13.07.2015 Aufrufe

ornithologischer jahresbericht 2007

ornithologischer jahresbericht 2007

ornithologischer jahresbericht 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TORSTEN RYSLAVY: ZUR BESTANDSSITUATION AUSGEWÄHLTER VOGELARTEN IN BRANDENBURG – JAHRESBERICHT <strong>2007</strong> 153Tabelle 7: Bestandssituation seltener Brutvögel terrestrischer Lebensräume in Brandenburg im Jahr <strong>2007</strong>Potsdam<strong>2007</strong>Cottbus<strong>2007</strong>Frankfurt (O.)<strong>2007</strong>Brandenburg2005 2006 <strong>2007</strong>Wiedehopf 36 Rev. (20 BN) 99 Rev. (75 BN) 39 Rev. (17 BN) >201 Rev. (107 BN) >202 Rev. (110 BN) >174 Rev. (112 BN)Saatkrähe 737 BP - 324 BP 1.090 BP 1.105 BP 1.061 BPBirkhuhn - 1 VK - >1 VK >1 VK 1 VKEingewanderte Arten:Grauspecht 1 P/1 rT 2 P/3 rT 1 P >1 BP/6 rT/ET >1 BP/8 rT/ET >4 P/4 rT/ETBienenfresser BZF (1) - BZF (1) BZF (2) BZF (2) BZF (2)Lieberoser Heide bei Schönhöhe/SPN 20.3.1 rT (H. Alter); Raum Repten/OSL 21.4. 1rT (R. Beschow);Oder-Spree: Madlitzer See/LOS 4.2. 1 P (B.Steinbrecher, H. Stoll);Oderbruch: 2.3. 1 M (Durchzügler) Wriezen(S. Fahl);Baruther Urstromtal: Belziger Landschaftswiesen/PM20.2. 1 rT (M. Grimm);Prignitz: bei Pritzwalk 20.4. 1 P, danachnegativ (U. Alex);außerhalb der Brutzeit: bei Schwedt/UM13.11. und 12.12. 1 wf (J. Mundt).Bienenfresser (Merops apiaster) – BZF (2)Wiederum kein Brutnachweis; nur zweiBrutzeitbeobachtungen (bzw. Heimzug) imBarnim und in der Ostprignitz: 10.6. beiBrodowin/BAR 1 (M. Flade); 11.6. bei Boddin/OPR1 (U. Alex); zwei Durchzugsnachweise:13.8. 2 dz. nach W Rotes Luch/MOL(J. Hoffmann), 6.9. 22 dz. nach SW bei Garlitz/HVL(M. Putze).LiteraturBELLEBAUM, J. & C. BOCK 2009: Influence of groundpredators and water levels on Lapwing Vanellusvanellus breeding success in two continental wetlands.J.Orn. 150: 221-230DEUTSCHMANN, H. & T. SPITZ i. Dr.: Vorkommen undLebensraum des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum)in Brandenburg. Otis 17DITTBERNER, W. <strong>2007</strong>: Weißbartseeschwalbe (Chlidoniashybrida) und Weißflügelseeschwalbe (Chlidonias leucopterus)brüten 2006 im unteren Odertal. Otis 15:3-12KALBE, L. <strong>2007</strong>: Blaukehlchen und Bartmeisen amBlankensee: Land in Sicht 10: 12KLEINSTÄUBER, G.; KIRMSE, W. & P. SÖMMER (2009): Thereturn of the Peregrine to eastern Germany – recolonisationin the west and east; the formation of anisolated tree-nesting subpopulation and further management.In: SIELICKI, J. & MIZERA, T.: Peregrine FalconPopulations – status and perspectives in the 21th century:641-676KLUGE, L. 2008: Zum Vorkommen des Blaukehlchens(Luscinia svecica) im Vogelschutzgebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung.Otis 16: 99-104KNEIS, P., GAERTNER, T. & LUX, H. <strong>2007</strong>: Zwergseeschwalben(Sternula albifrons) wieder an der oberenMittelelbe. Acta ornithoecologica 6.2/3: 115-119LANGGEMACH, T. 2004: Die Wiederbesiedlung Brandenburgsdurch den Uhu (Bubo bubo) im Lichtenahrungskundlicher Untersuchungen. Otis 12: 53-70LANGGEMACH, T. & BELLEBAUM, J. 2005: Prädation undder Schutz bodenbrütender Vogelarten in Deutschland.Vogelwelt 126: 259-298LANGGEMACH, T. & LITZBARSKI, H. 2005: Results of artificialbreeding in the German Great Bustard (Otistarda) Conservation Project. Aquila 112: 191-202LANGGEMACH, T.; RYSLAVY, T. & DÜRR, T. 2008: Aktuellesaus der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg.Otis 16: 115-122LANGGEMACH, T.; SCHELLER, W. & WEBER, M. 2005: TheLesser Spotted Eagle Aquila pomarina in Germany –recent data on population, population trend, reproductionand threats. In: MIZERA, T. & MEYBURG, B.