04.12.2012 Aufrufe

2012-02 WF Siemens - Teil 3 - Feuerwehrchronik

2012-02 WF Siemens - Teil 3 - Feuerwehrchronik

2012-02 WF Siemens - Teil 3 - Feuerwehrchronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Gerätewart. Die drei Staffeln versahen einen<br />

12-Stunden-Dienst (6-18 Uhr) – Wehrleiter:<br />

Gerhard Wolk. Es gab zwei Stammtelefonisten<br />

[Staffel 1: Frau I. Nitzsche und Staffel<br />

2: Kamerad K.-H. Oertel].<br />

Nach meiner Arbeitszeit (6-16 Uhr) bei der<br />

Sicherheitsinspektion hatte ich zunächst<br />

Nachtschichten als Telefonistin im 12-Stunden-<br />

Dienst übernommen. Am 24.08.1982 erfolgte<br />

der Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr und<br />

zum 01.10.1982 wurde ich Angehörige der<br />

Berufsfeuerwehr. Frau Nitzsche schied aus der<br />

Feuerwehr aus und ich übernahm die Tätigkeit<br />

der Telefonistin zunächst in der Staffel 1 – später<br />

in der Wachabteilung 3.<br />

In den Sommermonaten 1982 wurde von den<br />

Feuerwehrkameraden das Gebäude (diente<br />

wohl früher als Schmiede) zur Feuerwache<br />

umgebaut, d. h. es wurden Zwischenwände<br />

gemauert sowie Rohr- und Elektroleitungen<br />

verlegt. Das Gebäude besaß ein Teerdach und<br />

<strong>Feuerwehrchronik</strong> Heft 2<br />

37<br />

eine Dampfheizung. In den Raum der Feuermelde-<br />

und Alarmzentrale wurde das Meldertableau<br />

eingebaut; es gab nur ein Telefon.<br />

Die Alarmierung bei „Feuer“ im Werk erfolgte<br />

über die Werksirene. Die Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr hatten sich auf der Feuerwache<br />

einzufinden. Der Auslöser der Werksirene<br />

befand sich in der Mitte des Meldertableaus<br />

und musste vom Telefonisten entsprechend<br />

lange gedrückt werden.<br />

An Technik war vorhanden: ein Tanklöschfahrzeug<br />

(TLF 16/S 4000 - Besatzung 1:5), ein<br />

Rettungswagen (RTW/B 1000, 1:1) sowie eine<br />

Anhängeleiter, einen Pulveranhänger und einen<br />

CO 2 (Vierflaschengerät) Anhänger. Mit<br />

dem Rettungswagen wurde die Rettungsstelle<br />

des Oskar-Ziethen-Krankenhauses, bei „Notfall<br />

Kinder“ die Kinderklinik Lindenhof in Berlin-<br />

Lichtenberg und bei „Augenverletzungen“ die<br />

Augenklinik des Städtischen Krankenhauses<br />

Berlin-Friedrichshain angefahren.<br />

8. Jahrgang 31. März <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!