiten Zustellnetz <strong>der</strong> <strong>PIN</strong> <strong>Group</strong>.<br />

Bereits zum Jahresbeginn hatte die <strong>PIN</strong> <strong>Group</strong> AG in Süddeutschland eigene <strong>PIN</strong><br />

Mail-Nie<strong>der</strong>lassungen in Würzburg, München, Augsburg, Stuttgart, Böblingen und<br />

Ludwigshafen eingerichtet. Weitere neue Nie<strong>der</strong>lassungen zur Verdichtung des<br />

Zustellnetzes in <strong>der</strong> gesamten Bundesrepublik befanden sich im Aufbau.<br />

Die <strong>PIN</strong> <strong>Group</strong> AG straffte im April 2007 die Strukturen ihres Berliner Ablegers <strong>PIN</strong><br />

Mail AG. Die zu <strong>der</strong> Berliner Gesellschaft gehörende <strong>PIN</strong> Shops & Services GmbH<br />

wurde aufgelöst und <strong>der</strong>en Aufgabenbereiche in die <strong>PIN</strong> Mail AG Berlin integriert. Die<br />

Verantwortung für diesen Geschäftsbereich lag ab sofort beim Regionalvorstand <strong>der</strong><br />

<strong>PIN</strong> Mail Ost. Die <strong>PIN</strong> Shops & Services GmbH wurde als 100-prozentige Tochter<br />

<strong>der</strong> damaligen <strong>PIN</strong> AG gegründet. Die Gesellschaft betreute sämtliche Standorte von<br />

<strong>PIN</strong> Shops und Briefkästen. Die Erstellung und Produktion <strong>der</strong> Briefmarken <strong>der</strong> <strong>PIN</strong><br />

AG und ihrer Tochtergesellschaften fielen ebenfalls in den Verantwortungsbereich<br />

<strong>der</strong> GmbH.<br />

Pünktlich zur Eröffnung <strong>der</strong> internationalen Briefmarkenmesse in Essen (3.-5. Mai<br />

2007) brachte die <strong>PIN</strong> <strong>Group</strong> AG ihre zweite Briefmarkenkollektion heraus. Wie bei<br />

den im Januar 2007 erschienenen Marken handelte es sich auch bei <strong>der</strong> neuen Serie<br />

um bundesweit gültige Briefmarken. Ganz im Sinne des Unternehmens-Slogans<br />

„Schick es grün“ standen bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Aspekt „Grün“ im Mittelpunkt. Die<br />

Marken zeigten sympathische Tiermotive in Anlehnung an bekannte Figuren aus<br />

Film und Fernsehen, wie „Kermitt, <strong>der</strong> Frosch“ aus <strong>der</strong> Sesamstraße o<strong>der</strong> „Grisu, <strong>der</strong><br />

kleine Drache“.<br />

Vor <strong>der</strong> anstehenden Liberalisierung <strong>der</strong> EU-weiten Postmärkte stärkte die <strong>PIN</strong><br />

<strong>Group</strong> AG ihre Wachstumsstrategie und baute ihre Gesellschafterstruktur um. Die<br />

Axel Springer AG wollte unter Vorbehalt <strong>der</strong> kartellrechtlichen Genehmigung Anteile<br />

<strong>der</strong> Altgesellschafter sowie Anteile von den ebenfalls beteiligten Unternehmen WAZ-<br />

Gruppe, Holtzbrink-Verlag und Rosalia AG übernehmen und mit zunächst 71,6<br />

Prozent Mehrheitseigner <strong>der</strong> <strong>PIN</strong> <strong>Group</strong> werden. Die verbleibenden Anteile verteilten<br />

sich auf die Altgesellschafter. Weiterhin war vereinbart, bis September 2007 weitere<br />

Aktien an Regionalzeitungsverlage gegen Einbringung ihrer Briefgeschäfte zu<br />

vergeben. So wurde unter an<strong>der</strong>em die WEST MAIL Holding GmbH Gesellschafter<br />

<strong>der</strong> <strong>PIN</strong> <strong>Group</strong>.<br />

Im Juli 2007 übernahm Die <strong>PIN</strong> <strong>Group</strong> die Ostsee-Post in Rostock und <strong>der</strong> LN<br />

Briefkurier GmbH in Lübeck und erweiterte damit ihr Netz in Mecklenburg-<br />

Vorpommern und Ostholstein.<br />

Die Rostocker Ostsee-Post, die zur MV Logistik Service GmbH & Co. KG gehörte,<br />

war im Jahre 2004 von <strong>der</strong> Ostsee-Zeitung aufgebaut worden und bot eine flächendeckende<br />

Zustellung in Mecklenburg-Vorpommern an. Der LN Briefkurier, die Briefdiensttochter<br />

<strong>der</strong> Lübecker Nachrichten, bediente den Kreis Ostholstein und den<br />

Kreis Herzogtum Lauenburg sowie Lübeck und Teile <strong>der</strong> Kreise Segeberg und<br />

Stormarn. Im Nordosten hatte die <strong>PIN</strong> <strong>Group</strong> bereits im Jahr 2006 die GSD-<br />

Briefdienst GmbH in Stralsund - inzwischen <strong>PIN</strong> Mail Stralsund GmbH - übernommen<br />

sowie im Juni 2007 die Chasqui Service Schwerin Kurier- und Briefdienstleistungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!