13.07.2015 Aufrufe

Astrofotografie - Astro Stammtisch

Astrofotografie - Astro Stammtisch

Astrofotografie - Astro Stammtisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Astro</strong>-<strong>Stammtisch</strong>Peine<strong>Astro</strong>-FotografieReiner Guse13.04.20121. Objekte und geeignete KamerasVorausgesetzt wird, dass ein Teleskop mit einer Montierung vorhanden ist.Kamera Objekte Bemerkung•Kompaktkamera•Spiegelreflexkamera (mit Objektiv)•Web-Cam (oder vergleichbaresGerät für Serienaufnahmen)•Spiegelreflexkamera (ohneObjektiv) mit ausgebautemIR - Filter•CCD-<strong>Astro</strong>kameraGeeignet für Sonne und Mond,mit Einschränkungen für Planetenund SternfeldfotografieGut geeignet für Sonne, Mond undPlanetenGut geeignet für DeepSky(sonst wie Kompaktkamera)Sehr gut geeignet für DeepSky(sonst wie Kompaktkamera)Bei der Sonne Sonnenfilter verwenden!!Halterung zur Kamerabefestigungam Okular empfehlenswertHalterung erforderlich,PC bei der Aufnahme erforderlich,kurze Zeiten (z. B. < 1/100s)verwendenAdapter erforderlich, PC nichterforderlich aber empfehlenswert,Montierung mit genauer NachführungnotwendigPC erforderlich, Montierung mitgenauer Nachführung notwendig2. Einflüsse der Luftunruhe und der HelligkeitDie Luftunruhe wirkt sich störend auf die Abbildungen aus. Sterne erscheinen dadurch nicht mehrpunktförmig, Planeten werden unscharf. Ein Maß für die Luftunruhe ist das Seeing.Es wird in ’’ (Bogensekunden) angegeben und bezieht sich auf den FWHM Wert (Full Width at HalfMaximum, s. Zeichnung). Je kleiner der Wert, desto besser die Bedingungen. Bei uns sind Werte unter2’’ schon sehr gut, unter 1,5’’ in Mitteleuropa nicht anzutreffen, in anderen Regionen sind Werte von0,5’’möglich. Dabei bezieht man sich auf eine Integrationszeit von einer Minute. Bei sehr kurzen Zeiten(z. B. < 1/100s) wirken sich die Störungen nicht so stark aus. Bei hellen Objekten (Sonne, Mond, Planeten)können daher, insbesondere mit Web-Cams, hervorragende Aufnahmen durch kurzbelichtete Bilderz. B. von Planeten gemacht werden. Dazu werden zahlreiche Bilder aufgenommen, anschließend diebesten ausgesucht und dann addiert bzw. überlagert. Bei DeepSky Objekten ist das nicht möglich, sie sindzu lichtschwach, hier sind wesentlich längere Belichtungszeiten erforderlich.


<strong>Astro</strong>-<strong>Stammtisch</strong>Peine<strong>Astro</strong>-FotografieReiner Guse13.04.20123. Aufnahmen mit KompaktkamerasAls Objekte sind die Sonne (Sonnenfilter verwenden!!), der Mond und die Planeten geeignet. Wenn einTeleskop vorhanden ist, benötigt man neben einer normalen Digitalkamera nur noch eine Halterung.Eine automatische Nachführung für das Teleskop ist nicht erforderlich!!Vorgehensweise• Teleskop aufstellen, bei Sonnenbeobachtungen vor das Objektiv einen Sonnenfilter, z. B. BaaderSonnenfolie Dichte 5, fest befestigen!! Ein geeignetes Okular einsetzen (z. B. bei einer Brennweitedes Teleskops von 500 mm bis 1000 mm ein Okular zwischen 20 mm und 5 mm) und Objekt visuellscharf einstellen.• Kompaktkamera einschalten und mit der Halterung am Okular so befestigen, dass das Objektiv derKamera möglichst dicht und gut ausgerichtet vor dem Okular sitzt. Dabei berücksichtigen, dass sichbeim Zoomen der Auszug der Kamera verändert.• Teleskop auf der Montierung evtl. etwas nachführen, sodass das Objekt auf dem Display der Kameraerscheint. Die Größe des Objekts kann z. B. durch die Zoom Funktion der Kamera oder durch einanderes Okular verändert werden.• Blitzfunktion der Kamera jetzt oder schon vorher abschalten, Selbstauslöser mit 10 s einschalten unddann auslösen.• Sind die Bilder unscharf und/oder falsch belichtet (zu hell oder zu dunkel) dann die manuelleEinstellung an der Kamera einschalten und bei Unschärfe auf ∞ stellen und die Schärfe anhand derAbbildung auf dem Display mit dem Okularauszug einstellen. Bei Fehlbelichtungen den Zeitwertbzw. Blendenwert entsprechend verändern.• Nach erfolgreicher Einstellung möglichst viele Aufnahmen auch bei gleichen Einstellungen machen.• Bildserie möglichst auf PC übertragen und beurteilen. Gute Bilder auswählen und bearbeiten.• Wurden mehrere Bilder eines Objekts mit gleichen Einstellungen gemacht, erreicht man eine bessereBildqualität durch Stapeln der Bilder. Dazu ist jedoch ein besonderes Programm, z. B. Giotto oderFitswork (gibt es kostenlos im Internet) erforderlich.


