13.07.2015 Aufrufe

Download - SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

Download - SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

Download - SSV Taufers Yoseikan Budo Unionbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÄRZ 2010 Ausgabe 5Infoblatt<strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong> <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong> <strong>Unionbau</strong>WWW.YOSEIKAN-TAUFERS.COMIn dieser Ausgabe:Vorwort 1Verein–Chronik (letzter Teil 2007-2010)Verein–<strong>Yoseikan</strong> <strong>Unionbau</strong> Cup201024Liebe Mitglieder,Vorwortin der fünften Ausgabe unseres Infoblattes präsentieren wir interessante Infos undAnekdoten im neuen Layout und Gewandt.Neben dem vorläufig letzten Teil unserer Vereinschronik und Bilder vom <strong>Yoseikan</strong><strong>Unionbau</strong> Cup 2010 erfahrt ihr mehr von den Anfängen des <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong> durch dieErzählung von Hiroo Mochizuki. Das <strong>Yoseikan</strong> Lexikon beinhaltet einige Schlag-, Wurfund Hebeltechniken. Die Rubrik „Kampfkunst“ erklärt diesmal die in den <strong>Budo</strong> Kampfkünstengeläufigen Begriffe „Deshi“ und „Shitei“. Am Ende schließlich findet ihr hilfreicheTipps und Infos in der Fortsetzung des Themas.Viel Spaß beim Lesen wünscht,das Presse- Team.<strong>Yoseikan</strong> Geschichte–Hiroo Mochizuki erzählt(Teil 5 von 6)Kampfkunst-<strong>Budo</strong> Bedeutungen vonDeshi und Shitei<strong>Yoseikan</strong> Fach Wortschatz-Ukemi, Atemi, Nage, KanzetsuUnser Körper. Gesundheitund Fitness-2. Beweglichkeit (Teil 2)67810Impressum 12


Seite 2InfoblattVEREINVereins Chronik Teil 4 von 4 (2007-2010)2007 Die Schulprojekte mit „Spiel, Sport und <strong>Budo</strong>“ werden zur gewohnterfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Schulsprengel Sand in <strong>Taufers</strong> undGrundschulen aus dem Ahrntal. Auch mit der Lewit werden Schulprojekte gemacht.2007 Erneuter Höhepunkt in der sportlichen Erfolgsgeschichte der Sektion <strong>Yoseikan</strong><strong>Budo</strong>, aber auch der Gemeinde Sand in <strong>Taufers</strong>. 3 Tauferer sind für den Weltcup 07 inBelgien für die italienische Nationalmannschaft qualifiziert. Unter den Augen dergesamten <strong>Yoseikan</strong> Welt und ihrem Erfolgstrainer Fuchsbrugger Siegmund wird AndrèPfattner <strong>Yoseikan</strong> Weltmeister im Einzelwettbewerb und dritter mit der Mannschaft derAzzurri in welcher auch Daniel Kühbacher mitwirkte. Judith Caneppele gewinnt dieBronzemedaille im Einzelwettbewerb der Damen und holt mit der Damenmannschaftder Italiener Gold. Die Italiener holten damit insgesamt 4 x Gold, wobei 2 die Tauferergewannen.Außerdem wurde Judith Caneppele bei den Seniorinnen Italienmeisterin.Bei den U18 wurde Moritz Grüner Italienmeister und bei den U14 holten MichaelSiemsen sowie die Mannschaft des <strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong> <strong>Unionbau</strong> den Italienmeistertitel nachSand in <strong>Taufers</strong>.2008 Ehrenamtlichkeit: Damit der gesamte Trainingsbetrieb und die Vereinstätigkeitfür unsere Mitglieder möglich sind, benötigt es enormen ehrenamtlichen Einsatz. Dergesamte Sektionsausschuss, Übungsleiter und weitere ehrenamtliche Mitglieder setzensich unentgeltlich für Jugend und Erwachsene der Sektion ein.Dazu gehören Aufgaben wie: Vereinsverwaltung, Buchhaltung, Büroarbeiten,Instandhaltungen der Struktur und der Sportgeräte, Presse, unentgeltliche Betreuung derJugend bei Wettkämpfen, Besprechungen und Sitzungen, andere ehrenamtlicheTätigkeiten für den Verein.Im Jahr 2008 wurden vom Verein 1.873 ehrenamtliche und unentgeltliche Stundengeleistet. 1.180 Übungseinheiten wurden mit Spesenrückvergütungen entschädigt.2008 Erfolge bei der Staatsmeisterschaft. Mit 6 Staatsmeistertitel ist der <strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong><strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong> <strong>Unionbau</strong> der erfolgreichste Verein Italiens. Die Tauferer Staatsmeisterwaren: <strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong>/Mannschaft U14 Emono – Judith Caneppele – Kevin Menghin –Petra Niederkofler – Jana Fuchsbrugger.2008 Siegmund Fuchsbrugger schließt mit seinem Kollegen Christian Malpaga beiHiroo Mochizuki in der Provence (Fr) den 4° Dan ab. Dieses Ereignis wird in einigenlokalen Zeitschriften dokumentiert.


