13.07.2015 Aufrufe

DER BMW 1er. - No-IP

DER BMW 1er. - No-IP

DER BMW 1er. - No-IP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltA-ZBetriebsanleitungzum FahrzeugFreude am Fahren<strong>DER</strong> <strong>BMW</strong> <strong>1er</strong>.BETRIEBSANLEITUNG.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


<strong>1er</strong>Betriebsanleitung zum FahrzeugWir freuen uns, dass Sie sich für einen <strong>BMW</strong> entschieden haben.Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner sind Sieim Straßenverkehr. Deshalb unsere Bitte:Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrem neuen<strong>BMW</strong> starten. Nutzen Sie auch die integrierte Betriebsanleitungin Ihrem Fahrzeug. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung,die es Ihnen erlauben, die technischen VorzügeIhres <strong>BMW</strong> vollständig zu nutzen. Darüber hinaus erhalten SieInformationen, die der Betriebs- und Verkehrssicherheit sowieder bestmöglichen Werterhaltung Ihres <strong>BMW</strong> dienen.Aktualisierungen nach Redaktionsschluss für die gedruckteoder die integrierte Betriebsanleitung finden sich ggf. im Anhangder gedruckten Kurzanleitung zum Fahrzeug.Ergänzende Informationen finden Sie in weiteren Broschürender Bordliteratur.Eine gute und sichere Fahrt wünscht Ihnen Ihre<strong>BMW</strong> AGOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


© 2013 Bayerische Motoren WerkeAktiengesellschaftMünchen, DeutschlandNachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicherGenehmigung der <strong>BMW</strong> AG, München.deutsch VI/13, 07 13 490Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfreigebleicht, wiederverwertbar.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


InhaltsverzeichnisSpezielle Themen finden Sie am schnellstenüber das Stichwortverzeichnis, sieheSeite 226.6 HinweiseÜberblick12 Cockpit16 iDrive24 Spracheingabesystem27 Integrierte Betriebsanleitung imFahrzeugBedienung32 Öffnen und Schließen46 Einstellen56 Kinder sicher befördern60 Fahren72 Anzeigen87 Licht93 Sicherheit107 Fahrstabilitätsregelsysteme112 Fahrkomfort124 Klima130 Innenausstattung135 AblagenMobilität162 Tanken164 Kraftstoff166 Räder und Reifen174 Motorraum176 Motoröl179 Kühlmittel180 Wartung183 Auswechseln von Teilen194 Hilfe im Pannenfall200 PflegeNachschlagen206 Technische Daten226 Alles von A bis ZFahrtipps142 Beim Fahren berücksichtigen145 Beladung147 Anhängerbetrieb151 Kraftstoff sparenOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


HinweiseHinweiseZu dieser BetriebsanleitungAm schnellsten können bestimmte Themenüber das Stichwortverzeichnis gefunden werden.Für einen Überblick über das Fahrzeug empfiehltsich das erste Kapitel.Aktualisierungen nachRedaktionsschlussAktualisierungen nach Redaktionsschluss fürdie Betriebsanleitungen befinden sich ggf. imAnhang der gedruckten Kurzanleitung zumFahrzeug.Betriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, KommunikationDie Themen Navigation, Entertainment, Kommunikationund die Kurzkommandos desSpracheingabesystems sind in einer gesondertenBetriebsanleitung beschrieben, die sichebenfalls im Umfang der Bordliteratur befindet.Zusätzliche InformationsquellenBei weiteren Fragen berät Sie Ihr Service jederzeitgern.Informationen zu <strong>BMW</strong>, z. B. zur Technik, imInternet: www.bmw.com.Symbolekennzeichnet Warnhinweise, die Sie unbedingtbeachten sollten, zu Ihrer eigenen Sicherheit,der Sicherheit anderer und um IhrFahrzeug vor Schäden zu bewahren.◄ kennzeichnet das Ende eines Hinweises.„...“ kennzeichnet Texte am Control Displayzur Auswahl von Funktionen.›...‹ kennzeichnet Kommandos für das Spracheingabesystem.››...‹‹ kennzeichnet Antworten des Spracheingabesystems.bezieht sich auf Maßnahmen, die zumSchutz der Umwelt beitragen.Symbol an Fahrzeugteilenweist Sie an Fahrzeugteilen darauf hin,diese Betriebsanleitung zurate zu ziehen.FahrzeugausstattungDiese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelleund alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen,die in der Modellreihe angebotenwerden. In dieser Betriebsanleitung sinddaher auch Ausstattungen beschrieben undabgebildet, die in Ihrem Fahrzeug, z. B. aufgrundder gewählten Sonderausstattung oderder Ländervariante, nicht vorhanden sind.Das gilt auch für sicherheitsrelevante Funktionenund Systeme.Sind Ausstattungen und Modelle nicht in dieserBetriebsanleitung beschrieben, bitte diebeigefügten Zusatzbetriebsanleitungen beachten.Bei Rechtslenkung sind die Bedienelementeteilweise anders als in den Abbildungen angeordnet.Aktualität derBetriebsanleitungDas hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau derFahrzeuge wird durch eine ständige Weiterentwicklunggewährleistet. In seltenen Fällen könnensich daraus Abweichungen zwischen derBeschreibung und dem Fahrzeug ergeben.6Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


HinweiseAktualisierungen nachRedaktionsschlussAktualisierungen nach Redaktionsschluss fürdie Betriebsanleitungen befinden sich ggf. imAnhang der gedruckten Kurzanleitung zumFahrzeug.Eigene SicherheitIhr Fahrzeug ist technisch auf die Betriebsbedingungenund Zulassungsanforderungen IhresLandes ausgelegt. Soll das Fahrzeug in einemanderen Land betrieben werden, muss IhrFahrzeug ggf. vorher an dort herrschende, ggf.abweichende Betriebsbedingungen und Zulassungsanforderungenangepasst werden. Informationenzu eventuellen Einschränkungenoder Ausschlüssen der Gewährleistung für IhrFahrzeug erhalten Sie bei Ihrem Service.Wartung und ReparaturFortschrittliche Technik, z. B. der Einsatz modernerWerkstoffe und leistungsfähiger Elektronik,erfordert angepasste Wartungs- undReparaturmethoden.Entsprechende Arbeiten daher nur vom <strong>BMW</strong>Service oder einer Werkstatt durchführen lassen,die nach <strong>BMW</strong> Vorgaben mit entsprechendgeschultem Personal arbeitet.Bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten bestehtdie Gefahr von Folgeschäden und damitverbundenen Sicherheitsrisiken.Teile und Zubehör<strong>BMW</strong> empfiehlt, Teile und Zubehörprodukte zuverwenden, die von <strong>BMW</strong> für diesen Zweckfreigegeben sind.Der <strong>BMW</strong> Service ist der richtige Ansprechpartnerfür Original <strong>BMW</strong> Teile und Zubehör,sonstige von <strong>BMW</strong> freigegebene Produkte sowiedie dazugehörige qualifizierte Beratung.Diese Produkte wurden von <strong>BMW</strong> auf ihre Sicherheitund Tauglichkeit im Funktionszusammenhangin <strong>BMW</strong> Fahrzeugen geprüft.<strong>BMW</strong> übernimmt für sie die Produktverantwortung.Andererseits kann <strong>BMW</strong> für nicht freigegebeneTeile oder Zubehörprodukte jeglicherArt keine Haftung übernehmen.<strong>BMW</strong> kann nicht für jedes einzelne Fremdproduktbeurteilen, ob es bei <strong>BMW</strong> Fahrzeugenohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werdenkann. Diese Gewähr ist auch dann nicht gegeben,wenn eine länderspezifische behördlicheGenehmigung erteilt wurde. Solche Prüfungenkönnen nicht immer alle Einsatzbedingungenfür <strong>BMW</strong> Fahrzeuge berücksichtigen und sinddeswegen teilweise nicht ausreichend.DatenspeicherEine Vielzahl elektronischer Komponenten IhresFahrzeugs enthalten Datenspeicher, dietechnische Informationen über Fahrzeugzustand,Ereignisse und Fehler temporär oderdauerhaft speichern. Diese technischen Informationendokumentieren im Allgemeinen denZustand eines Bauteils, eines Moduls, einesSystems oder der Umgebung:▷▷▷▷▷Betriebszustände von Systemkomponenten,z. B. Füllstände.Statusmeldungen des Fahrzeugs und vondessen Einzelkomponenten, z. B. Radumdrehungszahl/Geschwindigkeit,Bewegungsverzögerung,Querbeschleunigung.Fehlfunktionen und Defekte in wichtigenSystemkomponenten, z. B. Licht undBremsen.Reaktionen des Fahrzeugs in speziellenFahrsituationen, z. B. Auslösen eines Airbags,Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme.Umgebungszustände, z. B. Temperatur.Diese Daten sind ausschließlich technischerNatur und dienen der Erkennung und Behebungvon Fehlern sowie der Optimierung vonFahrzeugfunktionen. Bewegungsprofile übergefahrene Strecken können aus diesen Datennicht erstellt werden. Wenn ServiceleistungenOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/137


Hinweisein Anspruch genommen werden, z. B. bei Reparaturleistungen,Serviceprozessen, Garantiefällen,Qualitätssicherung, können diesetechnischen Informationen von Mitarbeiterndes Service, einschließlich Hersteller, aus denEreignis- und Fehlerdatenspeichern mit speziellenDiagnosegeräten ausgelesen werden.Dort erhalten Sie bei Bedarf weitere Informationen.Nach einer Fehlerbehebung werden dieInformationen im Fehlerspeicher gelöscht oderfortlaufend überschrieben.Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind Situationendenkbar, in denen diese technischen Datenin Verbindung mit anderen Informationen,z. B. Unfallprotokoll, Schäden am Fahrzeug,Zeugenaussagen etc. – gegebenenfalls unterHinzuziehung eines Sachverständigen – personenbeziehbarwerden könnten.Zusatzfunktionen, die mit dem Kunden vertraglichvereinbart werden, z. B. Fahrzeugortungim <strong>No</strong>tfall, erlauben die Übermittlung bestimmterFahrzeugdaten aus dem Fahrzeug.8Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


HinweiseOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/139


Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


ÜberblickÜbersichten von Tasten, Schaltern undAnzeigen dienen hier Ihrer Orientierung. Darüberhinaus werden Sie schnell mit den Prinzipienverschiedener Bedienmöglichkeiten vertrautgemacht.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


ÜberblickCockpitCockpitFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Rund um das Lenkrad1 Bei 5–Türer: Sicherheitsschalter für Fensterim Fond 442 Fensterheber 423 Außenspiegelbedienung 534 Handschuhkasten auf der Fahrerseite136FahrerassistenzsystemeIntelligent Safety 98Nebelscheinwerfer 90Nebelschlussleuchten 91Standlicht 87Abblendlicht 87Spurverlassenswarnung 1025 Licht12Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


CockpitÜberblickAutomatische Fahrlichtsteuerung88Tagfahrlicht 88Adaptives Kurvenlicht 88Fernlichtassistent 89Instrumentenbeleuchtung 91Leuchtweitenregulierung 89Geschwindigkeitsregelung ein/aus, unterbrechen 112Wippe für Geschwindigkeitsregelung 1138 Instrumentenkombination 729 Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärke6 Lenkstockhebel, linksBlinker 64Fernlicht, Lichthupe 64Fernlichtassistent 89Parklicht 88Bordcomputer 837 Tasten am Lenkrad, linksGeschwindigkeitslimit 104Geschwindigkeit speichern 112Geschwindigkeit abrufen 113Spracheingabe 24Telefon, siehe Betriebsanleitungzu Navigation, Entertainment,KommunikationRändelrad für Auswahllisten 8210 Motor starten/abstellen und Zündungein-/ausschalten 61Auto Start Stop Funktion 6211 Lenkstockhebel, rechtsScheibenwischer 65Regensensor 66Scheiben und Scheinwerfer reinigen67Heckscheibenwischer 6712 Hupe13 Lenkrad einstellen 5514 Motorhaube entriegeln 175Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1313


ÜberblickCockpitRund um die Mittelkonsole1 Dachhimmel 152 Control Display 163 Handschuhkasten 1354 Luftausströmer 1285 Warnblinkanlage 194Zentralverriegelung 356 Radio/CD/Multimedia, sieheBetriebsanleitung zu Navigation, Entertainment,Kommunikation7 Klima 1248 Controller mit Tasten 169 Parkbremse 6410 Park Distance Control PDC 114Rückfahrkamera 116Parkassistent 11911 Fahrerlebnisschalter 108Dynamische Stabilitäts ControlDSC 10712 Automatic-Getriebe Wählhebel 68Schaltgetriebe Wählhebel 6814Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


CockpitÜberblickRund um den Dachhimmel1 Intelligenter <strong>No</strong>truf 1944 Leseleuchten 912 Glasdach 445 Innenlicht 913 Kontrollleuchte Beifahrerairbag95Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1315


ÜberblickiDriveiDriveFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.PrinzipiDrive fasst die Funktionen einer Vielzahl vonSchaltern zusammen. Diese Funktionen könnensomit an einer zentralen Stelle bedientwerden.iDrive während der Fahrt bedienenEingaben nur dann vornehmen, wenn esdas Verkehrsgeschehen zulässt, sonst kann esinfolge mangelnder Aufmerksamkeit zu einerGefährdung der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmerkommen.◀Mit den Tasten können Menüs direkt aufgerufenwerden. Mit dem Controller könnenMenüpunkte ausgewählt und Einstellungenvorgenommen werden.Control DisplayHinweise▷▷Zum Reinigen des Control Displays Pflegehinweisebeachten.Keine Gegenstände im Bereich vor demControl Display ablegen, sonst kann dasControl Display beschädigt werden.Ausschalten1. Taste drücken.2. „Control Display ausschalten“Bedienelemente imÜberblickBedienelementeEinschaltenZum Einschalten Controller drücken.Controller mit NavigationssystemMenüpunkte auswählen und Einstellungenvornehmen.1 Control Display2 Controller mit Tasten und Touchpad16Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


iDriveÜberblick1. Drehen.TasteBACKOPTIONFunktionVorherige Tafel anzeigen.Menü Optionen aufrufen.Controller ohne NavigationssystemMenüpunkte auswählen und Einstellungenvornehmen.1. Drehen.2. Drücken.2. Drücken.3. Kippen in vier Richtungen.3. Kippen in zwei Richtungen.Tasten am ControllerTasteMENURADIOMEDIANAVTELFunktionHauptmenü aufrufen.Menü Radio aufrufen.Menü CD/Multimedia aufrufen.Menü Navigation aufrufen.Menü Telefon aufrufen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1317


ÜberblickiDriveTasten am ControllerTasteMENUAUDIOFunktionHauptmenü aufrufen.Zuletzt gehörtes Audiomenü aufrufen,zwischen Audiomenüs wechseln.Menüpunkt auswählenWeiß dargestellte Menüpunkte können ausgewähltwerden.1. Controller drehen, bis der gewünschte Menüpunktmarkiert ist.TELBACKMenü Telefon aufrufen.Vorherige Tafel aufrufen.OPTION Menü Optionen aufrufen.BedienprinzipHauptmenü aufrufenTaste drücken.Das Hauptmenü wird angezeigt.Alle Funktionen von iDrive sind über dasHauptmenü aufrufbar.2. Controller drücken.Menüpunkte in der BetriebsanleitungIn der Betriebsanleitung werden die Menüpunkte,die ausgewählt werden sollen, in Anführungszeichendargestellt, z. B.„Einstellungen“.Zwischen Tafeln wechselnNach Auswahl eines Menüpunkts, z. B.„Radio“, wird eine neue Tafel angezeigt. Tafelnkönnen übereinander liegen.▷▷Controller nach links kippen.Aktuelle Tafel wird geschlossen und vorherigeTafel angezeigt.Beim Drücken der BACK-Taste wird dievorherige Tafel neu geöffnet. Die aktuelleTafel wird dabei nicht geschlossen.Controller nach rechts kippen.Neue Tafel wird geöffnet und darüber gelegt.18Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


iDriveÜberblickWeiße Pfeile nach links oder rechts zeigen an,dass weitere Tafeln aufgerufen werden können.Ansicht eines aufgerufenen MenüsBei Aufruf eines Menüs wird im Allgemeinendie Tafel angezeigt, die zuletzt in diesem Menüausgewählt wurde. Zur Anzeige der ersten Tafeldes Menüs:▷▷Controller so oft nach links kippen, bis dieerste Tafel angezeigt wird.Taste des Menüs am Controller zweimaldrücken.Menü Optionen aufrufenTaste drücken.Das Menü „Optionen“ wird angezeigt.▷ Bildschirmeinstellungen, z. B.„Splitscreen“.▷▷Bereich bleibt unverändert.Bedienmöglichkeiten für das ausgewählteHauptmenü, z. B. für „Radio“.ggf. weitere Bedienmöglichkeiten für dasausgewählte Menü, z. B. „Senderspeichern“.Einstellungen vornehmen1. Ein Feld auswählen.2. Controller drehen, bis die gewünschte Einstellungangezeigt wird.3. Controller drücken.Funktionen aktivieren/deaktivierenEinigen Menüpunkten ist ein Kästchen vorangestellt.Dieses zeigt an, ob die Funktion aktiviertoder deaktiviert ist. Durch Auswählen desMenüpunkts wird die Funktion aktiviert oderdeaktiviert.Funktion ist aktiviert.Funktion ist deaktiviert.Weitere Möglichkeit: Controller so oft nachrechts kippen, bis das Menü „Optionen“ angezeigtwird.Menü OptionenDas Menü „Optionen“ besteht aus verschiedenenBereichen:TouchpadMit dem Touchpad des Controllers können einigeFunktionen von iDrive bedient werden:Funktionen auswählen1. „Einstellungen“2. „Touchpad“3. Gewünschte Funktion auswählen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1319


ÜberblickiDrive▷▷▷▷„Speller“: Buchstaben und Ziffern eingeben.„Karte“: Interaktive Karte bedienen.„Browser“: Internetadressen eingeben.„Akustische Rückmeldung“: Die eingegebenenBuchstaben und Ziffern werdenangesagt.Buchstaben und Ziffern eingebenDie Eingabe der Buchstaben erfordert zu Beginnetwas Übung. Bei der Eingabe auf Folgendesachten:▷▷▷▷Für die Eingabe von Groß-/Kleinbuchstabenund Ziffern zuerst über iDrive auf denentsprechenden Eingabemodus, sieheSeite 23, umstellen.Zeichen so eingeben wie sie am ControlDisplay angezeigt werden.Zugehörige Zeichen wie zum Beispiel Akzenteoder Punkte immer mit eingeben damitder Buchstabe eindeutig erkannt wird.Um ein Zeichen zu löschen, auf demTouchpad nach links streichen.Ein Beispiel: Uhr einstellenUhr einstellen1. Taste drücken. Das Hauptmenü wirdangezeigt.2. Controller drehen, bis „Einstellungen“ markiertist, und Controller drücken.3. Ggf. Controller nach links kippen, um„Uhrzeit/Datum“ anzuzeigen.4. Controller drehen, bis „Uhrzeit/Datum“markiert ist, und Controller drücken.Interaktive Karte bedienenDie Interaktive Karte des Navigationssystemskann über das Touchpad bewegt werden.FunktionInteraktive Karte bewegen.Interaktive Kartevergrößern/verkleinern.Menü anzeigen.BedienungIn die entsprechendeRichtung streichen.Anzeige mit den Fingernzu- oder aufziehen.Einmal tippen.5. Controller drehen, bis „Uhrzeit:“ markiertist, und Controller drücken.Einstellungen vornehmenEinstellungen am Control Display wie z. B. dieLautstärken, können über das Touchpad vorgenommenwerden. Dazu entsprechend nachlinks oder rechts streichen.20Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Diese Informationen bleiben bei der geteiltenBildschirmansicht, dem sogenannten SplitiDriveÜberblick6. Controller drehen, um die Stunden einzustellen,und Controller drücken.7. Controller drehen, um die Minuten einzustellen,und Controller drücken.StatusinformationenSymbolBedeutungRoaming aktiv.SMS erhalten.SIM-Karte prüfen.SIM-Karte gesperrt.StatusfeldIm Statusfeld oben rechts werden folgende Informationenangezeigt:▷▷▷▷▷▷Uhrzeit.aktuelle Entertainmentquelle.Tonausgabe ein/aus.Empfangsstärke Mobilfunknetz.Telefonstatus.Empfang Verkehrsfunk.Symbole StatusfeldDie Symbole werden zu folgenden Gruppenzusammengefasst.Symbole RadioSymbol BedeutungSIM-Karte fehlt.PIN eingeben.Symbole EntertainmentSymbol BedeutungCD/DVD-Spieler.Musiksammlung.Gracenote®-Datenbank.AUX-In-Anschluss.Verkehrsinformationen eingeschaltet.USB-Audio-Schnittstelle/Audio-Schnittstelle Handy.USB-Audio-Schnittstelle.Audio-Schnittstelle Handy.TPWeitere UmfängeSymbole TelefonSymbolBedeutungSymbolBedeutungSprachhinweise ausgeschaltet.Ein- oder ausgehender Anruf.Entgangener Anruf.Empfangsstärke Mobilfunknetz.Symbol blinkt: Netzsuche.Kein Mobilfunknetz verfügbar.Bluetooth eingeschaltet.Datenübertragung aktiv.Geteilte Bildschirmansicht,SplitscreenAllgemeinIm rechten Teil des geteilten Bildschirms könnenzusätzliche Informationen angezeigt werden,z. B. Informationen des Bordcomputers.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1321


ÜberblickiDrivescreen, auch beim Wechsel in ein anderesMenü sichtbar.Geteilte Bildschirmansicht ein- undausschalten1. Taste drücken.2. „Splitscreen“Anzeige auswählen1. Taste drücken.2. „Splitscreen“3. Controller kippen, bis der Splitscreen ausgewähltist.4. Controller drücken oder „Splitscreen-Inhalt“ auswählen.5. Gewünschten Menüpunkt auswählen.Funktion speichern1. Funktion über iDrive markieren.2. Gewünschte Taste länger als2 Sekunden drücken.Funktion ausführenTaste drücken.Die Funktion wird sofort ausgeführt.Das bedeutet, dass z. B. bei Auswahl einer Telefonnummerauch die Verbindung aufgebautwird.Belegung der Tasten anzeigenTasten mit dem Finger berühren. Keine Handschuhetragen oder Gegenstände verwenden.Die Belegung der Tasten wird am oberen Bildschirmrandangezeigt.FavoritentastenAllgemeinFunktionen von iDrive können auf den Favoritentastengespeichert und direkt aufgerufenwerden, z. B. Radiosender, Navigationsziele,Telefonnummern und Einsprünge ins Menü.Die Einstellungen werden für die momentanverwendete Fernbedienung gespeichert.▷▷Kurzinfo anzeigen: Taste berühren.Detaillierte Info anzeigen: Taste lange berühren.Belegung der Tasten löschen1. Tasten 1 und 8 gleichzeitig ca. fünf Sekundendrücken.2. „OK“Ohne Navigationssystem und TelefonAuf den Tasten können nur Radiosender gespeichertwerden, siehe Betriebsanleitung zuNavigation, Entertainment, Kommunikation.22Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


iDriveÜberblickBuchstaben und ZifferneingebenAllgemein1. Controller drehen: Buchstaben oder Ziffernauswählen.2. Ggf. weitere Buchstaben oder Ziffern auswählen.3. „OK“: Eingabe bestätigen.Abhängig vom Menü kann zwischen der Eingabevon großen und kleinen Buchstaben, Ziffernund Zeichen gewechselt werden:Symbol FunktionController drücken: Buchstabe oderZiffer löschen.Controller lang drücken: Alle Buchstabenoder Ziffern löschen.▷▷Es werden nur Buchstaben bei der Eingabeangeboten, für die Daten vorliegen.Zielsuche: Ortsnamen können in derSchreibweise aller am Control Display verfügbarenSprachen eingegeben werden.Zwischen Groß-/Kleinschreibung,Ziffern und Zeichen wechselnAbhängig vom Menü kann zwischen der Eingabevon großen und kleinen Buchstaben, Ziffernund Zeichen gewechselt werden:SymbolFunktionBuchstaben eingeben.Ziffern eingeben.oderController nach oben kippen.Ohne NavigationssystemEingabevergleichSymbol auswählen.Eingabe von Namen und Adressen: Auswahlwird mit jedem eingegebenen Buchstabenschrittweise eingegrenzt und ggf. ergänzt.Eingaben werden laufend mit den im Fahrzeuggespeicherten Daten verglichen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1323


ÜberblickSpracheingabesystemSpracheingabesystemFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Prinzip▷▷▷▷Über das Spracheingabesystem könnendie meisten Funktionen, die am ControlDisplay angezeigt werden, durch gesprocheneKommandos bedient werden. DasSystem unterstützt bei der Eingabe durchAnsagen.Funktionen, die nur bei stehendem Fahrzeugnutzbar sind, können nicht über dasSpracheingabesystem bedient werden.Zum System gehört ein spezielles Mikrofonauf der Fahrerseite.›...‹ kennzeichnet Kommandos für dasSpracheingabesystem in derBetriebsanleitung.VoraussetzungenAm Control Display eine Sprache einstellen,die auch vom Spracheingabesystem unterstütztwird, um die zu sprechenden Kommandosidentifizieren zu können.Sprache einstellen, siehe Seite 86.Kommandos sprechenSpracheingabe aktivieren1. Taste am Lenkrad drücken.2. Signalton abwarten.3. Kommando sprechen.Kommando wird in der Instrumentenkombinationangezeigt.Symbol in der Instrumentenkombinationzeigt an, dass das Spracheingabesystem aktivist.Ggf. sind keine weiteren Kommandos möglich,die Funktion in diesem Fall über iDrive bedienen.Spracheingabe beendenTaste am Lenkrad drücken oder›Abbruch‹.Mögliche KommandosDie meisten Menüpunkte am Control Displaykönnen als Kommandos gesprochen werden.Die möglichen Kommandos sind abhängig davon,welches Menü aktuell am Control Displayangezeigt wird.Für viele Funktionen gibt es Kurzkommandos.Einige Listeneinträge, z. B. Telefonbucheinträge,können ebenfalls über das Spracheingabesystemausgewählt werden. Listeneinträgedabei exakt so sprechen, wie sie in der jeweiligenListe angezeigt werden.Mögliche Kommandos ansagen lassenMögliche Kommandos können Sie sich ansagenlassen: ›Sprachkommandos‹.24Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


SpracheingabesystemÜberblickWenn z. B. das Menü „Einstellungen“ angezeigtwird, werden die Kommandos zu den Einstellungenangesagt.Funktionen durch KurzkommandosausführenFunktionen des Hauptmenüs können unmittelbardurch Kurzkommandos ausgeführt werden,nahezu unabhängig davon, welcher Menüpunktausgewählt ist, z. B. ›Fahrzeugstatus‹.Liste für Kurzkommandos des Spracheingabesystems,siehe Betriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, Kommunikation.Hilfedialog zum SpracheingabesystemHilfedialog aufrufen: ›Hilfe‹.Weitere Kommandos zum Hilfedialog:▷▷›Hilfe mit Beispielen‹: Informationen zu denaktuellen Bedienmöglichkeiten und diewichtigsten Kommandos dazu werden angesagt.›Hilfe zur Spracheingabe‹: Informationenzum Funktionsprinzip des Spracheingabesystemswerden angesagt.Ein Beispiel: CDwiedergeben5. ›C D Laufwerk‹6. ›Titel ...‹, z. B. CD Titel 4.Über KurzkommandoDie Wiedergabe der CD kann auch über einKurzkommando gestartet werden.1. Ggf. Tonausgabe Entertainment einschalten.2. Taste am Lenkrad drücken.3. ›C D Laufwerk Titel ...‹, z. B. CD Titel 4.Sprachdialog einstellenEs kann eingestellt werden, ob das Systemden Standarddialog oder eine kurze Varianteverwendet.Bei der kurzen Variante des Sprachdialogswerden die Ansagen des Systems verkürztwiedergegeben.Am Control Display:1. „Einstellungen“2. „Sprache/Einheiten“3. „Sprachdialog:“4. Einstellung auswählen.Über HauptmenüEs werden die Kommandos der Menüpunktegesprochen, so wie sie auch über den Controllerausgewählt werden.1. Ggf. Tonausgabe Entertainment einschalten.2. Taste am Lenkrad drücken.3. ›Multimedia‹Zuletzt wiedergegebenes Medium wird abgespielt.4. ›C D‹Lautstärke anpassenDen Lautstärke-Knopf während des Sprachhinweisesdrehen, bis die gewünschte Lautstärkeeingestellt ist.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1325


ÜberblickSpracheingabesystem▷▷Die Lautstärke bleibt erhalten, auch wenndie Lautstärke anderer Audioquellen geändertwird.Die Lautstärke wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.Hinweis für <strong>No</strong>trufeSpracheingabesystem nicht für <strong>No</strong>trufe nutzen.In Stresssituationen können sich Spracheund Stimmlage verändern. Dadurch wird derAufbau einer Telefonverbindung unnötig verzögert.Stattdessen die SOS-Taste, siehe Seite 194,im Bereich des Innenspiegels nutzen.Umgebungsbedingungen▷▷▷▷▷Kommandos, Ziffern und Buchstaben flüssigund mit normaler Lautstärke, Betonungund Geschwindigkeit sprechen.Kommandos immer in der Sprache desSpracheingabesystems sprechen.Bei der Auswahl des Radiosenders die gebräuchlicheAussprache des Sendernamensverwenden, am besten so, wie derName am Control Display angezeigt wird.›Sender ...‹, z. B. Sender Classic RadioTüren, Fenster und Glasdach geschlossenhalten, um störende Geräusche zu vermeiden.Nebengeräusche im Fahrzeug währenddes Sprechens vermeiden.26Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


ÜberblickIntegrierte Betriebsanleitung im FahrzeugZurück blättern.Nach vorn blättern.Kontexthilfe – Betriebsanleitung zurmomentan ausgewählten FunktionDie passende Information kann direkt angezeigtwerden.Aufruf bei Bedienung über iDriveDirekt aus der Anwendung am Control Displayin das Optionsmenü wechseln:1. Taste drücken oder Controller so oftnach rechts kippen, bis das Menü„Optionen“ angezeigt wird.2. „Betriebsanleitung anzeigen“Aufruf bei Anzeige einer Check-Control-MeldungDirekt aus der Check-Control-Meldung amControl Display:„Betriebsanleitung anzeigen“Wechsel zwischen Funktion undBetriebsanleitungAm Control Display aus einer Funktion, z. B.Radio, in die Betriebsanleitung und zwischenden beiden Anzeigen hin und her wechseln:4. Taste erneut drücken, um in die zuletztangezeigte Funktion zurückzuwechseln.5. Taste drücken, um auf die zuletzt angezeigteSeite der Betriebsanleitung zurückzuwechseln.Um permanent zwischen der zuletzt angezeigtenFunktion und der zuletzt angezeigten Seiteder Betriebsanleitung zu wechseln, Schritt 4und 5 wiederholen. Dabei werden immer neueTafeln geöffnet.FavoritentastenAllgemeinDie Betriebsanleitung kann auf den Favoritentastengespeichert und direkt aufgerufen werden.Speichern1. „Betriebsanleitung“ über iDrive auswählen.2. Gewünschte Taste länger als2 Sekunden drücken.AusführenBetriebsanleitung wird sofort angezeigt.Taste drücken.1. Taste drücken oder Controller so oftnach rechts kippen, bis das Menü„Optionen“ angezeigt wird.2. „Betriebsanleitung anzeigen“3. Gewünschte Seite in der Betriebsanleitungauswählen.28Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Integrierte Betriebsanleitung im FahrzeugÜberblickOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1329


Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


BedienungDieses Kapitel verschafft Ihnen Souveränität inder Beherrschung Ihres Fahrzeugs. AlleAusstattungen, die zum Fahren, Ihrer Sicherheitund Ihrem Komfort dienen, sind hierbeschrieben.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


BedienungÖffnen und SchließenÖffnen und SchließenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Servicedaten in der Fernbedienung, sieheSeite 180.Integrierter SchlüsselFernbedienung/SchlüsselTasten der FernbedienungTaste auf der Hinterseite der Fernbedienungdrücken, Pfeil 1, und Schlüssel herausziehen,Pfeil 2.Der integrierte Schlüssel passt zum Fahrertürschloss.Batterie wechseln1 Entriegeln2 Verriegeln3 Heckklappe öffnenAllgemeinIm Lieferumfang sind zwei Fernbedienungenmit Schlüssel enthalten.Jede Fernbedienung enthält eine auswechselbareBatterie.Je nachdem, welche Fernbedienung beim Entriegelnvom Fahrzeug erkannt wird, werdenunterschiedliche Einstellungen im Fahrzeugabgerufen und vorgenommen. Personal Profile,siehe Seite 33.In der Fernbedienung werden außerdem Informationenzum Wartungsbedarf gespeichert.1. Integrierten Schlüssel aus der Fernbedienungnehmen.2. Raste mit dem Schlüssel eindrücken,Pfeil 1.3. Deckel für Batteriefach abnehmen, Pfeil 2.4. Batterie gleichen Typs mit der Plus-Seitenach oben einlegen.5. Deckel zudrücken.Altbatterie bei einer Sammelstelle oderbeim Service abgeben.32Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Öffnen und SchließenBedienungNeue FernbedienungenNeue Fernbedienungen erhalten Sie bei IhremService.Verlust von FernbedienungenDie verlorene Fernbedienung kann vom Servicegesperrt werden.<strong>No</strong>terkennung der FernbedienungAuch in einer der folgenden Situationen kanndie Zündung eingeschaltet oder der Motor gestartetwerden:▷▷▷▷Störung der Funkübertragung zur Fernbedienungdurch externe Quellen.Leere Batterie der Fernbedienung.Störung der Funkübertragung durch Mobilfunkgerätein unmittelbarer Nähe zurFernbedienung.Störung der Funkübertragung durch Ladegerätbeim Aufladevorgang im Fahrzeug,z. B. für Mobilfunkgeräte.Bei versuchtem Einschalten der Zündung oderMotorstart wird eine Check-Control-Meldungangezeigt.Motor starten bei <strong>No</strong>terkennung derFernbedienungAutomatic-Getriebe: Bei entsprechenderCheck-Control-Meldung die Fernbedienung,wie abgebildet, an die Markierung an der Lenksäulehalten und innerhalb von 10 Sekundenbei getretener Bremse den Start-/Stopp-Knopfdrücken.Schaltgetriebe: Bei entsprechender Check-Control-Meldung die Fernbedienung, wie abgebildet,an die Markierung an der Lenksäulehalten und innerhalb von 10 Sekunden bei getretenerKupplung den Start-/Stopp-Knopfdrücken.Personal ProfilePrinzipEinige Funktionen des Fahrzeugs können individuelleingestellt werden.▷▷▷Einstellungen werden automatisch im momentanaktivierten Profil gespeichert.Beim Entriegeln wird die entsprechendeFernbedienung erkannt und das dazu gespeicherteProfil abgerufen.Persönliche Einstellungen werden auchwieder erkannt und abgerufen, wenn dasFahrzeug zwischenzeitlich von anderenPersonen mit eigener Fernbedienung gefahrenwurde.Individuelle Einstellungen werden für drei persönlicheProfile und ein Gast-Profil gespeichert.Einstellungen übertragenDie persönlichen Einstellungen können in einanderes Fahrzeug mit Personal Profile Funktionmitgenommen werden. Nähere Informationenbeim Service.Die Einstellungen werden wie folgt übertragen:▷▷über die USB-Schnittstelle zur Datenübertragung.über <strong>BMW</strong> Online.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1333


