13.07.2015 Aufrufe

Pluspunkt Kirche - Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden in ...

Pluspunkt Kirche - Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden in ...

Pluspunkt Kirche - Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues aus unserer Partnergeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> RumänienIn se<strong>in</strong>em Brief vom 29.1.2013dankt Pfarrer Wonner unserer Geme<strong>in</strong>defür die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützungim vergangenen Jahr, die e<strong>in</strong>egroße Hilfe für die Menschen <strong>in</strong>Reschitza und Steierdorf war unde<strong>in</strong>e Bescherung für die K<strong>in</strong>der zuWeihnachten ermöglichte.Die Gottesdienste konnten trotzdes vielen Schnees im letzten W<strong>in</strong>teralle stattf<strong>in</strong>den.In Reschitza wurde vom 18.-24.Januar die Weltgebetswoche abgehalten,bei der Lesungen, Liederund Gebete <strong>in</strong> mehreren Sprachenstattfanden, während die Predigtauf Rumänisch gehalten wurde. E<strong>in</strong>Dutzend Geistliche und 50 bis 150Gläubige nahmen jeweils an jedemdieser Gottesdienste mit ökumenischerPrägung teil.Pfarrer Wonner berichtet, dassder Gedenkgottesdienst am 16.Januar für die nach Russland deportiertenMenschen aus Rumänienetwas Besonderes war. Ihm folgtee<strong>in</strong>e Kranzniederlegung am Deportiertendenkmalim Stadtpark <strong>in</strong> Anwesenheitvon Vertretern des DeutschenForums aus anderen Geme<strong>in</strong>denund Vertretern von Kreisund Lokalrat.Geschichtlicher H<strong>in</strong>tergrund:Im Zeitraum zwischen Januar 1945bis Dezember 1949 wurden 70.000bis 80.000 Rumäniendeutsche alsReparation für die Zerstörungendes 2. Weltkriegs <strong>in</strong> die Sowjetunionverschleppt, überwiegend <strong>in</strong> dieSchwer<strong>in</strong>dustrie der Ukra<strong>in</strong>e, aberauch <strong>in</strong> den Kaukasus. 12 % derDeportierten verloren dort ihr Leben,die anderen wurden überFrankfurt/Oder <strong>in</strong> die sowjetischeBesatzungszone oder nach Rumänienentlassen.Bei dem Gottesdienst der <strong>Kirche</strong>nkreissynodeam 27.4.13 <strong>in</strong>Rensefeld wurde auf Veranlassungvon Propst Wiechmann die Kollektefür zwei rumänische Partnergeme<strong>in</strong>dendes <strong>Kirche</strong>nkreisesOstholste<strong>in</strong> gesammelt. Außer unserer<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de St. Mart<strong>in</strong>Cleverbrück gibt es nur noch e<strong>in</strong>eandere Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Süsel, die e<strong>in</strong>erumänische Partnergeme<strong>in</strong>de hat.Es ist also etwas ganz Besonderes,dass unsere Geme<strong>in</strong>de seitüber 15 Jahren diese Partnerschaftmit Reschitza und Steierdorf pflegt.Propst Wiechmann möchte mitdem Kollektengeld unsere Partnerschaftsarbeitunterstützen.Bitte helfen auch Sie durch e<strong>in</strong>eSpende, dass diese Partnerschaftweiter bestehen kann.<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de St. Mart<strong>in</strong>Cleverbrück, Kto. 210 003 36,SPK Holste<strong>in</strong>, BLZ: 213 522 40Stichwort Rumänien.Gudrun ZimmermannWolfgang Fahl18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!