13.07.2015 Aufrufe

Die Slawen - Heimatkreis Stargard

Die Slawen - Heimatkreis Stargard

Die Slawen - Heimatkreis Stargard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Slawen</strong>zeit in <strong>Stargard</strong> 700-1250Seite 3 von 818.01.2011Süden die stammverwandten Polen vor, die das Gebiet zwischen Oder und Weichselentlang der Warthe bewohnten.<strong>Die</strong> wendischen Burgen<strong>Die</strong> Wenden versuchten ihr Gebiet durch Burgen zu schützen, es waren meistensNiederungsburgen. Anfänge dieser Burgwälle gehen vermutlich auf die germanischeZeit zurück. So bauten die Wenden nach Aussage des arabischen Kaufmanns Ibrahinibn Ya´qub (961-966) ihre Burgen:„Sie gehen zu Wiesen, reich an Wasser und Gestrüpp, stecken dort einen runden oderviereckigen Platz ab nach Form und Umfang der Burg, wie sie sie beabsichtigen,graben ringsherum und schütten die ausgehobene Erde auf, wobei sie mit Plankenund Pfählen nach Weise der Bastion gefestigt wird, bis der Wall die beabsichtigteHöhe erreicht hat. Auch wird für die Burg ein Tor abgemessen und man geht auf einerhölzernen Brücke aus und ein.“<strong>Die</strong> Wälle schließen außen steil ab, sie umschließen ein kesselförmiges Innere. Durchversenkte Bäume musste oft erst einmal ein stabiler Untergrund geschaffen werden.Im Innern befanden sich einfache Holzbauten, das Bauen mit Steinen war denWenden unbekannt. Nahe der Burg entstanden Ansiedlungen (Flecken), die oft auchdurch einen Wall geschützt waren. <strong>Die</strong> Bevölkerung konnte bei Gefahr zusammen mitIhrem Vieh in den Burgen Zuflucht finden. <strong>Die</strong> Burgen waren Zentren vonKastellaneibezirken (Regierungsbezirken). <strong>Die</strong> natürliche Befestigung durch Sumpfund Wasser hatte einen großen Mangel, sie versagte in der Winterszeit. So eroberteder polnische König Bogeslaw III. 1121 die als uneinnehmbar geltende Stadt Stettindurch das Vordringen über das Eis.Burg an der Ihna in <strong>Stargard</strong>In einer päpstlichen Bestätigungsurkunde für das Bistum Wollin von 1140 werdenmehrere Burgen genannt, darunter <strong>Stargard</strong>. Boehmer äußert sich über den Standortwie folgt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!