BedienungÖffnen und SchließenProfilverwaltungProfile aufrufenUnabhängig von der verwendeten Fernbedienungkann ein anderes Profil aufgerufen werden.1. „Einstellungen“2. „Profile“3. Profil auswählen.Aufgerufenes Profil wird der momentan verwendetenFernbedienung zugewiesen.Profile umbenennen1. „Einstellungen“2. „Profile“Aktuelles Profil ist ausgewählt.3. „Optionen“ aufrufen.4. „Akt. Profil umbenennen“Profile zurücksetzenEinstellungen des aktiven Profils werden aufdie Werkseinstellungen zurückgesetzt.1. „Einstellungen“2. „Profile“Aktuelles Profil ist ausgewählt.3. „Optionen“ aufrufen.4. „Akt. Profil zurücksetzen“Profile importierenBestehende Einstellungen und Kontakte werdenmit dem importierten Profil überschrieben.1. „Einstellungen“2. „Profile“3. „Profil importieren“4. <strong>BMW</strong> Online: „<strong>BMW</strong> Online“USB-Schnittstelle: „USB-Medium“Profile exportierenDie meisten Einstellungen des aktiven Profilsund die gespeicherten Kontakte können exportiertwerden.Dies kann zum Sichern und Wiederaufrufenpersönlicher Einstellungen, z. B. vor einemWerkstattaufenthalt, von Vorteil sein.1. „Einstellungen“2. „Profile“3. „Profil exportieren“4. <strong>BMW</strong> Online: „<strong>BMW</strong> Online“USB-Schnittstelle: „USB-Medium“Gast-Profil verwendenMit dem Gast-Profil können individuelle Einstellungenvorgenommen werden, ohne diedrei persönlichen Profile zu beeinflussen.Dies kann bei vorübergehender Nutzung desFahrzeugs durch Fahrer ohne eigenes Profilvon Vorteil sein.1. „Einstellungen“2. „Profile“Aktuelles Profil ist ausgewählt.3. „Gast“ aufrufen.4. Einstellungen vornehmen.Hinweis: Das Gast-Profil kann nicht umbenanntwerden.Profil-Liste beim Start anzeigenDie Profil-Liste kann bei jedem Start zur Auswahldes gewünschten Profils angezeigt werden.1. „Einstellungen“2. „Profile“3. „Optionen“ aufrufen.4. „Profil-Liste beim Start“Personal Profile EinstellungenFolgende Funktionen und Einstellungen könnenin einem Profil gespeichert werden.34Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Öffnen und SchließenBedienung▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷Auffahrwarnung: Warnzeitpunkt.Außenspiegelposition.CD/Multimedia: zuletzt gehörte Audioquelle.Entriegeln des Fahrzeugs: Einstellungen.Fahrerlebnisschalter: SportprogrammFahrersitzposition: automatisches Abrufenbeim Entriegeln.Favoritentasten: Belegung.Heimleuchten: Zeiteinstellung.Klang: Klangeinstellungen.Klimaanlage/Klimaautomatik: Einstellungen.Navigation: Kartenansichten, Routenkriterien,Sprachhinweise ein/aus.Park Distance Control PDC: Lautstärke desSignaltons einstellen.Radio: gespeicherte Sender, zuletzt gehörterSender, spezielle Einstellungen.Rückfahrkamera: Auswahl der Funktionenund Art der Anzeige.Sprache am Control Display.Spurverlassenswarnung: letzter Zustand,ein/aus.Tagfahrlicht: eingestellter Zustand.Tippblinken.Verriegeln des Fahrzeugs: nach kurzer Zeitoder nach Anfahren.ZentralverriegelungPrinzipDie Zentralverriegelung wird wirksam, wenndie Fahrertür geschlossen ist.Entriegelt oder verriegelt werden gleichzeitig:▷▷▷Türen.Heckklappe.Tankklappe.Bedienung von außen▷▷über die Fernbedienung.über die Türgriffe der Fahrer- oder Beifahrertür.Gleichzeitig zum Ver- und Entriegeln über dieFernbedienung:▷▷▷Je nach Ausstattung wird die Diebstahlsicherungmit ein-/ausgeschaltet. Die Diebstahlsicherungverhindert, dass die Türenüber die Sicherungsknöpfe oder die Türöffnerentriegelt werden können.Begrüßungslicht, Innenlicht und Vorfeldbeleuchtungwerden ein- oder ausgeschaltet.Alarmanlage, siehe Seite 41, wird geschärftoder entschärft.Bedienung von innenÜber die Taste für Zentralverriegelung.Ist das Fahrzeug von innen verriegelt, bleibt dieTankklappe entriegelt.Bei einem Unfall entsprechender Schwere entriegeltdie Zentralverriegelung automatisch.Warnblinkanlage und Innenlicht schalten sichein.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1335


BedienungÖffnen und SchließenÖffnen und Schließen: vonaußenMit der FernbedienungAllgemeinFernbedienung mitnehmenIm Fahrzeug befindliche Personen oderTiere können die Türen von innen verriegeln.Die Fernbedienung beim Verlassen des Fahrzeugsdeshalb mitnehmen, damit das Fahrzeugvon außen geöffnet werden kann.◀EntriegelnTaste der Fernbedienung drücken.Fahrzeug wird entriegelt.Begrüßungslicht, Innenlicht und Vorfeldbeleuchtungwerden eingeschaltet.Bei 3–Türer:Taste der Fernbedienung zweimaldrücken.Beim Öffnen der Tür wird das Fenster abgesenkt,um das Einsteigen zu erleichtern.Es kann eingestellt werden, wie das Fahrzeugentriegelt wird. Einstellungen vornehmen,siehe Seite 40.KomfortöffnenMit der Fernbedienung können gleichzeitig dieFenster und das Glasdach geöffnet werden.Taste der Fernbedienung gedrückthalten.Die Fenster und das Glasdach werden geöffnet.Loslassen der Taste stoppt die Bewegung.VerriegelnTaste der Fernbedienung drücken.Von außen verriegelnFahrzeug nicht von außen verriegeln,wenn sich Personen darin befinden, da einEntriegeln von innen bei einigen Länderausführungennicht möglich ist.◀KomfortschließenMit der Fernbedienung können gleichzeitig dieFenster und das Glasdach geschlossen sowiedie Außenspiegel angeklappt werden.Taste der Fernbedienung gedrückt halten.Bei eingeschaltetem Warnblinker werden dieAußenspiegel nicht angeklappt.Schließvorgang beobachtenSchließvorgang beobachten und sicherstellen,dass niemand eingeklemmt wird.◀Loslassen der Taste stoppt die Bewegung.Innenlicht und VorfeldbeleuchtungeinschaltenTaste der Fernbedienung bei verriegeltemFahrzeug drücken.Heckklappe entriegelnTaste der Fernbedienung ca. 1 Sekundedrücken.Die Heckklappe öffnet sich etwas, unabhängigdavon, ob sie ver- oder entriegelt war.Zusätzlich können über die Taste auch die Türenentriegelt werden. Je nach Ausstattungoder Ländervariante kann diese Einstellunggeändert werden.Bei einigen Ausstattungen kann die Heckklappemit der Fernbedienung nur geöffnetwerden, wenn das Fahrzeug entriegelt wurde.Fernbedienung nicht im Gepäckraum ablegenFernbedienung mitnehmen und nicht im Gepäckraumablegen, sonst wird die Fernbedie‐36Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Öffnen und SchließenBedienungnung beim Schließen der Heckklappe im Fahrzeugeingeschlossen.◀Für Kantenschutz sorgenSpitze oder kantige Gegenstände könnenwährend der Fahrt an die Heckscheibestoßen und die Heizleiter der Heckscheibe beschädigen.Für Kantenschutz sorgen.◀FunktionsstörungIst ein Ver- oder Entriegeln mit der Fernbedienungnicht mehr möglich, kann die Batterieentladen sein oder es liegt eine Störung durchexterne Quellen vor, z. B. Mobiltelefone, metallischeGegenstände, Hochspannungsleitungen,Sendemasten etc.In diesem Fall die Fahrertür mit demintegrierten Schlüssel über das Türschlossver- oder entriegeln.Über das TürschlossAllgemeinÜber das Türschloss wird nur die Fahrertürent- oder verriegelt.Türen und Heckklappe gemeinsamverriegelnUm alle Türen und die Heckklappe gemeinsamzu verriegeln:1. Bei geschlossenen Türen mit der Taste fürdie Zentralverriegelung im Innenraum dasFahrzeug verriegeln.2. Fahrer- oder Beifahrertür entriegeln undöffnen.3. Fahrzeug verriegeln.▷▷Fahrertür mit dem integrierten Schlüsselüber das Türschloss verriegeln oderVerriegelungsknopf der Beifahrertürniederdrücken und die Tür von außenschließen.Das Verriegeln der Tankklappe ist nur mit derFernbedienung möglich.Manuelle BedienungBei elektrischem Defekt die Fahrertür mit demintegrierten Schlüssel über das Türschlossent- oder verriegeln.Öffnen und Schließen: voninnenVon außen verriegelnFahrzeug nicht von außen verriegeln,wenn sich Personen darin befinden, da einEntriegeln von innen bei einigen Länderausführungennicht möglich ist.◀Die Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür aus,wenn über das Türschloss entriegelt wird.Um diesen Alarm zu beenden, Fahrzeug mitder Fernbedienung entriegeln oder Zündungeinschalten, ggf. durch <strong>No</strong>terkennung derFernbedienung.Verriegeln und EntriegelnDurch Drücken der Taste werden die Türenund die Heckklappe bei geschlossenen Vor‐Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1337


BedienungÖffnen und Schließendertüren ver- oder entriegelt, aber nicht diebstahlgesichert.Die Tankklappe bleibt entriegelt.Entriegeln und Öffnen▷▷Entweder über die Taste für Zentralverriegelungdie Türen gemeinsam entriegelnund dann den Türöffner über der Armlehneziehen odereinzeln an jeder Tür den Türöffner zweimalziehen: Beim ersten Mal wird entriegelt,beim zweiten Mal geöffnet.Zusätzlich können über die Taste auch dieTüren entriegelt werden. Je nach Ausstattungoder Ländervariante kann diese Einstellunggeändert werden.Die Heckklappe wird entriegelt und kann nachoben geschwenkt werden.Manuell öffnenBei elektrischem Defekt.1. Rücksitzlehne nach vorn klappen.Dazu in die Mulde greifen und nach vornklappen.HeckklappeÖffnenBeim Öffnen der Heckklappe auf ausreichendenFreiraum achten, um Schäden zu vermeiden.Für Kantenschutz sorgenSpitze oder kantige Gegenstände könnenwährend der Fahrt an die Heckscheibestoßen und die Heizleiter der Heckscheibe beschädigen.Für Kantenschutz sorgen.◀2. Mit dem Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeugden Hebel im Heckklappenschlossnach außen bewegen.Heckklappe wird entriegelt.Von außen öffnen▷▷Auf die obere Hälfte der <strong>BMW</strong> Plakettedrücken.Taste der Fernbedienung ca.1 Sekunde drücken.38Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Öffnen und SchließenBedienungSchließenGriffmulden an der Innenverkleidung der Heckklappeerleichtern das Herunterziehen.Schließbereich frei haltenDarauf achten, dass der Schließbereichder Heckklappe frei ist, sonst kann es zu Verletzungenkommen.◀Fernbedienung nicht im Gepäckraum ablegenFernbedienung mitnehmen und nicht im Gepäckraumablegen, sonst wird die Fernbedienungbeim Schließen der Heckklappe im Fahrzeugeingeschlossen.◀Funktionsvoraussetzungen▷▷▷▷Es befinden sich keine externen Störquellenin der Nähe.Zum Verriegeln muss sich die Fernbedienungaußerhalb des Fahrzeugs befinden.Erneutes Ent- und Verriegeln ist erst wiedernach ca. 2 Sekunden möglich.Motorstart ist nur möglich, wenn die Fernbedienungim Fahrzeug ist.Vergleich mit herkömmlicherFernbedienungDie genannten Funktionen können über Drückender Tasten der Fernbedienung oderKomfortzugang bedient werden.EntriegelnKomfortzugangPrinzipDer Zugang zum Fahrzeug ist ohne Betätigungder Fernbedienung möglich.Es genügt, die Fernbedienung bei sich zu tragen,z. B. in der Jackentasche.Das Fahrzeug erkennt automatisch die Fernbedienungin der Nähe oder im Innenraum.Komfortzugang unterstützt folgende Funktionen:▷▷▷▷Entriegeln/Verriegeln des Fahrzeugs.Komfortschließen.Heckklappe einzeln entriegeln.Motor starten.Türgriff der Fahrer- oder Beifahrertür vollständigumfassen, Pfeil 1.Entspricht dem Drücken der TasteFernbedienung.VerriegelnderFläche auf dem Türgriff, Pfeil 2, mit dem Fingerfür ca. 1 Sekunde drücken.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1339


BedienungÖffnen und SchließenEntspricht dem Drücken der TasteFernbedienung.derUm die Fahrzeugbatterie zu schonen, daraufachten, dass vor dem Verriegeln die Zündungund alle Stromverbraucher ausgeschaltet sind.KomfortschließenFläche auf dem Türgriff, Pfeil 2, mit dem Fingergedrückt halten.Zusätzlich zum Verriegeln werden die Fensterund das Glasdach geschlossen.Schließvorgang beobachtenSchließvorgang beobachten und sicherstellen,dass niemand eingeklemmt wird.◀Heckklappe einzeln entriegelnAuf die obere Hälfte der <strong>BMW</strong> Plakette derHeckklappe drücken.Entspricht dem Drücken der TasteFernbedienung.derFernbedienung nicht im Gepäckraum ablegenFernbedienung mitnehmen und nicht im Gepäckraumablegen, sonst wird die Fernbedienungbeim Schließen der Heckklappe im Fahrzeugeingeschlossen.◀FunktionsstörungDer Komfortzugang kann durch externe Quellenin seiner Funktion gestört werden, z. B.Mobiltelefone, metallische Gegenstände,Hochspannungsleitungen, Sendemasten etc.Fahrzeug in diesem Fall mit den Tasten derFernbedienung oder mit dem integriertenSchlüssel über das Türschloss öffnen oderschließen.EinstellungenEntriegelnDie Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.1. „Einstellungen“2. „Türen/Schlüssel“3. Symbol auswählen oder „Schlüssel:“.4. Gewünschte Funktion auswählen:▷▷▷„Nur Fahrertür“Nur Fahrertür und Tankklappe werdenentriegelt. Erneutes Drücken entriegeltdas ganze Fahrzeug.„Alle Türen“Ganzes Fahrzeug wird entriegelt.Bei 3–Türer:„Komforteinstieg“Ganzes Fahrzeug wird entriegelt. ErneutesDrücken senkt beim anschließendenÖffnen der Tür das Fenster ab.Je nach Ausstattung oder Ländervariantekann eingestellt werden, ob über dieTaste der Fernbedienung auch die Türenentriegelt werden.Quittierungssignale des Fahrzeugs1. „Einstellungen“2. „Türen/Schlüssel“3. „Blinken bei Ver-/Entrieg.“Automatisches VerriegelnDie Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.1. „Einstellungen“2. „Türen/Schlüssel“3. Gewünschte Funktion auswählen:▷„Verriegeln automatisch“Nach kurzer Zeit wird automatisch verriegelt,wenn keine Tür geöffnet wird.40Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Öffnen und SchließenBedienung▷„Verriegeln bei Anfahren“Nach dem Losfahren wird automatischverriegelt.Sitz-, Spiegeleinstellung abrufenDie zuletzt eingestellte Fahrersitz- und Außenspiegelpositionwird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird diese Positionautomatisch abgerufen, wenn die Funktionaktiviert wurde.Einklemmgefahr beim Zurückfahren desSitzesWird diese Funktion genutzt, vorher sicherstellen,dass der Fußraum hinter dem Fahrersitzfrei ist. Sonst könnten bei einem etwaigen Zurückfahrendes Sitzes Personen verletzt oderGegenstände beschädigt werden.◀Einstellvorgang wird abgebrochen:▷▷durch Betätigen eines Schalters der Sitzeinstellung.durch Antippen einer Taste der Sitz- undSpiegelmemory.Einstellung aktivieren1. „Einstellungen“2. „Türen/Schlüssel“3. „Letzte Sitzpos. automat.“AlarmanlagePrinzipDie Alarmanlage reagiert auf:▷▷▷Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder derHeckklappe.Bewegungen im Innenraum des Fahrzeugs.Verändern der Neigung des Fahrzeugs,z. B. beim Versuch des Raddiebstahls oderbeim Abschleppen.▷Unterbrechung der Batteriespannung.Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarmanlagekurz durch:▷▷akustischen Alarm.Einschalten der Warnblinkanlage.Schärfen und EntschärfenAllgemeinGleichzeitig mit dem Verriegeln und Entriegelndes Fahrzeugs über die Fernbedienung oderüber den Komfortzugang wird auch die Alarmanlagegeschärft oder entschärft.Türschloss bei geschärfterAlarmanlageDie Alarmanlage löst beim Öffnen der Tür aus,wenn über das Türschloss entriegelt wird.Um diesen Alarm zu beenden, Fahrzeug mitder Fernbedienung entriegeln oder Zündungeinschalten, ggf. durch <strong>No</strong>terkennung derFernbedienung.Heckklappe bei geschärfterAlarmanlageDie Heckklappe kann auch bei geschärfterAlarmanlage geöffnet werden.Taste der Fernbedienung ca. 1 Sekundedrücken.Zusätzlich können über die Taste auch die Türenentriegelt werden. Je nach Ausstattungoder Ländervariante kann diese Einstellunggeändert werden.Mit dem Schließen der Heckklappe wird siewieder verriegelt und überwacht, sofern dieTüren verriegelt sind. Die Warnblinkanlageblinkt einmal auf.Bei einigen Ausstattungen kann die Heckklappemit der Fernbedienung nur geöffnetwerden, wenn zuvor das Fahrzeug entriegeltwurde.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1341


BedienungÖffnen und SchließenAlarm beenden▷▷Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegeln.Bei Komfortzugang: Bei mitgeführter Fernbedienungam Türgriff der Fahrer- oderBeifahrertür ziehen.Kontrollleuchte am InnenspiegelUngewollten Alarm vermeidenNeigungsalarmgeber und Innenraumschutzlassen sich zusammen ausschalten, z. B. in folgendenSituationen:▷▷▷▷in Waschanlagen oder Waschstraßen.in Duplex-Garagen.beim Transport auf Autoreisezügen, aufSee oder auf einem Anhänger.bei Tieren im Fahrzeug.▷▷▷▷Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekunden:Anlage ist geschärft.Kontrollleuchte blinkt nach Verriegeln:Türen, Motorhaube oder Heckklappe sindnicht richtig geschlossen, der restliche Teilist gesichert.Kontrollleuchte blitzt dann nach 10 Sekundendauernd. Innenraumschutz und Neigungsalarmgebersind nicht aktiv.Kontrollleuchte erlischt nach dem Entriegeln:Am Fahrzeug wurde nicht manipuliert.Kontrollleuchte blinkt nach dem Entriegelnso lange, bis die Zündung eingeschaltetwird, längstens aber ca. 5 Minuten:Alarm wurde ausgelöst.Neigungsalarmgeber undInnenraumschutz ausschaltenTaste der Fernbedienung innerhalb von10 Sekunden erneut drücken, sobald dasFahrzeug verriegelt ist.Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden aufund blitzt dann weiter.Neigungsalarmgeber und Innenraumschutzsind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschaltet.FensterheberAllgemeinFernbedienung mitnehmenFernbedienung beim Verlassen desFahrzeugs mitnehmen, sonst könnten z. B.Kinder die Fensterheber bedienen und sichverletzen.◀Bei 5–TürerNeigungsalarmgeberNeigung des Fahrzeugs wird überwacht.Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch desRaddiebstahls oder beim Abschleppen.InnenraumschutzZur einwandfreien Funktion müssen Fensterund Glasdach geschlossen sein.42Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Öffnen und SchließenBedienungBei 3–TürerKomfortschließen, siehe Seite 40, bei Komfortzugang.Nach Ausschalten der ZündungFenster können noch bedient werden:▷▷in der Radiobereitschaft über längere Zeit.bei ausgeschalteter Zündung ca. 1 Minutelang.Öffnen▷ Schalter bis zum Druckpunkt drücken.Das Fenster öffnet, solange der Schaltergehalten wird.▷ Schalter über den Druckpunkt hinausdrücken.Das Fenster öffnet automatisch.Erneutes Drücken des Schalters stoppt dieBewegung.Komfortöffnen, siehe Seite 36, über die Fernbedienung.SchließenSchließbereich freihaltenDas Fenster beim Schließen beobachtenund darauf achten, dass der Schließbereich freiist, sonst kann es zu Verletzungen kommen.◀▷ Schalter bis zum Druckpunkt ziehen.Das Fenster schließt, solange der Schaltergehalten wird.▷ Schalter über den Druckpunkt hinausziehen.Das Fenster schließt automatisch.Drücken des Schalters stoppt die Bewegung.Komfortbedienung, siehe Seite 36, über dieFernbedienung.EinklemmschutzÜbersteigt beim Schließen eines Fensters dieSchließkraft einen bestimmten Wert, wird derSchließvorgang unterbrochen.Das Fenster öffnet sich wieder etwas.Einklemmgefahr trotz EinklemmschutzTrotz Einklemmschutz darauf achten,dass der Schließbereich der Fenster frei ist,sonst ist in Grenzfällen, z. B. bei dünnen Gegenständen,eine Unterbrechung des Schließvorgangsnicht gewährleistet.◀Kein Zubehör an FensternKein Zubehör im Bewegungsbereich derFenster befestigen, sonst wird der Einklemmschutzbeeinträchtigt.◀Schließen ohne EinklemmschutzSchließbereich freihaltenDas Fenster beim Schließen beobachtenund darauf achten, dass der Schließbereich freiist, sonst kann es zu Verletzungen kommen.◀Z. B. bei Gefahr von außen oder wenn Fenstervereisungein normales Schließen verhindert,wie folgt vorgehen:1. Schalter über den Druckpunkt hinaus ziehenund halten.Der Einklemmschutz wird eingeschränktund das Fenster öffnet sich geringfügig,wenn die Schließkraft einen bestimmtenWert überschreitet.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1343


BedienungÖffnen und Schließen2. Schalter innerhalb von ca. 4 Sekunden erneutüber den Druckpunkt hinaus ziehenund halten.Das Fenster schließt ohne Einklemmschutz.Bei 5–Türer: SicherheitsschalterMit dem Sicherheitsschalter kann verhindertwerden, dass z. B. Kinder die hinteren Fensterüber die Schalter im Fond öffnen und schließen.Ein- und AusschaltenTaste drücken.LED leuchtet bei eingeschalteter Sicherheitsfunktion.Sicherheitsschalter für FondbedienungSicherheitsschalter drücken, wenn Kinderim Fond mitfahren, sonst könnte unkontrolliertesSchließen der Fenster zu Verletzungenführen.◀Glasdach, elektrischAllgemeinSchließbereich freihaltenGlasdach beim Schließen beobachtenund darauf achten, dass der Schließbereich freiist, sonst kann es zu Verletzungen kommen.◀Fernbedienung mitnehmenFernbedienung beim Verlassen desFahrzeugs mitnehmen, sonst könnten z. B.Kinder das Dach bedienen und sich verletzen.◀Glasdach anhebenSchalter kurz nach oben drücken.▷▷Geschlossenes Dach wirdangehoben.Geöffnetes Dach schließt biszur angehobenen Position.Schiebeblende bleibt komplettgeöffnet.Glasdach und Schiebeblende öffnen/schließen▷▷Schalter bis zum Druckpunktnach hinten schiebenund halten.Glasdach und Schiebeblendeöffnen sich gemeinsam,solange der Schaltergehalten wird.Schalter über den Druckpunkt nach hintenschieben.Glasdach und Schiebeblende öffnen sichautomatisch. Erneutes Drücken des Schaltersstoppt das Öffnen.Analog wird das Glasdach durch Schieben desSchalters nach vorn geschlossen.Die Schiebeblende bleibt geöffnet und kannvon Hand geschlossen werden.Komfortbedienung, siehe Seite 36, über dieFernbedienung.Komfortschließen, siehe Seite 40, bei Komfortzugang.44Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Öffnen und SchließenBedienungKomfortpositionStoppt das Dach in der Komfortposition, istdas Dach nicht vollständig geöffnet. Dadurchwerden die Windgeräusche im Innenraum reduziert.Wenn gewünscht, die Bewegung anschließendmit dem Schalter fortsetzen.Nach Ausschalten der ZündungDas Dach kann bei ausgeschalteter Zündungnoch ca. 1 Minute lang bedient werden.EinklemmschutzÜbersteigt beim Schließen des Glasdachs dieSchließkraft einen bestimmten Wert, wird derSchließvorgang ab ungefähr der Mitte derDachöffnung oder beim Schließen aus angehobenerPosition unterbrochen.Das Dach öffnet sich wieder etwas.Einklemmgefahr trotz EinklemmschutzTrotz Einklemmschutz darauf achten,dass der Schließbereich des Dachs frei ist,sonst ist in Grenzfällen, z. B. bei dünnen Gegenständen,eine Unterbrechung des Schließvorgangsnicht gewährleistet.◀Initialisieren nachStromunterbrechungNach einer Stromunterbrechung während desÖffnungs- oder Schließvorgangs lässt sich dasDach ggf. nur eingeschränkt bedienen.System initialisierenDas System kann bei stehendem Fahrzeugund laufendem Motor initialisiert werden.Bei der Initialisierung schließt das Dach ohneEinklemmschutz.Schließbereich freihaltenGlasdach beim Schließen beobachtenund darauf achten, dass der Schließbereich freiist, sonst kann es zu Verletzungen kommen.◀▷Schalter nach oben drücken undhalten, bis die Initialisierung abgeschlossenist:▷Die Initialisierung beginnt innerhalbvon 15 Sekundenund ist abgeschlossen,wenn das Dach komplett geschlossenist.Das Dach schließt ohne Einklemmschutz.Schließen ohne EinklemmschutzZ. B. bei Gefahr von außen wie folgt vorgehen:1. Schalter über den Druckpunkt hinaus nachvorn schieben und halten.Der Einklemmschutz wird eingeschränktund das Dach öffnet sich geringfügig,wenn die Schließkraft einen bestimmtenWert überschreitet.2. Schalter erneut über den Druckpunkt hinausnach vorn schieben und so lange halten,bis das Dach ohne Einklemmschutzschließt.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1345


BedienungEinstellenEinstellenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Manuell einstellbare SitzeÜberblickSicher sitzenVoraussetzung für entspanntes und möglichstermüdungsfreies Fahren ist eine Sitzposition,die Ihren Bedürfnissen angepasst ist.Die Sitzposition spielt bei einem Unfall einewichtige Rolle im Zusammenspiel mit:▷ Sicherheitsgurten, siehe Seite 50.▷ Kopfstützen, siehe Seite 51.▷ Airbags, siehe Seite 93.SitzeAllgemeinKeine Sitzeinstellung während der FahrtFahrersitz nicht während der Fahrt einstellen,sonst kann infolge einer unerwartetenSitzbewegung das Fahrzeug außer Kontrollegeraten und dadurch ein Unfall verursacht werden.◀Sitzlehne nicht zu weit nach hinten neigenAuch auf der Beifahrerseite die Lehne währendder Fahrt nicht zu weit nach hinten neigen,sonst besteht bei einem Unfall die Gefahr, unterdem Sicherheitsgurt durchzutauchen. DieSchutzwirkung des Gurts geht verloren.◀1 Längsrichtung2 Oberschenkelauflage3 Sitzneigung4 Lehnenbreite5 Lordosenstütze6 Höhe7 LehnenneigungLängsrichtungHebel ziehen und Sitz in gewünschte Richtungschieben.Nach dem Loslassen des Hebels den Sitzleicht vor- oder zurückbewegen, damit er richtigeinrastet.46Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


EinstellenBedienungHöheElektrisch einstellbare SitzeÜberblickHebel ziehen und den Sitz nach Bedarf beoderentlasten.Lehnenneigung1 Sitz- und Spiegel-Memory2 Lehnenbreite3 Lordosenstütze4 Lehnenneigung5 Längsrichtung, Höhe, SitzneigungHebel ziehen und die Lehne nach Bedarf beoderentlasten.SitzneigungHinweisDie Sitzeinstellung für den Fahrersitz wird fürdie momentan verwendete Fernbedienung gespeichert.Beim Entriegeln des Fahrzeugs überdie Fernbedienung wird die Position automatischabgerufen, wenn die Funktion, sieheSeite 41, dafür aktiviert ist.Einstellungen im Detail1. Längsrichtung.Den Hebel ziehen und Sitz bewegen, bis gewünschteNeigung eingestellt ist. Nach demLoslassen des Hebels den Sitz be- oder entlasten,damit er richtig einrastet.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1347


BedienungEinstellen2. Höhe.Oberschenkelauflage3. Sitzneigung.Hebel an der Vorderseite des Sitzes ziehenund Oberschenkelauflage einstellen.4. Lehnenneigung.LordosenstützeDie Wölbung der Rückenlehne lässt sich soverändern, dass die Lendenwirbelsäule, dieLordose, unterstützt wird. Für eine aufrechteSitzhaltung werden oberer Beckenrand undWirbelsäule abgestützt.▷▷Schalter vorn/hinten drücken.Wölbung wird verstärkt/abgeschwächt.Schalter oben/unten drücken.Wölbung wird nach oben/unten verlagert.LehnenbreiteDie Breite der Rückenlehne überdie Seitenbacken verändern, umden Seitenhalt anzupassen.Bei 3–Türer: Einstieg nach hintenHinweisSitzlehne zurückklappen und verriegelnVor dem Losfahren Sitzlehnen zurückklappenund verriegeln, sonst besteht durcheine unerwartete Sitzbewegung Unfallgefahr.◀48Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


EinstellenBedienungManuelle LängseinstellungKomforteinstiegDer Komforteinstieg enthält eine Memory-Funktion für die Längs- und Lehneneinstellung.1. Hebel bis zum Anschlag ziehen.▷▷Taste so lange gedrückt halten,bis der Sitz in die gewünschtePosition gefahren ist. Loslassen stopptdie Bewegung.Taste kurz drücken. Sitz fährt automatischin die Endposition.<strong>No</strong>chmaliges Drücken stoppt die Bewegung.2. Lehne nach vorn klappen.3. Sitz nach vorn schieben.Ursprüngliche PositionNach Einsteigen in den Fond den Sitz nachhinten schieben und Lehne zurückklappen.Ursprüngliche Position1. Sitz in ursprüngliche Position fahren:▷▷Taste so lange gedrückt halten,bis der Sitz in seine ursprünglichePosition gefahren ist. Loslassen stopptdie Bewegung.Taste kurz drücken. Sitz fährt inseine ursprüngliche Position.<strong>No</strong>chmaliges Drücken stoppt die Bewegung.2. Lehne zurückklappen.Sitzheizung vornElektrische LängseinstellungKomforteinstiegDer Komforteinstieg enthält eine Memory-Funktion für die Längs- und Lehneneinstellung.1. Hebel bis zum Anschlag ziehen.2. Lehne nach vorn klappen.3. Einstiegsbereich verändern:EinschaltenTaste je Temperaturstufe einmal drücken.Höchste Temperatur bei drei leuchtendenLEDs.Wird die Fahrt innerhalb ca. 15 Minuten fortgesetzt,aktiviert sich die Sitzheizung automatischmit der zuletzt eingestellten Temperatur.Ist ECO PRO, siehe Seite 152, aktiviert, wirddie Heizleistung reduziert.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1349


BedienungEinstellenAusschaltenTaste länger drücken.LEDs erlöschen.SicherheitsgurteAnzahl SicherheitsgurteZu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Beifahrer istdas Fahrzeug mit vier oder fünf Sicherheitsgurtenausgestattet. Diese können ihreSchutzwirkung jedoch nur entfalten, wenn sierichtig angelegt wurden.HinweiseSicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen belegtenPlätzen anlegen.Airbags ergänzen die Sicherheitsgurte als zusätzlicheSicherheitseinrichtung, ersetzendiese aber nicht.▷▷▷Der obere Gurtbefestigungspunkt passt fürErwachsene aller Körpergrößen bei korrekterSitzeinstellung.Die beiden äußeren in die Rücksitzbankintegrierten Gurtschlösser sind für die linksund rechts Sitzenden bestimmt.Das innere Gurtschloss der Rücksitzbankist ausschließlich für den mittleren Insassenvorgesehen.Eine Person pro SicherheitsgurtPro Sicherheitsgurt grundsätzlich nureine Person angurten. Säuglinge und Kinderdürfen nicht auf den Schoß genommen werden.◀Gurt anlegenDen Gurt verdrehungsfrei und straff überBecken und Schulter möglichst eng am Körperanlegen und darauf achten, dass er im Beckenbereichtief an der Hüfte anliegt und nicht aufden Bauch drückt. Sonst kann der Gurt bei einemFrontalaufprall über die Hüfte rutschenund den Bauch verletzen.Der Sicherheitsgurt darf nicht am Hals anliegen,an scharfen Kanten scheuern, über festeoder zerbrechliche Gegenstände geführt odereingeklemmt werden.◀Verschlechterung der RückhaltewirkungAuftragende Kleidung vermeiden undden Gurt im Oberkörperbereich öfter nachoben nachspannen, sonst kann sich die Rückhaltewirkungdes Sicherheitsgurts verschlechtern.◀Gurt schließenGurtschloss muss hörbar einrasten.Gurt öffnen1. Gurt festhalten.2. Rote Taste im Schlossteil drücken.3. Gurt zum Aufroller führen.Gurterinnerung für Fahrer- undBeifahrersitzEine Check-Control-Meldung wird angezeigt.Prüfen, ob der Sicherheitsgurtkorrekt angelegt ist.Die Gurterinnerung wird aktiv, wenn der Sicherheitsgurtauf der Fahrerseite nicht angelegtist.Bei einigen Länderausführungen wird die Gurterinnerungab ca. 8 km/h auch aktiv, wenn derBeifahrergurt nicht angelegt ist oder schwereGegenstände auf dem Beifahrersitz liegen.50Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


EinstellenBedienungGurterinnerung für Fondsitze▷Kontrollleuchte in der Instrumentenkombinationleuchtetnach dem Motorstart auf.▷Grün: Gurt auf dem entsprechendenFondsitz istangelegt.Rot: Gurt auf dem entsprechenden Fondsitzist nicht angelegt.Die Gurterinnerung wird auch aktiv, wenn einGurt der Fondsitze während der Fahrt abgelegtwird.AbstandDen Abstand so einstellen, dass die Kopfstützeso nah wie möglich am Hinterkopf anliegt.Den Abstand ggf. über die Neigung der Sitzlehneeinstellen.Höhe einstellenBeschädigung der SicherheitsgurteBei Beanspruchung durch einen Unfall oderbei Beschädigung:Gurtsystem einschließlich der Gurtstrammerersetzen und die Gurtverankerung prüfen lassen.Sicherheitsgurte prüfen und ersetzenDie Arbeiten nur vom Service durchführenlassen, sonst ist eine korrekte Funktiondieser Sicherheitseinrichtung nicht gewährleistet.◀▷▷Nach oben: durch Ziehen.Nach unten: Taste drücken, Pfeil 1, und dieKopfstütze nach unten schieben.AusbauenKopfstütze nur ausbauen, wenn auf jeweiligemSitz keine Person mitfährt.Kopfstützen vornKorrekt eingestellte KopfstützeEine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziertbei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.Kopfstütze einstellenKopfstütze auf allen belegten Sitzplätzenkorrekt einstellen, sonst besteht bei einem Unfallerhöhte Verletzungsgefahr.◀HöheKopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. inOhrhöhe liegt.1. Kopfstütze bis zum Anschlag nach obenziehen.2. Taste drücken, Pfeil 1, und die Kopfstützekomplett herausziehen.Bevor Personen mitfahrenKopfstützen wieder einbauen, bevor Personenmitfahren, sonst ist keine Schutzfunktionder Kopfstütze vorhanden.◀Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1351