Seite 3 Ausgabe 52008 Der Verein erweitert das Kursangebot erneut. Neben denbisherigen Kampfkunst und Kampfsportangeboten (<strong>Yoseikan</strong><strong>Budo</strong>, Y Cardio Training, Karate, Kick Boxing, Aikido, Tai Ki….)wird auch Martial Art Fitness und Free Specific Fitness (einspezielles Krafttraining verbunden mit Kampfsporttechniken)angeboten.2009 In Zusammenarbeit mit der Firma <strong>Unionbau</strong> wurde der 1.<strong>Yoseikan</strong> <strong>Unionbau</strong> Cup im Jänner veranstaltet. Bei diesemTurnier kamen 140 Athleten aller Altersklassen aus ganz Südtirolin St. Johann zusammen um sich zu messen. Dank der <strong>Unionbau</strong>und dem guten Zusammenhalt der Sektion <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong> gelangein hervorragendes Sportfest, bei welchem sich alle Teilnehmersichtlich wohlfühlten.2009 Die Mitgliederanzahl des Vereins steigt erheblich auf nun260 aktiven Mitgliedern an. Schon seit mehr als 10 Jahren ist dieSektion <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong> <strong>Unionbau</strong> die Mitgliedsstärkste Sportartim <strong>SSV</strong>.2009 Bei den Italienmeisterschaften erkämpften sich die Tauferermit Andrè Pfattner, Petra Niederkofler, Jana Fuchsbrugger undFelix Mantovan 4 Staatsmeistertitel.2009 Das Sommerangebot wird durch das 1. TaufererSommercamp entscheidend erweitert. In Zusammenarbeit mit derGemeindeverwaltung Sand in <strong>Taufers</strong>, der Sektion <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong><strong>Unionbau</strong>, pädagogischen Fachleuten und fachspezifischenExperten findet dieses pädagogische Camp in der Sporthalle undUmgebung (Naturbadeteich, Tauferer Boden, Wald….) statt.Die Nachfrage für eine solch ausgedehnte Sommerbetreuung warvor allem bei Eltern und Kindern schon seit Jahren enorm.Siegmund Fuchsbrugger und ChristianMalpaga schliessen zusammen 2008 beiHiroo Mochizuki den 4° Dan ab.Zwischen 2007 und 2010stieg die Mitgliederzahlweiter enorm an.Weiterer Höhepunkt inder Vereinsgeschichte:2007 Andrè Pfattner undJudith Caneppele sinddie ersten Tauferer,welche einenWeltmeistertitelgewannen.Weltcup 2007 in BelgienImmer mehr Bürger nutzen unser Angebot


<strong>Yoseikan</strong> <strong>Unionbau</strong> Cup 2010Seite 4InfoblattDer <strong>Yoseikan</strong> <strong>Unionbau</strong> Cup 2010 war ein gelungenes Sportfest aller <strong>Yoseikan</strong><strong>Budo</strong> Freunde. Der <strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong> <strong>Yoseikan</strong> <strong>Unionbau</strong> lud am 17.Jänner zumWettkampfsaisonsauftakt und mehr als 200 Athleten kamen. 18 Südtiroler<strong>Yoseikan</strong> Vereine und Athleten aus Mantova kämpften um diesen offensichtlichbegehrten Cup.Bei der gemischten Erwachsenen/Junioren Klasse behauptete sich Lokalmatador KevinMenghin (<strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong> <strong>Unionbau</strong>) knapp vor Matthias Preindl (<strong>SSV</strong> Bruneck) undSandra Holzer (ASV Niederdorf). Den Teamwettbewerb gewann Simone Bellin (YBMantova) und Tobias Lechner (<strong>SSV</strong> Bruneck). 12 Vereine standen am Podest anoberster Stelle. 4 x der <strong>SSV</strong> Bruneck und je 3 x der <strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong> <strong>Unionbau</strong> und der SCMeran.Unter den Beobachtern waren auch der Präsident des Südtiroler <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong>Verbandes Dr. Zeno Giacomuzzi und Vize Präsident Herbert Fritz. Beide lobten diehervorragende Organisation des <strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong> <strong>Unionbau</strong>. Für den Veranstalter ist somitdas primäre Ziel ein guter Gastgeber zu sein in jeder Hinsicht aufgegangen. Schon jetztfreut man sich auf 2011, wenn zum 30 jährigen Bestehen der Sektion <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong>die Regionalmeisterschaft und Tags darauf der <strong>Yoseikan</strong> <strong>Unionbau</strong> Cup in Sand in<strong>Taufers</strong> stattfindet wird, zu welchem der <strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong> <strong>Unionbau</strong> auch Wettkämpferaußerhalb Südtirols und Italiens einladen möchte.