<strong>Astro</strong>-<strong>Stammtisch</strong>Peine<strong>Astro</strong>-FotografieReiner Guse13.04.20124. Deepsky-Aufnahmen mit CCD-<strong>Astro</strong>kameras oder Spiegelreflexkameras ohne ObjektivDiese Kameras sind für DeepSky Aufnahmen (Nebel, Galaxien, schwache Kometen usw.) geeignet.Voraussetzung ist eine genaue automatische Nachführung des Teleskops. Es wird kein Okular benötigt,der Chip der Kamera wird direkt in die Brennebene der Linse bzw. des Hauptspiegels gebracht.Die Größe des aufzunehmenden Himmelsausschnittes richtet sich nach der Chipgröße und Teleskopbrennweite.Dabei sollte die Brennweite an die Pixelgröße des Chips angepasst sein, um Undersampling(eckige Sterne) oder Oversampling (zu geringe Empfindlichkeit) zu vermeiden. 1 Pixel vom Chip sollteca. 2’’ einnehmen. Daraus ergibt sich bei gegebener Pixelgröße d (Pixelbreite bzw. Pixelhöhe) für dieideale Brennweite f:206 ⋅ d ⋅ mm ⋅''f =z. B. bei einer Pixelgröße von 5,7 (Canon EOS 1000) erhält man eine ideale2'' ⋅Brennweite von 590 mm.1. Teil: AufnahmeablaufBereich Vorgang ProgrammeVoreinstellungen- Teleskop mit Montierung einschalten- PC Programm starten- Kamera vorbereiten, bei DSLR: Raw-Format, ISO-Wert,Bulb einstellen, Rauschreduzierung AUS,Spannungsversorgung aktivierenCanon EOS UtilityFernaufnahme,<strong>Astro</strong>artFokussierung undObjekteinstellungBei DSLR-Fokussierung am hellen Sternmit Bathinov – Maske- Live View Modus mitVergrößerung verwenden- Bathinovmaske entfernenund Objekt anfahren- TestaufnahmeBei <strong>Astro</strong>-CCD- Aufnahmeobjekt anfahren- Testaufnahme- Stern zum Fokussierenwählen und FokussierenBei DSLR CanonUtility,bei <strong>Astro</strong>-CCD<strong>Astro</strong>art verwendenObjekt aufnehmenNachführungkontrollierenDunkelbilder aufnehmenRohbilder übertragen- bei Autoguiden Leitstern auswählen und Autoguidprogrammstarten und Nachführung kontrollieren- Aufnahmeserie (z. B. 20 x 5 min) starten- bei Autoguiding mit entsprechendem Programm kontrollieren- gespeicherte Aufnahmen mit Bildbearbeitungsprogrammmöglichst vergrößert betrachten- Teleskopöffnung abdecken- Aufnahmeserie (mindestens 5) bei sonst gleichen Einstellungenstarten- gespeicherte Rohbilder auf PC zur Bearbeitung übertragen<strong>Astro</strong>art,Canon Utility<strong>Astro</strong>art<strong>Astro</strong>art,Canon Utility


<strong>Astro</strong>-<strong>Stammtisch</strong>Peine<strong>Astro</strong>-FotografieReiner Guse13.04.20122. Teil: Bildbearbeitung (LRGB – Verfahren)Bild-Formate Vorgang ProgrammeRaw-Bilder(CR2-Formatoder FIT)Masterbild(FIT oder TIFF)Objektbilder.CR2Dunkelbilder.CR2Masterdark aus Dunkelbildern erstellen und Masterdarkvon Objektbildern abziehenBilder addieren oder Mittelwert bildenMasterbild in R, G, B und L trennenMit <strong>Astro</strong>art 5.0werden unter„Preprozessor“alle Schritte durchgeführt.Mit Fitswork etwaskomplizierter<strong>Astro</strong>art,FitsworkMaster-Bilder:B, G, R, L(FIT oder TIFF)B_.fit oderB_.tifG_.fit oderB_.tifR_.fit oderR_.tifL_.fit oderL_.tifRGB und L-Bild(FIT oder TIFF,bei Photoshopnur TIFF)B, G und R – Bilder mit etwa gleichem Tonwertzum RGB-Bild zusammenfassenPhotoshop,Fitswork,<strong>Astro</strong>art,RGB und L-Bild,(FIT oder TIFF,bei Photoshopnur TIFF)RGB-Bild grob bearbeiten- Schwarz- und Weißpunkt setzen- Bild strecken (Histogramm)- Farbsättigung erhöhen- Weichzeichnen (z. B. Gaußscher WZ 6Pixel)L-Bild grobbearbeiten- SchwarzundWeißpunktsetzen,- Bild strecken(Histogramm)Photoshop,Fitswork,<strong>Astro</strong>art,LRGB-Bild(FIT oder TIFF,bei Photoshopnur TIFF)Fertigbild(JPEG)L und RGB-Bild zu LRGB-Bild zusammenfassenLRGB-Bild bearbeiten- Helligkeit, Kontrast, Anheben- Schärfen, GlättenBild in JPEG umwandelnPhotoshop,Fitswork,<strong>Astro</strong>art,5. Linklistehttp://www.fitswork.de/ (Fitswork Programm)http://www.msb-astroart.com/ (<strong>Astro</strong>art Programm)http://www.ccdastro.de/technik/astro_dslr.pdf (<strong><strong>Astro</strong>fotografie</strong> mit der Spiegelreflexkamera)http://www.ulrich-teschke.de/bearb1.htm (Bildbearbeitung)http://www.astro-fotos.com/anleitungenbildbearbeitung.html (Bildbearbeitung)http://www.astro-stammtisch.org/ (<strong>Astro</strong>-<strong>Stammtisch</strong> Peine)http://www.reiner-guse.de/ (Homepage mit <strong>Astro</strong>aufnahmen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!