BedienungEinstellenKopfstützen hintenKorrekt eingestellte KopfstützeEine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziertbei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.Kopfstütze einstellenKopfstütze auf allen belegten Sitzplätzenkorrekt einstellen, sonst besteht bei einem Unfallerhöhte Verletzungsgefahr.◀HöheKopfstütze so einstellen, dass ihre Mitte ca. inOhrhöhe liegt.▷▷Nach unten klappen: Taste drücken,Pfeil 1, und die Kopfstütze nach unten drücken.Nach oben klappen: Kopfstütze nach obenziehen.Höhe einstellenAusbauenKopfstütze nur ausbauen, wenn auf jeweiligemSitz keine Person mitfährt.▷▷Nach oben: durch Ziehen.Nach unten: Taste drücken, Pfeil 1, und dieKopfstütze nach unten schieben.Die mittlere Kopfstütze lässt sich nicht in derHöhe einstellen.Kopfstütze umklappenKopfstützen aus-/einklappenKopfstützen nur einklappen, wenn sichkeine Insassen im Fond befinden. EingeklappteKopfstützen wieder ausklappen, wennInsassen im Fond mitgenommen werden,sonst besteht bei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr.◀1. Kopfstütze bis zum Anschlag nach obenziehen.2. Taste drücken, Pfeil 1, und die Kopfstützekomplett herausziehen.Bevor Personen mitfahrenKopfstützen wieder einbauen, bevor Personenmitfahren, sonst ist keine Schutzfunktionder Kopfstütze vorhanden.◀52Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


EinstellenBedienungSitz- und Spiegel-MemoryAllgemeinZwei verschiedene Fahrersitz- und Außenspiegelpositionenkönnen pro Fernbedienung gespeichertund abgerufen werden. Die Einstellungender Lehnenbreite und Lordosenstützewerden nicht gespeichert.Speichern1. Zündung einschalten.2. Gewünschte Position einstellen.3. Taste drücken. LED in der Tasteleuchtet.4. Gewünschte Taste 1 oder 2 drücken. LEDerlischt.Wurde die M-Taste versehentlich gedrückt:Taste erneut drücken.LED erlischt.Die entsprechende Sitzeinstellung wird automatischvorgenommen.Der Vorgang wird abgebrochen, wenn einSchalter der Sitzeinstellung oder eine der Tastengedrückt wird.Sicherheitsfunktion1. Fahrertür schließen oder Zündung einschalten.2. Gewünschte Taste 1 oder 2 gedrückt halten,bis der Einstellvorgang abgeschlossenist.Abrufen wurde deaktiviertNach kurzer Zeit wird das Abrufen gespeicherterSitzpositionen deaktiviert, um die Batteriezu schonen.Abrufen wieder aktivieren:▷▷▷Tür oder Heckklappe öffnen oder schließen.Eine Taste der Fernbedienung drücken.Start-/Stopp-Knopf drücken.SpiegelAußenspiegelÜberblickAbrufenMemory nicht während der Fahrt abrufenMemory nicht während der Fahrt abrufen,sonst besteht Unfallgefahr durch eine unerwarteteSitz- oder Lenkradbewegung.◀Komfortfunktion1. Fahrertür öffnen.2. Zündung ausschalten.3. Gewünschte Taste 1 oder 2 kurz drücken.1 Einstellen2 Links/rechts, Bordsteinautomatik3 An- und AbklappenOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1353


BedienungEinstellenAllgemeinAbstand richtig abschätzenDie im Spiegel sichtbaren Objekte sindnäher als sie scheinen. Den Abstand vomnachfolgenden Verkehr nicht aufgrund derSicht im Spiegel abschätzen, sonst besteht erhöhtesUnfallrisiko.◀Je nach Ausstattung wird die Spiegeleinstellungfür die momentan verwendete Fernbedienunggespeichert. Beim Entriegeln des Fahrzeugsüber die Fernbedienung wird diePosition automatisch abgerufen, wenn die Einstellungdafür aktiviert ist.Spiegel auswählenUmschalten auf anderen Spiegel:Spiegel-Umschalter schieben.Elektrisch einstellenAnalog zur Tastenbewegung.Positionen speichernSitz- und Spiegel-Memory, siehe Seite 53.Manuell einstellenBei z. B. einem elektrischen Defekt an denRändern des Spiegelglases drücken.BordsteinautomatikBei eingelegtem Rückwärtsgang kippt dasSpiegelglas auf der Beifahrerseite etwas ab.Damit wird die Sicht z. B. beim Einparken aufdie Bordsteinkante oder andere bodennaheHindernisse verbessert.DeaktivierenSpiegel-Umschalter in Stellung Beifahrerspiegelschieben.An- und AbklappenTaste drücken.Möglich bis ca. 20 km/h.Vorteilhaft, z. B.▷▷▷in Waschanlagen.in engen Straßen.um manuell weggeklappte Spiegel wiederzurückzuklappen.Angeklappte Spiegel klappen bei ca. 40 km/hautomatisch ab.In Waschstraße anklappenDie Spiegel vor dem Waschen des Fahrzeugsin Waschstraßen von Hand oder mit derTaste anklappen, sonst könnten die Spiegel,bedingt durch die Breite des Fahrzeugs, beschädigtwerden.◀Automatische BeheizungBeide Außenspiegel werden automatisch beilaufendem Motor beheizt.Automatisch abblendendBeide Außenspiegel werden automatisch abgeblendet.Zur Steuerung dienen Fotozellenim Innenspiegel, siehe Seite 55.Aktivieren1. Spiegel-Umschalter in StellungFahrerspiegel schieben.2. Getriebeposition R einlegen.54Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


EinstellenBedienungInnenspiegelReduzierung der BlendwirkungZur Reduzierung der Blendwirkung durch denInnenspiegel den Knopf drehen.Innenspiegel, automatischabblendendPrinzipLenkradAllgemeinNicht während der Fahrt einstellenDas Lenkrad nicht während der Fahrteinstellen, sonst besteht Unfallgefahr als Folgeeiner unerwarteten Bewegung.◀Elektrische LenkradverriegelungBei Schaltgetriebe: Das Lenkrad verriegelt automatischbeim Öffnen der Fahrertür.Zum Entriegeln Zündung einschalten.Zündung einschaltenVor Bewegen des Fahrzeugs Zündungeinschalten, sonst wird die elektrische Lenkradverriegelungnicht entriegelt und das Fahrzeugkann nicht gelenkt werden.◀EinstellenZur Steuerung dienen Fotozellen:▷▷im Spiegelglas.an der Rückseite des Spiegels.FunktionsvoraussetzungZur einwandfreien Funktion:▷▷Fotozellen sauber halten.Bereich zwischen Innenspiegel und Frontscheibenicht verdecken.1. Hebel nach unten klappen.2. Lenkrad in Längsrichtung und Höhe derSitzposition anpassen.3. Hebel wieder zurückklappen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1355


BedienungKinder sicher befördernKinder sicher befördernFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Der richtige Platz für KinderHinweisKinder im FahrzeugKinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeuglassen, sonst könnten sie sich und andere Personengefährden, z. B. durch Öffnen der Türen.◀Geeignete SitzplätzePrinzipiell eignen sich der Beifahrersitz und dieäußeren Rücksitze für die Montage von universellenKinderrückhaltesystemen aller Altersklassen,die für die jeweilige Altersklasse genehmigtsind.Kinder immer im FondDie Unfallforschung zeigt, dass der sicherstePlatz für Kinder auf dem Rücksitz ist.Kinder im Fond befördernKinder jünger als 12 Jahre oder kleinerals 150 cm nur im Fond in geeigneten Kinderrückhaltesystemenbefördern, sonst bestehtbei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr.◀Sollte es einmal notwendig sein, ein Kinderrückhaltesystemauf dem Beifahrersitz zu verwenden,darauf achten, dass Front- und Seitenairbagauf der Beifahrerseite deaktiviertsind. Eine Deaktivierung der Beifahrerairbagsist nur mit dem Schlüsselschalter für Beifahrerairbags,siehe Seite 95, möglich.HinweisDeaktivierte BeifahrerairbagsWird ein Kinderrückhaltesystem auf demBeifahrersitz verwendet, müssen die Beifahrerairbagsdeaktiviert sein, sonst besteht bei Auslösender Airbags für das Kind, auch mit einemKinderrückhaltesystem, ein erhöhtes Verletzungsrisiko.◀Montage vonKinderrückhaltesystemenKinderrückhaltesystemeFür jede Alters- oder Gewichtsklasse stehenbei Ihrem Service entsprechende Kinderrückhaltesystemezur Verfügung.Vor der MontageVor der Montage von Kinderrückhaltesystemendarauf achten, dass die Rücksitzlehnenverriegelt sind.HinweiseHerstellerangaben der KinderrückhaltesystemeBei Auswahl, Einbau und Verwendung von Kinderrückhaltesystemendie Angaben des Herstellersder Systeme beachten, sonst kann dieSchutzwirkung beeinträchtigt sein.◀Kinder auf dem Beifahrersitz56Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Kinder sicher befördernBedienungKinderrückhaltesysteme nach UnfallNach einem Unfall alle Teile des Kinderrückhaltesystemsund des betroffenen Fahrzeuggurtsystemsprüfen und ggf. austauschenlassen.Diese Arbeiten nur vom Service durchführenlassen.◀Rücksitzlehnen verriegelnVor der Montage von Kinderrückhaltesystemendarauf achten, dass die Rücksitzlehnenverriegelt sind, sonst ist die Schutzwirkungnicht gewährleistet und es besteht beieinem Unfall für das Kind erhöhte Verletzungsgefahr.◀Auf dem BeifahrersitzAirbags deaktivierenVor Montage eines Kinderrückhaltesystemsauf dem Beifahrersitz darauf achten, dassFront- und Seitenairbag auf der Beifahrerseitedeaktiviert sind.Beifahrerairbags mit Schlüsselschalter deaktivieren,siehe Seite 95.Beifahrerairbags deaktivierenWird ein Kinderrückhaltesystem auf demBeifahrersitz verwendet, müssen die Beifahrerairbagsdeaktiviert sein, sonst besteht bei Auslösender Airbags für das Kind, auch mit einemKinderrückhaltesystem, ein erhöhtes Verletzungsrisiko.◀Sitzposition und -höheVor Montage eines universellen Kinderrückhaltesystemsden Beifahrersitz in die hintersteund oberste Position bringen, um einen bestmöglichenGurtverlauf und Schutz bei einemUnfall zu erreichen.Die Position und Sitzhöhe nicht mehr verändern.LehnenbreiteBei einstellbarer Lehnenbreite: Vor Montageeines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitzdie Lehnenbreite ganz öffnen. Die Lehnenbreitenicht mehr verändern und keine Memory-Positionmehr abrufen.Lehnenbreite bei KindersitzVor Montage eines Kinderrückhaltesystemsauf dem Beifahrersitz muss die Lehnenbreiteganz geöffnet sein. Die Einstellung nichtmehr verändern, sonst ist die Stabilität desKindersitzes eingeschränkt.◀KindersitzbefestigungISOFIXHinweisHerstellerangaben der ISOFIX KinderrückhaltesystemeZum Anbringen und Verwenden von ISOFIXKinderrückhaltesystemen die BedienungsundSicherheitshinweise vom Hersteller desSystems beachten, sonst kann die Schutzwirkungbeeinträchtigt sein.◀Richtige ISOFIXKinderrückhaltesystemeFolgende ISOFIX Kinderrückhaltesysteme dürfenauf den Rücksitzen verwendet werden. Dieentsprechenden Klassen als Buchstabe oderISO-Angabe befinden sich an den Kindersitzen.Auf den RücksitzenA - ISO/F3B - ISO/F2B1 - ISO/F2XF - ISO/L1C - ISO/R3D - ISO/R2E - ISO/R1G - ISO/L2Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1357


BedienungKinder sicher befördernJe nach Größe des Kinderrückhaltesystemsggf. die Kopfstütze nach oben schieben unddie Längsverstellung des Vordersitzes anpassen.Aufnahmen für untere ISOFIXVerankerungenUntere ISOFIX Verankerungen richtigverrastenDarauf achten, dass die unteren ISOFIX Verankerungenrichtig verrastet sind und das Kinderrückhaltesystemfest an der Lehne anliegt,sonst kann die Schutzwirkung beeinträchtigtwerden.◀Vor Montage von ISOFIX Kinderrückhaltesystemenden Gurt aus dem Bereich der Kindersitzbefestigungwegziehen.Aufnahmen für die unteren ISOFIX Verankerungenbefinden sich hinter den gekennzeichnetenAbdeckungen.Montage von ISOFIXKinderrückhaltesystemen1. Kinderrückhaltesystem montieren, sieheBedienungshinweise des Systems.2. Darauf achten, dass beide ISOFIX Verankerungenrichtig verrastet sind.Oberer ISOFIX HaltegurtBefestigungspunkteFür den oberen Haltegurt von ISOFIX Kinderrückhaltesystemegibt es zwei Befestigungspunkte.HinweisBefestigungsösenDie Befestigungsösen für den oberenHaltegurt nur zum Befestigen von Kinderrückhaltesystemenverwenden, sonst könnten dieBefestigungspunkte beschädigt werden.◀Führung des HaltegurtsHaltegurtDarauf achten, dass der obere Haltegurtnicht über die Kopfstützen oder scharfe Kantenund verdrehungsfrei zum oberen Befestigungspunktgeführt wird, sonst kann der Gurtbei einem Unfall das Kinderrückhaltesystemnicht bestimmungsgemäß sichern.◀1 Fahrtrichtung2 Kopfstütze58Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Kinder sicher befördernBedienung3 Haken des oberen Haltegurts4 Befestigungspunkt/-öse5 Sitzlehne6 Oberer HaltegurtVerschiedene Funktionen werden gesperrtund können im Fond nicht bedient werden, Sicherheitsschalter,siehe Seite 44.Oberen Haltegurt anBefestigungspunkt anbringen1. Kopfstütze ggf. nach oben bringen.2. Oberen Haltegurt zwischen den Halterungender Kopfstütze durchführen.3. Haltegurt ggf. zwischen Sitzlehne und Gepäckraumabdeckungdurchführen.4. Haken des Haltegurts in Befestigungsöseeinhängen.5. Haltegurt straff nach unten anziehen.6. Kopfstütze ggf. nach unten bringen undverrasten.5–Türer: Sicherung vonTüren und FensternFondtürenSicherungshebel an den Fondtüren nach untenschieben.Die jeweilige Tür kann nur von außen geöffnetwerden.Sicherheitsschalter für FondTaste an der Fahrertür drücken, wennKinder im Fond mitfahren.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1359


BedienungFahrenFahrenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Start-/Stopp-KnopfPrinzipDurch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs wird die Zündungein- oder ausgeschaltet und derMotor gestartet.Automatic-Getriebe: Der Motorstartet, wenn beim Drücken des Start-/Stopp-Knopfs die Bremse getreten wird.Schaltgetriebe: Der Motor startet, wenn beimDrücken des Start-/Stopp-Knopfs die Kupplunggetreten wird.Zündung einAutomatic-Getriebe: Start-/Stopp-Knopf drücken,Bremse dabei nicht treten.Schaltgetriebe: Start-/Stopp-Knopf drücken,Kupplung dabei nicht treten.Alle Systeme sind betriebsbereit.Die meisten Kontroll- und Warnleuchten in derInstrumentenkombination leuchten unterschiedlichlange auf.Bei abgestelltem Motor die Zündung und nichtbenötigte Stromverbraucher ausschalten, umdie Batterie zu schonen.Die Zündung schaltet automatisch aus:▷▷beim Verriegeln, auch wenn das Abblendlichteingeschaltet ist.kurz bevor die Batterie entladen ist, damitein Motorstart möglich bleibt.HinweisBei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteterZündung wird beim Öffnen der Tür automatischin die Radiobereitschaft geschaltet, wenndas Licht aus- oder das Tagfahrlicht eingeschaltetist.Zündung ausAutomatic-Getriebe: Start-/Stopp-Knopf erneutdrücken, Bremse dabei nicht treten.Schaltgetriebe: Start-/Stopp-Knopf erneutdrücken, Kupplung dabei nicht treten.Alle Kontrollleuchten in der Instrumentenkombinationerlöschen.Bei abgestelltem Motor die Zündung und nichtbenötigte Stromverbraucher ausschalten, umdie Batterie zu schonen.Getriebeposition P bei ausgeschalteterZündungBei ausgeschalteter Zündung wird automatischdie Getriebeposition P eingelegt. Daraufachten, dass z. B. in der Waschstraße die Zündungnicht unbeabsichtigt ausgeschaltetwird.◀Die Zündung schaltet bei stehendem Fahrzeugund abgestelltem Motor automatisch aus:▷▷beim Verriegeln, auch bei eingeschaltetemAbblendlicht.kurz bevor die Batterie entladen ist, damitein Motorstart möglich bleibt. Diese Funktionsteht nur bei ausgeschaltetem Abblendlichtzur Verfügung.60Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrenBedienung▷▷beim Öffnen oder Schließen der Fahrertür,wenn der Fahrergurt abgelegt und das Abblendlichtausgeschaltet ist.bei Ablegen des Fahrergurts, wenn dieFahrertür geöffnet ist und das Abblendlichtausgeschaltet ist.Beim Ausschalten der Zündung durch Öffnenoder Schließen der Fahrertür oder Ablegendes Fahrergurts bleibt die Radiobereitschaftaktiv.RadiobereitschaftRadiobereitschaft aktivieren:▷bei laufendem Motor: Start-/Stopp-Knopfdrücken.Einzelne Stromverbraucher bleiben betriebsbereit.Die Radiobereitschaft schaltet automatischaus:▷▷▷nach ca. 8 Minuten.bei Verriegeln über die Zentralverriegelung.kurz bevor die Batterie entladen ist, damitein Motorstart möglich bleibt.MotorstartHinweiseGeschlossene RäumeMotor nicht in geschlossenen Räumenlaufen lassen, sonst kann das Einatmen derAbgase zu Bewusstlosigkeit und Tod führen.Abgase enthalten das farb- und geruchlose,aber giftige Kohlenmonoxid.◀Unbeaufsichtigtes FahrzeugFahrzeug nicht mit laufendem Motor unbeaufsichtigtstehen lassen, sonst stellt eseine Gefahr dar.Vor Verlassen des Fahrzeugs bei laufendemMotor Parkbremse feststellen und GetriebepositionP oder den Leerlauf einlegen, sonst kannsich das Fahrzeug in Bewegung setzen.◀Mehrmaliges Starten kurz hintereinanderWiederholte Startversuche, bei denender Motor nicht anspringt, oder mehrmaligesStarten kurz hintereinander vermeiden. Sonstwird der Kraftstoff nicht oder ungenügend verbrannt,und es besteht die Gefahr der Überhitzungund Beschädigung des Katalysators.◀Motor nicht im Stand warm laufen lassen, sondernmit mäßiger Drehzahl losfahren.DieselmotorBei kaltem Motor und Temperaturen unter ca.0 ℃ kann sich der Startvorgang durch automatischesVorglühen etwas verzögern.Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.SchaltgetriebeMotor starten1. Bremse treten.2. Kupplung treten und Leerlauf einlegen.3. Start-/Stopp-Knopf drücken.Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automatischund wird beendet, sobald der Motor angesprungenist.Automatic-GetriebeMotor starten1. Bremse treten.2. Start-/Stopp-Knopf drücken.Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automatischund wird beendet, sobald der Motor angesprungenist.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1361


BedienungFahrenMotorstoppHinweiseFernbedienung mitnehmenBeim Verlassen des Fahrzeugs die Fernbedienungmitnehmen, sonst können z. B. Kinderden Motor starten.◀Parkbremse feststellen und ggf. Fahrzeugzusätzlich sichernBeim Parken die Parkbremse feststellen, sonstkönnte das Fahrzeug rollen. Bei starken Steigungenund Gefällen das Fahrzeug zusätzlichsichern, z. B. Lenkrad Richtung Bordstein einschlagen.◀Vor Einfahrt in die WaschstraßeDamit das Fahrzeug in der Waschstraße rollenkann, die Informationen zum Waschen in automatischenWaschanlagen oder Waschstraßen,siehe Seite 200, beachten.SchaltgetriebeMotor abstellen1. Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-Knopf drücken.2. Ersten oder Rückwärtsgang einlegen.3. Parkbremse feststellen.Automatic-GetriebeMotor abstellen1. Bei stehendem Fahrzeug GetriebepositionP einlegen.2. Start-/Stopp-Knopf drücken.Der Motor wird abgestellt.Die Radiobereitschaft wird eingeschaltet.3. Parkbremse feststellen.Auto Start Stop FunktionPrinzipDie Auto Start Stop Funktion hilft Kraftstoff zusparen. Das System stellt dazu den Motorwährend eines Halts ab, z. B. im Stau oder anAmpeln. Die Zündung bleibt eingeschaltet.Zum Anfahren startet der Motor automatisch.Automatischer BetriebNach jedem Motorstart ist die Auto Start StopFunktion in Bereitschaft.Die Funktion wird ab ca. 5 km/h aktiviert.MotorstoppDer Motor wird während des Halts unter folgendenVoraussetzungen automatisch abgestellt:Schaltgetriebe:▷▷Leerlauf ist eingelegt und Kupplungspedalist nicht getreten.Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür istgeschlossen.Automatic-Getriebe:▷ Wählhebel in Getriebeposition D.▷▷Bremspedal bleibt während des Fahrzeugstillstandsgetreten.Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür istgeschlossen.Bei abgestelltem Motor wird die Luftmengeder Klimaanlage reduziert.Anzeigen in derInstrumentenkombinationDie Anzeige READY im Drehzahlmessersignalisiert, dass dieAuto Start Stop Funktion zumautomatischen Motorstart bereitist.62Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrenBedienungHinweisDie Anzeige signalisiert, dassdie Voraussetzungen für einenautomatischen Motorstoppnicht erfüllt sind.Der Motor wird in folgenden Situationen nichtautomatisch abgestellt:▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷Außentemperatur zu niedrig.Hohe Außentemperatur und Betrieb derKlimaautomatik.Innenraum noch nicht wie gewünscht aufgeheiztoder abgekühlt.Motor ist noch nicht betriebswarm.Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.Nach Rückwärtsfahrt.Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Klimaautomatik.Fahrzeugbatterie ist stark entladen.Motorhaube ist entriegelt.Parkassistent ist aktiviert.Stop-and-go Verkehr.Getriebewählhebel in Position N oder M/S.Verwendung von Kraftstoff mit hohemEthanolgehalt.MotorstartZum Anfahren startet der Motor unter folgendenBedingungen automatisch:▷▷Schaltgetriebe:Kupplungspedal wird getreten.Automatic-Getriebe:Durch Lösen des Bremspedals.Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.▷▷Fahrergurt abgelegt und Fahrertür geöffnet.Motorhaube wurde entriegelt.Einige Kontrollleuchten leuchten unterschiedlichlange auf.Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-Knopf gestartet werden.HinweisAuch wenn nicht angefahren werden soll, startetder abgestellte Motor in folgenden Situationenselbsttätig:▷▷▷▷▷▷▷▷▷Stark aufheizender Innenraum bei eingeschalteterKühlfunktion.Bei Lenkvorgang.Automatic-Getriebe: Wechseln der Getriebepositionvon D auf N, R oder M/S.Automatic-Getriebe: Wechseln der Getriebepositionvon P auf N, D, R oder M/S.Anrollendes Fahrzeug.Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Klimaautomatik.Fahrzeugbatterie ist stark entladen.Stark auskühlender Innenraum bei eingeschalteterHeizung.Niedriger Bremsunterdruck, z. B. durchmehrmaliges Treten des Bremspedals hintereinander.System manuell deaktivieren/aktivierenÜber TasteSicherheitsfunktionDer Motor startet nach automatischem Abstellennicht selbsttätig, wenn eine der folgendenBedingungen erfüllt ist:Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1363


BedienungFahren▷▷Taste drücken.LED leuchtet: Auto Start Stop Funktion istdeaktiviert.Während eines automatischen Motorstoppswird der Motor gestartet.Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-Knopf abgestellt oder gestartet werden.LED erlischt: Auto Start Stop Funktion istaktiviert.LösenKontrollleuchte leuchtet rot auf. Parkbremseist festgestellt.Fahrzeug während automatischemMotorstopp abstellenBei automatischem Motorstopp kann dasFahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um eszu verlassen.1. Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündungwird ausgeschaltet. Die Auto Start StopFunktion ist deaktiviert.Die Getriebeposition P wird automatischeingelegt.2. Parkbremse feststellen.Motorstart wie gewohnt über den Start-/Stopp-Knopf.Automatische DeaktivierungIn bestimmten Situationen wird die Auto StartStop Funktion automatisch deaktiviert, um dieSicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn Fahrerabwesenheiterkannt wird.FunktionsstörungDie Auto Start Stop Funktion stellt den Motornicht mehr automatisch ab. Eine Check-Control-Meldungwird angezeigt. Weiterfahrt istmöglich. System überprüfen lassen.ParkbremseAnziehenDer Hebel rastet nach dem Hochziehen selbsttätigein.Hebel etwas hochziehen, den Knopf drückenund den Hebel nach unten führen.HinweiseEinsatz während der FahrtWenn ausnahmsweise ein Einsatz währenddes Fahrens notwendig ist, die Parkbremsenicht zu kräftig anziehen. Dabei denKnopf am Hebel ständig drücken.Sonst kann zu kräftiges Anziehen der Parkbremsezum Blockieren der Hinterräder unddamit verbundenem Ausbrechen des Fahrzeughecksführen.◀Zur Vermeidung von Korrosion und einseitigerBremswirkung die Parkbremse von Zeit zu Zeitbeim Ausrollen leicht anziehen, wenn es dieVerkehrsverhältnisse zulassen.Die Bremsleuchten leuchten nicht, wenn dieParkbremse angezogen wird.Blinker, Fernlicht, LichthupeBlinkerAußenspiegel nicht anklappenBeim Fahren und während des Betriebsder Blinker/Warnblinker die Außenspiegel nichtanklappen, da sonst die Zusatzblinkleuchtenim Außenspiegel nicht die vorgeschriebene64Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrenBedienungPosition haben und schlecht erkannt werdenkönnen.◀Fernlicht, LichthupeBlinken▷ Fernlicht, Pfeil 1.▷ Lichthupe, Pfeil 2.Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.Zum manuellen Ausschalten den Hebel biszum Druckpunkt drücken.Untypisch schnelles Blinken der Kontrollleuchteweist auf den Ausfall einer Blinkerlampehin.TippblinkenHebel bis zum Druckpunkt drücken.Blinker blinkt dreimal.Die Funktion kann aktiviert oder deaktiviertwerden:1. „Einstellungen“2. „Licht“3. „Tippblinken 3-mal“Kurzzeitig BlinkenHebel bis zum Druckpunkt drücken und halten,solange geblinkt werden soll.WischanlageWischer ein-/ausschalten undKurzwischenWischerbetrieb nicht bei FrostWischer nicht einschalten, wenn dieseangefroren sind, sonst können die Wischblätterund der Scheibenwischermotor beschädigtwerden.◀Wischerbetrieb nicht bei trockenerScheibeScheibenwischer nicht bei trockener Scheibebenutzen, sonst können die Wischerblätterschneller verschleißen oder beschädigt werden.◀EinschaltenWischerhebel nach oben drücken.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1365


BedienungFahrenNach dem Loslassen geht der Hebel in dieGrundstellung zurück.▷▷<strong>No</strong>rmale Wischgeschwindigkeit: Einmalnach oben drücken.Im Stand wird auf Intervallbetrieb umgeschaltet.Schnelle Wischgeschwindigkeit: Zweimalnach oben oder einmal über den Druckpunktdrücken.Im Stand wird auf normale Geschwindigkeitumgeschaltet.Ausschalten und KurzwischenAktivieren/deaktivierenTaste am Wischerhebel drücken.LED im Wischerhebel leuchtet und ein Wischvorgangwird gestartet. Bei Temperaturen unter0 ℃ wird kein Wischvorgang gestartet.Regensensor in Waschanlagen deaktivierenIn Waschanlagen den Regensensor deaktivieren,sonst können durch unbeabsichtigtes WischenSchäden entstehen.◀Wischerhebel nach unten drücken.Nach dem Loslassen geht der Hebel in dieGrundstellung zurück.▷▷▷Kurzwischen: Einmal nach unten drücken.Ausschalten von <strong>No</strong>rmal: Einmal nach untendrücken.Ausschalten von Schnell: Zweimal nachunten drücken.Intervallbetrieb oder RegensensorIntervallzeit oder Empfindlichkeit desRegensensors einstellenRändelrad drehen.PrinzipOhne Regensensor ist das Intervall für den Wischerbetriebvorgegeben.Der Regensensor steuert automatisch den Wischerbetriebin Abhängigkeit von der Regenintensität.Der Sensor befindet sich an derFrontscheibe direkt vor dem Innenspiegel.66Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrenBedienungScheibe, Scheinwerfer reinigenWischerhebel nach vorn drücken: Intervallbetrieb.Bei eingelegtem Rückwärtsgang erfolgtDauerbetrieb.Zum Reinigen der Heckscheibe Wischerhebelweiter nach vorn drücken.Abklappstellung der WischerHilfreich z. B. zum Wechseln der Wischerblätteroder zum Abklappen bei Frost.Wischerhebel ziehen.Waschflüssigkeit wird an die Frontscheibe gesprühtund die Wischer werden kurz eingeschaltet.Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtungwerden in sinnvollen Abständen gleichzeitigauch die Scheinwerfer gereinigt.Wascheinrichtung nicht bei Frost benutzenWascheinrichtungen nur benutzen, wenn einGefrieren der Waschflüssigkeit auf der Frontscheibeausgeschlossen ist, sonst wird dieSicht beeinträchtigt. Deshalb Frostschutzmittelverwenden.Wascheinrichtungen nicht bei leerem Vorratsbehälterbenutzen, sonst wird die Waschpumpebeschädigt.◀ScheibenwaschdüsenScheibenwaschdüsen werden bei eingeschalteterZündung automatisch beheizt.Heckscheibenwischer einschalten1. Zündung ein- und wieder ausschalten.2. Bei Frostgefahr darauf achten, dass dieWischerblätter nicht angefroren sind.3. Wischerhebel nach oben über den Druckpunktdrücken und ca. 3 Sekunden halten,bis die Wischer in einer etwa senkrechtenStellung stillstehen.Nach Anklappen der Wischer muss die Wischanlagewieder aktiviert werden.Wischer an Scheibe klappenVor dem Einschalten der Zündung dieWischer an Scheibe klappen, sonst könnenbeim Einschalten der Wischer Beschädigungenauftreten.◀1. Zündung einschalten.2. Wischerhebel nach unten drücken. Wischerfahren in die Ruheposition und sindwieder betriebsbereit.WaschflüssigkeitAllgemeinFrostschutz für WaschflüssigkeitFrostschutz ist entzündlich und kann beiunsachgemäßen Gebrauch zu Verletzungenführen.Deshalb von Zündquellen fernhalten.Nur im verschlossenen Originalbehälter undfür Kinder unzugänglich aufbewahren.Hinweise und Anweisungen auf dem Behälterbeachten.◀Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1367


BedienungFahrenBehälter für WaschflüssigkeitEinfüllen der WaschflüssigkeitWaschflüssigkeit nur bei abgekühltemMotor nachfüllen und danach den Deckel vollständigschließen, um einen Kontakt derWaschflüssigkeit mit heißen Motorteilen zuvermeiden.Sonst besteht beim Verschütten oder Austretender Flüssigkeit Brandgefahr sowie Gefährdungder persönlichen Sicherheit.◀SchaltgetriebeSchaltenSchalten in der Ebene 5./6. GangWährend des Schaltens in der Ebene5./6. Gang den Schalthebel nach rechts drücken,sonst könnte ein versehentliches Schaltenin den 3. oder 4. Gang zu Motorschädenführen.◀RückwärtsgangNur bei stehendem Fahrzeug einlegen. BeimDrücken des Schalthebels nach links den Widerstandüberwinden.Automatic-Getriebe mitSteptronicAlle Waschdüsen werden aus einem Behälterversorgt.Füllung mit Mischung aus Scheibenreiniger-Konzentrat und Leitungswasser, bei Bedarf mitZusatz von Frostschutz nach Anweisung desHerstellers.Waschflüssigkeit vor dem Einfüllen mischen,damit das Mischungsverhältnis eingehaltenwird.Scheibenreiniger-Konzentrat und Frostschutznicht unverdünnt einfüllen und kein reinesWasser einfüllen; das kann zu Schäden an derWischanlage führen.Keine Scheibenreiniger-Konzentrate unterschiedlicherHersteller untereinander mischen,da es sonst zur Verstopfung der Waschdüsenkommen kann.Fassungsvermögen, siehe technische Daten.GetriebepositionenD Drive, Automatic-PositionPosition für den normalen Fahrbetrieb. AlleVorwärtsgänge werden geschaltet.R RückwärtsgangNur bei stehendem Fahrzeug einlegen.N Neutral, LeerlaufZ. B. in Waschstraßen einlegen. Das Fahrzeugkann rollen.Bei Zündung aus, siehe Seite 60, wird automatischdie Getriebeposition P eingelegt.P ParkenNur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Die Antriebsräderwerden blockiert.P wird automatisch eingelegt:▷Nach Abstellen des Motors in Radiobereitschaft,siehe Seite 61, oder Zündung aus,siehe Seite 60, wenn Position R oder Deingelegt ist.68Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrenBedienung▷▷Bei Zündung aus, wenn Position N eingelegtist.Wenn im Stand bei eingelegter GetriebepositionR oder D der Gurt des Fahrersitzesabgelegt, die Fahrertür geöffnet unddie Bremse nicht getreten wird.Vor dem Verlassen des Fahrzeugs sicherstellen,dass die Position P des Automatic-Getriebeseingelegt ist. Sonst kann sich das Fahrzeugin Bewegung setzen.Kick-downMit Kick-down wird die maximale Fahrleistungerreicht. Gaspedal über den Widerstand amVollgaspunkt niedertreten.Getriebepositionen einlegen▷▷Getriebeposition P kann erst bei laufendemMotor und getretener Bremse verlassenwerden.Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schaltenaus P oder N die Bremse treten, sonstwird der Schaltwunsch nicht ausgeführt:Shiftlock.Bremse bis zum Anfahren tretenBremse bis zum Anfahren treten,sonst bewegt sich das Fahrzeug bei eingelegterFahrstufe.◀D, R, N einlegenNach Loslassen des Wählhebels kehrt er in dieMittelstellung zurück.Unlock-Taste drücken, um:▷▷R einzulegen.Aus P zu wechseln.P einlegenTaste P drücken.Sportprogramm und ManuellbetriebSportprogramm aktivierenWählhebel in die gewünschte Richtung tippen,ggf. über einen Druckpunkt.Wählhebel aus Getriebeposition D nach linksdrücken.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1369


