13.07.2015 Aufrufe

Rettungsdienst Lachen

Rettungsdienst Lachen

Rettungsdienst Lachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statistik<strong>Rettungsdienst</strong>Spital <strong>Lachen</strong>Verteilung nach Dringlichkeit 2009 2010 2011 2012K1 (Notfall mit Sondersignal undNotarzt)140 169 171 214K2 (Notfall mit Sondersignal) 935 964 890 996K3 (Notfall ohne Sondersignal) 464 495 582 674K4 (vorbestellter Einsatz, planbar) 597 518 581 527Im 2012 wurde die Einteilung der Dringlichkeitsstufe an die Vorgaben des IVRs(Interverband des Rettungswesen) angepasst. D1a entspricht K1, K2 entspricht deralten Bezeichnung D1b und D2a. D2b und D3a entsprechen dem K3. K4 entsprechenden Bezeichnungen D3b,-c und -d.1'000750996674527214K1 K2 K3 K45002500" " " Verteilung nach DringlichkeitGesamthaft werden 50% der Einsätze mit Sondersignal gefahren. K2 Einsätze machen41% aus. Für einen Notfalleinsatz verrechnen wir eine Grundtaxe von CHF 470.-. Diesberuht auf den geltenden Verträgen mit der KLA (Koordinationskonferenz LeistungserbringerAmbulanzdienst)20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!