Seite 5 Ausgabe 5


Seite 6InfoblattGeschichtlicher TeilDie Geschichte des <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong>, erzählt von Soke Kaiso Hiroo Mochizuki (Teil 5 von 6)Hiroo und Minoru MochizukiDie erstenErfahrungen desjungen MeisterHiroo Mochizuki inEuropa. „ Ichfühlte einegewisseÜberlegenheit inmir…“Hiroo Mochizuki1957 reiste ich zumersten Mal nachFrankreich. Jim Alcheik,ein französischerSchüler meinesVaters, war 1956 nachJapan gekommen. Wirwaren wie Brüder. Erschlug mir vor, nachEuropa zu kommen,und streckte mir dasGeld für die Fahrkartevor. Ende Mai traf ich inFrankreich ein undzeigte das Karate bei denStages, die von HerrnPlée organisiert wurden.Dann hielt ich Stages inBelgien, in den Niederlanden,an der Côte d’Azurund in Portugal. ImDezember 1958 kehrteich nach Japan zurück.Ich hatte das Studiumfür zwei Jahre unterbrochengehabt, aber ichverdoppelte die Anstrengungenund bestandauch den Wettbewerbzur Erlangung des staatlichenVeterinärdiploms.Nachdem ich die Studienbeendet hatte, beabsichtigteich, mit Freundennach Brasilien auszuwandern,um dort alsViehzüchter tätig zu sein.In Japan fühlte ich michzwischen den Bergeneingeengt, und dies warfür mich der Ursprungvieler Komplexe. Ichwollte die Natur und dieWeite Chinas meiner Jugendzeit.Ich stellte mirvor, dass auch Brasilienso sein könnte. MeineKameraden, Tierärzteund Schüler, reisten ab.Da erhielt ich einen Briefvon Jim Alcheiks Eltern,in dem sie von seinemfrühen Tod berichteten.Wenig später bekamauch mein Vater einenBrief, in dem er gebetenwurde, nach Frankreichzu kommen, um die Problemezu lösen, die derTod von Jim Alcheik innerhalbdes französischenAikido ausgelösthatte. Leider konnte meinVater diesem Ansuchennicht Folge leisten, undso ersuchte er mich, anseiner Stelle nach Frankreichzu gehen. Ich zaudertesehr, da ich meinenFreunden in Brasilienverpflichtet war; aber ichfühlte, Jim Alcheik etwasschuldig zu sein. Schließlichkehrte ich nachFrankreich zurück, undzwar 1963. Es war abereine sehr schwierige Entscheidung.War es wichtiger,für die Ehre desjapanischen <strong>Budo</strong> zu arbeitenoder meinen Kameradennachzufolgen,die ich selbst in das brasilianischeAbenteuerhineingezogen hatte? Alsich mich mit Klarheitdiesem Dilemma stellte,spürte ich, dass ich meineKameraden sein lassenund die Ehre des <strong>Budo</strong>wahren musste.In Frankreich ersetzteich das Shotokan-Karatedurch das des Stiles WadoRyu. Das Aikido war– wie ich bereits gesagthabe – eine Interpretationdes Aiki-Jiu-Jitsu meinesVaters, umgewandeltaufgrund des tiefen Einflussesvon Meister Ueshibaauf mich. Als ichdas erste Mal nachFrankreich gekommenwar, war ich zwanzigJahre alt und ziemlichschüchtern gewesen.Als ich 1963 zurückkehrte,war ich 27; ichhatte viele Wettkämpfeund Meisterschaftenhinter mir und war einkleiner Champion geworden..Dies steigteinem unweigerlich inden Kopf. Ich fühlteeine gewisse Überlegenheitin mir und warüberrascht von der Tatsache,dass die Franzosenes akzeptierten, sichmir gegenüber in derSchülerposition zu befinden,obwohl sie inder Gesellschaft sehrhohe Positionen einnahmen:Dies verwundertemich. In Japansind diejenigen, welchedie Kampfkünste erlernen,die Jungen und dieAlten diejenigen, dieunterrichten. In Frankreichkamen viele ältereund auch alte Menschenals Schüler zumir; da begann ichnachzudenken. Für dieJapaner muss das, wasetwas älter oder ranghöherist, respektiertwerden. In Frankreichhabe ich verstanden,dass das nicht immerrichtig ist.In der nächsten Ausgabelesen Sie denletzten Teil dieser Serie,wie Hiroo den <strong>Yoseikan</strong><strong>Budo</strong> Verbandgründete.