BedienungFahrenDas Sportprogramm des Getriebes ist aktiviert.Manuellbetrieb M/S aktivieren1. Wählhebel aus Getriebeposition D nachlinks drücken.2. Wählhebel nach vorn drücken oder nachhinten ziehen.Manuellbetrieb wird aktiv und der Gang wirdgewechselt.In der Instrumentenkombination wird der eingelegteGang angezeigt, z. B. M1.Bei Erreichen der maximalen Drehzahl wird imManuellbetrieb M/S bei Bedarf automatischhochgeschaltet.Im Manuellbetrieb schalten▷▷Zurückschalten: Wählhebel nach vorn drücken.Hochschalten: Wählhebel nach hinten ziehen.Gangwechsel wird nur bei passender Drehzahlund Geschwindigkeit ausgeführt, z. B. wird beizu hoher Motordrehzahl nicht zurückgeschaltet.In der Instrumentenkombination wird kurz derangewählte Gang angezeigt, dann wieder deraktuelle.Nicht M135i / M135i xDrive: Sport-Automatic-Getriebe: AutomatischesHochschalten im Manuellbetrieb M/SvermeidenBeim Sport-Automatikgetriebe werden automatischeSchaltvorgänge, z. B. bei maximalerDrehzahl nicht durchgeführt, wenn eine derfolgenden Bedingungen erfüllt ist:▷▷▷DSC deaktiviert.TRACTION aktiviert.SPORT+ aktiviert.Darüber hinaus wird der Kick-down deaktiviert.M135i / M135i xDrive: AutomatischesHochschalten im Manuellbetrieb M/SvermeidenBei Erreichen der maximalen Drehzahl wird imManuellbetrieb M/S nicht automatisch hochgeschaltet.Darüber hinaus wird der Kick-down deaktiviert.Durch gleichzeitiges Betätigen des Kick-downund der linken Schaltwippe wird in den niedrigstenmöglichen Gang zurückgeschaltet.Dieses Verhalten gilt jedoch nicht, beim kurzzeitigenWechsel von der Getriebeposition D inden Manuellbetrieb, über die Schaltwippen.Sportprogramm/ManuellbetriebbeendenWählhebel nach rechts drücken.In der Instrumentenkombination wird D angezeigt.SchaltwippenDie Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen einenschnellen Wechsel der Gänge, wobeibeide Hände am Lenkrad bleiben können.Wird im Automatic-Betrieb über die Schaltwippenam Lenkrad geschaltet, wird kurzzeitig inden Manuellbetrieb gewechselt.Wird eine bestimmte Zeit nicht über dieSchaltwippen geschaltet und nicht beschleunigt,wird wieder in den Automatic-Betrieb gewechselt,wenn sich der Wählhebel in GetriebepositionD befindet.▷▷Hochschalten: rechte Schaltwippe ziehen.Zurückschalten: linke Schaltwippe ziehen.70Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrenBedienungGangwechsel wird nur bei passender Drehzahlund Geschwindigkeit ausgeführt, z. B. wird beizu hoher Motordrehzahl nicht zurückgeschaltet.In der Instrumentenkombination wird kurz derangewählte Gang angezeigt, dann wieder deraktuelle.Anzeigen in derInstrumentenkombinationDie Getriebeposition wird angezeigt,z. B.: P.Sport-Automatic-Getriebe: LaunchControlPrinzipLaunch Control ermöglicht beim Anfahren aufgriffiger Fahrbahn eine optimale Beschleunigung.Mit Launch Control anfahrenBei laufendem Motor:1. Taste drücken oder mit dem FahrerlebnisschalterSport+ wählen.In der Instrumentkombination wird TRAC‐TION angezeigt und die Kontrollleuchte fürDSC OFF leuchtet.2. Getriebeposition S einlegen.3. Mit linkem Fuß die Bremse kräftig drücken.4. Gaspedal über den Widerstand am Vollgaspunktniedertreten.In der Instrumentenkombination erscheintein Flaggensymbol.5. Die Anfahrdrehzahl wird eingeregelt. Innerhalbvon 3 Sekunden die Bremse lösen.Vor erneuter Nutzung von Launch Control dasGetriebe ca. 5 Minuten abkühlen lassen.Launch Control stellt sich bei erneuter Nutzungauf die Umgebungsbedingungen ein,z. B. nasse Fahrbahn.HinweiseBauteilverschleißLaunch Control nicht zu oft nutzen, sonstentsteht durch die hohe Belastung des Fahrzeugsvorzeitiger Bauteilverschleiß.◀Launch Control nicht während des Einfahrens,siehe Seite 142, nutzen.Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC möglichstbald wieder aktivieren.VoraussetzungenLaunch Control steht bei betriebswarmem Motor,also nach einer ununterbrochenen Fahrtvon mindestens 10 km, zur Verfügung.Zum Anfahren mit Launch Control das Lenkradnicht einschlagen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1371


BedienungAnzeigenAnzeigenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.InstrumentenkombinationÜberblick, Instrumentenkombination1 Geschwindigkeitsmesser2 Kontroll- und Warnleuchten 753 Drehzahlmesser 774 Elektronische Anzeigen 745 Kraftstoffanzeige 776 Kilometer zeigen/zurücksetzen 7772Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AnzeigenBedienungÜberblick, Instrumentenkombination mit erweitertem Umfang1 Geschwindigkeitsmesser2 Kontroll- und Warnleuchten 753 Drehzahlmesser 774 Elektronische Anzeigen 745 Kraftstoffanzeige 776 Kilometer zeigen/zurücksetzen 78Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1373


BedienungAnzeigenElektronische AnzeigenÜberblick, Instrumentenkombination1 Meldungen, z. B. Check-Control 75Uhrzeit 78Datum 78Außentemperatur 78Auswahllisten 82Servicebedarf 79Kilometer- / Tageskilometer 77Bordcomputer 83ECO PRO Bonusreichweite 1522 Getriebeanzeige 71Schaltpunktanzeige 803 Status, Fahrerlebnisschalter 10874Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AnzeigenBedienungÜberblick, Instrumentenkombination mit erweitertem Umfang1 Kraftstoffanzeige 772 Kilometer/Tageskilometer 77Außentemperatur 78Uhrzeit 78Datum 78Auswahlliste, z. B. Radio 82Servicebedarf 79Navigationsanzeige, sieheBetriebsanleitung zu Navigation, Entertainment,KommunikationBordcomputer 83Speed Limlit Information 81ECO PRO Bonusreichweite 1523 Getriebeanzeige 71Momentanverbrauch 78Energierückgewinnung 794 Meldungen, z. B. Check-Control 755 Navigationsanzeige, sieheBetriebsanleitung zu Navigation, Entertainment,KommunikationCheck-ControlPrinzipCheck-Control überwacht Funktionen im Fahrzeugund meldet, wenn in überwachten Systemeneine Störung vorliegt.Eine Check-Control-Meldung wird als Kombinationvon Kontroll- oder Warnleuchten undTextmeldungen in der Instrumentenkombinationangezeigt.Zusätzlich wird ggf. ein akustisches Signalausgegeben und eine Textmeldung am ControlDisplay angezeigt.Kontroll- und WarnleuchtenKontroll- und Warnleuchten in der Instrumentenkombinationkönnen in unterschiedlichenKombinationen und Farben aufleuchten.Einige Leuchten werden beim Motorstart oderEinschalten der Zündung auf Funktion geprüftund leuchten vorübergehend auf.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1375


BedienungAnzeigenÜbersicht: Kontroll- undWarnleuchtenSymbol Funktion oder SystemBlinker.Symbol Funktion oder SystemSicherheitsgurte.Gurterinnerung für Fondsitze.Nebelscheinwerfer.Airbagsystem.Nebelschlussleuchte.Lenksystem.Fernlicht.Motorfunktionen.Fernlichtassistent.Standlicht, Fahrlicht.Parkbremse.Bremssystem.Anti Blockier System ABS.Fahrzeugerkennung, Aktive Geschwindigkeitsregelung,Auffahrwarnung.Geschwindigkeitslimit, einstellbar.Geschwindigkeitsregelung.Spurverlassenswarnung.Dynamische Stabilitäts ControlDSC.Dynamische Stabilitäts ControlDSC deaktiviert oder DynamischeTraktions Control DTC aktiviert.Reifen Pannen Anzeige.Mindestens eine Check-Control-Meldung wird angezeigt oder ist gespeichert(Symbol in Displayanzeige).TextmeldungenTextmeldungen in Kombination mit einemSymbol in der Instrumentenkombination erläuterneine Check-Control-Meldung und die Bedeutungder Kontroll- und Warnleuchten.Ergänzende TextmeldungenWeitere Informationen, z. B. zur Ursache einerStörung und zu entsprechendem Handlungsbedarf,können über Check-Control abgerufenwerden.Bei dringenden Meldungen wird der ergänzendeText automatisch am Control Displayangezeigt.76Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AnzeigenBedienungSymboleInnerhalb der ergänzenden Textmeldung könnenabhängig von der Check-Control-Meldungfolgende Funktionen ausgewählt werden.▷ Zusätzliche Informationen zur Check-Control-Meldung in der IntegriertenBetriebsanleitung anzeigen.▷ „Serviceanmeldung“Den Service Partner kontaktieren.▷ „Pannenhilfe“Den Mobilen Service kontaktieren.Check-Control-Meldungenausblenden3. „Check Control“4. Textmeldung auswählen.Meldungen nach FahrtendeSpezielle Meldungen, die während der Fahrtangezeigt wurden, werden nach Ausschaltender Zündung erneut angezeigt.KraftstoffanzeigeFahrzeugneigung kann zuSchwankungen in der Anzeigeführen.Hinweise zum Tanken, sieheSeite 162.DrehzahlmesserMotordrehzahlen im roten Warnfeld unbedingtvermeiden. In diesem Bereich wird zum Schutzdes Motors die Kraftstoffzufuhr unterbrochen.BC-Taste am Blinkerhebel drücken.▷▷Einige Check-Control-Meldungen werdendauerhaft angezeigt und bleiben bestehen,bis die Störung behoben ist. Bei mehrerenStörungen gleichzeitig werden die Meldungennacheinander angezeigt.Diese Meldungen können für ca. 8 Sekundenausgeblendet werden. Danach werdensie wieder automatisch angezeigt.Andere Check-Control-Meldungen werdenautomatisch nach ca. 20 Sekunden ausgeblendet.Sie bleiben gespeichert undkönnen wieder angezeigt werden.KühlmitteltemperaturFalls das Kühlmittel und damit der Motor zuheiß werden, wird eine Check-Control-Meldungangezeigt.Kühlmittelstand prüfen, siehe Seite 179.Kilometer- undTageskilometerzähler▷ Kilometerzähler, Pfeil 1.▷Tageskilometerzähler,Pfeil 2.Gespeicherte Check-Control-Meldungen anzeigen1. „Fahrzeuginfo“2. „Fahrzeugstatus“Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1377


BedienungAnzeigenTageskilometer zurücksetzenKnopf drücken.▷▷AußentemperaturAußentemperaturwarnungGlättegefahrBei ausgeschalteter Zündungwird der Kilometerzählerangezeigt.Bei eingeschalteter Zündungwird der Tageskilometerzählerzurückgesetzt.Falls die Anzeige auf +3 ℃ oderniedriger sinkt, ertönt ein Signal.Eine Check-Control-Meldungwird angezeigt.Es besteht erhöhte Glättegefahr.Auch bei Temperaturen über +3 ℃ kannerhöhte Glättegefahr bestehen.Deshalb z. B. auf Brücken und schattigenFahrbahnen vorsichtig fahren, sonst bestehterhöhtes Unfallrisiko.◀UhrzeitDatumDie Uhrzeit wird in der Instrumentenkombinationangezeigt.Uhrzeit am Control Display einstellen,siehe Seite 85.Das Datum wird in der Instrumentenkombinationangezeigt.Datum am Control Display einstellen,siehe Seite 86.Reichweite▷▷Nach Erreichen der Reservemenge:▷eine Check-Control-Meldungwird kurz eingeblendet.im Bordcomputer wird die verbleibendeReichweite angezeigt.bei dynamischer Fahrweise, z. B. schnelleKurvenfahrten, ist die Motorfunktion nichtimmer sichergestellt.Unter einer Reichweite von ca. 50 km wird dieCheck-Control-Meldung dauernd angezeigt.Rechtzeitig tankenSpätestens bei einer Reichweite von50 km tanken, sonst ist die Motorfunktionnicht sichergestellt und es können Schädenauftreten.◀MomentanverbrauchZeigt den momentanen Kraftstoffverbrauchan. Es kann kontrolliertwerden, wie wirtschaftlichund umweltschonendgefahren wird.Momentanverbrauch anzeigen1. „Einstellungen“2. „Info Display“3. „Analoge Zusatzanzeigen“Die Balkenanzeige für den Momentanverbrauchwird in der Instrumentenkombinationangezeigt.78Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AnzeigenBedienungEnergierückgewinnungBewegungsenergie des Fahrzeugswird bei Schubbetrieb inelektrische Energie umgewandelt.Die Fahrzeugbatterie wirdteilweise aufgeladen und derKraftstoffverbrauch kann gesenkt werden.ServicebedarfPrinzipDie Fahrstrecke oder die Zeit bis zur nächstenWartung wird nach Einschalten der Zündungkurz angezeigt.Der aktuelle Servicebedarf kann vom Serviceberateraus der Fernbedienung ausgelesenwerden.AnzeigeInstrumentenkombinationDie Daten zum Wartungszustand Ihres Fahrzeugsoder zu gesetzlich vorgeschriebenenUntersuchungen werden automatisch vor einerFälligkeit an den Service übertragen.Anzeige in der Instrumentenkombination.Instrumentenkombination miterweitertem UmfangAnzeige in der Instrumentenkombinationmit erweitertemUmfang.Detaillierte Informationen zumServicebedarfNähere Informationen zum Wartungsumfangkönnen am Control Display angezeigt werden.1. „Fahrzeuginfo“2. „Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“Erforderliche Wartungsumfänge und ggf.gesetzlich vorgeschriebene Untersuchungenwerden angezeigt.4. Eintrag auswählen um nähere Informationenanzeigen zu lassen.SymboleSymboleBeschreibungTermine eingebenEin Service ist aktuell nichtnotwendig.Eine Wartung oder eine gesetzlichvorgeschriebene Untersuchungsteht demnächstan.Servicetermin ist überschritten.Termine für vorgeschriebene Untersuchungeneingeben.Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit desFahrzeugs richtig eingestellt sind.1. „Fahrzeuginfo“2. „Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“4. „§ Fahrzeuguntersuchung“5. „Termin:“6. Einstellungen vornehmen.7. Bestätigen.Datumseingabe wird gespeichert.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1379


BedienungAnzeigenAutomatische ServiceBenachrichtigungDaten zum Wartungszustand oder zu gesetzlichvorgeschriebenen Untersuchungen desFahrzeugs werden automatisch vor einer Fälligkeitan den Service übertragen.Es kann überprüft werden, wann der Servicebenachrichtigt wurde.1. „Fahrzeuginfo“2. „Fahrzeugstatus“3. „Optionen“ aufrufen.4. „Letzter Teleservice Call“Service HistorieWartungsarbeiten beim Service durchführenund in den Fahrzeugdaten eintragen lassen.Die Eintragungen sind wie ein Serviceheft derNachweis über eine regelmäßige Wartung.Die eingetragenen Wartungen können amControl Display angezeigt werden. Funktion istverfügbar sobald eine Wartung in den Fahrzeugdateneingetragen wurde.1. „Fahrzeuginfo“2. „Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“4. „Service Historie“Durchgeführte Wartungen werden angezeigt.5. Eintrag auswählen um nähere Informationenanzeigen zu lassen.SymboleSymboleBeschreibungGrün: Wartung wurde termingerechtdurchgeführt.Gelb: Wartung wurde verspätetdurchgeführt.Wartung wurde nicht durchgeführt.SchaltpunktanzeigePrinzipDas System empfiehlt zur aktuellen Fahrsituationden verbrauchsgünstigsten Gang.Die Schaltpunktanzeige ist je nach Ausstattungund Länderausführung im Manuellbetriebdes Automatic-Getriebes und beim Schaltgetriebeaktiv.Hinweise zum Hoch- oder Zurückschaltenwerden in der Instrumentenkombination angezeigt.Bei Fahrzeugen ohne Schaltpunktanzeige wirdder eingelegte Gang angezeigt.Schaltgetriebe: AnzeigenSymbol BeschreibungVerbrauchsgünstigster Gang ist eingelegt.In verbrauchsgünstigsten Ganghochschalten.In verbrauchsgünstigsten Gang zurückschalten.In Neutral schalten.80Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AnzeigenBedienungAutomatic-Getriebe: AnzeigenBeispiel BeschreibungVerbrauchsgünstigster Gang isteingelegt.In verbrauchsgünstigeren Gangschalten.▷▷▷in Ländern, in denen Überholverbotehauptsächlich durch Straßenmarkierungenkenntlich gemacht sind.auf nicht beschilderten Strecken.bei Bahnübergängen, Fahrbahnmarkierungenoder sonstigen Situationen, die auf einnicht beschildertes Überholverbot hinweisenwürden.Speed Limit Information mit<strong>No</strong> Passing InformationPrinzipSpeed Limit InformationSpeed Limit Information zeigt über ein Symbolin Form eines Verkehrszeichens in der Instrumentenkombinationdie aktuell erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungan. Die Kamera imFuß des Innenspiegels erfasst Verkehrsschilderam Fahrbahnrand ebenso wie variable Anzeigenvon Schilderbrücken. Verkehrsschildermit Zusatzzeichen, z. B. bei Nässe, werdenauch erkannt und mit fahrzeuginternen Daten,z. B. des Regensensors, abgeglichen und situationsabhängigangezeigt. Das System berücksichtigtdie im Navigationssystem gespeichertenInformationen und zeigt auch auf nichtbeschilderten Strecken vorliegende Geschwindigkeitsbegrenzungenan.<strong>No</strong> Passing Information<strong>No</strong> Passing Information zeigt mit entsprechendenSymbolen in der Instrumentenkombinationvon der Kamera erkannte Überholverboteund deren Aufhebungen an. Das System berücksichtigtausschließlich durch Beschilderungkenntlich gemachte Überholverbote undAufhebungen.Keine Anzeige erfolgt:HinweiseGeschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbotefür den Anhängerbetrieb werden nichtangezeigt.Persönliche EinschätzungDas System kann die persönliche Einschätzungder Verkehrssituation nicht ersetzen.Das System unterstützt den Fahrer und ersetztnicht das menschliche Auge.◀ÜberblickKameraDie Kamera befindet sich im Bereich des Spiegelfußes.Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegelsauber und frei halten.Ein-/Ausschalten1. „Einstellungen“2. „Info Display“3. „Speed Limit Info“Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1381


BedienungAnzeigenIst Speed Limit Information eingeschaltet,kann diese über den Bordcomputer am InfoDisplay in der Instrumentenkombination angezeigtwerden. <strong>No</strong> Passing Information wird gemeinsammit aktivierter Speed Limit Informationangezeigt.AnzeigeIn der Instrumentenkombination wird Folgendesangezeigt.Speed Limit InformationVorliegende Geschwindigkeitsbegrenzung.Geschwindigkeitslimit aufgehoben– für deutsche Autobahnen.Speed Limit Information nichtverfügbar.<strong>No</strong> Passing Information▷▷▷Überholverbot.Grenzen des SystemsEnde des Überholverbots.<strong>No</strong> Passing Informationnicht verfügbar.Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationeneingeschränkt sein und ggf. etwas Falschesanzeigen:▷▷▷▷▷bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.wenn Schilder durch Objekte verdecktsind.bei dichtem Auffahren auf ein vorausfahrendesFahrzeug.bei starkem Gegenlicht.wenn die Frontscheibe vor dem Innenspiegelbeschlagen, verschmutzt oder durchAufkleber etc. verdeckt ist.▷▷▷aufgrund möglicher Falscherkennungender Kamera.wenn die im Navigationssystem gespeichertenGeschwindigkeitsbegrenzungenfalsch sind.in Gebieten, die nicht im Navigationssystemberücksichtigt sind.▷ bei Abweichungen zur Navigation, z. B.aufgrund geänderter Straßenführungen.▷▷▷beim Überholen von Bussen oder LKW mitGeschwindigkeitsaufkleber.wenn Verkehrszeichen nicht der <strong>No</strong>rm entsprechen.während des Kalibriervorgangs der Kameraunmittelbar nach Fahrzeugauslieferung.Auswahllisten inInstrumentenkombinationPrinzipÜber die Tasten und das Rändelrad am Lenkradkann über die Anzeige in der InstrumentenkombinationFolgendes angezeigt oder bedientwerden:▷▷▷Aktuelle Audioquelle.Wahlwiederholung beim Telefon.Aktivieren des Spracheingabesystems.Zusätzlich werden Programme des Fahrerlebnisschaltersangezeigt.82Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AnzeigenBedienungAnzeigeInstrumentenkombinationBordcomputerInformationen im Info Display abrufenInstrumentenkombination miterweitertem UmfangBC-Taste am Blinkerhebel drücken.Informationen werden am Info Display der Instrumentenkombinationangezeigt.Überblick der InformationenListe aktivieren und EinstellungvornehmenAuf der rechten Lenkradseite am Rändelraddrehen, um die entsprechende Liste zu aktivieren.Über das Rändelrad die gewünschte Einstellungauswählen und durch Drücken des Rändelradsbestätigen.Info Display▷▷▷▷▷▷▷▷Durch wiederholtes Drücken derTaste am Blinkerhebel werdenfolgende Informationen am InfoDisplay angezeigt:▷Reichweite.ECO PRO Bonusreichweite.Durchschnittsverbrauch.Momentanverbrauch.Durchschnittsgeschwindigkeit.Datum.Ankunftszeit.Bei aktiver Zielführung im Navigationssystem.Entfernung zum Ziel.Bei aktiver Zielführung im Navigationssystem.Pfeilansicht des Navigationssystems.Bei aktiver Zielführung im Navigationssystem.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1383


BedienungAnzeigenAnzeigen für Info Display einstellenEs kann eingestellt werden, welche Anzeigendes Bordcomputers im Info Display der Instrumentenkombinationabgerufen werden können.1. „Einstellungen“2. „Info Display“3. Gewünschte Anzeigen auswählen.Informationen im DetailReichweiteAngezeigt wird die voraussichtliche Reichweitemit dem vorhandenen Kraftstoff.Sie wird unter Berücksichtigung der Fahrweiseüber die letzten 30 km hochgerechnet.DurchschnittsverbrauchDer Durchschnittsverbrauch wird für die Zeitermittelt, in der der Motor läuft.Der Durchschnittsverbrauch wird auf die gefahreneStrecke seit dem letzten Zurücksetzenim Bordcomputer berechnet.DurchschnittsgeschwindigkeitBei der Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeitbleibt ein Stillstand mit manuellabgestelltem Motor unberücksichtigt.Durchschnittswerte zurücksetzenBC-Taste am Blinkerhebel gedrückt halten.Entfernung zum ZielDie noch verbleibende Entfernung zum Fahrtzielwird angezeigt, wenn vor Fahrtbeginn einZiel im Navigationssystem eingegeben wurde.Die Entfernung zum Ziel wird automatischübernommen.AnkunftszeitDie voraussichtliche Ankunftszeitwird angezeigt, wenn vorFahrtbeginn ein Ziel im Navigationssystemeingegeben wurde.Voraussetzung ist eine richtigeingestellte Uhrzeit.Speed Limit InformationBeschreibung der Speed Limit Information,siehe Seite 81.GeschwindigkeitslimitAnzeige eines Geschwindigkeitslimits, bei dessenErreichen gewarnt werden soll.Erneute Warnung, wenn das eingestellte Geschwindigkeitslimiteinmal um mind. 5 km/hunterschritten wurde.Limit anzeigen, einstellen oder ändern1. „Einstellungen“2. „Geschwindigkeit“3. „Warnung bei:“4. Controller drehen, bis gewünschtes Limitangezeigt wird.5. Controller drücken.Geschwindigkeitslimit wird gespeichert.Limit aktivieren/deaktivieren1. „Einstellungen“2. „Geschwindigkeit“3. „Warnung“4. Controller drücken.Momentane Geschwindigkeit als Limitübernehmen1. „Einstellungen“2. „Geschwindigkeit“3. „Akt. Geschw. übernehmen“4. Controller drücken.84Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AnzeigenBedienungDie momentan gefahrene Geschwindigkeitwird als Limit gespeichert.Reise-BordcomputerZwei Arten von Bordcomputer stehen zur Verfügung.▷▷„Bordcomputer“: Werte können beliebigoft zurückgesetzt werden.„Reise-Bordcomputer“: Werte liefern eineÜbersicht über die aktuelle Fahrt.Reise-Bordcomputer zurücksetzen1. „Fahrzeuginfo“2. „Reise-Bordcomputer“3. „Zurücksetzen“: Alle Werte werden zurückgesetzt.„Automatisch zurücksetzen“: Alle Wertewerden nach ca. 4 Stunden Fahrzeugstillstandzurückgesetzt.Anzeige am Control DisplayBordcomputer oder Reise-Bordcomputer amControl Display anzeigen.1. „Fahrzeuginfo“2. „Bordcomputer“ oder „Reise-Bordcomputer“Verbrauch und Geschwindigkeitzurücksetzen1. „Fahrzeuginfo“2. „Bordcomputer“3. „Verbrauch“ oder „Geschw.“4. „Ja“SportanzeigenIm Control Display können die aktuellen Wertefür Leistung und Drehmoment angezeigt werden.Sportanzeigen im Control Displayanzeigen1. „Fahrzeuginfo“2. „Sportanzeigen“Einstellungen am ControlDisplayUhrzeitZeitzone einstellen1. „Einstellungen“2. „Uhrzeit/Datum“3. „Zeitzone“4. Gewünschte Zeitzone auswählen.Die Zeitzone wird gespeichert.Uhrzeit einstellen1. „Einstellungen“2. „Uhrzeit/Datum“3. „Uhrzeit:“4. Controller drehen, bis gewünschte Stundenangezeigt werden.5. Controller drücken.6. Controller drehen, bis gewünschte Minutenangezeigt werden.7. Controller drücken.Die Uhrzeit wird gespeichert.Uhrzeitformat einstellen1. „Einstellungen“2. „Uhrzeit/Datum“3. „Format:“4. Gewünschtes Format auswählen.Das Uhrzeitformat wird gespeichert.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1385


BedienungAnzeigenDatumDatum einstellen1. „Einstellungen“2. „Uhrzeit/Datum“3. „Datum:“4. Controller drehen, bis gewünschter Tagangezeigt wird.5. Controller drücken.6. Einstellung für Monat und Jahr entsprechendvornehmen.Das Datum wird gespeichert.Datumsformat einstellen1. „Einstellungen“2. „Uhrzeit/Datum“3. „Format:“4. Gewünschtes Format auswählen.Das Datumsformat wird gespeichert.SpracheSprache einstellenSprache am Control Display einstellen:1. „Einstellungen“2. „Sprache/Einheiten“3. „Sprache:“4. Gewünschte Sprache auswählen.Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.MaßeinheitenMaßeinheiten einstellenMaßeinheiten für Verbrauch, Weg/Entfernungenund Temperatur einstellen:1. „Einstellungen“2. „Sprache/Einheiten“3. Gewünschten Menüpunkt auswählen.4. Gewünschte Einheit auswählen.Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.HelligkeitHelligkeit einstellenHelligkeit des Control Displays einstellen:1. „Einstellungen“2. „Control Display“3. „Helligkeit“4. Controller drehen, bis die gewünschte Helligkeiterreicht ist.5. Controller drücken.Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.Je nach Lichtverhältnissen ist die Helligkeitsregelungevtl. nicht unmittelbar erkennbar.Sprachdialog einstellenSprachdialog für das Spracheingabesystem,siehe Seite 25.86Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


LichtBedienungLichtFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Überblick1 Nebelschlussleuchten2 Nebelscheinwerfer3 Automatische Fahrlichtsteuerung, AdaptivesKurvenlicht, Fernlichtassistent, Begrüßungslicht,Tagfahrlicht4 Licht aus, Tagfahrlicht5 Standlicht, Tagfahrlicht6 Abblendlicht, Begrüßungslicht, Fernlichtassistent7 Leuchtweitenregulierung8 InstrumentenbeleuchtungStand-/Abblendlicht,FahrlichtsteuerungAllgemeinSchalterstellung: 0, ,Wird bei ausgeschalteter Zündung die Fahrertürgeöffnet, wird die Außenbeleuchtung beidiesen Schalterstellungen automatisch ausgeschaltet.StandlichtSchalterstellung : Das Fahrzeug istrundum beleuchtet, z. B. zum Parken.Standlicht nicht über längere Zeiträume eingeschaltetlassen, sonst wird die Batterie entladenund der Motor kann ggf. nicht mehr gestartetwerden.Zum Parken besser das einseitige Parklicht,siehe Seite 88, einschalten.AbblendlichtSchalterstellung bei eingeschalteter Zündung:Abblendlicht leuchtet.BegrüßungslichtBeim Abstellen des Fahrzeugs Schalter inStellung oder lassen: Stand- und Innenlichtleuchten beim Entriegeln des Fahrzeugskurz auf.Aktivieren/deaktivieren1. „Einstellungen“2. „Licht“3. „Begrüßungslicht“Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1387


BedienungLichtHeimleuchtenDas Abblendlicht leuchtet noch eine bestimmteZeit weiter, wenn nach Ausschaltender Zündung die Lichthupe aktiviert wird.Dauer einstellen1. „Einstellungen“2. „Licht“3. „Heimleuchten:“4. Dauer einstellen.Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.Automatische FahrlichtsteuerungSchalterstellung : Abblendlicht wird abhängigvom Umgebungslicht selbsttätig einoderausgeschaltet, z. B. in einem Tunnel, beiDämmerung und Niederschlägen. Kontrollleuchtein der Instrumentenkombination leuchtet.Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kannzum Einschalten des Lichts führen.Abblendlicht bleibt immer eingeschaltet, wenndas Nebellicht eingeschaltet ist.Persönliche VerantwortungDie Fahrlichtsteuerung kann die persönlicheEinschätzung der Lichtverhältnisse nichtersetzen.Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesigesWetter nicht erkennen. In solchen Situationendas Licht manuell einschalten, sonst entstehtein Sicherheitsrisiko.◀TagfahrlichtDas Tagfahrlicht leuchtet bei eingeschalteterZündung in Stellung 0 oder .Aktivieren/deaktivierenIn einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht verpflichtend,daher kann das Tagfahrlicht ggf.nicht deaktiviert werden.1. „Einstellungen“2. „Licht“3. „Tagfahrlicht“Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.ParklichtDas Fahrzeug kann einseitig beleuchtet werden.EinschaltenBei ausgeschalteter Zündung den Hebel ca.2 Sekunden über den Druckpunkt hinaus nachoben oder unten drücken.AusschaltenHebel in die entgegengesetzte Richtung kurzbis zum Druckpunkt drücken.Adaptives KurvenlichtPrinzipAdaptives Kurvenlicht ist eine variable Scheinwerferlichtsteuerung,die eine dynamischeAusleuchtung der Fahrbahn ermöglicht.Abhängig vom Lenkeinschlag und weiterenParametern folgt das Scheinwerferlicht demStraßenverlauf.88Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


LichtBedienungIn engen Kurven, z. B. Serpentinen, oder beimAbbiegen wird bis zu einer bestimmten Geschwindigkeiteiner der beiden Nebelscheinwerferals Abbiegelicht zugeschaltet. Dadurchwird der Kurveninnere Bereich besser ausgeleuchtet.Die variable Lichtverteilung sorgt, abhängigvon der Geschwindigkeit, für eine noch bessereAusleuchtung der Fahrbahn.Die Lichtverteilung wird automatisch der Geschwindigkeitangepasst. Das Stadtlicht ist beieiner Geschwindigkeit von weniger als 50 km/haktiv. Das Autobahnlicht wird bei einer Geschwindigkeithöher 110 km/h nach ca. 30 Sekundenoder ab einer Geschwindigkeit von140 km/h eingeschaltet.Aktivierenbei eingeschalteter Zün‐Schalterstellungdung.Das Abbiegelicht wird abhängig von Lenkeinschlagoder Blinker automatisch zugeschaltet.Um den Gegenverkehr nicht zu blenden,schwenkt das Adaptive Kurvenlicht im Standnicht zur Fahrerseite.Beim Rückwärtsfahren ist nur das Abbiegelichtaktiv und leuchtet den kurvenäußeren Bereichaus.FunktionsstörungEine Check-Control-Meldung wird angezeigt.Adaptives Kurvenlicht ist gestört oder ausgefallen.Das System möglichst bald überprüfenlassen.LeuchtweitenregulierungBei Halogenscheinwerfern die Leuchtweitedes Abblendlichts manuell der Fahrzeugbeladunganpassen, sonst wird der Gegenverkehrgeblendet.Werte nach dem / gelten für Anhängerbetrieb.0 / 1 = 1 bis 2 Personen ohne Gepäck.1 / 1 = 4 oder 5 Personen ohne Gepäck.1 / 2 = 4 oder 5 Personen mit Gepäck.2 / 2 = 1 Person, Gepäckraum voll.FernlichtassistentPrinzipBei eingeschaltetem Abblendlicht schaltet diesesSystem das Fernlicht automatisch ein undwieder aus. Ein Sensor an der Vorderseite desInnenspiegels steuert diesen Vorgang. Der Assistentsorgt dafür, dass das Fernlicht eingeschaltetwird, wann immer es die Verkehrssituationerlaubt. Es kann jederzeit eingegriffenund das Fernlicht wie gewohnt ein- und ausgeschaltetwerden.AktivierenDer Fernlichtassistent kann bei eingeschaltetemAbblendlicht aktiviert werden.1. Lichtschalter in Stellung oder drehen.2. Taste am Blinkerhebel drücken, Pfeil.Kontrollleuchte in der Instrumentenkombinationleuchtet.Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird automatischauf- und abgeblendet.Das System reagiert auf die Beleuchtung desentgegenkommenden und vorausfahrendenVerkehrs sowie auf ausreichende Beleuchtung,z. B. in Ortschaften.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1389


BedienungLichtDie blaue Kontrollleuchte in der Instrumentenkombinationleuchtet, wenndas Fernlicht durch das System eingeschaltetwird.Manuell auf- und abblenden▷▷▷▷in engen Kurven, an steilen Kuppen oderSenken, bei kreuzendem Verkehr oder halbverdecktem Gegenverkehr auf der Autobahn.in schlecht beleuchteten Ortschaften undbei stark reflektierenden Schildern.im niedrigen Geschwindigkeitsbereich.wenn die Frontscheibe im Bereich vor demInnenspiegel beschlagen, verschmutztoder durch Aufkleber, Vignetten etc. verdecktist.Kamera▷ Fernlicht ein, Pfeil 1.▷ Fernlicht aus/Lichthupe, Pfeil 2.Beim manuellen Auf- und Abblenden kann derFernlichtassistent deaktiviert werden. Um denFernlichtassistent wieder zu aktivieren, dieTaste am Blinkerhebel drücken.Grenzen des SystemsPersönliche VerantwortungDer Fernlichtassistent kann die persönlicheEntscheidung über das Nutzen des Fernlichtsnicht ersetzen. In Situationen, die dieserfordern, deshalb manuell abblenden, sonstentsteht ein Sicherheitsrisiko.◀In folgenden beispielhaften Situationen arbeitetdas System nicht oder nur eingeschränktund eine persönliche Reaktion kann erforderlichsein:▷▷bei extrem ungünstigen Witterungsbedingungenwie Nebel oder heftigem Niederschlag.bei der Wahrnehmung von Verkehrsteilnehmernmit schlechter Eigenbeleuchtung,wie Fußgängern, Radfahrern, Reitern,Fuhrwerken, bei Zug- oder Schiffsverkehrnahe der Straße und bei Wildwechsel.Die Kamera befindet sich im Bereich des Spiegelfußes.Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegelsauber und frei halten.NebellichtNebelscheinwerferStand- oder Abblendlicht muss eingeschaltetsein.Taste drücken. Die grüne Kontrollleuchteleuchtet.Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung, sieheSeite 88, aktiviert, wird das Abblendlicht beimEinschalten der Nebelscheinwerfer automatischeingeschaltet.90Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