-U.(Hrsg.): Proc. International Meeting on SpottedEagles (Aquila clanga, A. pomarina, A. hastata) –Research and Conservation, Osowiec, Poznan, Berlin:153-159LAWICKI, L. & RUBACHA, S. 2008: Zmiany liczebnoscipojdzki Athene noctua w dolinie Warty i Noteci wwojewodztwie lubuskim. 169-174LUDWIG, B. 2008: Die Bestandsentwicklung des Weißstorches(Ciconia ciconia) im Bundesland Brandenburgin den Jahren 1964-2005 - Ergebnisse einer 42-jährigen kontinuierlichen Erfassung. In KAATZ, C. & M.(Hrsg.): 3. Jubiläumsbd. Weißstorch: 126-142MEYBURG, B.-U. 1971: Versuche zur künstlichenSteigerung der Vermehrungsrate des Schreiadlers(Aquila pomarina) zu seinem Schutze. Beitr. Vogelkd.17: 207-227MEYBURG, B.-U.; GRASZYNSKI, K.: LANGGEMACH, T. ;SÖMMER, P. & BERGMANIS, U. 2008: Cainism, nestlingmanagement in Germany in 2004–<strong>2007</strong> and satellitetracking of juveniles in the Lesser Spotted Eagle(Aquila pomarina). Slovak. Rapt. J. 2: 53–72NABU (Naturschutzbund Deutschland) 2008: Mittbl.100/2008 der BAG Weißstorchschutz. 23 S.NOAH, T. <strong>2007</strong>: Überraschende Erkenntnisse vomSingschwan (Cygnus cygnus) im Spreewald – einBrutnachweis aus dem Jahr 1990. Otis 15: 15-18PUTZE, M.; EISENBERG, A.; HANFT, M.; MOSER, F. &LANGGEMACH, T.: Telemetrie von Steinkäuzen (Athenenoctua) im Havelland 2006/<strong>2007</strong>. Otis 17RANA 2008: Erfolgskontrolle zur Umsetzung des„Artenschutzprogramms Birkhuhn Brandenburg“Zschornoer Heide (Landkreis Spree-Neiße). ImAuftrag des Landkreises Spree-Neiße, 63 S., unveröff.GutachtenRYSLAVY, T. 2009: Zur Bestandssituation ausgewählterVogelarten in Brandenburg – Jahresbericht 2006.Natursch. Landschaftspfl. Bbg. 18 (1): 4-13RYSLAVY T. & MÄDLOW, W. 2008: Rote Liste und Listeder Brutvögel des Landes Brandenburg 2008.Natursch. Landschaftspfl. Bbg. 17 (4), Beilage, 107 S.SADLIK, J. 2005: Untersuchungen am Wachtelkönig(Crex crex) im Nationalpark Unteres Odertal. Otis 13,Sonderh.: 49-56SCHULZ, H.; SCHULZ, F.; REUPKE, V., PESTER, H. & EWERT, A.2008: 35 Jahre Bestandsentwicklung und Reproduktiondes Weißstorches (Ciconia ciconia) im LandkreisPotsdam2006Cottbus2006Frankfurt (O.)2006Prignitz (Brandenburg) und angrenzenden Gebietenvon 1970 bis 2004. In KAATZ, C. & M. (Hrsg.): 3.Jubiläumsbd. Weißstorch: 149-162SCHULZ, F. 2008: Weißstorchunfälle an elektrotechnischenAnlagen im Landkreis Prignitz von 1960 bis2004. In KAATZ, C. & M. (Hrsg.): 3. Jubiläumsbd.Weißstorch: 259-262SVSW (STAATLICHE VOGELSCHUTZWARTE) <strong>2007</strong>: Berichtzum Kormoran im Land Brandenburg im Jahr <strong>2007</strong>.27 S., unveröff.Anschrift des Verfassers:Torsten RyslavyLandesumweltamt BrandenburgStaatliche VogelschutzwarteBuckower Dorfstraße 3414715 Nennhausen, OT BuckowErgänzungen und Korrekturen zum Jahresbericht2006 (Ryslavy 2009):Großtrappe, Text:Unter „weitere Beobachtungen” ist dieAngabe „21. Juli 1 Hahn überfliegend beiKönigshorst/OPR (S. Fischer)” zu streichen,da das Jahr <strong>2007</strong> betreffendTab. 6 – Kolbenente:Cottbus – 21 BP/BV; Land – 23 BP/BVIm Text: …Teichgebiet Peitz/Bärenbrück/SPN 21 P, dabei 7 W mit juv. …Die Fotos im Jahresbericht 2006 wurdenfreundlicherweise von Wolfgang Suckow(Lüdersdorf) zur Verfügung gestellt, wofürihm unser Dank gilt.In der Tabelle 6 wurden die letzten 5 Artenleider nicht gedruckt:Land Brandenburg2004 2005 2006Sturmmöwe - 25 BP 11 BP 41 BP 36 BP 36 BPSchwarzkopfmöweWeißbartseeschwalbeWeißflügelseeschwalbe- 8 BP - 12 BP 6 BP 8 BP- - 20 BP - - 20 BP- - 54 BP - 1 BW 54 BPKarmingimpel 4 sM 2 sM 11 sM >30 sM >16 sM >17 sM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!