Seite 7 Ausgabe 5Kampfkunst—Bezeichnung der <strong>Budo</strong> BegriffeDESHI und SHITEIDeshi (Weg der Schüler)In den <strong>Budo</strong>- Kampfkünstenversteht man unter „Deshi“einen Auszubildenden oderSchüler. Hierbei wird zwischeneinem Schüler in einerWettkampfrichtung oder einem„für sich Trainierenden“und einem „Wegschüler“unterschieden. Ein Wegschülersteht in einer besonderenBeziehung (Shitei) zu seinemLehrer (Sensei). Sein Fortschritthängt entscheidendvom Shitei ab. Ein Weg-Schüler (Okuden) befasstsich zum Unterschied zumForm – Schüler (Omote)auch mit den Inhalten des<strong>Budo</strong> und ist Teil davon. EinMeister bezeichnet erst jeneMitglieder als Schüler, inwelchen er ein dementsprechendesPotential (Ha Stufe)erkennt. Ehe er sich auf eineLehrer- Schüler Beziehung(Shitei) einlässt, könnenmehrere Jahre des Formunterrichts(Shu Stufe) vergehen.Anfänger und Übende derFormlehre verbrauchen vielEnergie im Kampf um persönlicheGeltung und Anerkennung,um das Erreicheneines höheren Fortschritts, inder Auseinandersetzung überRecht und Unrecht usw. Essind jedoch die menschlichenInhalte, welche es für einenMeister zu berücksichtigengilt. Deshalb kommt es oftvor, dass Meister den ÜbendenHindernisse, was dessenGeltungsdrang anbelangt, inden Weg legten und beobachtenwas geschieht. Die dadurchentstehenden Auseinandersetzungenbringen dieinnere Haltung (Shisei) ansLicht. Dieses ist neben demtechnischen Training sehrwichtig für Schüler. Nichtdas technische Talent einesÜbenden ist entscheidend, ober vom Meister als Wegschülerangenommen wird, sonderndessen inneren Fähigkeitenund Haltung (Shisei).Die Zeit des Formunterrichts(Shu Stufe) ist also geprägtvon Formübungen und beinhaltetauch Testphasen. Umals Weg- Schüler angenommenzu werden ist nebenFleiß und Loyalität auch Geduldund Ausdauer sowieinnere Reife notwendig. Indieser Shu- Stufe (Vorstufezum Wegschüler) werdenprimär Techniken geübt, verfeinertund physisch angewendet.Dies dient auch dazuPotential zu fördern, welchesden Übenden später als Wegschülerbefähigt.In den Weglehren (<strong>Budo</strong>Kampfkünste) versteht mandie Vorstufe zur Weg-Lehreals SHU Stufe. Die eigentlicheWeg-Lehre eines angenommenenSchüler (meist inder Okuden Phase- 3° Dan)wird als HA Stufe und dieselbständige reife Weg-Übung wird als RI Stufe(meist ab 5-6-7 ° Dan) bezeichnet.In traditionellen Kampfkünstengibt es seit alters her dieUnterscheidung in UCHIDESHI (innere Schüler) undSOTO DESHI (äußere Schüler).Die innere geheime Lehrewird nur inneren Schülernvermittelt.Shitei (Lehrer Schüler Beziehung)Wörtlich kann Shitei mitLehrer (Shi) und Schüler(Tei) übersetzt werden. Inden <strong>Budo</strong> Künsten bezeichnetdieser Begriff das Schüler– Lehrer Verhältnis und dieBeziehung dieser zueinander.Diese Beziehung entsteht,sobald ein Lehrer einenÜbenden als Wegschülerakzeptiert. Von diesem Zeitpunktan erklärt sich der Lehrerbereit dem Schüler denZugang zum Weg (Do) zuöffnen (Shu- Ha- Ri). DieseLehrer- Schüler Beziehungbesteht traditional aus dreiKomponenten: Giri, Nesshinund Jitoku.Giri bezeichnet die Bereitschaftdes Schülers sich beständigum rechtes Verhaltenzu bemühen, welches ihmermöglicht die hintergründigenWeginhalte zu erfassen.Nesshin bezeichnet den ununterbrochenenFleiß undEifer, mit welchem der Schülerdurch die rechte Haltungauf dem Weg fortschreitet.Jitoku bedeutet, dass derSchüler nach erlerntem undverstandenem <strong>Budo</strong> Kampfkunstfundamentsnicht nurnachahmen soll, sondern derKampfkunst durch seine eigenePersönlichkeit Sinn undInhalt geben soll.