LichtBedienungFührungs-NebellichtIn Schalterstellung wird ein Führungs-Nebellichtfür eine breitere Ausleuchtung bis zueiner Geschwindigkeit von 110 km/h zugeschaltet.NebelschlussleuchtenAbblendlicht oder Nebelscheinwerfer müsseneingeschaltet sein.Taste drücken. Die gelbe Kontrollleuchteleuchtet.Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung, sieheSeite 88, aktiviert, wird das Abblendlicht beimEinschalten der Nebelscheinwerfer automatischeingeschaltet.Rechts-/LinksverkehrHalogen-ScheinwerferBeim Grenzübergang in Länder, in denen aufder anderen Straßenseite als im Zulassungslandgefahren wird, sind Maßnahmen zur Vermeidungvon Blendwirkung der Scheinwerfererforderlich. Der Service hält Abklebefolie bereit.Zum Anbringen der Folie die beigefügtenHinweise beachten.Xenon-ScheinwerferDie Lichtverteilung der Scheinwerfer vermeidetautomatisch die Blendwirkung des Abblendlichts,auch wenn in einem Land auf deranderen Straßenseite als im Zulassungslandgefahren wird.Adaptives KurvenlichtBei Fahrten in einem Land in dem auf der anderenStraßenseite als im Zulassungsland gefahrenwird nicht mit Schalterstellung fahren,sonst könnte es zu einer Blendwirkungdurch das Kurvenlicht kommen.InstrumentenbeleuchtungEinstellenZur Regelung der Beleuchtungsstärkemuss das StandoderAbblendlicht eingeschaltetsein.Beleuchtungsstärke kann mitdem Rändelrad eingestellt werden.InnenlichtAllgemeinDas Innenlicht, die Fußraumleuchten, Einstiegsleuchtenund Vorfeldbeleuchtung werdenautomatisch gesteuert.Die Helligkeit einiger Ausstattungen wird vomRändelrad für die Instrumentenbeleuchtungbeeinflusst.1 Innenlicht2 LeselichtInnenlicht manuell ein- undausschaltenTaste drücken.Dauerhaft ausschalten: Taste ca. 3 Sekundenlang drücken.Wieder einschalten: Taste drücken.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1391


BedienungLichtLeseleuchtenTaste drücken.Leseleuchten befinden sich vorn und im Fondneben dem Innenlicht.Bei dauerhaft ausgeschaltetem Innenlicht könnendie Leseleuchten nicht eingeschaltet werden.Ambientes LichtAbhängig von der Ausstattung kann die Beleuchtungim Innenraum für einige Leuchteneingestellt werden.Farbschema auswählen1. „Einstellungen“2. „Licht“3. „Ambiente:“4. Gewünschte Einstellung auswählen.Ist das Farbschema der Line ausgewählt unddas Begrüßungslicht aktiviert ist das Begrüßungslichtbeim Entriegeln in der Farbe derLine eingeschaltet.Helligkeit einstellenDie Helligkeit des ambienten Lichts kann überdas Rändelrad für die Instrumentenbeleuchtungeingestellt werden aber auch unabhängigdavon.1. „Einstellungen“2. „Licht“3. „Helligkeit:“4. Helligkeit einstellen.92Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


SicherheitBedienungSicherheitFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Airbags1 Frontairbag, Fahrer2 Frontairbag, Beifahrer3 Kopfairbag4 SeitenairbagFrontairbagsFrontairbags schützen den Fahrer und Beifahrerbei einem Frontalaufprall, bei dem derSchutz von Sicherheitsgurten alleine nichtmehr ausreichen würde.SeitenairbagsBei einem Seitenaufprall stützt der Seitenairbagden Körper im seitlichen Brust- und Beckenbereich.KopfairbagsBei einem Seitenaufprall stützt der Kopfairbagden Kopf.SchutzwirkungAirbags werden nicht bei jeder Aufprallsituationausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfällenoder Heckkollisionen.Hinweise für eine optimale Schutzwirkungder AirbagsOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1393


BedienungSicherheit▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷Zu den Airbags Abstand halten.Lenkrad immer am Lenkradkranz anfassen,Hände in der 3-Uhr- und 9-Uhr-Position,um das Verletzungsrisiko an Händen oderArmen bei Auslösen des Airbags möglichstgering zu halten.Zwischen Airbags und Personen dürfensich keine weiteren Personen, Tiere oderGegenstände befinden.Abdeckung des Frontairbags auf der Beifahrerseitenicht als Ablage benutzen.Armaturentafel und Scheibe im Bereichder Beifahrerseite frei halten, d. h. nicht mitKlebefolie oder Überzügen abdecken undkeine Halterungen für z. B. Navigationsgerätoder Handy anbringen.Darauf achten, dass der Beifahrer korrektsitzt, d. h. Füße oder Beine im Fußraum belässt,nicht auf der Armaturentafel abstützt,sonst kann es beim Auslösen des Frontairbagszu Beinverletzungen kommen.Keine Schonbezüge, Sitzpolster odersonstigen Gegenstände auf den Vordersitzenanbringen, die nicht speziell für Sitzemit integrierten Seitenairbags freigegebensind.Keine Kleidungsstücke, z. B. Jacken, überdie Sitzlehnen hängen.Darauf achten, dass Insassen den Kopfvom Seitenairbag fernhalten und nicht anden Kopfairbag lehnen, sonst kann es beimAuslösen des Airbags zu Verletzungenkommen.Airbagrückhaltesystem nicht demontieren.Lenkrad nicht demontieren.Abdeckungen der Airbags nicht verkleben,überziehen oder in sonstiger Weise verändern.An Einzelkomponenten und der Verkabelungkeine Veränderung vornehmen. Dasgilt auch für Abdeckungen des Lenkrads,die Armaturentafel, die Sitze und die Dachholmesowie für die Seiten des Dachhimmels.◀Auch bei Beachtung aller Hinweise sind jenach den Umständen Verletzungen infolge einesKontakts mit den Airbags nicht ganz ausgeschlossen.Bei sensiblen Insassen kann es durch dasZünd- und Aufblasgeräusch zu kurzfristigen, inder Regel nicht bleibenden Gehörbeeinträchtigungenkommen.Bei Störung, Stilllegung und nach Auslösender AirbagsUnmittelbar nach Auslösen des Systems nichtan die Einzelkomponenten fassen, sonst bestehtVerbrennungsgefahr.Mit der Prüfung, Reparatur oder Demontageund für die Verschrottung der Airbaggeneratorennur Ihren Service oder eine Werkstatt beauftragen,die über die erforderlichen sprengstoffrechtlichenGenehmigungen verfügt.Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten könneneinen Ausfall oder ein unbeabsichtigtes Auslösendes Systems zur Folge haben und zu Verletzungenführen.◀Funktionsbereitschaft desAirbagsystemsBeim Einschalten der Zündung leuchtetdie Warnleuchte in der Instrumentenkombinationkurz auf und zeigt damitdie Funktionsbereitschaft des gesamtenAirbagsystems und der Gurtstrammer an.Airbagsystem gestört▷▷Warnleuchte leuchtet beim Einschalten derZündung nicht auf.Warnleuchte leuchtet permanent.Airbagsystem bei Störung umgehendüberprüfen lassenDas Airbagsystem bei einer Störung umgehendüberprüfen lassen, sonst besteht die Gefahr,dass das System bei einem Unfall trotz94Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


SicherheitBedienungentsprechender Unfallschwere nicht erwartungsgemäßfunktioniert.◀Schlüsselschalter für BeifahrerairbagsAllgemeinBeifahrerairbags aktivierenSchlüssel einstecken und ggf.nachdrücken.Gedrückt halten und bis zumAnschlag in Stellung ON drehen.Am Anschlag abziehen.Die Beifahrerairbags sind wieder aktiviert undlösen in entsprechenden Situationen aus.Schlüsselschalter in EndstellungDarauf achten, dass der Schlüsselschalterin der entsprechenden Endstellung steht,sonst sind die Airbags nicht deaktiviert/aktiviert.◀Front- und Seitenairbag für den Beifahrer könnenmit dem integrierten Schlüssel aus derFernbedienung deaktiviert und wieder aktiviertwerden.Kontrollleuchte BeifahrerairbagsBeifahrerairbags deaktivierenSchlüssel einstecken und ggf.nachdrücken.Gedrückt halten und bis zumAnschlag in Stellung OFF drehen.Am Anschlag abziehen.Die Beifahrerairbags sind deaktiviert.Die Fahrerairbags bleiben weiterhin aktiv.Schlüsselschalter in EndstellungDarauf achten, dass der Schlüsselschalterin der entsprechenden Endstellung steht,sonst sind die Airbags nicht deaktiviert/aktiviert.◀Ist auf dem Beifahrersitz kein Kinderrückhaltesystemmehr montiert, die Beifahrerairbagswieder aktivieren, damit sie bei einem Unfallbestimmungsgemäß auslösen.Der Zustand der Airbags wird über die Kontrollleuchteam Dachhimmel, siehe Seite 95,angezeigt.Die Kontrollleuchte der Beifahrerairbags zeigtden Funktionszustand der Beifahrerairbags an.Nach Einschalten der Zündung leuchtet dieLeuchte kurz auf und zeigt danach an, ob dieAirbags aktiviert oder deaktiviert sind.▷▷Bei deaktivierten Beifahrerairbagsleuchtet die Kontrollleuchtedauernd.Bei aktivierten Beifahrerairbagsleuchtet die Kontrollleuchtenicht.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1395


BedienungSicherheitReifen Pannen Anzeige RPAPrinzipDas System misst nicht den tatsächlichen Reifenfülldruckin den Reifen.Es erkennt einen Druckverlust aufgrund vonDrehzahlvergleichen zwischen den einzelnenRädern während der Fahrt.Bei Druckverlust ändert sich der Durchmesserund damit die Drehgeschwindigkeit des entsprechendenRads. Dies wird erkannt und alsReifenpanne gemeldet.FunktionsvoraussetzungenDas System muss bei korrektem Reifenfülldruckinitialisiert worden sein, sonst ist einezuverlässige Meldung einer Reifenpanne nichtgewährleistet. Nach jeder Korrektur des Reifenfülldrucksund nach jedem Reifen- oderRadwechsel das System erneut initialisieren.StatusanzeigeAm Control Display kann der momentane Statusder Reifen Pannen Anzeige angezeigt werden,z. B. ob die RPA aktiv ist.1. „Fahrzeuginfo“2. „Fahrzeugstatus“3. „Reifen Pannen Anzeige“Der Status wird angezeigt.InitialisierungMit der Initialisierung werden die eingestelltenReifenfülldrücke als Referenz für die Erkennungeiner Reifenpanne übernommen. Gestartetwird die Initialisierung durch Bestätigungder Fülldrücke.Beim Fahren mit Schneeketten das Systemnicht initialisieren.1. „Fahrzeuginfo“2. „Fahrzeugstatus“3. „Reset durchführen“4. Motor starten – nicht losfahren.5. Mit „Reset durchführen“ die Initialisierungstarten.6. Losfahren.Der Abschluss der Initialisierung erfolgt währendder Fahrt, die jederzeit unterbrochen werdenkann.Bei Weiterfahrt wird die Initialisierung automatischfortgesetzt.Meldung einer ReifenpanneGelbe Warnleuchte leuchtet. EineCheck-Control-Meldung wird angezeigt.Eine Reifenpanne oder ein größerer Reifenfülldruckverlustliegt vor.1. Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtiganhalten. Heftige Brems- und Lenkmanöververmeiden.2. Prüfen, ob das Fahrzeug mit <strong>No</strong>rmalbereifungoder Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaftenausgestattet ist.Die Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaften,siehe Seite 169, ist mit einem kreisrundenSymbol mit den Buchstaben RSC auf derReifenseitenwand gekennzeichnet.Keine Weiterfahrt ohne Bereifung mit<strong>No</strong>tlaufeigenschaftenNicht weiterfahren, wenn das Fahrzeug nichtmit Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaften ausgestattetist, sonst kann es bei der Weiterfahrt zuschweren Unfällen kommen.◀Bei der Meldung einer Reifenpanne wird ggf.die Dynamische Stabilitäts Control DSC eingeschaltet.Grenzen des SystemsPlötzliche ReifenschädenGravierende plötzliche Reifenschädendurch äußere Einwirkungen können nicht angekündigtwerden.◀96Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


SicherheitBedienungEin natürlicher, gleichmäßiger Druckverlust inallen vier Reifen wird nicht erkannt. Daher denReifenfülldruck regelmäßig überprüfen.In folgenden Situationen könnte das Systemverzögert oder falsch arbeiten:▷▷▷▷System wurde nicht initialisiert.Fahrt auf verschneiter oder rutschigerFahrbahn.sportliche Fahrweise: Schlupf auf den Antriebsrädern,hohe Querbeschleunigung.Fahren mit Schneeketten.Verhalten bei einer Reifenpanne<strong>No</strong>rmalbereifung1. Beschädigten Reifen identifizieren.Dazu den Luftdruck in allen vier Reifen prüfen.Dafür kann die Reifenfülldruckanzeige desMobility Systems, siehe Seite 169, verwendetwerden.Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifenkorrekt, wurde die Reifen Pannen Anzeigeggf. nicht initialisiert. System dann initialisieren.Wenn eine Identifizierung nicht möglich ist,mit dem Service in Verbindung setzen.2. Reifenpanne am beschädigten Reifen mitdem Mobility Systems, siehe Seite 169,beheben.Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaftenMaximalgeschwindigkeitEine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen istbis max. 80 km/h möglich.Weiterfahrt mit ReifenpanneBei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen:1. Heftige Brems- und Lenkmanöver vermeiden.2. Geschwindigkeit von 80 km/h nicht mehrüberschreiten.3. Bei nächster Gelegenheit den Luftdruck inallen vier Reifen prüfen.Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifenkorrekt, wurde die Reifen Pannen Anzeigeggf. nicht initialisiert. System dann initialisieren.Mögliche Fahrstrecke bei komplettem Reifenfülldruckverlust:Die mögliche Fahrstrecke mit Reifenpanne istabhängig von der Beladung und Beanspruchungdes Fahrzeugs während der Fahrt.Bei mittlerer Beladung beträgt die möglicheFahrstrecke ca. 80 km.Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen verändernsich die Fahreigenschaften, z. B. schnelleresAusbrechen des Fahrzeugs beim Bremsen,verlängerter Bremsweg oder geändertesEigenlenkverhalten. Fahrweise entsprechendanpassen. Abruptes Lenken oder Fahren überHindernisse, z. B. Bordsteine, Schlaglöcherusw., vermeiden.Da die mögliche Fahrstrecke wesentlich vonder Beanspruchung des Fahrzeugs währendder Fahrt abhängt, kann diese je nach Geschwindigkeit,Straßenbeschaffenheit, Außentemperatur,Beladung usw. geringer oder beischonender Fahrweise auch größer sein.Weiterfahrt mit ReifenpanneGemäßigt fahren und eine Geschwindigkeitvon 80 km/h nicht überschreiten.Bei Reifenfülldruckverlust verändern sich dieFahreigenschaften, z. B. verminderte Spurstabilitätbeim Bremsen, verlängerter Bremswegund geändertes Eigenlenkverhalten.◀Weiterfahrt mit Reifenpanne und AnhängerIm Anhängerbetrieb können speziell schwereAnhänger in Pendelbewegung geraten. Deshalb60 km/h nicht überschreiten, sonst bestehtUnfallgefahr.◀Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1397


BedienungSicherheitEndgültiger Ausfall des ReifensVibrationen oder laute Geräusche währendder Fahrt können den endgültigen Ausfalldes Reifens ankündigen. Geschwindigkeit reduzierenund anhalten, sonst könnten sich Reifenteilelösen, was zu einem Unfall führenkönnte. Nicht weiterfahren, sondern mit demService in Verbindung setzen.◀Intelligent SafetyPrinzipJe nach Ausstattung besteht Intelligent Safetyaus einem oder mehreren der folgenden Systeme,die helfen können, eine drohende Kollisionzu vermeiden. Diese Systeme sind nachjedem Motorstart über den Start-/Stopp-Knopfautomatisch aktiv:▷Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion,siehe Seite 98.▷ Personenwarnung, siehe Seite 100.HinweisPersönliche VerantwortungDas System ersetzt nicht die persönlicheEinschätzung der Verkehrssituation.Verkehrssituation und Fahrzeugumfeld aufmerksambeobachten, sonst könnte es trotzWarnungen zu einem Unfall kommen.◀ÜberblickTaste im FahrzeugIntelligent Safety-TasteEin-/AusschaltenDie Intelligent Safety-Systeme sind automatischaktiv nach jedem Motorstart über denStart-/Stopp-Knopf.Taste drücken: Systeme werden ausgeschaltet.Die LED erlischt.Taste erneut drücken: Systeme werden eingeschaltet.Die LED leuchtet.Es können Einstellungen am Control Displayvorgenommen werden.Auffahrwarnung mit City-AnbremsfunktionPrinzipDas System kann helfen, Unfälle zu vermeiden.Kann ein Unfall nicht vermieden werden, hilftdas System, die Aufprallgeschwindigkeit zuverringern.Das System warnt vor möglicher Kollisionsgefahrund bremst ggf. selbsttätig.Der automatische Bremseingriff erfolgt mit begrenzterKraft und Dauer.Das System wird über eine Kamera im Spiegelfußgesteuert.Die Auffahrwarnung ist auch bei deaktivierterGeschwindigkeitsregelung verfügbar.Bei bewusstem Annähern an ein Fahrzeug erfolgtdie Auffahrwarnung später, um unberechtigteWarnungen zu vermeiden.AllgemeinDas System warnt ab ca. 5 km/h in zwei Stufenvor eventueller Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen.Der Zeitpunkt dieser Warnungen kannin Abhängigkeit der aktuellen Fahrsituation variieren.Bis ca. 60 km/h erfolgt ggf. ein Bremseingriff.98Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


SicherheitBedienungErkennungsbereichEs werden Fahrzeuge berücksichtigt, wennsich diese in gleicher Bewegungsrichtung imErkennungsbereich des Systems befinden.ÜberblickTaste im FahrzeugWarnung mit AnbremsfunktionGeschwindigkeit und Fahrweise anpassenDie Warnung entlastet nicht von der Verantwortung,Geschwindigkeit und Fahrweise denVerkehrsverhältnissen anzupassen.◀AnzeigeDroht eine Kollision mit einem erkannten Fahrzeug,wird in der Instrumentenkombinationund im Head-Up Display ein Warnsymbol angezeigt.Symbol MaßnahmeFahrzeug leuchtet rot: Vorwarnung.Bremsen und Abstand erhöhen.Fahrzeug blinkt rot und ein Signalertönt: Akutwarnung.Aufforderung zum Eingreifen durchBremsen und ggf. Ausweichen.Intelligent Safety-TasteEin-/AusschaltenAutomatisch einschaltenDas System ist automatisch aktiv nach jedemMotorstart über den Start-/Stopp-Knopf.AusschaltenDas System schaltet sich jeweils nur bis zumnächsten Motorstart über den Start-/Stopp-Knopf aus.Taste drücken.LED erlischt.BremseingriffDie Warnung fordert dazu auf, selbst einzugreifen.Während einer Warnung wird die maximaleBremskraft auch bei leichtem Druck auf dasBremspedal genutzt. Zusätzlich kann das Systembei Kollisionsgefahr durch einen geringenBremseingriff unterstützen. Das Fahrzeugkann bei geringer Geschwindigkeit bis zumStillstand abgebremst werden.Manuelles Getriebe: Bei einem Bremseingriffbis zum Stillstand kann es zur Abschaltung desMotors kommen.Der Bremseingriff erfolgt nur, wenn die DynamischeStabilitäts Control DSC eingeschaltetund die Dynamische Traktions Control DTCnicht aktiviert ist.Der Bremseingriff kann durch Treten des Gaspedalsoder durch eine aktive Lenkbewegungabgebrochen werden.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/1399


BedienungSicherheitBeim An- oder Abschleppen die Auffahrwarnungmit Anbremsfunktion ausschalten, umFehlfunktionen zu vermeiden.Grenzen des SystemsEigene AufmerksamkeitAufgrund von Systembegrenzungenkann es vorkommen, dass Warnungen nicht,zu spät oder unberechtigt ausgegeben werden.Daher aufmerksam sein, um jederzeit aktiveingreifen zu können, sonst besteht Unfallgefahr.◀ErkennungsbereichDas Erkennungsvermögen des Systems istbegrenzt.Deshalb kann es zu fehlenden oder verspätetenWarnungen kommen.Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht erkannt:▷▷▷▷▷langsames Fahrzeug beim Auffahren mithoher Geschwindigkeit.plötzlich einscherende oder stark verzögerndeFahrzeuge.Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Heckansicht.vorausfahrende Zweiräder.Fußgänger.FunktionseinschränkungenDie Funktion kann z. B. in folgenden Situationeneingeschränkt sein:▷▷▷▷bei starkem Nebel, Regen, Regengischtoder Schneefall.in scharfen Kurven.bei Einschränkung oder Deaktivierung derFahrstabilitätsregelsysteme, z. B. DSCOFF.wenn die Kamera im Spiegel bzw. der Radarsensorverschmutzt oder verdeckt ist.▷▷während des Kalibriervorgangs der Kameraunmittelbar nach Fahrzeugauslieferung.bei andauernder Blendung durch Gegenlicht,z. B. tiefstehende Sonne.Empfindlichkeit der VorwarnungJe nach Einstellung des Vorwarnungszeitpunktskann es vermehrt zu falschen Warnungenkommen.Personenwarnung mit City-AnbremsfunktionPrinzipDas System kann helfen, Unfälle mit Fußgängernzu vermeiden.Das System warnt im Stadtgeschwindigkeitsbereichvor möglicher Kollisionsgefahr mitFußgängern und beinhaltet eine Anbremsfunktion.Das System wird über die Kamera im Spiegelfußdes Innenspiegels gesteuert.AllgemeinDas System warnt bei Helligkeit ab ca. 10 km/hbis ca. 60 km/h vor eventueller Kollisionsgefahrmit Fußgängern und unterstützt mit Bremseingriffkurz vor einer Kollision.Dabei werden Personen berücksichtigt, wennsich diese im Erkennungsbereich des Systemsbefinden.100Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


SicherheitBedienungErkennungsbereichKameraDer Warnbereich vor dem Fahrzeug bestehtaus zwei Teilen:▷▷zentraler Bereich, Pfeil 1, direkt vor demFahrzeug.erweiterter Bereich, Pfeil 2, rechts undlinks.Eine Kollision droht, wenn sich Personen imzentralen Bereich befinden. Vor Personen, diesich im erweiterten Bereich befinden, wird nurgewarnt, wenn sich diese in Richtung deszentralen Bereichs bewegen.ÜberblickTaste im FahrzeugDie Kamera befindet sich im Bereich des Spiegelfußes.Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegelsauber und frei halten.Ein-/AusschaltenAutomatisch einschaltenDas System ist automatisch aktiv nach jedemMotorstart über den Start-/Stopp-Knopf.AusschaltenTaste drücken: Systeme werden ausgeschaltet.Die LED erlischt.Taste erneut drücken: Systeme werden eingeschaltet.Die LED leuchtet.Intelligent Safety-TasteWarnung mit AnbremsfunktionGeschwindigkeit und Fahrweise anpassenDie Warnung entlastet nicht von der Verantwortung,Geschwindigkeit und Fahrweise denVerkehrsverhältnissen anzupassen.◀AnzeigeDroht eine Kollision mit einer erkannten Person,wird in der Instrumentenkombination undim Head-Up Display ein Warnsymbol angezeigt.Rotes Symbol wird angezeigt und einSignal ertönt.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13101


BedienungSicherheitSofort selbst eingreifen, durch Bremsen oderAusweichen.BremseingriffDie Warnung fordert dazu auf, selbst einzugreifen.Während einer Warnung wird die maximaleBremskraft auch bei leichtem Druck auf dasBremspedal genutzt. Zusätzlich kann das Systembei Kollisionsgefahr durch einen geringenBremseingriff unterstützen. Das Fahrzeugkann bei geringer Geschwindigkeit bis zumStillstand abgebremst werden.Manuelles Getriebe: Bei einem Bremseingriffbis zum Stillstand kann es zur Abschaltung desMotors kommen.Der Bremseingriff erfolgt nur, wenn die DynamischeStabilitäts Control DSC eingeschaltetund die Dynamische Traktions Control DTCnicht aktiviert ist.Der Bremseingriff kann durch Treten des Gaspedalsoder durch eine aktive Lenkbewegungabgebrochen werden.Beim An- oder Abschleppen die Personenwarnungausschalten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.Grenzen des SystemsEigene AufmerksamkeitAufgrund von Systembegrenzungenkann es vorkommen, dass Warnungen nicht,zu spät oder unberechtigt ausgegeben werden.Daher aufmerksam sein, um jederzeit aktiveingreifen zu können, sonst besteht Unfallgefahr.◀ErkennungsbereichDas Erkennungsvermögen der Kamera ist begrenzt.Deshalb kann es zu fehlenden oder verspätetenWarnungen kommen.Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht erkannt:▷▷▷▷teilweise verdeckte Fußgänger.Fußgänger, die aufgrund Blickwinkel oderKontur nicht als solche erkannt werden.Fußgänger außerhalb des Erkennungsbereichs.Fußgänger unter einer Körpergröße vonca. 80 cm.FunktionseinschränkungenDie Funktion kann z. B. in folgenden Situationeneingeschränkt oder nicht verfügbar sein:▷▷▷▷▷▷bei starkem Nebel, Regen, Regengischtoder Schneefall.in scharfen Kurven.wenn das Kamerasichtfeld bzw. die Frontscheibeverschmutzt oder verdeckt ist.bei starkem Gegenlicht.bis zu 10 Sekunden nach Motorstart überden Start-/Stopp-Knopf.während des Kalibriervorgangs der Kameraunmittelbar nach Fahrzeugauslieferung.SpurverlassenswarnungPrinzipDieses System warnt ab einer bestimmten Geschwindigkeit,wenn das Fahrzeug auf Straßenmit Spurbegrenzungslinien im Begriff ist, dieFahrspur zu verlassen. Diese Geschwindigkeitliegt je nach Länderausführung zwischen55 km/h und 70 km/h. Beim Einschalten desSystems unterhalb dieser Geschwindigkeitwird eine Meldung in der Instrumentenkombinationangezeigt.Das Lenkrad beginnt bei Warnungen leicht zuvibrieren. Der Zeitpunkt der Warnung kann inAbhängigkeit von der aktuellen Fahrsituationvariieren.Das System warnt nicht, wenn vor Verlassender Fahrspur geblinkt wird.102Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


SicherheitBedienungHinweisePersönliche VerantwortungDas System kann die persönliche Einschätzungdes Straßenverlaufs und der Verkehrssituationnicht ersetzen.Bei Warnung das Lenkrad nicht unnötig heftigbewegen, sonst könnte die Kontrolle über dasFahrzeug verlorengehen.◀ÜberblickTaste im Fahrzeug▷▷Ein: LED leuchtet.Aus: LED erlischt.Der Zustand wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.Anzeige in derInstrumentenkombination▷▷Linien: System ist aktiviert.Pfeile: Mindestens eine Spurbegrenzungsliniewurde erkannt undWarnungen können ausgegebenwerden.Ausgabe der WarnungBeim Verlassen der Fahrspur und erkannterSpurbegrenzungslinie beginnt das Lenkrad zuvibrieren.Wird vor dem Spurwechsel der Blinker gesetzt,erfolgt keine Warnung.KameraSpurverlassenswarnungDie Kamera befindet sich im Bereich des Spiegelfußes.Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegelsauber und frei halten.Ein-/AusschaltenTaste drücken.Abbruch der WarnungWarnung wird abgebrochen:▷▷▷▷automatisch nach ca. 3 Sekunden.bei Rückkehr in eigene Spur.bei starkem Bremsen.beim Blinken.Grenzen des SystemsDie Funktion kann z. B. in folgenden Situationeneingeschränkt sein:▷▷▷▷▷bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.bei abgefahrenen, schlecht sichtbaren, zusammen-oder auseinanderlaufenden odernicht eindeutigen Begrenzungslinien wiez. B. im Baustellenbereich.wenn Begrenzungslinien von Schnee, Eis,Schmutz oder Wasser bedeckt sind.in scharfen Kurven oder auf enger Fahrbahn.wenn Begrenzungslinien nicht weiß sind.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13103


BedienungSicherheit▷▷▷▷▷wenn Begrenzungslinien durch Objekteverdeckt sind.bei dichtem Auffahren auf ein vorausfahrendesFahrzeug.bei starkem Gegenlicht.wenn die Frontscheibe vor dem Innenspiegelbeschlagen, verschmutzt oder durchAufkleber, Vignetten etc. verdeckt ist.während des Kalibriervorgangs der Kameraunmittelbar nach Fahrzeugauslieferung.Geschwindigkeitslimit,einstellbarPrinzipMit dem System kann die Geschwindigkeit abeinem Wert von 30 km/h begrenzt werden.Unterhalb des eingestellten Geschwindigkeitslimitskann ohne Einschränkung gefahren werden.Überschreitung desGeschwindigkeitslimitsIn besonderen Situationen kann das Geschwindigkeitslimitbewusst durch Gasgebenüberschritten werden.Überschreitet die gefahrene Geschwindigkeitdas eingestellte Geschwindigkeitslimit, wirdeine Warnung ausgegeben.Kein BremseingriffBei Erreichen oder unbewusstem Überschreitendes eingestellten Geschwindigkeitslimits,z. B. Bergabfahrt, wird nicht aktiv abgebremst.Wird während der Fahrt ein Geschwindigkeitslimiteingestellt, das unter der gefahrenen Geschwindigkeitliegt, rollt das Fahrzeug so langeaus, bis die gefahrene Geschwindigkeit unterdas Limit fällt.BedienungTasteFunktionSystem ein/ausWippe:EinschaltenGeschwindigkeitslimit ändern, sieheSeite 105Taste drücken.Die aktuell gefahrene Geschwindigkeit wird alsGeschwindigkeitslimit übernommen.Beim Einschalten im Stand wird 30 km/h alsGeschwindigkeitslimit eingestellt.Markierung im Geschwindigkeitsmesser wirdauf die entsprechende Geschwindigkeit gesetzt.Beim Einschalten des Geschwindigkeitslimitswird ggf. die Dynamische Stabilitäts ControlDSC eingeschaltet und ggf. in den ModusCOMFORT gewechselt.AusschaltenTaste drücken.Das System schaltet sich ebenfalls aus, z. B.bei:▷▷▷Einlegen des Rückwärtsgangs.Ausschalten des Motors.Einschalten der Geschwindigkeitsregelung.Die Anzeigen erlöschen.104Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


SicherheitBedienungGeschwindigkeitslimit ändernBei Überschreiten des eingestelltenGeschwindigkeitslimits blinkt die Kontrollleuchtein der Instrumentenkombination,solange über dem eingestellten Limit gefahrenwird.Wippe so oft nach oben oder unten drücken,bis das gewünschte Geschwindigkeitslimit eingestelltist.▷▷Jedes Antippen der Wippe bis zum Druckpunkterhöht oder verringert das Geschwindigkeitslimitum ca. 1 km/h.Jedes Drücken der Wippe über den Druckpunkthinaus erhöht oder verringert das Limitauf die nächste Zehnerstelle der km/h-Tachoanzeige.Wird während der Fahrt ein Geschwindigkeitslimiteingestellt, das unter der gefahrenen Geschwindigkeitliegt, rollt das Fahrzeug so langeaus, bis die gefahrene Geschwindigkeit unterdas Limit fällt.Überschreiten desGeschwindigkeitslimitsDas Geschwindigkeitslimit kann bewusst überschrittenwerden. In dieser Situation erfolgtkeine akustische Warnung.Um das eingestellte Limit bewusst zu überschreiten,das Gaspedal komplett nach untendurchtreten.Fällt die gefahrene Geschwindigkeit unter daseingestellte Limit, wird die Begrenzung automatischwieder aktiv.WarnungAkustische Warnung▷▷▷Bei unbewusstem Überschreiten des eingestelltenGeschwindigkeitslimits ertöntnach ca. 5 Sekunden ein Signal.Wird das Limit während der Fahrt unter diegefahrene Geschwindigkeit verringert, ertöntdas Signal nach ca. 30 Sekunden.Wird das Limit bewusst durch Durchtretendes Gaspedals überschritten, ertönt keinSignal.Anzeigen in derInstrumentenkombinationMarkierung desGeschwindigkeitslimitsAnzeige im Geschwindigkeitsmesser:▷▷Kontrollleuchte▷▷Markierung leuchtet grün:System ist aktiv.Markierung leuchtet nicht:System ist ausgeschaltet.Kontrollleuchte leuchtet: Das Systemist eingeschaltet.Kontrollleuchte blinkt: Das eingestellteGeschwindigkeitslimit istüberschritten.Kurze StatusanzeigeKurze Anzeige des eingestellten Geschwindigkeitslimits.Optische WarnungOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13105


BedienungSicherheitDynamische BremsleuchtenPrinzip▷▷<strong>No</strong>rmales Bremsen: Bremsleuchten leuchten.Starkes Bremsen: Bremsleuchten blinken.Kurz vor dem Stillstand wird die Warnblinkanlageaktiviert.Warnblinkanlage deaktivieren:▷▷Gaspedal treten.Taste Warnblinkanlage drücken.106Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrstabilitätsregelsystemeBedienungFahrstabilitätsregelsystemeFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Anti-Blockier-System ABSABS verhindert ein Blockieren der Räder beimBremsen.Die Lenkfähigkeit bleibt auch bei Vollbremsungenerhalten, dadurch wird die aktive Fahrsicherheiterhöht.Nach jedem Motorstart ist ABS in Bereitschaft.BremsassistentBei schnellem Treten der Bremse bewirkt diesesSystem automatisch eine maximaleBremskraftverstärkung. Der Bremsweg wirdbei Vollbremsungen somit möglichst kurz gehalten.Dabei werden auch die Vorteile vonABS genutzt.Solange die Vollbremsung andauern soll, denDruck auf die Bremse nicht verringern.Dynamische StabilitätsControl DSCPrinzipDSC verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräderbeim Anfahren und Beschleunigen.DSC erkennt darüber hinaus instabile Fahrzuständewie ein Ausbrechen des Fahrzeughecksoder das Schieben über die Vorderräder.DSC hilft, das Fahrzeug durchReduzierung der Motorleistung und durchBremseneingriffe an einzelnen Rädern innerhalbder physikalischen Grenzen auf sicheremKurs zu halten.Fahrweise an Situation anpassenEine angepasste Fahrweise bleibt immerin der Verantwortung des Fahrers.Auch mit DSC können physikalische Gesetzenicht außer Kraft gesetzt werden.Das zusätzliche Sicherheitsangebot nichtdurch riskantes Fahren einschränken.◀Kontroll- und WarnleuchtenKontrollleuchte blinkt: DSC regelt dieAntriebs- und Bremskräfte.Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist ausgefallen.DSC deaktivieren: DSC OFFDurch Deaktivieren von DSC wird die Fahrstabilitätbeim Beschleunigen und bei Kurvenfahrteingeschränkt.Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC möglichstbald wieder aktivieren.DSC deaktivierenTaste so lange drücken, jedoch nichtlänger als ca. 10 Sekunden, bis in derInstrumentenkombination die Kontrollleuchtefür DSC OFF leuchtet und DSC OFF angezeigtwird.Das System DSC ist ausgeschaltet.DSC aktivierenTaste drücken.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13107


BedienungFahrstabilitätsregelsystemeDSC OFF und Kontrollleuchte DSC OFF erlöschen.Kontroll- und WarnleuchtenBei deaktiviertem DSC wird in der InstrumentenkombinationDSC OFF angezeigt.Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist deaktiviert.Dynamische TraktionsControl DTCPrinzipDas System DTC ist eine auf Vortrieb optimierteVariante des DSC.Das System gewährleistet bei besonderenStraßenverhältnissen, z. B. nicht geräumtenSchneefahrbahnen, einen maximalen Vortriebbei eingeschränkter Fahrstabilität.Deshalb entsprechend vorsichtig fahren.In folgenden Ausnahmesituationen kann eszweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren:▷▷▷Fahren im Schneematsch oder auf nichtgeräumten, verschneiten Fahrbahnen.Freischaukeln oder Anfahren aus tiefemSchnee oder auf losem Untergrund.Fahren mit Schneeketten.Dynamische Traktions Control DTCaktivieren/deaktivierenBei aktivierter Dynamischer Traktions ControlDTC besteht maximale Traktion auf losem Untergrund.Die Fahrstabilität ist beim Beschleunigenund bei Kurvenfahrt eingeschränkt.DTC aktivierenTaste drücken.In der Instrumentenkombination wirdTRACTION angezeigt und die Kontrollleuchtefür DSC OFF leuchtet.DTC deaktivierenTaste erneut drücken.TRACTION und Kontrollleuchte DSCOFF erlöschen.xDrivexDrive ist das Allradsystem Ihres Fahrzeugs.Durch Zusammenwirken von xDrive und DSCwerden Traktion und Fahrdynamik weiter optimiert.Das Allradsystem xDrive verteilt die Antriebskräfteje nach Fahrsituation und Fahrbahnbeschaffenheitvariabel auf Vorder- undHinterachse.Variable SportlenkungDie variable Sportlenkung verstärkt bei großemLenkradeinschlag, z. B. bei engem Kurvenverlaufoder beim Einparken, den Lenkeinschlagder Vorderräder. Die Lenkung wird direkter.Zusätzlich variiert sie, abhängig von der Geschwindigkeit,die beim Lenken benötige Kraft.So wird ein sportliches Lenkverhalten ermöglicht.Darüber hinaus wird das Lenken beimParken und Rangieren erleichtert.FahrerlebnisschalterPrinzipMit dem Fahrerlebnisschalter können bestimmteEigenschaften des Fahrzeugs angepasstwerden. Dazu stehen verschiedene Programmezur Auswahl. Über die Taste desFahrerlebnisschalters und über die DSC OFFTaste kann jeweils ein Programm aktiviert werden.108Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrstabilitätsregelsystemeBedienungBedienung der ProgrammeTasteProgrammDSC OFFTRACTIONSPORT+SPORTCOMFORTECO PROAutomatischer ProgrammwechselIn folgenden Situationen wird automatisch inCOMFORT gewechselt:▷▷▷Bei Ausfall der Dynamischen StabilitätsControl DSC.Bei einer Reifenpanne.Aktivierung der Geschwindigkeitsregelungim Modus TRACTION oder DSC OFF.DSC OFFBei DSC OFF, siehe Seite 107, ist die Fahrstabilitätbeim Beschleunigen und bei Kurvenfahrteingeschränkt.TRACTIONBei TRACTION besteht maximale Traktion auflosem Untergrund. Dynamische TraktionsControl DTC, siehe Seite 108, ist aktiviert. DieFahrstabilität ist beim Beschleunigen und beiKurvenfahrt eingeschränkt.SPORT+Sportliches Fahren mit optimiertem Fahrwerkund angepasster Motorsteuerung bei eingeschränkterFahrstabilisierung.Dynamische Traktions Control ist eingeschaltet.Der Fahrer übernimmt einen Teil der Stabilisierungsaufgabe.SPORT+ aktivierenTaste so oft drücken, bis in der InstrumentenkombinationSPORT+ angezeigtwird und die Kontrollleuchte für DSC OFFleuchtet.Automatischer ProgrammwechselBei Aktivierung der Geschwindigkeitsregelungwird automatisch in den Modus SPORT gewechselt.Kontroll- und WarnleuchtenIn der Instrumentenkombination wird SPORT+angezeigt.SPORTKontrollleuchte DSC OFF leuchtet: DynamischeTraktions Control ist aktiviert.Konsequent sportliche Abstimmung des Fahrwerksund der Motorsteuerung für höhere Agilitätbeim Fahren mit maximaler Fahrstabilisierung.Das Programm kann individuell konfiguriertwerden. Die Konfiguration wird für die momentanverwendete Fernbedienung gespeichert.SPORT aktivierenTaste so oft drücken, bis In der InstrumentenkombinationSPORT angezeigtwird.SPORT konfigurierenBei aktivierter Anzeige am Control Display,siehe Seite 110, kann der Fahrmodus SPORTindividuell eingestellt werden.▷▷▷SPORT aktivieren.„SPORT konfigurieren“Fahrmodus SPORT konfigurieren.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13109


BedienungFahrstabilitätsregelsystemeSPORT kann auch konfiguriert werden, bevores aktiviert wird:1. „Einstellungen“2. „Fahrmodus“3. „SPORT konfigurieren“4. Fahrmodus konfigurieren.Bei der Aktivierung des Fahrmodus SPORTwird diese Konfiguration abgerufen.COMFORTFür ausgewogene Abstimmung bei maximalerFahrstabilisierung.COMFORT aktivierenTaste so oft drücken, bis in der InstrumentenkombinationCOMFORT angezeigtwird.In bestimmten Situationen wird automatisch indas Programm COMFORT gewechselt, automatischerProgrammwechsel, siehe Seite 109.ECO PROECO PRO, siehe Seite 152, bietet eine konsequentverbrauchsmindernde Abstimmung fürmaximale Reichweite bei maximaler Fahrstabilisierung.Komfortfunktionen und die Motorsteuerungwerden angepasst.Das Programm kann individuell konfiguriertwerden.ECO PRO aktivierenTaste so oft drücken, bis in der InstrumentenkombinationECO PRO angezeigtwird.ECO PRO konfigurieren1. ECO PRO aktivieren.2. „ECO PRO konfigurieren“Gewünschte Einstellungen vornehmen.Fahrmodus konfigurierenUnter Fahrmodus konfigurieren können Einstellungenfür folgende Fahrmodi vorgenommenwerden:▷ Modus SPORT, siehe Seite 109.▷ Modus ECO PRO, siehe Seite 153.AnzeigenProgrammauswahlBeim Drücken der Taste wirdeine Liste mit den auswählbarenProgrammen angezeigt.Ausgewähltes ProgrammDas ausgewählte Programmwird in der Instrumentenkombinationangezeigt.Anzeige am Control DisplayProgrammwechsel können am Control Displayangezeigt werden.1. „Einstellungen“2. „Fahrmodus“3. „Fahrmodus-Info“AnfahrassistentDas System unterstützt beim Anfahren anSteigungen. Die Parkbremse wird dazu nichtbenötigt.1. Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2. Fußbremse lösen und zügig anfahren.Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeugfür ca. 2 Sekunden gehalten.Je nach Beladung oder im Anhängerbetriebkann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.110Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrstabilitätsregelsystemeBedienungZügig anfahrenNach Lösen der Fußbremse zügig anfahren,sonst hält der Anfahrassistent das Fahrzeugnach ca. 2 Sekunden nicht mehr und esbeginnt zurückzurollen.◀Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13111


BedienungFahrkomfortFahrkomfortFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.GeschwindigkeitsregelungPrinzipDas System funktioniert ab ca. 30 km/h.Die Geschwindigkeit wird gehalten, die mit denBedienelementen am Lenkrad vorgegebenwurde.Dazu bremst das System, wenn auf abschüssigerStrecke die Motorbremswirkung nicht ausreicht.Ungünstige BedingungenSystem nicht nutzen, wenn ungünstigeBedingungen ein Fahren mit konstanter Geschwindigkeitnicht zulassen, z. B.:▷▷▷bei kurvenreichem Straßenverlauf.bei starkem Verkehrsaufkommen.bei Straßenglätte, Nebel, Schnee, Regenoder lockerem Untergrund.Sonst könnte das Fahrzeug außer Kontrollegeraten und dadurch ein Unfall verursacht werden.◀AllgemeinBei aktiviertem ECO PRO wird auch die Geschwindigkeitsregelungauf eine verbrauchsschonendeFahrweise eingestellt.BedienungÜberblickTasteEinschaltenFunktionSystem ein/aus unterbrechenGeschwindigkeit speichernGeschwindigkeit abrufenGeschwindigkeit ändernTaste am Lenkrad drücken.Markierung im Geschwindigkeitsmesser wirdauf die aktuelle Geschwindigkeit gesetzt.Geschwindigkeitsregelung kann genutzt werden.AusschaltenDeaktiviertes oder unterbrochenes SystemBei deaktiviertem oder unterbrochenem Systemaktiv durch Bremsen und ggf. Ausweicheneingreifen, sonst besteht Unfallgefahr.◀▷▷Taste drücken.Im aktivierten Zustand: zweimal drücken.Im unterbrochenen Zustand: einmal drücken.Die Anzeigen erlöschen. GespeicherteWunschgeschwindigkeit wird gelöscht.112Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrkomfortBedienungUnterbrechenIm aktivierten Zustand Taste drücken.Das System unterbricht automatisch, wenn:▷▷▷▷▷▷gebremst wird.die Kupplung einige Sekunden getretenoder bei nicht eingelegtem Gang losgelassenwird.für die Geschwindigkeit ein zu hoher Gangeingelegt ist.Getriebeposition D herausgenommen wird.Dynamische Traktions Control aktiviertoder DSC deaktiviert wird.DSC regelt.Aktuelle Geschwindigkeit halten,speichernWippe im unterbrochenen Zustand drücken.Bei eingeschaltetem System wird die gefahreneGeschwindigkeit gehalten und alsWunschgeschwindigkeit gespeichert.Diese wird im Geschwindigkeitsmesser undkurz in der Instrumentenkombination angezeigt,Anzeigen im Geschwindigkeitsmesser,siehe Seite 114.Beim Halten oder Speichern der Geschwindigkeitsregelungwird ggf. die Dynamische StabilitätsControl DSC eingeschaltet.Geschwindigkeit ändern, haltenDurch Drücken der Wippe im unterbrochenenZustand kann auch die aktuell gefahrene Geschwindigkeitgehalten und gespeichert werden.Wunschgeschwindigkeit anpassenWunschgeschwindigkeit den Verkehrsverhältnissenanpassen und jederzeit zumBremsen bereit bleiben, sonst besteht Unfallgefahr.◀Wippe so oft nach oben oder unten drücken,bis die Wunschgeschwindigkeit eingestellt ist.Im aktiven Zustand wird die angezeigte Geschwindigkeitgespeichert und auf freier Fahrbahnerreicht.▷▷▷Jedes Antippen der Wippe bis zum Druckpunkterhöht oder verringert die Wunschgeschwindigkeitum ca. 1 km/h.Jedes Drücken der Wippe über den Druckpunkthinaus erhöht oder verringert dieWunschgeschwindigkeit auf die nächsteZehnerstelle der km/h-Tachoanzeige.Wippe bis zum Druckpunkt drücken undhalten beschleunigt oder verzögert dasFahrzeug ohne Treten des Gaspedals.Nach Loslassen der Wippe wird die erreichteGeschwindigkeit gehalten. Drückenüber den Druckpunkt beschleunigt dasFahrzeug stärker.Wunschgeschwindigkeit abrufenTaste drücken.Gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder erreichtund gehalten.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13113


BedienungFahrkomfortAnzeigen in derInstrumentenkombinationKontrollleuchteist.Je nach Ausstattung zeigt die Kontrollleuchtein der Instrumentenkombinationan, ob das System eingeschaltetWunschgeschwindigkeit▷▷▷Kurze StatusanzeigeMarkierung leuchtet grün:System ist aktiv.Markierung leuchtet orange:System ist unterbrochen.Markierung leuchtet nicht:System ist ausgeschaltet.Gewählte Wunschgeschwindigkeit.Erscheint in der Anzeige für Check-Control-Meldungen kurz die Anzeige ---, sind eventuelldie für den Betrieb notwendigen Bedingungengerade nicht erfüllt.Park Distance Control PDCPrinzipPDC unterstützt Sie beim Einparken. LangsameAnnäherung an ein Objekt vor oder hinterIhrem Fahrzeug wird gemeldet durch:▷▷Signaltöne.Optische Anzeige.AllgemeinZur Messung dienen Ultraschallsensoren inden Stoßfängern.Die Reichweite beträgt ca. 2 m.Akustische Warnung erfolgt erst:▷▷bei den mittleren Sensoren vorn und denEcksensoren bei ca. 60 cm.bei den mittleren Sensoren hinten beica. 1,50 m.HinweiseVerkehrssituation zusätzlich beobachtenPDC kann die persönliche Einschätzungder Verkehrssituation nicht ersetzen. Die Verkehrssituationrund um das Fahrzeug zusätzlichdurch direkten Blick kontrollieren. Sonstkönnte z. B. durch Verkehrsteilnehmer oderGegenstände, die sich außerhalb des Erkennungsbereichsvon PDC befinden, Unfallgefahrentstehen.Laute Schallquellen außerhalb und innerhalbdes Fahrzeugs können den PDC-Signaltonübertönen.◀Schnelles Fahren mit PDC vermeidenSchnelles Zufahren auf ein Objekt vermeiden.Schnelles Losfahren vermeiden, während PDCnoch nicht aktiv ist.Das System könnte sonst aufgrund physikalischerGegebenheiten zu spät warnen.◀ÜberblickTaste im FahrzeugPark Distance Control PDC114Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrkomfortBedienungEin-/AusschaltenAutomatisch einschaltenBei laufendem Motor Getriebeposition R einlegen.Automatisch ausschalten beiVorwärtsfahrtDas System schaltet bei Überschreitung einerbestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeitaus.Bei Bedarf das System wieder einschalten.Manuell ein-/ausschalten▷▷Taste drücken.Ein: LED leuchtet.Aus: LED erlischt.Zusätzlich zur Park Distance Control PDC kanndie Rückfahrkamera, siehe Seite 116, zugeschaltetwerden.Rückfahrkamera über iDriveeinschaltenBei aktiviertem PDC:„Rückfahrkamera“Das Bild der Rückfahrkamera wird angezeigt.Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.AnzeigeSignaltöneDie Annäherung an ein Objekt wird der Positionentsprechend durch einen Intervallton angezeigt.Wird z. B. links hinter dem Fahrzeugein Objekt erkannt, ertönt der Signalton ausdem Lautsprecher hinten links.Je kürzer der Abstand zu einem Objekt wird,desto kürzer werden die Intervalle.Ist der Abstand zu einem erkannten Objektkleiner als ca. 25 cm, ertönt ein Dauerton.Befinden sich Objekte sowohl vor als auch hinterdem Fahrzeug, ertönt ein abwechselnderDauerton.Ein Intervallton wird nach ca. 3 Sekunden unterbrochen:▷wenn parallel zu einer Wand gefahren wird.Der Signalton wird abgeschaltet:▷▷wenn sich das Fahrzeug von einem Objektmehr als ca. 10 cm entfernt.wenn Getriebeposition P eingelegt wird.LautstärkeDie Lautstärke des PDC-Signaltons kann eingestelltwerden, siehe Betriebsanleitung zuNavigation, Entertainment, Kommunikation.Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.Optische WarnungDie Annäherung an ein Objekt kann am ControlDisplay angezeigt werden. Weiter entfernteObjekte werden dort bereits angezeigt, bevorein Signalton ertönt.Eine Anzeige wird eingeblendet, sobald PDCaktiviert wird.Der Erfassungsbereich der Sensoren wird inden Farben Rot, Grün und Gelb dargestellt.War zuletzt das Bild der Rückfahrkamera ausgewählt,wird dieses wieder angezeigt. ZumUmschalten auf PDC:1. „Rückfahrkamera“ Symbol am ControlDisplay auswählen.2. Controller drücken.Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.Grenzen des SystemsFahren mit AnhängerDie hinteren Sensoren können keine sinnvollenMessungen vornehmen. Sie schalten sich deswegennicht ein.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13115


BedienungFahrkomfortEine Check-Control-Meldung wird angezeigt.Grenzen der UltraschallmessungDas Erkennen von Objekten kann an Grenzender physikalischen Ultraschallmessung stoßenwie z. B.:▷▷▷▷bei Anhängerdeichseln und -kupplungen.bei dünnen oder keilförmigen Gegenständen.bei niedrigen Objekten.bei Objekten mit Ecken und scharfen Kanten.Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.Bordsteinkanten, können in den toten Bereichder Sensoren kommen, bevor oder nachdembereits ein Dauerton ertönt.Höher liegende, hervorstehende Objekte, z. B.Wandvorsprünge, könnten nicht erkannt werden.FehlwarnungenPDC kann unter folgenden Bedingungen eineWarnung anzeigen, obwohl sich kein Hindernisim Erfassungsbereich befindet:▷▷▷▷▷▷bei starkem Regen.bei starker Verschmutzung oder Vereisungder Sensoren.bei schneebedeckten Sensoren.bei rauen Straßenoberflächen.in großen, rechtwinkeligen Gebäuden mitglatten Wänden, z. B. Tiefgaragen.durch starke Abgase.▷ durch andere Ultraschallquellen, z. B.Kehrmaschinen, Dampfstrahlreiniger oderNeonröhren.Die Funktionsstörung wird gemeldet durcheinen abwechselnden Dauerton zwischenden Lautsprechern vorn und hinten. Sobalddie Störung durch andere Ultraschallquellennicht mehr besteht, ist das Systemwieder voll funktionsfähig.▷bei schiefsitzender Abdeckung der Anhängerkupplung.FunktionsstörungIn der Instrumentenkombination wird eineCheck-Control-Meldung, siehe Seite 75, angezeigt.Am Control Display werden die Flächen vorund hinter dem Fahrzeug schraffiert dargestellt.PDC ist ausgefallen. System überprüfenlassen.Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen:▷▷Sensoren sauber und eisfrei halten.Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhaltendund mit einem Abstand von mind.30 cm auf die Sensoren sprühen.RückfahrkameraPrinzipDie Rückfahrkamera unterstützt beim rückwärtsEinparken und Rangieren. Dazu wird derBereich hinter Ihrem Fahrzeug am Control Displayabgebildet.HinweiseVerkehrssituation zusätzlich beobachtenDie Verkehrssituation rund um das Fahrzeugzusätzlich durch direkten Blick kontrollieren.Sonst könnte z. B. durch Verkehrsteilnehmeroder Gegenstände, die sich außerhalb desBildbereichs der Rückfahrkamera befinden,Unfallgefahr entstehen.◀116Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrkomfortBedienungÜberblickTaste im FahrzeugAutomatisch ausschalten beiVorwärtsfahrtDas System schaltet bei Überschreitung einerbestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeitaus.Bei Bedarf das System wieder einschalten.Manuell ein-/ausschaltenTaste drücken.KameraRückfahrkamera▷▷Ein: LED leuchtet.Aus: LED erlischt.Am Control Display wird PDC angezeigt.Rückfahrkamera über iDriveeinschaltenBei aktiviertem PDC:„Rückfahrkamera“Das Bild der Rückfahrkamera wird angezeigt.Die Einstellung wird für die momentan verwendeteFernbedienung gespeichert.Anzeige am Control DisplayDas Objektiv der Kamera befindet sich zwischenden Kennzeichenleuchten. DurchSchmutz kann die Bildqualität beeinträchtigtwerden.Objektiv reinigen, siehe Seite 203.Ein-/AusschaltenAutomatisch einschaltenBei laufendem Motor Getriebeposition R einlegen.Das Bild der Rückfahrkamera wird angezeigt,wenn das System über iDrive eingeschaltetwurde.Funktionsvoraussetzung▷▷Rückfahrkamera ist eingeschaltet.Heckklappe ist vollständig geschlossen.Assistenz-Funktionen aktivierenMehrere Assistenz-Funktionen können gleichzeitigaktiv sein.Die Zoomfunktion für den Anhängerbetriebkann nur einzeln aktiviert werden.▷▷Parkhilfslinien„Parkhilfslinien“Fahrspur- und Wendekreislinien werdenangezeigt.Hindernismarkierung„Hindernismarkierung“Räumlich geformte Markierungen werdenangezeigt.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13117


BedienungFahrkomfort▷Anhängerkupplung„Zoom Anhängerkupplung“Zoom auf Anhängerkupplung wird angezeigt.HindernismarkierungAllgemeinFahrspurlinien▷▷▷Können bei Getriebeposition R in das Bildder Rückfahrkamera eingeblendet werden.Helfen den benötigten Platzbedarf beimEinparken und Rangieren auf ebener Fahrbahneinzuschätzen.Sind abhängig vom aktuellen Lenkeinschlagund werden bei Lenkradbewegungenkontinuierlich angepasst.Wendekreislinien▷Räumlich geformte Markierungen könnenin das Bild der Rückfahrkamera eingeblendetwerden.Ihre farbliche Abstufung entspricht den Markierungenvon PDC. Die Abschätzung der Entfernungzum abgebildeten Objekt wird erleichtert.Zoom auf AnhängerkupplungUm das Anhängen eines Anhängers zu erleichtern,kann der Bildbereich der Anhängerkupplungvergrößert dargestellt werden.▷▷▷Können in das Bild der Rückfahrkameraeingeblendet werden.Zeigen den Verlauf des kleinstmöglichenWendekreises auf ebener Fahrbahn.Bei Lenkradeinschlag wird nur eine Wendekreislinieangezeigt.Die Entfernung des Anhängers zur Anhängerkupplungkann mithilfe zweier statischer Halbkreiseabgeschätzt werden.Eine vom Lenkeinschlag abhängige Andockliniehilft Ihnen, den Anhänger mit der Anhängerkupplunganzuvisieren.Die Zoomfunktion kann bei eingeschalteterKamera aktiviert werden.118Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrkomfortBedienungAnhängerkupplung über iDrive einblenden,siehe Seite 117.Einparken mithilfe von Fahrspur- undWendekreislinien1. Fahrzeug so positionieren, dass Wendekreislinienin die Begrenzung der Parklückeführen.2. Controller drehen, bis die gewünschte Einstellungerreicht ist, und Controller drücken.Grenzen des SystemsErkennung von ObjektenHöher liegende, hervorstehende Objekte, z. B.Wandvorsprünge, können von der Rückfahrkameranicht erkannt werden.ParkassistentPrinzip2. Lenkrad so einschlagen, dass die Fahrspurliniedie entsprechende Wendekreislinieüberdeckt.Einstellungen der AnzeigeHelligkeitBei eingeschalteter Rückfahrkamera:1. Symbol auswählen.2. Controller drehen, bis die gewünschte Einstellungerreicht ist, und Controller drücken.KontrastBei eingeschalteter Rückfahrkamera:1. Symbol auswählen.Das System unterstützt beim seitlichen Einparkenparallel zur Fahrbahn.Ultraschallsensoren vermessen Parklücken aufbeiden Seiten des Fahrzeugs.Der Parkassistent berechnet die optimale Einparklinieund übernimmt während des Einparkvorgangsdie Lenkung.Beim Einparken zusätzlich die optischen undakustischen Hinweise der PDC und des Parkassistentenbeachten und entsprechend reagieren.Bestandteil des Parkassistenten ist die ParkDistance Control PDC, siehe Seite 114.HinweisePersönliche VerantwortungDer Parkassistent entlastet nicht von derpersönlichen Verantwortung beim Einparken.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13119


BedienungFahrkomfortParklücke und Einparkvorgang durch direktenBlick überwachen und ggf. eingreifen, sonstbesteht Unfallgefahr.◀Veränderung der ParklückeVeränderungen an einer bereits vermessenenParklücke werden vom System nichtberücksichtigt.Daher aufmerksam sein, um jederzeit aktiv eingreifenzu können, sonst besteht Unfallgefahr.◀Zum Einparkvorgang▷▷▷Geschlossene Türen.Parkbremse gelöst.Beim Einparken in Parklücken auf der Fahrerseitemuss der entsprechende Blinkergesetzt werden.ÜberblickTaste im FahrzeugLasten transportierenLasten, die über das Fahrzeug hinausragen,werden beim Einparkvorgang vom Systemnicht berücksichtigt.Daher aufmerksam sein, um jederzeit aktiv eingreifenzu können, sonst besteht Unfallgefahr.◀BordsteineDer Parkassistent lenkt ggf. über Bordsteinehinweg oder auf diese hinauf.Daher aufmerksam sein, um jederzeit aktiv eingreifenzu können, sonst können Schäden anRädern und Reifen oder am Fahrzeug entstehen.◀ParkassistentUltraschallsensorenEin von der Auto Start Stop Funktion abgestellterMotor wird beim Aktivieren des Parkassistentenautomatisch gestartet.VoraussetzungenZur Vermessung von Parklücken▷▷Gerade Vorwärtsfahrt bis ca. 35 km/h.Maximaler Abstand zur Reihe der parkendenFahrzeuge: 1,5 m.Geeignete Parklücke▷▷Lücke zwischen zwei Objekten, die jeweilsmindestens 1,5 m lang sind.Mindestlänge der Lücke: eigene Fahrzeuglängeplus ca. 1,2 m.▷ Mindesttiefe: ca. 1,5 m.Die Ultraschallsensoren zum Vermessen derParklücken befinden sich an den Radläufen.Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen:▷▷Sensoren sauber und eisfrei halten.Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhaltendund mit einem Abstand von mind.30 cm auf die Sensoren sprühen.120Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrkomfortBedienungEin-/AusschaltenEinschalten mit der TasteTaste drücken.LED leuchtet.Ohne Navigationssystem Professionaloder TV: Status des SystemsAm Control Display wird der aktuelle Statusder Parklückensuche angezeigt.Parkassistent ist automatisch aktiviert.Einschalten mit dem RückwärtsgangRückwärtsgang einlegen.Am Control Display wird der aktuelle Statusder Parklückensuche angezeigt.Aktivieren: „Parkassistent“ Symbol amControl Display auswählen.AusschaltenDas System kann deaktiviert werden über:▷Taste drücken.Der Status wird durch Symbole dargestellt.Grau: Parklückensuche.Blau: System aktiviert. GeeigneteParklücke vorhanden.Parkvorgang aktiv.Lenkung ist übernommen.▷Zündung ausschalten.Anzeige am Control DisplayStatus der ParklückensucheSystem aktivieren/deaktivierenSymbol BedeutungGrau: System nicht verfügbar.Weiß: System verfügbar, aber nichtaktiviert.System aktiviert.▷▷▷Grau, Pfeil 1: Parklückensuche.Blau, Pfeil 2: Parklücke geeignet.Bei aktivem Parkvorgang wird in die Parklückeeingeparkt.Keine Anzeige: keine Parklückensuche.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13121


BedienungFahrkomfortMit Navigationssystem Professionaloder TV: Status des Systems▷▷▷▷Farbige Symbole, siehe Pfeile, seitlich ander Fahrzeugdarstellung. Parkassistent istaktiviert und Parklückensuche aktiv.Geeignete Parklücken werden am ControlDisplay am Fahrbahnrand neben demFahrzeugsymbol angezeigt. Bei aktivemParkassistenten werden die geeignetenParklücken farbig hervorgehoben.Parkvorgang aktiv. Lenkungist übernommen.Die Parklückensuche ist bei langsamer geraderVorwärtsfahrt immer aktiv, auch beideaktiviertem System. Bei deaktiviertemSystem werden die Anzeigen am ControlDisplay grau dargestellt.Mit dem Parkassistenten einparkenVerkehrssituation zusätzlich beobachtenLaute Schallquellen außerhalb und innerhalbdes Fahrzeugs können die Signaltöne desParkassistenten oder der PDC übertönen.Die Verkehrssituation rund um das Fahrzeugzusätzlich durch direkten Blick kontrollieren,sonst besteht Unfallgefahr.◀1. Parkassistenten einschalten und ggf. aktivieren.Der Status der Parklückensuche wird amControl Display angezeigt.2. Den Anweisungen am Control Display folgen.Um eine optimale Parkposition zu erreichen,den automatischen Lenkvorgangnach dem Gangwechsel im Stand abwarten.Das Ende des Parkvorgangs wird am ControlDisplay angezeigt.3. Die Parkposition ggf. selbst anpassen.Manuell abbrechenDer Parkassistent kann jederzeit abgebrochenwerden:▷ „Parkassistent“ Symbol am ControlDisplay auswählen.▷Taste drücken.Automatisch abbrechenDas System bricht in folgenden Situationenautomatisch ab:▷▷▷▷▷▷▷▷▷▷bei Festhalten des Lenkrads oder wennselbst gelenkt wird.bei Gangwahl, die nicht dem Hinweis amControl Display entspricht.bei Blinkersetzen entgegen der gewünschtenParkseite.bei Geschwindigkeiten über ca. 10 km/h.ggf. bei verschneiter oder rutschiger Fahrbahn.bei offenen Türen.bei offener Heckklappe.Ggf. bei schwer überwindbaren Hindernissen,z. B. Bordsteinen.bei plötzlich auftauchenden Hindernissen.bei Überschreiten einer maximalen Anzahlan Einparkzügen oder der Einparkdauer.Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.122Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrkomfortBedienungFortsetzenEin abgebrochener Einparkvorgang kann ggf.fortgesetzt werden.Dazu Anweisungen am Control Display beachten.Grenzen des SystemsKeine EinparkunterstützungDer Parkassistent unterstützt nicht in folgendenSituationen:▷▷in scharfen Kurven.im Anhängerbetrieb.FunktionseinschränkungenDie Funktion kann z. B. in folgenden Situationeneingeschränkt sein:▷▷▷▷▷▷bei verschmutzten oder vereisten Sensoren.bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.auf unebenem Untergrund, z. B. Schotterstraßen.auf rutschigem Untergrund.an starken Steigungen oder Gefällen.bei Laubansammlungen oder Schneehaufenin der Parklücke.Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.Bordsteinkanten, können in den toten Bereichder Sensoren kommen, bevor oder nachdembereits ein Dauerton ertönt.Höher liegende, hervorstehende Objekte, z. B.Wandvorsprünge, könnten nicht erkannt werden.Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solchenicht geeignet sind.ReifengrößeFür eine optimale Parkposition werden von<strong>BMW</strong> freigegebene Reifen in Dimension205/55 R 16 oder größer empfohlen.FunktionsstörungEine Check-Control-Meldung wird angezeigt.Der Parkassistent ist ausgefallen. Systemüberprüfen lassen.Grenzen der UltraschallmessungDas Erkennen von Objekten kann an Grenzender physikalischen Ultraschallmessung stoßen,z. B. bei folgenden Gegebenheiten:▷▷▷▷▷bei Anhängerdeichseln und -kupplungen.bei dünnen oder keilförmigen Gegenständen.bei höher liegenden, hervorstehenden Objekten,z. B. Wandvorsprüngen oder Ladungen.bei Objekten mit Ecken und scharfen Kanten.bei Objekten mit feinen Oberflächen oderStrukturen, z. B. Zäunen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13123


BedienungKlimaKlimaFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Klimaanlage1 Sitzheizung, links 492 Luftverteilung3 Heckscheibenheizung4 Luftmenge5 Temperatur6 Sitzheizung, rechts 497 Kühlfunktion8 UmluftbetriebKlimafunktionen im DetailLuftverteilung manuellAm Rad drehen, um das gewünschteProgramm oder diegewünschte Zwischenstellungauszuwählen.▷ Scheiben.▷ Oberkörperbereich.▷ Scheiben, Oberkörperbereich und Fußraum.▷ Fußraum.124Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


KlimaBedienungScheiben abtauen und BeschlagbeseitigenLuftverteilung auf Scheiben lenken, Luftmengeund Temperatur erhöhen und ggf. die Kühlfunktionmit einschalten.HeckscheibenheizungTaste drücken.Die Heckscheibenheizung schaltetsich nach einiger Zeit automatisch ab.Luftmenge manuellTaste links oder rechts drücken: Luftmengeverringern oder erhöhen.Die Luftmenge der Klimaanlage wird ggf. reduziert,um die Batterie zu schonen.TemperaturAm Rad drehen, um die gewünschteTemperatur einzustellen.Die Klimaanlage regelt dieseTemperatur schnellstmöglichund hält sie dann konstant.KühlfunktionDie Kühlung des Innenraums ist nur bei laufendemMotor möglich.Taste drücken.Die Luft wird gekühlt, getrocknet undje nach Temperatureinstellung wieder erwärmt.Nach Motorstart kann je nach Witterung dieFrontscheibe für einen Moment beschlagen.In der Klimaanlage entsteht Kondenswasser,siehe Seite 144, das unter dem Fahrzeug austritt.UmluftbetriebBei Gerüchen oder Schadstoffen in der Außenluftkann die Zufuhr der Außenluft abgesperrtwerden. Die Innenraumluft wird dann umgewälzt.▷▷Taste wiederholt drücken, um eineBetriebsart abzurufen:LED aus: Außenluft strömt dauernd ein.LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhr der Außenluftist permanent abgesperrt.Bei Scheibenbeschlag den Umluftbetrieb ausschaltenund ggf. die Luftmenge erhöhen.Dauerhafter UmluftbetriebDer Umluftbetrieb sollte nicht dauerndüber einen längeren Zeitraum genutzt werden,sonst verschlechtert sich die Luftqualität im Innenraumkontinuierlich.◀System ein-/ausschaltenAusschaltenEinschaltenIn kleinster Stufe Taste links drücken.Beliebige Taste drücken, mit Ausnahme▷▷Heckscheibenheizung.Sitzheizung.MikrofilterDer Mikrofilter filtert im Außen- und Umluftbetriebdie Luft von Staub und Blütenpollen.Dieser Filter sollte bei der Wartung, sieheSeite 180, Ihres Fahrzeugs gewechselt werden.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13125


BedienungKlimaKlimaautomatik1 Sitzheizung, links 492 Temperatur, links3 AUTO-Programm4 Display5 Maximales Kühlen6 Temperatur, rechts7 Sitzheizung, rechts 498 Kühlfunktion9 AUC/Umluftbetrieb10 Luftverteilung, rechts11 Luftmenge, AUTO-Intensität12 Luftverteilung, links13 Heckscheibenheizung14 Innenraumtemperaturfühler — immer freihalten15 Scheiben abtauen und Beschlag beseitigenKlimafunktionen im DetailTemperaturAm Rad drehen, um die gewünschteTemperatur einzustellen.Die Klimaautomatik regelt diese Temperaturschnellstmöglich, wenn erforderlich mit hoherKühl- oder Heizleistung, und hält sie dann konstant.Wechsel zwischen verschiedenen Temperatureinstellungenkurz hintereinander vermeiden.Die Klimaautomatik hat sonst nicht ausreichendZeit, die eingestellte Temperatureinzuregeln.AUTO-ProgrammTaste drücken.Luftmenge, Luftverteilung und Temperaturwerden automatisch geregelt.126Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


KlimaBedienungAbhängig von der gewählten Temperatur, derAUTO-Intensität und äußeren Einflüssen wirddie Luft zur Frontscheibe, zu den Seitenscheiben,in Richtung Oberkörper und in den Fußraumgeleitet.Im AUTO-Programm wird automatisch dieKühlfunktion, siehe Seite 127, mit eingeschaltet.Ein Beschlagsensor steuert gleichzeitig dasProgramm so, dass Scheibenbeschlag möglichstvermieden wird.Intensität AUTO-ProgrammBei eingeschaltetem AUTO-Programm kanndie automatische Regelung von Luftmengeund Luftverteilung verändert werden.Taste links oder rechts drücken: Intensitätverringern oder erhöhen.Die gewählte Intensität wird am Display der Klimaautomatikangezeigt.Maximales KühlenTaste drücken.Das System stellt auf niedrigste Temperatur,maximale Luftmenge und auf Umluftbetrieb.Die Luft strömt aus den Ausströmern für denOberkörperbereich. Die Ausströmer deshalböffnen.Bei laufendem Motor wird die Luft schnellstmöglichgekühlt.Die Luftmenge kann bei aktivem Programmangepasst werden.KühlfunktionDie Kühlung des Innenraums ist nur bei laufendemMotor möglich.Taste drücken.Die Luft wird gekühlt, getrocknet undje nach Temperatureinstellung wieder erwärmt.Nach Motorstart kann je nach Witterung dieFrontscheibe für einen Moment beschlagen.Die Kühlfunktion wird automatisch mit demAUTO-Programm eingeschaltet.In der Klimaautomatik entsteht Kondenswasser,siehe Seite 144, das unter dem Fahrzeugaustritt.Automatische Umluft Control AUC/UmluftbetriebBei Gerüchen oder Schadstoffen in der Außenluftkann die Zufuhr der Außenluft abgesperrtwerden. Die Innenraumluft wird dann umgewälzt.▷▷▷Taste wiederholt drücken, um eineBetriebsart abzurufen:LEDs aus: Außenluft strömt dauernd ein.Linke LED ein, AUC-Betrieb: Ein Sensorerkennt Schadstoffe in der Außenluft undregelt die Absperrung automatisch.Rechte LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhrder Außenluft ist permanent abgesperrt.Bei Scheibenbeschlag den Umluftbetrieb ausschaltenund die AUTO-Taste drücken, um dieVorteile des Beschlagsensors zu nutzen. Sicherstellen,dass Luft an die Frontscheibeströmen kann.Dauerhafter UmluftbetriebDer Umluftbetrieb sollte nicht dauerndüber einen längeren Zeitraum genutzt werden,sonst verschlechtert sich die Luftqualität im Innenraumkontinuierlich.◀Luftverteilung manuell▷▷▷Taste wiederholt drücken, um ein Programmauszuwählen:Oberkörperbereich.Oberkörperbereich und Fußraum.Fußraum.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13127