Seite 8Infoblatt<strong>Yoseikan</strong> Fach—Wortschatz (Teil 5)UKEMIUshiro UkemiYoko UkemiTE HODOKIJuntèDosokuUshiro JuntèUra Juntè


Seite 9 Ausgabe 5ATEMITchoku TsukiGyaku Tchoku TsukiMae Hiza GeriMae GeriMawashi GeriNAGE / KANZETSUSoto Ashi GakeHiza Oshi TaoshiNeji KoteGaeshi


Seite 10InfoblattUnser Körper—Gesundheit und Fitness2. Beweglichkeit (Teil 2)Die Beweglichkeit hängt von mehreren Faktoren ab:• Von der Dehnfähigkeit der Gelenke umliegenden Strukturen, wie Sehnen Bänderund den Muskeln.• Von der Gelenkigkeit, welche durch die knöchernen Gelenksköpfe bestimmt wirdund nicht positiv verändert werden kann.• Von Alter, Geschlecht, Psyche und äußeren Einflüssen, wie Temperatur, Tageszeitund Spannungszustand der Muskulatur.Wie im ersten Teil bereits theoretisch erwähnten wurde, hat regelmäßigesBeweglichkeitstraining zahlreiche positive Effekte. In der Stretchingpraxis muss zwischenverschiedenen Methoden und Wirkungsweisen zur Verbesserung der Beweglichkeitunterschieden werden:Wie verbessereich meineBeweglichkeit—WelcheMethoden gibtes?Das dynamische Dehnen istdefiniert durch die Einnahme derDehnposition und durch denrhythmischen Wechsel vonSpannung und Entspannung. DieBewegungsfolge gleicht alsoeinem Schwingen, Federn oderWippen.Z.B.: Dehnung des Brustmuskels:hier wird der Arm durchKontraktion des antagonistischen(Gegenspieler) Muskel(hier: Rücken und Triceps) nachhinten gezogen (→ Dehnung)und wieder nach vorne gebracht.Diese Abfolge wird rhythmischca. 40 Sekunden durchgeführt.Diese Art des Dehnens solltekontrolliert ausgeführt werden.Außerdem wirkt sie kräftigendund erwärmt die umliegendeMuskulatur. Daher wird dieseMethode in der Einwärmphaseoft angewendet und empfohlen.Das statische Dehnen ist dadurchdefiniert, dass durch äußereHilfe eine extreme Gelenkpositioneingenommen und gehaltenwird. Diese Dehnung wird30-120 Sekunden (und ev. auchlänger) gehalten ohne Wippen undFedern. Außerdem kann die Dehnpositionnach einigen Sekundenvertieft werden.Das AC-Stretching (Antagonist-Contract Stretching) unterscheidetsich vom statischen Dehnen nur ineinem Punkt: die Dehnpositionwird hier aktiv durch Kontraktiondes Antagonists(Gegenspieler) eingenommen.DasCR-Stretching(Anspannungs- Entspannungs-Dehnen) beginnt mit einer maximalenisometrischen Kontraktionder Zielmuskulatur für ca. 6-10Sekunden, danach folgt eine kureEntspannungsphase für ca. 2-4 Sekundenund schlussendlich folgtdie statische Dehnung für ca. 10-20 Sekunden. Dieser Ablauf wirdfür ca. 60 – 90 Sekunden wiederholt.Dieser Sonderform des Dehnenswurde für die Krankengymnastikentwickelt, ihre positivenEffekte aber auch in sportlichenHinsicht übernommen.