BedienungKlima▷▷Scheiben und Fußraum: nur auf Fahrerseite.Scheiben, Oberkörperbereich und Fußraum:nur auf Fahrerseite.Bei Scheibenbeschlag die AUTO-Taste drücken,um die Vorteile des Beschlagsensors zunutzen.Luftmenge manuellUm die Luftmenge manuell regeln zu können,zuerst das AUTO-Programm ausschalten.Taste links oder rechts drücken: Luftmengeverringern oder erhöhen.Gewählte Luftmenge wird am Display der Klimaautomatikangezeigt.Die Luftmenge der Klimaautomatik wird ggf.reduziert, um die Batterie zu schonen.EinschaltenBeliebige Taste drücken, mit Ausnahme▷▷Heckscheibenheizung.Sitzheizung.Mikro-/AktivkohlefilterDer Mikro-/Aktivkohlefilter filtert im AußenundUmluftbetrieb die Luft von Staub, Blütenpollenund gasförmigen Schadstoffen.Dieser Filter sollte bei der Wartung, sieheSeite 180, Ihres Fahrzeugs gewechselt werden.BelüftungBelüftung vornHeckscheibenheizungTaste drücken.Die Heckscheibenheizung schaltetsich nach einiger Zeit automatisch ab.Scheiben abtauen und BeschlagbeseitigenTaste drücken.Eis und Beschlag werden schnell vonder Frontscheibe und den vorderen Seitenscheibenbeseitigt.Die Luftmenge kann bei aktivem Programmangepasst werden.Bei Scheibenbeschlag auch die Kühlfunktioneinschalten oder die AUTO-Taste drücken, umdie Vorteile des Beschlagsensors zu nutzen.System ein-/ausschaltenAusschaltenIn kleinster Stufe Taste links drücken.▷▷▷Hebel zur Veränderung der Ausströmrichtung,Pfeile 1.Rändelräder zum stufenlosen Öffnen undSchließen der Ausströmer, Pfeile 2.Rändelrad zum Variieren der Temperatur,Pfeil 3.Nach Blau: kälter.Nach Rot: wärmer.Einstellung der Belüftung▷▷Belüftung zum Kühlen:Ausströmer so ausrichten, dass die Luft inIhre Richtung gelenkt wird, z. B. bei aufgeheiztemFahrzeug.Zugfreie Belüftung:128Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


KlimaBedienungAusströmer so ausrichten, dass die Luft anIhnen vorbei streicht.Belüftung im FondEinschaltzeit vorwählen1. „Einstellungen“2. „Klima“3. „Einschalten 1:“ oder „Einschalten 2:“4. Gewünschte Zeit einstellen.▷▷▷Rändelrad zum stufenlosen Öffnen undSchließen der Ausströmer, Pfeil 1.Rändelrad zum Variieren der Temperatur,Pfeil 2.Nach Blau: kälter.Nach Rot: wärmer.Hebel zur Veränderung der Ausströmrichtung,Pfeile 3.Einschaltzeit aktivieren1. „Einstellungen“2. „Klima“3. „Einschaltzeit 1 aktivieren“ oder„Einschaltzeit 2 aktivieren“Symbol an der Klimaautomatik leuchtet beiaktivierter Einschaltzeit.Symbol an der Klimaautomatik blinkt, wennsich das System eingeschaltet hat.Das System schaltet sich nur innerhalb dernächsten 24 Stunden ein. Danach muss neuaktiviert werden.StandlüftungPrinzipDie Standlüftung belüftet den Innenraum undsenkt ggf. dessen Temperatur.Das System kann bei jeder Außentemperaturüber zwei vorgewählte Einschaltzeiten oder direktein- und ausgeschaltet werden. Es bleibt30 Minuten eingeschaltet.Ausströmer der Belüftung öffnen, damit dieLuft ausströmen kann.Bedienung erfolgt über iDrive.Direkt ein-/ausschalten1. „Einstellungen“2. „Klima“3. „Standlüftung aktivieren“Symbol an der Klimaautomatik blinkt beieingeschaltetem System.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13129


BedienungInnenausstattungInnenausstattungFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Abdeckung nach Gebrauch wieder aufsteckenAnzünder oder Steckdosenabdeckung nachGebrauch wieder aufstecken, sonst könnenGegenstände, die in die Anzünderfassung oderin die Steckdose fallen, einen Kurzschluss verursachen.◀Ascher/AnzünderAscherÖffnenDer Anzünder befindet sich in der Mittelkonsole.Anzünder eindrücken.Sobald der Anzünder zurückspringt,kann er herausgezogenwerden.Deckel anheben.AusleerenDen Einsatz herausnehmen.AnzünderVerbrennungsgefahrHeißen Anzünder nur am Knopf anfassen,sonst besteht Verbrennungsgefahr.Zündung ausschalten und Fernbedienungbeim Verlassen des Fahrzeugs mitnehmen,damit z. B. Kinder den Anzünder nicht benutzenund sich verbrennen können.◀Anschluss elektrischerGeräteHinweiseLadegeräte nicht an Steckdose anschließenBatterie-Ladegeräte nicht an die werkseitigverbauten Steckdosen im Fahrzeug anschließen,sonst können Schäden an der Batterieentstehen.◀Abdeckung nach Gebrauch wieder aufsteckenAnzünder oder Steckdosenabdeckung nachGebrauch wieder aufstecken, sonst können130Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


InnenausstattungBedienungGegenstände, die in die Anzünderfassung oderin die Steckdose fallen, einen Kurzschluss verursachen.◀Mittelkonsole hintenSteckdosenDie Anzünderfassung kann bei laufendem Motoroder eingeschalteter Zündung als Steckdosefür Elektrogeräte benutzt werden. DieGesamtbelastung aller Steckdosen darf140 Watt bei 12 Volt nicht überschreiten.Fassung nicht durch ungeeignete Stecker beschädigen.Mittelkonsole vornAbdeckung abnehmen.Im GepäckraumAbdeckung oder Anzünder abnehmen.Im BeifahrerfußraumDie Steckdose befindet sich unter dem Handschuhkasten.Die Steckdose befindet sich rechts im Gepäckraum.USB-Schnittstelle zurDatenübertragungPrinzipAnschluss zum Importieren und Exportierenvon Daten auf USB-Medium, z. B.:▷▷▷Personal Profile Einstellungen, sieheSeite 34.Musiksammlung, siehe Betriebsanleitungzu Navigation, Entertainment, Kommunikation.Importieren von Reisen, sieheBetriebsanleitung zu Navigation, Entertainment,Kommunikation.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13131


BedienungInnenausstattungOhne Navigationssystem Professionaloder TV: ÜberblickDie USB-Schnittstelle befindet sich im Handschuhkasten.Mit Navigationssystem Professionaloder TV: ÜberblickGepäckraumGepäckraumabdeckungDie Gepäckraumabdeckung wird beim Öffnender Heckklappe angehoben.Keine schweren Gegenstände ablegenKeine schweren und harten Gegenständeauf der Gepäckraumabdeckung ablegen.Sonst können diese z. B. bei Brems- undAusweichmanövern die Insassen gefährden.◀Herausnehmen und EinsetzenHerausnehmenZum Verstauen von sperrigem Gepäck kanndie Abdeckung herausgenommen werden.1. Haltebänder an der Heckklappe aushängen.2. Abdeckung anheben und nach hinten herausziehen.Die USB-Schnittstelle befindet sich in der Mittelarmlehne.HinweiseBeim Anschließen Folgendes beachten:▷▷▷▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-Schnittstelle stecken.An die USB-Schnittstelle keine Geräte wiez. B. Ventilatoren oder Lampen anschließen.Keine USB-Festplatten anschließen.Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladenexterner Geräte nutzen.Einsetzen1. Abdeckung in die Halterungen stecken.2. Haltebänder einhängen.Gepäckraum vergrößernAllgemeinDer Gepäckraum kann durch Umklappen derRücksitzlehnen im Fond vergrößert werden.Die Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 60–40.132Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


InnenausstattungBedienungMit Durchladesystem: Die Rücksitzlehne istgeteilt im Verhältnis 40–20–40.EinklemmgefahrVor dem Umklappen der Rücksitzlehnensicherstellen, dass der Bewegungsbereich derLehnen frei ist. Insbesondere bei umgeklapptemMittelteil sicherstellen, dass sich im Bewegungsbereichkeine Person befindet bzw. nichtin den Bewegungsbereich der Rücksitzlehnengreift. Sonst kann es zu Verletzungen oderSchäden kommen.◀Rücksitzlehnen verriegelnVor der Montage von Kinderrückhaltesystemenbei der Rücksitzlehne möglichsteine Lehnenneigung einstellen, bei der derKindersitz fest an der Lehne anliegt und alleLehnen sicher verriegeln. sonst ist die Stabilitätdes Kindersitzes eingeschränkt und es bestehtaufgrund unerwarteter Bewegung derRücksitzlehne erhöhte Verletzungsgefahr.◀Verbindung mit dem Mittelteil umgeklapptwerden. Dabei die mittlere Kopfstütze einklappen.In die Mulde greifen und nach vorne klappen.Mittelteil umklappen1. Mittlere Kopfstütze einklappen.2. In die Mulde greifen und Mittelteil nachvorn ziehen.Verriegelung richtig einrastenBeim Zurückklappen darauf achten, dassdie Verriegelung richtig einrastet. Dabei verschwindetdas rote Warnfeld am Sitz. Sonstkann z. B. bei Brems- und AusweichmanövernLadegut in den Innenraum geschleudert werdenund die Insassen gefährden.◀Mittleren Sicherheitsgurt nutzenWird der mittlere Sicherheitsgurt imFond benutzt, muss die größere Lehnenhälfteverriegelt sein. Sonst hat der Sicherheitsgurtkeine Rückhaltewirkung.◀Kopfstützen ggf. einklappen, bevorRücksitzlehne umgeklappt wirdBei klappbaren Kopfstützen vor Umklappender Rücksitzlehne, die Kopfstützen einklappen,sonst kann es zu Schäden kommen.◀Seitliche Rücksitzlehnen umklappenRechte Rücksitzlehne kann separat umgeklapptwerden. Linke Rücksitzlehne kann inOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13133


BedienungInnenausstattungTrennnetzTrennnetz, groß1. Rücksitzlehnen nach vorn umklappen,siehe Seite 132.2. Abdeckkappen oben am Dachrahmen aufklappenbis sie einrasten.3. Die beiden oberen Befestigungsstifte desTrennnetzes jeweils bis zum Anschlag indie Aufnahmen stecken, Pfeile 1, und nachvorn schieben.4. Die drei Ösen an den Rücksitzlehnenhochklappen.5. Trennnetz mit den unteren Haken in diedrei Ösen einhängen, Pfeile 2, dazu ggf.die Rücksitzlehnen etwas anheben.Trennnetz, kleinWie das große Trennnetz, kann bei aufrechtstehender Rücksitzlehne das kleine Trennnetzverwendet werden. Dazu die Gepäckraumabdeckungherausnehmen und das kleine Trennnetzin die Ösen an den Rücksitzlehnen und indie hinteren Aufnahmen am Dachrahmen einhängen.134Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AblagenBedienungAblagenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.HinweiseKeine losen Gegenstände im InnenraumKeine Gegenstände ungesichert im Innenraumunterbringen, sonst können diesez. B. bei Brems- und Ausweichmanövern dieInsassen gefährden.◀Keine rutschhemmenden Unterlagen aufder ArmaturentafelKeine rutschhemmenden Unterlagen, z. B.Anti-Rutsch-Matten, auf der Armaturentafelverwenden, sonst kann diese durch die Materialiender Unterlage beschädigt werden.◀▷▷▷Netze an den Rückenlehnen der Vordersitze.Ablagefach in der Mittelkonsole im Fond,siehe Seite 136.Mit zwei Fondsitzen: Ablagefach zwischenden Fondsitzen, siehe Seite 137.HandschuhkastenBeifahrerseiteHinweisHandschuhkasten sofort wieder schließenHandschuhkasten während der Fahrt nachdem Benutzen sofort wieder schließen, sonstkann es bei Unfällen zu Verletzungen kommen.◀ÖffnenAblagemöglichkeitenFolgende Ablagemöglichkeiten befinden sichim Innenraum:▷▷▷ohne Raucherpaket: großes Ablagefach inder Mittelkonsole vor den Getränkehaltern.Handschuhkasten auf der Fahrerseite,siehe Seite 136.Handschuhkasten auf der Beifahrerseite,siehe Seite 135.▷ Ablagefach vorn, siehe Seite 136.▷Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn,siehe Seite 136.▷ Fächer in den Türen, siehe Seite 136.Griff ziehen.Die Beleuchtung im Handschuhkasten schaltetsich ein.SchließenDeckel hochklappen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13135


BedienungAblagenFahrerseiteHinweisHandschuhkasten sofort wieder schließenHandschuhkasten während der Fahrt nachdem Benutzen sofort wieder schließen, sonstkann es bei Unfällen zu Verletzungen kommen.◀MittelarmlehneVornIn der Mittelarmlehne zwischen den Vordersitzenbefindet sich ein Ablagefach.ÖffnenÖffnenMittelarmlehne nach oben klappen.Griff ziehen.SchließenDeckel hochklappen.Fächer in den TürenKeine zerbrechlichen Gegenstände unterbringenKeine zerbrechlichen Gegenstände, z. B. Glasflaschen,in den Fächern unterbringen, sonstbesteht bei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr.◀Ablagefach vornZwischen den Vordersitzen befindet sich einAblagefach. Zum Öffnen den Deckel anheben.VerschiebenDie Mittelarmlehne kann in Längsrichtung verschobenwerden. Sie rastet in den Endlagenein.Anschluss für externes Audiogerätwerden.In der Mittelarmlehne kann überden AUX-In-Anschluss oder dieUSB-Audio-Schnittstelle ein externesAudiogerät, z. B. einMP3-Spieler, angeschlossenBeschreibung, siehe Betriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, Kommunikation.Ablagefach im FondAblagefach befindet sich in der Mittelkonsoleim Fond.136Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AblagenBedienungMit zwei Fondsitzen:Ablagefach zwischen denSitzenZwischen den Fondsitzen befindet sich ein Ablagefach.GetränkehalterHinweiseBruchsichere Behälter und keine heißenGetränkeLeichte und bruchsichere Behälter verwendenund keine heißen Getränke transportieren.Sonst besteht bei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr.◀Ungeeignete BehälterUngeeignete Behälter nicht gewaltsam indie Getränkehalter drücken. Sonst können Beschädigungenentstehen.◀VornEinsätze für Getränkehalter vornEinsätze für den Getränkehalter als zusätzlicheAblagefächer nutzen. Dazu die Einsätze in denGetränkehalter stecken.Einsätze nur für kleine Gegenstände, z. B.Schlüssel oder Fernbedienung, nutzen.Mittelarmlehne an Schlaufe nach vorn ziehen.Zum Öffnen: Taste drücken.Zum Schließen: Beide Abdeckungen nacheinandernach innen zurückdrücken.Abdeckungen zurückdrückenAbdeckungen zurückdrücken, bevor dieMittelarmlehne hochgeklappt wird, sonst könnenBeschädigungen am Getränkehalter entstehen.◀KleiderhakenDie Kleiderhaken befinden sich in den Haltegriffenim Fond.Sicht freihaltenKleidungsstücke so auf die Haken hängen,dass die Sicht beim Fahren frei bleibt.◀Keine schweren GegenständeKeine schweren Gegenstände auf dieHaken hängen, sonst könnten diese z. B.schon bei Brems- und Ausweichmanövern dieInsassen gefährden.◀HintenIn der Mittelarmlehne.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13137


BedienungAblagenAblagen im GepäckraumSeitliches Ablagefach linkseine Gefahr durch umherfliegende Gegenständeentstehen.Schweres Gepäck ausschließlich mit entsprechenderSicherung im Gepäckraum transportieren.◀SpannbandAn der rechten Seitenverkleidung befindet sichein Spannband zur Befestigung kleiner Gegenstände.Auf der linken Seite befindet sich ein Ablagefachfür Bordwerkzeug, Warndreieck und Verbandtasche.Zum Öffnen den Griff drehen.Seitliches Ablagefach rechtsIm Gepäckraumboden auf der rechten Seitebefindet sich ein Ablagefach.Netz für AblagefachKleinere Gegenstände können im Netz desrechten Ablagefachs verstaut werden.Verzurrösen im GepäckraumZur Sicherung der Ladung, siehe Seite 145,befinden sich zwei oder vier Verzurrösen imGepäckraum.BodennetzZur Sicherung der Ladung, siehe Seite 145,und zur Aufbewahrung von Kleinteilen kannauch das Bodennetz verwendet werden.Haken/TaschenhalterAn der Auflagekante der Gepäckraumabdeckungbefindet sich auf jeder Seite ein Taschenhalter.Die Taschenhalter sind bis max.4 kg belastbar.Nur leichte und geeignete GegenständeNur leichte Einkaufstaschen oder geeigneteGegenstände an die Halter hängen. Sonstkann z. B. bei Brems- und Ausweichmanövern138Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AblagenBedienungOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13139


Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrtippsDas Kapitel Fahrtipps unterstützt Sie mitInformationen, die Sie in bestimmtenFahrsituationen oder bei besonderenBetriebsarten benötigen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


FahrtippsBeim Fahren berücksichtigenBeim Fahren berücksichtigenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.EinfahrenAllgemeinBewegliche Teile sollten sich aufeinander einspielenkönnen.Die folgenden Hinweise helfen, eine optimaleLebensdauer und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugszu erreichen.Motor und HinterachsgetriebeIm jeweiligen Land geltende Geschwindigkeitsbegrenzungbeachten.Bis 2000 kmMaximale Drehzahl und Geschwindigkeit nichtüberschreiten:▷▷Bei Benzinmotor 4500/min und 160 km/h.Bei Dieselmotor 3500/min und 150 km/h.Volllast oder Kick-down grundsätzlich vermeiden.Ab 2000 kmDrehzahl und Geschwindigkeit können allmählichgesteigert werden.Während der ersten 300 km verhalten fahren.BremsanlageBremsscheiben und Bremsbeläge erreichenerst nach ca. 500 km ein günstiges VerschleißundTragbild. Während dieser Einfahrzeit verhaltenfahren.KupplungDie Kupplung erreicht erst nach ca. 500 kmihre optimale Funktion. Während dieser Einfahrzeitschonend einkuppeln.Nach TeileerneuerungEinfahrhinweise erneut beachten, falls im späterenFahrbetrieb zuvor angesprochene Komponentenerneuert werden.Allgemeine FahrhinweiseHeckklappe schließenMit geschlossener Heckklappe fahrenNur mit geschlossener Klappe fahren,sonst kann es bei einem Unfall oder BremsundAusweichmanöver zur Gefährdung der Insassenund anderer Verkehrsteilnehmer sowiezu Beschädigungen am Fahrzeug kommen.Zudem können Abgase in den Fahrgastraumgelangen.◀Muss dennoch mit geöffneter Klappe gefahrenwerden:▷▷▷alle Fenster und das Glasdach schließen.die Gebläseleistung stark erhöhen.gemäßigt fahren.ReifenDie Haftung neuer Reifen ist fertigungsbedingtnoch nicht optimal.142Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Beim Fahren berücksichtigenFahrtippsHeiße AuspuffanlageHeiße AuspuffanlageAn der Auspuffanlage treten hohe Temperaturenauf.Die angebrachten Wärmeschutzbleche nichtentfernen oder mit Unterbodenschutz versehen.Darauf achten, dass im Fahrbetrieb, imLeerlauf oder beim Parken keine leicht entflammbarenMaterialien, z. B. Heu, Laub, Grasusw., in Kontakt mit der heißen Auspuffanlagekommen. Sonst besteht die Gefahr des Entzündensund eines Feuers mit dem Risikoschwerer Verletzungen und Sachschäden.Heiße Auspuffendrohre nicht berühren, sonstbesteht Verbrennungsgefahr.◀DieselpartikelfilterIm Dieselpartikelfilter werden Rußpartikel gesammeltund periodisch unter hohen Temperaturenverbrannt.Während der Reinigungsdauer von einigen Minutenkann Folgendes auftreten:▷▷▷Motor läuft vorübergehend etwas rauer.Geräusche und leichte Rauchentwicklungaus dem Auspuff bis kurz nach dem Abstellendes Motors.Zur gewohnten Leistungsentfaltung isteine etwas höhere Drehzahl notwendig.Mobilfunk im FahrzeugMobilfunk im FahrzeugEs wird abgeraten, im Innenraum desFahrzeugs Mobilfunkgeräte, z. B. Handys,ohne direkten Anschluss an eine Außenantennezu verwenden. Sonst kann eine gegenseitigeBeeinflussung von Fahrzeugelektronikund Mobilfunkgerät nicht ausgeschlossen werden.Außerdem ist nicht gewährleistet, dassdie Strahlung, die durch den Sendebetriebentsteht, aus dem Fahrzeuginnenraum abgeleitetwird.◀AquaplaningAuf nassen oder matschigen Straßen kannsich zwischen Reifen und Straße ein Wasserkeilbilden.Dieser Zustand ist als Aquaplaning bekanntund kann den teilweisen oder totalen Verlustdes Fahrbahnkontakts, der Kontrolle über dasFahrzeug und der Bremsfähigkeit verursachen.AquaplaningAuf nassen oder matschigen Straßen dieGeschwindigkeit verringern, um Aquaplaningzu vermeiden.◀Durchfahren von WasserNur bei ruhigem Wasser und nur bis zu einerWasserhöhe von max. 25 cm und bei dieserHöhe max. mit Schrittgeschwindigkeit bis10 km/h fahren.Wasserhöhe und Geschwindigkeit beachtenWasserhöhe und Schrittgeschwindigkeit nichtüberschreiten, sonst können Schäden an Motor,Elektrik und Getriebe entstehen.◀Sicher bremsenIhr Fahrzeug ist serienmäßig mit ABS ausgestattet.In Situationen, die dies erfordern, am bestenvoll bremsen.Das Fahrzeug bleibt lenkbar. Etwaigen Hindernissenkann mit möglichst ruhigen Lenkbewegungenausgewichen werden.Das Pulsieren des Bremspedals und hydraulischeRegelgeräusche zeigen an, dass ABS regelt.Gegenstände im Bewegungsbereichder PedaleKeine Gegenstände im Bewegungsbereichder PedaleFußmatten, Teppiche oder andere Gegenständedürfen nicht in den BewegungsbereichOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13143


FahrtippsBeim Fahren berücksichtigender Pedale kommen, sonst können diese währendder Fahrt die Funktion der Pedale beeinträchtigen.Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandeneoder über sonstige Gegenstände legen.Nur Fußmatten verwenden, die für das Fahrzeugfreigegeben sind und entsprechend befestigtwerden können.Darauf achten, dass die Fußmatten wieder sicherbefestigt werden, nachdem diese entferntwurden, z. B. zur Reinigung.◀NässeBei Nässe, Streusalzeinfluss oder starkem Regenim Abstand von einigen Kilometern leichtbremsen.Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht behindern.Die entstehende Wärme trocknet Bremsscheibenund Bremsbeläge.Die Bremskraft steht im Bedarfsfall sofort zurVerfügung.GefälleLange oder steile abschüssige Strecken indem Gang fahren, in dem am wenigsten gebremstwerden muss. Sonst kann die Bremsanlageüberhitzen und die Bremswirkung reduziertwerden.Die Bremswirkung des Motors kann durch manuellesZurückschalten, ggf. bis in den erstenGang, weiter verstärkt werden.Belastung der Bremse vermeidenÜbermäßige Belastung der Bremse vermeiden.Leichter aber andauernder Druck aufdas Bremspedal könnte hohe Temperaturen,Bremsverschleiß und möglicherweise denAusfall der Bremsanlage zur Folge haben.◀Nicht im Leerlauf fahrenNicht im Leerlauf oder mit abgestelltemMotor fahren, sonst fehlt die Bremswirkungdes Motors oder die Unterstützung vonBremskraft und Lenkung.◀Korrosion an der BremsscheibeDie Korrosion der Bremsscheiben und die Verschmutzungder Bremsbeläge wird begünstigtdurch:▷▷▷geringe Laufleistung.längere Standzeiten.geringe Beanspruchung.Die zur Selbstreinigung der Scheibenbremseerforderliche Mindestbelastung wird dadurchnicht erreicht.Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beimAnbremsen einen Rubbeleffekt, der meistnicht mehr zu beseitigen ist.Kondenswasser bei abgestelltemFahrzeugIn der Klimaautomatik entsteht Kondenswasser,das unter dem Fahrzeug austritt.Derartige Wasserspuren auf dem Boden sindnormal.144Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


BeladungFahrtippsBeladungFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Hinweise▷▷Ladegut nicht über die Oberkante der Lehnenstapeln.Zum Schutz der Insassen Gepäckraumtrennnetz,siehe Seite 134, verwenden.Darauf achten, dass Gegenstände nichtdurch das Gepäckraumtrennnetz dringenkönnen.Ladung sichernVerzurrösen im GepäckraumÜberladung des FahrzeugsFahrzeug nicht überladen, um die zulässigeTragfähigkeit der Reifen nicht zu überschreiten.Sonst kann es zu Überhitzung undinneren Beschädigungen der Reifen kommen.Unter Umständen ist plötzlicher Reifenfülldruckverlustdie Folge.◀Keine Flüssigkeiten im GepäckraumDarauf achten, dass keine Flüssigkeitenim Gepäckraum austreten, sonst könnenSchäden am Fahrzeug entstehen.◀Ladung verstauen▷▷▷▷Scharfe Kanten und Ecken am Ladegutverhüllen.Schweres Ladegut: Möglichst weit vornverstauen, direkt hinter den Rücksitzlehnenund unten.Sehr schweres Ladegut: Bei unbesetzterRücksitzbank die äußeren Sicherheitsgurtein das jeweils gegenüberliegende Schlossstecken.Rücksitzlehnen vollständig umklappen,wenn Ladung entsprechend verstaut werdensoll.Zur Sicherung der Ladung befinden sich zweioder vier Verzurrösen im Gepäckraum.BodennetzZur Sicherung der Ladung und zur Aufbewahrungvon Kleinteilen kann auch das Bodennetzverwendet werden.Das Bodennetz in die Ösen im Gepäckraumbodeneinhängen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13145


FahrtippsBeladungLadegut sichern▷▷Kleinere und leichtere Stücke: Mit Spannbändern,dem Bodennetz oder mit Zugbändernsichern.Größere und schwere Stücke: Mit Zurrmittelsichern.Zurrmittel, Spannbänder oder Zugbänder anden Verzurrösen im Gepäckraum befestigen.Ladegut sichernDas Ladegut wie vorher beschrieben unterbringenund sichern, sonst kann es z. B. beiBrems- und Ausweichmanövern die Insassengefährden.Schwere und harte Gegenstände nicht ungesichertim Innenraum unterbringen, sonst könnendiese z. B. bei Brems- und Ausweichmanöverndie Insassen gefährden.Zulässiges Gesamtgewicht und zulässigeAchslasten nicht überschreiten, sonst ist dieBetriebssicherheit des Fahrzeugs nicht mehrgewährleistet und die Zulassungsvorschriftnicht erfüllt.◀BeladungDarauf achten, dass genügend Freiraum fürdas Heben und Öffnen des Glasdachs vorhandenist.Beladene Dachgepäckträger verändern dasFahr- und Lenkverhalten des Fahrzeugs durchdie Verlagerung des Schwerpunkts.Beim Beladen und Fahren deshalb Folgendesbeachten:▷▷▷▷▷▷▷Zulässige Dach-/Achslast und zulässigesGesamtgewicht nicht überschreiten.Dachlast gleichmäßig verteilen.Dachlast darf nicht zu großflächig sein.Schwere Gepäckstücke nach unten legen.Dachgepäck sicher befestigen, z. B. mitSpanngurten verzurren.Keine Gegenstände in den Schwenkbereichder Heckklappe ragen lassen.Verhalten fahren und ruckartiges Anfahrenund Bremsen oder schnelles Kurvenfahrenvermeiden.DachgepäckträgerBefestigungMontageanleitung des Dachträgers beachten.Dachleiste mit KlappenDie Aufnahmepunkte befinden sich in derDachleiste oberhalb der Türen.Abdeckung nach außen aufklappen.146Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AnhängerbetriebFahrtippsAnhängerbetriebFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.AllgemeinDie zulässige Anhängelast ist in den technischenDaten angegeben.Möglichkeiten zur Erhöhung kennt Ihr Service.Das Fahrzeug ist mit verstärkter Federung ander Hinterachse und je nach Typ mit einemleistungsfähigeren Motorkühlsystem ausgerüstet.Vor der FahrtDeichselstützlast▷▷Minimale Stützlast: 25 kg.Maximale Stützlast: 75 kg.Diese möglichst ausnutzen.Die maximale Zuladung wird durch das Gewichtder Anhängerkupplung und die Deichselstützlastreduziert. Die Deichselstützlast erhöhtdas Fahrzeuggewicht.Das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs,siehe Technische Daten, darf dadurchnicht überschritten werden.BeladungDie Zuladung möglichst tief und in der Näheder Achse verstauen.Ein tiefer Anhängerschwerpunkt erhöht dieFahrsicherheit des gesamten Gespanns.Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängersund die zulässige Achslast des Fahrzeugs,siehe Technische Daten, dürfen nicht überschrittenwerden. Maßgebend ist der jeweilskleinere Wert.ReifenfülldruckDen Reifenfülldruck des Fahrzeugs und Anhängersbeachten.Beim Fahrzeug gilt der Reifenfülldruck, sieheSeite 166, für höhere Beladung.Beim Anhänger sind die Vorschriften des Herstellersmaßgebend.Reifen Pannen AnzeigeNach Korrektur des Reifenfülldrucks und AnoderAbhängen eines Anhängers die ReifenPannen Anzeige neu initialisieren.AußenspiegelDer Gesetzgeber schreibt zwei Außenspiegelvor, die beide Hinterkanten des Anhängers insBlickfeld rücken. Derartige Spiegel gibt es alsSonderzubehör beim Service.StromverbrauchDie Leistung der Anhänger-Heckleuchten darffolgende Werte nicht überschreiten:▷▷▷Blinker: je Seite 42 Watt.Schlussleuchten: je Seite 60 Watt.Bremsleuchten: zusammen 84 Watt.▷ Nebelschlussleuchten: zusammen 42Watt.▷Rückfahrscheinwerfer: zusammen 42 Watt.Einschaltzeiten der Stromverbraucher imWohnwagenbetrieb kurz halten, um die Fahrzeugbatteriezu schonen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13147


FahrtippsAnhängerbetriebFunktion der HeckleuchtenVor Fahrtbeginn die Funktion der Heckleuchtendes Anhängers prüfen, sonst bestehteine mögliche Gefährdung von Verkehrsteilnehmern.◀Fahren mit AnhängerIm jeweiligen Land geltende Geschwindigkeitsbegrenzungbeachten.HinweiseGeschwindigkeit anpassen beim Fahrenmit AnhängerBeim Fahren mit Anhänger die Geschwindigkeitanpassen. Ab ca. 80 km/h kann der Anhängerje nach Bauart und Beladung in Pendelbewegungengeraten.◀Maximale Geschwindigkeit beim Fahrenmit AnhängerIm Anhängerbetrieb den Reifenfülldruck um0,2 bar erhöhen und Geschwindigkeit von100 km/h nicht überschreiten, sonst könnenaufgrund der erhöhten Achslast die Reifen beschädigtwerden. Den auf dem Reifen angegebenenmaximal möglichen Reifenfülldruck beachten.◀Pendelbewegung abfangenGerät der Anhänger in Pendelbewegungen,kann das Gespann nur durch sofortiges starkesBremsen stabilisiert werden.Unbedingt nötige Lenkkorrekturen so vorsichtigwie möglich und mit Rücksicht auf andereVerkehrsteilnehmer ausführen.SteigungenIm Interesse der Sicherheit und des reibungslosenVerkehrsflusses ist der Anhängerbetriebbis Steigungen von 12 % zulässig.Sind höhere Anhängelasten nachträglich zugelassen,beträgt die Grenze 8 %.Anfahren an SteigungenUm ein Rückrollen beim Anfahren zu verhindern,Parkbremse verwenden.GefälleAuf Gefällstrecken neigt ein Gespann früherzum Pendeln.Vor dem Gefälle manuell in den nächstkleinerenGang zurückschalten und langsam abwärtsfahren.Hohe Lasten und AußentemperaturBei langen Fahrten mit hohen Anhängelastenund hoher Außentemperatur darauf achten,dass der Kraftstofftank mehr als 1/4 gefüllt ist,sonst kann sich die Motorleistung reduzierenoder Motorschäden können auftreten.◀Lange Fahrt mit hoher Last und AußentemperaturAnhänger-StabilisierungskontrollePrinzipDas System unterstützt beim Abfangen vonPendelbewegungen des Anhängers.Es erkennt die Pendelbewegungen undbremst das Fahrzeug automatisch zügig ab,um den kritischen Geschwindigkeitsbereich zuverlassen und das Gespann zu stabilisieren.Ist die Anhängersteckdose belegt, aber keinAnhänger angehängt, kann das System in extremenFahrsituationen ebenfalls wirksam werden,z. B. bei einem Fahrradträger mit Beleuchtung.FunktionsvoraussetzungDas System funktioniert im Anhängerbetriebund mit belegter Anhängersteckdose ab ca.65 km/h.148Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


AnhängerbetriebFahrtippsGrenzen des Systems▷▷▷Das System kann nicht eingreifen, wennder Anhänger sofort abknickt, z. B. auf glattenStraßen oder solchen mit lockerem Untergrund.Anhänger mit hohem Schwerpunkt könnenkippen, bevor eine Pendelbewegung erkanntwird.Das System ist außer Betrieb, wenn dieDynamische Stabilitäts Control DSC deaktiviertoder ausgefallen ist.Anhängerkupplung mitabnehmbarem KugelkopfUnterbringungKugelkopf, Übersicht1 grüne Markierung2 Markierung rot oder grün3 Auslösehebel4 Handrad5 Abdeckkappe für Schloss oder SchlüsselKugelkopf anbringenVor dem AnbringenVor der Montage des Kugelkopfs muss dieVerriegelung vorbereitet werden:Der abnehmbare Kugelkopf befindet sich imGepäckraum unter der Bodenklappe.1. Falls der Schlüssel nicht im Schloss arretiertist: Schloss mit dem Schlüssel öffnen.2. Handrad herausziehen, Pfeil 1, und in Pfeilrichtung,Pfeil 2, bis zum Anschlag drehen.Aufnahme für KugelkopfDie Aufnahme des abnehmbaren Kugelkopfsbefindet sich an der Unterseite des Fahrzeugs.Wartungshinweise, siehe Seite 203, beachten.Kugelkopf kann eingesetzt werden, wenn folgendePunkte erfüllt sind:▷▷Auslösehebel liegt am Kugelkopf an.Rote Markierung des Handrads liegt überdem grünen Bereich am Kugelkopf.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13149