Seite 11 Ausgabe 5Z.B.: Dehnung der Oberschenkel-Vorderseite (Quadtriceps), der Fußwird am Knöchel gefasst und nachhinten gezogen, dabei bleibt dasBecken und Oberkörper in neutralerHaltung. Nun versucht man denFuß im Kniegelenk zu streckenaber man drückt mit der Hand dagegen(6-10 Sekunden).Nun folgt eine kurze Entspannungsphase(2-4Sekunden) danachwird die Hüfte nach vorn in dieDehnung gebracht und für ca.10-20 Sekunden gehalten.Das CR-AC-Stretching, ist eineKombination des CR -Methodeund AC -Methode. Hierbei wirddie Dehnposition der CR- Methodemit aktiver Kontraktion der antagonistischenMuskulatur durchgeführt.Ausführungsmöglichkeiten:Die Dehnpositionen können aktivoder passiv ausgeführt werden.Beim aktiven Dehnen wird dieDehnposition mithilfe der antagonistischenMuskeln (Gegenspieler)ausgeführt. Das passive Dehnenhingegen kann mit Hilfe von Hilfsmittelnwie Mauer o.a. oder mitHilfe eines Partners ausgeführtwerden. Die Muskulatur wird dabeialso völlig entspannt.Dadurch entstehen weitere Klassifikationenwie Z.B.: aktiv- statischesDehnen, passiv- statischesDehnen, aktiv- dynamisches Dehnen,passiv- dynamisches Dehnen.Wichtige Hinweise fürs Dehnen:Jedes Gelenk wird von zweiMechanismen geschützt:• Streckreflex der MuskulaturAntistreckreflex der SehneDer Streckreflex der Muskulaturwird ausgelöst wenn einMuskelabschnitt über eineplötzliche Dehnung verändertwird. Die Nerven innerhalb desMuskels führen zu einer sofortigenKontraktion des Muskels,wodurch übermäßigeSchwungbewegungen gebremstwerden um Schäden anMuskel- und Gelenkabschnittenzu vermeiden.Der Antistreckreflex der Sehnehat die gleiche Aufgabe wieder Streckreflex. Er beschütztdie Sehnen vor Überstreckungenund damit einhergehendenVerletzungen.Folgen für das Dehntraining:Die eben beschriebenen Mechanismenmüssen ausgeschaltetwerden, sodass überhaupteine Dehnung eintritt. Dafürgibt es zwei Möglichkeiten:• Die Bewegung muss langsamund mit entspannten Muskelndurchgeführt werden, umden Streckreflex auszuschalten.Der Antistreckreflex kanndurch vorheriger isometrischerKontraktion(Anspannung, z.B. BeimCR- Stretching) oder durchstatische Dehnung vermiedenwerden.Eines haben alle Methodengemeinsam: Sie fördernrichtig ausgeführt dieGesundheit unserer Muskeln,Sehnen, Bänder, Gelenke undKnochen. Sie wirkenaußerdem wohltuend undentspannend auf Körper undGeist. Langzeitig ausgeführteTrainingsprogrammesteigernBewegungsreichweite,vermindern Verletzungenund steigern die Gesundheit.


Sie finden uns auch im Web:www.yoseikan-taufers.comEin herzliches Danke an unsere Sponsoren<strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong>Yseikan <strong>Budo</strong> <strong>Unionbau</strong><strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong> Sektion <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong> <strong>Unionbau</strong>Industriestraße 21, 39032 Sand in <strong>Taufers</strong>Telefon: 348 6675971Home Page: www.yoseikan-taufers.itE-mail: taufers@yoseikan.itImpressumRedaktionsleitung: Presse- Team des <strong>SSV</strong> <strong>Taufers</strong> Sektion <strong>Yoseikan</strong> <strong>Budo</strong> <strong>Unionbau</strong>Mitarbeiter: Judith Caneppele, Michael Engl, Siegmund FuchsbruggerGrafik: Presse TeamDruck: PantherDatenquellen: <strong>Yoseikan</strong> History YWF, BSFS, PA <strong>SSV</strong>TYBU, Werner Lind- Kampfkunst Lexikon,Rolf Wirhed- Sport- Anatomie & Bewegungslehre, Dr. Andreas Klee & Prf. Dr. Klaus Wiemann -Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal, Sportwissenschaft, YB Hiroo Mochizuki 1, SFFotoquellen: YWF, SVYB, <strong>SSV</strong>TYBU, Aikido Dojo Ro, Bushido, Sporttologie, Rice edudaction, FWonline

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!