FahrtippsAnhängerbetriebKugelkopf einsetzenHand nicht in Bereich des Handrads haltenWährend des Einsetzens die Hand nicht im Bereichdes Handrad halten, sonst kann dieseeingeklemmt werden und es besteht Verletzungsgefahr.◀1. Abdeckstopfen der Aufnahme nach untenabziehen und im Fahrzeug verstauen.2. Kugelkopf von unten in die Aufnahme amFahrzeug einsetzen und bis zum Einrastennach oben drücken.3. Schloss im Handrad verriegeln.4. Schlüssel abziehen.5. Abdeckkappe an Schloss anbringen.Verriegelung prüfenVerriegelung prüfenVor einer Fahrt mit Anhänger oder Lastenträgerüberprüfen, ob der Kugelkopf richtigverriegelt ist, sonst kann es zu instabilen Fahrzuständenund Unfällen kommen.◀Durch Rütteln am Kugelkopf sicherstellen,dass dieser eingerastet ist.Ist der Kugelkopf nicht fest montiert, folgendePunkte prüfen:▷▷▷Grüne Markierung am Handrad liegt überdem grünen Bereich des Kugelkopfs.Handrad liegt bündig am Kugelkopf an.Schloss ist verriegelt und Schlüssel ist abgezogen.Vom Service prüfen lassen, wenn alle Punkteerfüllt sind und der Kugelkopf nicht fest montiertist.Kugelkopf abnehmen1. Abdeckkappe vom Schloss abnehmen.2. Schlüssel einstecken und Schloss imHandrad entriegeln.Der Schlüssel wird bei geöffnetem Schlossarretiert.3. Kugelkopf festhalten.4. Handrad herausziehen, Pfeil 1, und in Pfeilrichtung,Pfeil 2, bis zum Anschlag drehen.5. Kugelkopf aus der Aufnahme ziehen.6. Handrad loslassen, der Schlüssel verbleibtim Schloss.7. Abdeckkappe auf Schlüssel anbringen.8. Abdeckstopfen in Aufnahme stecken.AnhängersteckdoseDie Anhängersteckdose befindet sich unterhalbdes Stoßfängers neben dem Kugelkopf.Aus- und einschwenkenAnhängersteckdose vor dem Ausschwenkenabkühlen lassenAnhängersteckdose kann durch Abgase erhitztsein. Nicht unmittelbar nach Fahrtende ausschwenken,sonst besteht Verbrennungsgefahr!◀Anhängersteckdose bis zur Endposition ausbzw.einschwenken.150Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Kraftstoff sparenFahrtippsKraftstoff sparenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.AllgemeinIhr Fahrzeug enthält umfassende Technologienzur Reduzierung der Verbrauchs- undEmissionswerte.Der Kraftstoffverbrauch hängt von verschiedenenFaktoren ab.Durch einige Maßnahmen, die Fahrweise undregelmäßige Wartung können der Kraftstoffverbrauchund die Umweltbelastung beeinflusstwerden.Nicht benötigtes LadegutentfernenZusätzliches Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch.Anbauteile nach GebrauchabnehmenNicht benötigte Zusatzspiegel, DachgepäckoderHeckträger nach Gebrauch abnehmen.Anbauteile am Fahrzeug beeinträchtigen dieAerodynamik und erhöhen den Kraftstoffverbrauch.Fenster und GlasdachschließenEin geöffnetes Glasdach oder geöffnete Fenstererhöhen den Luftwiderstand und damit denKraftstoffverbrauch.ReifenAllgemeinReifen können sich unterschiedlich auf dieVerbrauchswerte auswirken, z. B. kann durchdie Reifendimension der Verbrauch beeinflusstwerden.Reifenfülldruck regelmäßig prüfenReifenfülldruck mindestens zweimal monatlichund vor Antritt einer längeren Fahrt prüfen undggf. korrigieren.Zu geringer Reifenfülldruck vergrößert denRollwiderstand und erhöht damit den Kraftstoffverbrauchund Reifenverschleiß.Sofort losfahrenMotor nicht im Stand warm laufen lassen, sondernsofort mit mäßiger Drehzahl losfahren.Der kalte Motor erreicht dadurch am schnellstenseine Betriebstemperatur.Vorausschauend fahrenUnnötige Beschleunigungs- und Bremsvorgängevermeiden.Dazu entsprechenden Abstand zum vorausfahrendenFahrzeug halten.Vorausschauende und gleichmäßige Fahrweisereduziert den Kraftstoffverbrauch.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13151


FahrtippsKraftstoff sparenHohe Drehzahlen vermeidenDen 1. Gang nur zum Anfahren nutzen. Abdem 2. Gang zügig beschleunigen. Dabei hoheDrehzahlen vermeiden und frühzeitig hochschalten.Beim Erreichen der gewünschten Geschwindigkeitin den höchst möglichen Gang schaltenund möglichst mit niedriger Drehzahl und konstanterGeschwindigkeit fahren.Grundsätzlich gilt: Fahren mit niedriger Drehzahlsenkt den Kraftstoffverbrauch und mindertden Verschleiß.Die Schaltpunktanzeige Ihres Fahrzeugs zeigtden verbrauchsgünstigsten Gang an.Schubbetrieb nutzenBeim Heranfahren an eine rote Ampel vom Gasgehen und das Fahrzeug ausrollen lassen.Auf abschüssiger Strecke vom Gas gehen undFahrzeug rollen lassen.Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb unterbrochen.Motor bei längeren HaltsabstellenDen Motor bei längeren Halts, z. B. an Ampeln,Bahnübergängen oder im Stau, abstellen.Auto Start Stop FunktionDie Auto Start Stop Funktion Ihres Fahrzeugsstellt den Motor während eines Halts automatischab.Wird der Motor abgestellt und anschließendwieder gestartet, sinken Kraftstoffverbrauchund Emissionen im Vergleich zu einem permanentlaufenden Motor. Einsparungen könnenbereits bei einem Motorstopp von wenigen Sekundeneintreten.Der Kraftstoffverbrauch hängt darüber hinausvon weiteren Faktoren, wie z. B. Fahrweise,Straßenverhältnissen, Wartung oder Umweltfaktoren,ab.Momentan nicht benötigteFunktionen abschaltenFunktionen wie z. B. Sitz- oder Heckscheibenheizungbenötigen viel Energie und verbrauchenzusätzlich Kraftstoff, besonders im Stadtverkehrund Stop & Go Betrieb.Diese Funktionen deshalb abschalten, wennsie nicht wirklich benötigt werden.Wartung durchführen lassenFahrzeug regelmäßig warten lassen, um optimaleWirtschaftlichkeit und Lebensdauer zuerreichen. Die Wartung von Ihrem Servicedurchführen lassen.Dazu bitte auch das <strong>BMW</strong> Wartungssystem,siehe Seite 180, beachten.ECO PROPrinzipECO PRO unterstützt eine verbrauchsschonendeFahrweise. Hierzu werden die Motorsteuerungund Komfortfunktionen, wie z. B. dieKlimaleistung, angepasst.Zusätzlich können situationsabhängige Hinweiseangezeigt werden, die helfen, verbrauchsoptimiertzu fahren.In der Instrumentenkombination kann die hierdurcherzielte Verlängerung der Reichweiteangezeigt werden.ÜberblickDas System umfasst folgendeEfficientDynamics-Funktionen und -Anzeigen:▷ECO PRO Bonusreichweite, sieheSeite 153.152Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Kraftstoff sparenFahrtipps▷Fahrhinweis ECO PRO Tipps, sieheSeite 154.▷ ECO PRO Klimatisierung, siehe Seite 153.▷Fahrhinweis ECO PRO Vorausschauassistent,siehe Seite 155.ECO PRO aktivierenTaste so oft drücken, bis in der InstrumentenkombinationECO PRO angezeigtwird.ECO PRO konfigurierenÜber Fahrerlebnisschalter1. ECO PRO aktivieren.2. „ECO PRO konfigurieren“3. Programm konfigurieren.Über iDrive1. „Einstellungen“2. „Modus ECO PRO“oder1. „Einstellungen“2. „Fahrmodus“3. „ECO PRO konfigurieren“Programm konfigurieren.ECO PRO Tipp▷ „Hinweis bei:“ :▷ECO PRO Geschwindigkeit einstellen, beider ein ECO PRO Tipp angezeigt werdensoll.„ECO PRO Limit“:Eine Erinnerung wird angezeigt, wenn dieeingestellte ECO PRO Geschwindigkeitüberschritten wird.Die Klimatisierung wird verbrauchsgünstig angepasst.Eine geringe Abweichung zur eingestelltenTemperatur, d.h. ein langsameres Aufheizenbzw. Abkühlen des Innenraums ist daher zugunstendes Verbrauchs möglich.Zudem wird die Leistung der Sitzheizung undder Außenspiegelheizung reduziert.Die Außenspiegelheizung wird bei tiefen Außentemperaturenzur Verfügung gestellt.ECO PRO PotenzialEs wird angezeigt, wie viel Prozent des möglichenEinsparpotenzials mit der aktuellen Konfigurationerreicht werden kann.Anzeige in derInstrumentenkombinationECO PRO BonusreichweiteDurch eine angepasste Fahrweisekann eine Reichweitenverlängerungerzielt werden.Diese kann als Bonusreichweitein der Instrumentenkombinationangezeigt werden.Die Bonusreichweite ist in der Anzeige derReichweite enthalten.Nach dem Tanken wird die Bonusreichweiteautomatisch zurückgesetzt.ECO PRO Klimatisierung„ECO PRO Klimatisierung“Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13153


FahrtippsKraftstoff sparenFahrweiseAnzeige Fahrweise und ECO PRO Tipps aktivieren:1. „Einstellungen“2. „Info Display“3. „ECO PRO Info“Im Drehzahlmesser zeigt eine Markierung inder Balkenanzeige die momentane Effizienzder Fahrweise an.Markierung im Bereich CHARGE, Pfeil 1: Anzeigefür Energierückgewinnung durch Ausrollenoder beim Bremsen.Markierung im Bereich POWER, Pfeil 2: Anzeigebeim Beschleunigen.Die Effizienz der Fahrweise wird durch dieFarbe des Balkens angezeigt:▷Blaue Anzeige: effiziente Fahrweise, solangesich die Markierung im blauen Bereichbewegt.▷ Graue Anzeige: Fahrweise anpassen, z. B.durch Gas wegnehmen.Die Anzeige wechselt auf Blau, sobald alle Bedingungenfür ein verbrauchsoptimiertes Fahrenerfüllt sind.ECO PRO Tipp – FahrhinweisHinweisDer Pfeil zeigt an, dass die Fahrweisez. B. durch Gas wegnehmenverbrauchsgünstig angepasstwerden kann.Die Anzeige der Fahrweise und ECO PROTipps in der Instrumentenkombination werdenangezeigt, wenn die Anzeige ECO PRO aktiviertist.ECO PRO Tipp – SymboleEin zusätzliches Symbol und ein Texthinweiswerden angezeigt.Symbol MaßnahmeFür effiziente Fahrweise wenigerGas geben oder vorausschauendverzögern.Geschwindigkeit auf gewählte ECOPRO Geschwindigkeit reduzieren.Automatic-Getriebe: Von M/S nachD schalten und manuelle Schalteingriffevermeiden.Schaltgetriebe: Schalthinweise befolgen.Schaltgetriebe: Leerlauf einlegenfür Motorstopp.Anzeigen am Control DisplayEfficientDynamicsWährend der Fahrt lassen sich Informationenzu Verbrauch und Technik anzeigen.1. „Fahrzeuginfo“2. „EfficientDynamics“Verbrauchshistorie anzeigenDer durchschnittliche Verbrauch lässt sich ineiner einstellbaren Zeitspanne anzeigen.Vertikale Balken zeigen den Verbrauch währendder gewählten Zeitspanne.Fahrtunterbrechungen werden unterhalb derBalken auf der Zeitachse dargestellt.154Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Kraftstoff sparenFahrtipps„Verbrauchshistorie“Zeitspanne VerbrauchshistorieeinstellenSymbol auswählen.Verbrauchshistorie zurücksetzen1. „Optionen“ aufrufen.2. „Verbrauchshistorie zurücks.“EfficientDynamics Info anzeigenDie momentane Wirkungsweise lässt sich anzeigen.„EfficientDynamics Info“Folgende Systeme werden angezeigt:▷▷▷▷Auto Start Stop Funktion.Energierückgewinnung.Klimaleistung.Segeln.ECO PRO Tipps anzeigen„ECO PRO Tipps“Die Einstellung wird für das momentan verwendeteProfil gespeichert.VorausschauassistentPrinzipDas System hilft Kraftstoff zu sparen und unterstützteine vorausschauende Fahrweise. Eskann anhand der Navigationsdaten bestimmtevorausliegende Streckenabschnitte frühzeitigerkennen und darauf hinweisen.Die erkannten Streckenabschnitte, wie z. B.vorausliegende Ortschaften oder Abbiegungen,erfordern eine Reduzierung der Geschwindigkeit.Der Hinweis erfolgt, auch wenn der vorausliegendeStreckenabschnitt beim Fahren nochnicht wahrgenommen werden kann.Der Hinweis wird bis zum Erreichen des Streckenabschnittsangezeigt.Wenn ein Vorausschau-Hinweis erfolgt, kanndurch Gaswegnehmen und Ausrollen die Geschwindigkeitbis zum Erreichen des Streckenabschnittsverbrauchsschonend abgebautwerden.FunktionsvoraussetzungenDas System hängt von der Aktualität und Qualitätder Navigationsdaten ab.Die Navigationsdaten können aktualisiert werden,siehe Betriebsanleitung zu Navigation,Entertainment und Kommunikation.AnzeigeAnzeige in der InstrumentenkombinationDer Hinweis auf einen vorausliegendenStreckenabschnitt erfolgt als ECO PROTipp zum vorausschauenden Verzögern.Im Drehzahlmesser zeigt ein langerPfeil bis zum Nullpunkt derBalkenanzeige an, dass ein vorausliegenderStreckenabschnitterkannt wurde.Anzeigen am Control DisplayEin zusätzliches Symbol zeigt den erkanntenStreckenabschnitt an.Symbol Vorausliegender StreckenabschnittGeschwindigkeitslimit, z. B. Ortschaft.Kreuzung bzw. Abbiegevorgang,Abfahrt von einer Schnellstraße.Kurve.Kreisverkehr.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13155


FahrtippsKraftstoff sparenVorausschauassistent nutzenEin vorausliegender Streckenabschnitt wirdangezeigt:1. Gas wegnehmen.2. Fahrzeug bis zum Erreichen des angezeigtenStreckenabschnitts ausrollen lassen.3. Ggf. Geschwindigkeit durch Bremsen anpassen.Grenzen des SystemsDas System steht in folgenden Situationennicht zur Verfügung:▷▷▷▷▷Geschwindigkeit unterhalb von 50 km/h.Temporäre und variable Geschwindigkeitsbegrenzung,wie z. B. an Baustellen.Qualität der Navigationsdaten ungenügend.Geschwindigkeitsregelung aktiv.Anhängerbetrieb.SegelnPrinzipDas System hilft Kraftstoff zu sparen.Dazu wird unter bestimmten Voraussetzungenin der Getriebeposition D der Motor vom Getriebeautomatisch entkoppelt. Das Fahrzeugrollt verbrauchsvermindert im Leerlauf weiter.Die Getriebeposition D bleibt dabei eingelegt.Dieser Fahrzustand wird als Segeln bezeichnet.Sobald Bremse oder Fahrpedal getreten werden,wird der Motor automatisch wieder angekoppelt.HinweiseSegeln ist ein Bestandteil des Fahrmodus ECOPRO, siehe Seite 152.Die Funktion steht in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereichzur Verfügung.Eine vorausschauende Fahrweise hilft dabei,die Funktion möglichst häufig zu nutzen undunterstützt die verbrauchsmindernde Wirkungdes Segelns.SicherheitsfunktionDie Funktion steht nicht zur Verfügung, wenneine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:▷▷▷▷▷DSC OFF oder TRACTION aktiviert.Fahren im dynamischen Grenzbereich sowiean starken Steigungen oder Gefällen.Batterieladezustand temporär zu niedrigoder zu hoher Strombedarf im Bordnetz.Geschwindigkeitsregelung aktiviert.Anhängerbetrieb.FunktionsvoraussetzungenDie Funktion steht im Modus ECO PRO im Geschwindigkeitsbereichvon ca. 50 km/h bis160 km/h zur Verfügung, wenn folgende Bedingungenerfüllt sind:▷Fahrpedal und Bremspedal werden nichtbetätigt.▷ Wählhebel in Getriebeposition D.▷Motor und Getriebe sind betriebswarm.AnzeigeAnzeige in der InstrumentenkombinationDie Markierung in der Balkenanzeigeunterhalb des Drehzahlmessersist blau hinterlegt undbefindet sich im Nullpunkt. DerDrehzahlmesser zeigt in etwaLeerlaufdrehzahl an.Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt währenddes Segelns beleuchtet.Anzeigen am Control DisplayIn der EfficientDynamics Info wird während derFahrt der Fahrzustand Segeln angezeigt.156Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Kraftstoff sparenFahrtippsSo kann durch eine effiziente Fahrweise dieReichweite des Fahrzeugs vergrößert werden.Dieser Gewinn an Reichweite wird als Bonusreichweitein der Instrumentenkombinationund am Control Display angezeigt.FunktionsvoraussetzungDie Funktion steht im Modus ECO PRO zurVerfügung.ECO PRO Analyser aufrufenEinfärbung blau, Pfeil 1, und Symbol, Pfeil 2:Fahrzustand Segeln.EfficientDynamics Info anzeigen1. „Fahrzeuginfo“2. „EfficientDynamics“3. „EfficientDynamics Info“System manuell deaktivierenDie Funktion kann im Menü ECO PRO konfigurieren,siehe Seite 153, deaktiviert werden,z. B. um die Bremswirkung des Motors bei Gefällezu nutzen.Die Einstellung wird für das momentan verwendeteProfil gespeichert.ECO PRO AnalyserPrinzipDas System hilft dabei, einen besonders effizientenFahrstil zu entwickeln und Kraftstoff zusparen.Hierzu wird der Fahrstil analysiert. Die Bewertungerfolgt in unterschiedlichen Kategorienund wird am Control Display angezeigt.Mit Hilfe dieser Anzeige kann die individuelleFahrweise kraftstoffsparend ausgerichtet werden.Bewertet werden die letzten fünfzehn Minuteneiner Fahrt.Über Fahrerlebnisschalter1. ECO PRO aktivieren.2. „EfficientDynamics“3. Symbol auswählen.AnzeigeAnzeige am Control DisplayDie Anzeige des ECO PRO Analysers bestehtaus einem symbolisierten Straßenverlauf undeiner Wertetabelle.Die Straße symbolisiert die Effizienz der Fahrweise.Je effizienter die Fahrweise, desto ebenerwird der abgebildete Straßenverlauf, Pfeil1.Die Wertetabelle beinhaltet Sterne. Je effizienterdie Fahrweise, desto mehr Sterne sind inder Tabelle enthalten und desto schnellersteigt die Bonusreichweite, Pfeil 2.Bei ineffizienter Fahrweise dagegen wird einewelligere Straße und eine reduzierte Anzahlvon Sternen angezeigt.Zur Unterstützung einer effizienten Fahrweisewerden während der Fahrt ECO PRO Tippsangezeigt.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13157


FahrtippsKraftstoff sparenTipps zur energiesparenden Fahrweise, Kraftstoffsparen, siehe Seite 151.158Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Kraftstoff sparenFahrtippsOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13159


Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


MobilitätDamit Ihre Mobilität immer sichergestellt ist,erfahren Sie im Folgenden Wichtiges zu denThemen Betriebsstoffe, Räder und Reifen,Wartung und Pannenhilfe.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


MobilitätTankenTankenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.2. Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinndrehen.AllgemeinRechtzeitig tankenSpätestens bei einer Reichweite von50 km tanken, sonst ist die Motorfunktionnicht sichergestellt und es können Schädenauftreten.◀3. Tankverschluss in die Halterung an derTankklappe stecken.Bei DieselmotorenDer Einfüllstutzen ist für das Tanken an Dieselzapfsäulenausgelegt.TankverschlussÖffnen1. Tankklappe am hinteren Rand antippen.Schließen1. Verschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinnbis zum deutlich hörbaren Klick drehen.2. Tankklappe schließen.Befestigungsband nicht quetschenDas am Verschluss befestigte Band nichtquetschen, sonst kann der Verschluss nichtrichtig geschlossen werden und Kraftstoffdämpfekönnen austreten.◀Tankklappe manuell entriegelnZ. B. bei elektrischem Defekt.162Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


TankenMobilitätGrünen Knopf mit dem Tanksäulen-Symbolziehen. Tankklappe wird entriegelt.Beim Tanken beachtenBeim Tanken die Zapfpistole in das Einfüllrohreinhängen. Ein Anheben der Zapfpistole währenddes Tankens führt zu:▷▷vorzeitigem Abschalten.einer reduzierten Rückführung der Kraftstoffdämpfe.Der Kraftstofftank ist voll, wenn die Zapfpistoleerstmalig abschaltet.Kraftstofftank nicht überfüllenKraftstofftank nicht überfüllen, sonstkönnen durch Kraftstoffaustritt Schäden ander Umwelt und am Fahrzeug entstehen.◀Umgang mit KraftstoffenDie an Tankstellen ausliegenden Sicherheitsvorschriftenbeachten.◀Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13163


MobilitätKraftstoffKraftstoffFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.KraftstoffqualitätBenzinDas Benzin sollte für optimalen Kraftstoffverbrauchschwefelfrei oder möglichst schwefelarmsein.Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metallhaltiggekennzeichnet sind, dürfen nicht verwendetwerden.Nur bleifreies Benzin ohne metallischeZusätze tankenKein verbleites Benzin oder Benzin mit metallischenZusätzen, z. B. Mangan oder Eisen, tankensonst kommt es zu dauerhaften Schädenam Katalysator und anderen Bauteilen.◀Es können Kraftstoffe mit einem maximalenEthanolanteil von 10 %, d. h. E10, getankt werden.Kein Ethanol E85 tankenKein E85, d. h. Kraftstoff, der aus 85 %Ethanol besteht, oder Flex Fuel tanken, sonstentstehen Schäden an Motor und Kraftstoffversorgung.◀Der Motor ist klopfgeregelt. Daher können unterschiedlicheBenzinqualitäten getankt werden.BenzinqualitätSuperbenzin mit ROZ 95.MindestqualitätBenzin bleifrei mit ROZ 91.MindestqualitätKein Benzin unterhalb der angegebenenMindestqualität tanken, sonst ist die Motorfunktionnicht sichergestellt.◀DieselFalsches BetankenKein Rapsmethylester RME, Biodieseloder Benzin tanken.Nach Falschbetankung den Motor nicht starten,sonst besteht Gefahr der Motorschädigung.◀Nach Falschbetankung mit dem Service inVerbindung setzen.DieselqualitätDer Motor ist ausgelegt auf Diesel-KraftstoffDIN EN 590.WinterdieselKeine DieselzusätzeKeine Zusätze, auch nicht Benzin, benutzen,sonst besteht Gefahr der Motorschädigung.◀Für die Betriebssicherheit des Dieselmotorswährend der kalten Jahreszeit muss Winterdieselverwendet werden.Dieser wird in diesem Zeitraum an den Tankstellenvertrieben.Die serienmäßige Kraftstofffilterheizung verhindertdas Stocken des Kraftstoffs im Fahrbetrieb.164Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


KraftstoffMobilitätOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13165


MobilitätRäder und ReifenRäder und ReifenFahrzeugausstattungDruckangabenIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.ReifenfülldruckInformation zur SicherheitDie Reifenbeschaffenheit und der Reifenfülldruckbeeinflussen Folgendes:▷▷▷Lebensdauer der Reifen.Fahrsicherheit.Fahrkomfort.Druck prüfenReifenfülldruck regelmäßig prüfenDen Reifenfülldruck regelmäßig prüfenund ggf. korrigieren: mindestens zweimal monatlichund vor einer längeren Fahrt. Sonstkann es durch falschen Reifenfülldruck zuFahrinstabilität oder Reifenschäden und somitzu Unfällen kommen.◀Nach Korrektur des Reifenfülldrucks:▷die Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren.Die Druckangaben für freigegebene Reifengrößenbefinden sich an der Türsäule der Fahrertür.Ist der Geschwindigkeitsbuchstabe des Reifensnicht zu finden, gilt der Reifenfülldruck derentsprechenden Größe, z. B. 255/50 R 19.ReifengrößenDie Druckangaben gelten für die freigegebenenReifengrößen und empfohlenen Reifenfabrikate.Mehr Informationen zu Räder und Reifen könnenbeim Service erfragt werden.ReifenprofilSommerreifenReifenprofiltiefe von 3 mm nicht unterschreiten.Unter 3 mm Profiltiefe besteht hohe Aquaplaninggefahr.WinterreifenReifenprofiltiefe von 4 mm nicht unterschreiten.Unter 4 mm ist die Wintertauglichkeit eingeschränkt.166Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Räder und ReifenMobilitätMindestprofiltiefeSonst können Reifenschäden für Fahrzeuginsassenund auch andere Verkehrsteilnehmerlebensgefährlich werden.◀Reparatur von ReifenschädenDer Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehltaus Sicherheitsgründen, beschädigte Reifennicht zu reparieren, sondern austauschen zulassen. Sonst können Folgeschäden nicht ausgeschlossenwerden.◀Verschleißanzeigen verteilen sich über denReifenumfang und haben die gesetzliche Mindesthöhevon 1,6 mm.Sie sind auf der Reifenseitenwand mit TWI,Tread Wear Indicator, gekennzeichnet.ReifenschädenAllgemeinReifen öfter auf Beschädigungen, Fremdkörperund Abnutzung kontrollieren.HinweiseHinweise auf einen Reifenschaden oder sonstigenDefekt am Fahrzeug:▷▷ungewohnte Vibrationen während derFahrt.ungewohntes Fahrverhalten wie heftigesZiehen nach links oder rechts.Schäden können z. B. durch Überfahren vonBordsteinkanten, Straßenschäden o. Ä. verursachtwerden.Bei ReifenschädenBei Hinweis auf Reifenschäden sofortGeschwindigkeit reduzieren und Räder sowieReifen umgehend überprüfen lassen, sonstbesteht erhöhte Unfallgefahr.Vorsichtig zum nächsten Service fahren. Fahrzeugggf. dorthin schleppen lassen.ReifenalterEmpfehlungUnabhängig vom Verschleiß, Reifen spätestensnach 6 Jahren austauschen.HerstellungsdatumAuf der Reifenseitenwand:DOT … 1013: der Reifen wurde in der 10. Woche2013 gefertigt.Austausch von Rädern undReifenMontageHinweise zur ReifenmontageMontage inkl. Auswuchten nur vom Servicedurchführen lassen.Bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten bestehtGefahr von Folgeschäden und damit verbundenenSicherheitsrisiken.◀Rad-ReifenkombinationDie richtige Rad-Reifenkombination und Felgenausführungenfür Ihr Fahrzeug können Siebei Ihrem Service erfragen.Durch falsche Rad-Reifenkombinationen werdenverschiedene Systeme in ihrer Funktionbeeinträchtigt, z. B. ABS oder DSC.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13167


MobilitätRäder und ReifenZur Erhaltung der guten Fahreigenschaftennur Reifen gleichen Fabrikats und gleicherProfilausführung verwenden.Nach einem Reifenschaden die ursprünglicheRad-Reifenkombination wiederherstellen.Freigegebene Räder und ReifenDer Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt,nur Räder und Reifen zu verwenden, die fürden entsprechenden Fahrzeugtyp freigegebenwurden.Es kann z. B. infolge von Toleranzen trotz gleicherNenngröße zu Karosserieberührungenund damit zu schweren Unfällen kommen.Bei nicht freigegebenen Rädern und Reifenkann der Hersteller Ihres Fahrzeugs eine Eignungnicht beurteilen und daher für die Fahrsicherheitnicht einstehen.◀Empfohlene ReifenfabrikateJe Reifengröße werden bestimmte Reifenfabrikatevom Hersteller Ihres Fahrzeugs empfohlen.Diese sind an einem Stern auf der Reifenseitenwanderkennbar.Bei sachgerechter Nutzung genügen dieseReifen höchsten Standards bezüglich Sicherheitund Fahreigenschaften.Neue ReifenDie Haftung neuer Reifen ist fertigungsbedingtnoch nicht optimal.Während der ersten 300 km verhalten fahren.Runderneuerte ReifenDer Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, keinerunderneuerten Reifen zu verwenden.Runderneuerte ReifenDurch möglicherweise unterschiedlicheReifenunterbauten mit fortgeschrittenem Alterkann die Haltbarkeit eingeschränkt und somitdie Fahrsicherheit beeinträchtigt sein.◀WinterreifenFür den Betrieb auf winterlichen Fahrbahnenoder bei Temperaturen unter +7 ℃ werdenWinterreifen empfohlen.Sogenannte Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnunghaben zwar bessere Wintereigenschaftenals Sommerreifen, erreichen aber inder Regel nicht die Leistungsfähigkeit vonWinterreifen.Höchstgeschwindigkeit derWinterreifenWenn die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugshöher als die zulässige Geschwindigkeitfür die Winterreifen ist, ein entsprechendesHinweisschild im Blickfeld anbringen. DasSchild ist beim Reifenfachbetrieb oder beimService erhältlich.Höchstgeschwindigkeit für WinterreifenDie Höchstgeschwindigkeit für jeweiligeWinterreifen einhalten, sonst kann es zu Reifenschädenund somit zu Unfällen kommen.◀Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaftenBei Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaften zur eigenenSicherheit nur Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaftenverwenden. Bei einer Panne stehtkein Reserverad zur Verfügung. Ihr Service berätSie dazu gern.Räderwechsel zwischen den AchsenDer Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, keinenWechsel der vorderen Räder nach hintenoder umgekehrt vornehmen.168Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Räder und ReifenMobilitätDadurch können die Fahreigenschaften beeinträchtigtwerden.LagerungAbmontierte Räder oder Reifen kühl, trockenund möglichst dunkel lagern.Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff schützen.Den auf der Reifenseitenwand angegebenenmaximalen Reifenfülldruck nicht überschreiten.Bereifung mit<strong>No</strong>tlaufeigenschaftenKennzeichnungReifenpanne behebenSicherheitsmaßnahmen im Falle einerPanneFahrzeug möglichst weit weg vom fließendenVerkehr und auf festem Boden abstellen.Warnblinkanlage einschalten.Lenkradverriegelung in Geradeausstellung derRäder einrasten lassen.Fahrzeug gegen wegrollen sichern, dazu Parkbremseanziehen und bei Automatic-GetriebeGetriebeposition P einlegen.Alle Insassen aussteigen lassen und außerhalbdes Gefahrenbereichs bringen, z. B. hinter dieLeitplanken.Eventuell Warndreieck in entsprechendem Abstandaufstellen.Länderbestimmungen beachten.◀Mobility SystemRSC-Kennzeichnung auf der Reifenseitenwand.Die Räder bestehen aus begrenzt selbsttragendenReifen und besonderen Felgen.Durch die Verstärkung der Seitenwand bleibtder Reifen bei Druckverlust noch eingeschränktfahrbar.Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen, sieheSeite 97.Wechsel von Bereifung mit<strong>No</strong>tlaufeigenschaftenZur eigenen Sicherheit nur Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaftenverwenden. Bei einer Pannesteht kein Reserverad zur Verfügung. Ihr Serviceberät Sie dazu gern.Hinweise▷▷▷▷▷Hinweise zur Anwendung des MobilitySystems auf dem Kompressor und derDichtmittelflasche beachten.Die Anwendung des Mobility Systemskann bei Reifenschäden ab einer Größevon ca. 4 mm wirkungslos sein.Mit dem Service in Verbindung setzen, fallsder Reifen nicht fahrbereit gemacht werdenkann.Eingedrungene Fremdkörper möglichst imReifen belassen.Aufkleber für die Geschwindigkeitsbegrenzungvon der Dichtmittelflasche abziehenund auf das Lenkrad kleben.UnterbringungDas Mobility System befindet sich im Gepäckraumunter der Bodenplatte.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13169


MobilitätRäder und ReifenDichtmittelflascheDichtmittel einfüllen1. Dichtmittelflasche schütteln.▷ Dichtmittelflasche, Pfeil 1.▷ Füllschlauch, Pfeil 2.Haltbarkeitsdatum auf der Dichtmittelflaschebeachten.2. Verbindungsschlauch vollständig aus demKompressorgehäuse nehmen. Schlauchnicht knicken.Kompressor1 Ein-/Ausschalter2 Aufnahme für Flasche3 Reifenfülldruck verringern4 Anzeige des Reifenfülldrucks5 Kompressor6 Stecker/Kabel für Steckdose7 Verbindungsschlauch — im Kompressorbodenverstaut3. Verbindungsschlauch, bis zum hörbareneinrasten, auf den Anschluss der Dichtmittelflaschestecken.170Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Räder und ReifenMobilität4. Dichtmittelflasche aufrecht, bis zum hörbareneinrasten, in die Aufnahme am Gehäusedes Kompressors schieben.7. Bei eingeschalteter Zündung oder laufendemMotor den Kompressor einschalten.5. Verbindungsschlauch auf das Ventil desdefekten Rads schrauben.6. Bei ausgeschaltetem Kompressor den Steckerin eine Steckdose im Fahrzeug einstecken.Kompressor ca. 3 bis 8 Minuten laufen lassen,um das Dichtmittel einzufüllen und einen Reifenfülldruckvon ca. 2,5 bar zu erreichen.Beim Einfüllen des Dichtmittels kann der Fülldruckkurzzeitig auf bis zu ca. 5 bar ansteigen.Kompressor in dieser Phase nicht abschalten.Geschlossene RäumeMotor nicht in geschlossenen Räumenlaufen lassen, sonst kann das Einatmen derAbgase zu Bewusstlosigkeit und Tod führen.Abgase enthalten das farb- und geruchlose,aber giftige Kohlenmonoxid.◀Kompressor nach 10 Minuten ausschaltenKompressor nicht länger als 10 Minuten laufenlassen, sonst wird das Gerät überhitzt undmöglicherweise beschädigt.◀Wird der Reifendruck von 2 bar nicht erreicht:1. Kompressor ausschalten.2. Füllschlauch vom Rad abschrauben.3. 10 m vor- und zurückfahren, um Dichtmittelim Reifen zu verteilen.4. Reifen mit Kompressor erneut aufpumpen.Wird der Reifendruck von 2 bar nicht erreicht,mit dem Service in Verbindung setzen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13171


MobilitätRäder und ReifenMobility System verstauen1. Verbindungsschlauch der Dichtmittelflaschevom Rad abziehen.2. Verbindungsschlauch von der Dichtmittelflascheabziehen.3. Leere Dichtmittelflasche und Verbindungsschlauchverpacken, um Verschmutzungendes Gepäckraums zu vermeiden.4. Mobility System wieder im Fahrzeug verstauen.Dichtmittel verteilenSofort ca. 10 km fahren, damit sich das Dichtmittelgleichmäßig im Reifen verteilt.Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten.Wenn möglich, 20 km/h nicht unterschreiten.Reifenfülldruck korrigieren1. An geeigneter Stelle anhalten.2. Verbindungsschlauch auf Reifenventilschrauben.4. Stecker in eine Steckdose im Fahrzeugeinstecken.5. Reifenfülldruck auf 2,5 bar korrigieren.▷▷Druck erhöhen: Bei eingeschalteterZündung oder laufendem Motor denKompressor einschalten.Druck verringern: Taste am Kompressordrücken.Fahrt fortsetzenZulässige Maximalgeschwindigkeit von80 km/h nicht überschreiten.Reifen Pannen Anzeige, siehe Seite 96, neuinitialisieren.Den defekten Reifen und die Dichtmittelflaschedes Mobility Systems möglichst bald ersetzenlassen.Schneeketten3. Verbindungsschlauch direkt auf Kompressorstecken.Feingliedrige SchneekettenNur bestimmte feingliedrige Schneekettensind vom Hersteller Ihres Fahrzeugs getestet,als verkehrssicher eingestuft und empfohlen.Diese erfahren Sie bei Ihrem Service.VerwendungDie Verwendung ist nur paarweise auf den Hinterrädernmit Reifen der folgenden Größe zulässig:▷ 195/55 R 16.▷ 205/55 R 16.172Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Räder und ReifenMobilität▷ 205/50 R 17.▷ 225/45 R 17.Hinweise des Kettenherstellers beachten.Sicherstellen, dass die Schneeketten immerausreichend gespannt sind. Bei Bedarf entsprechendden Angaben des Kettenherstellersnachspannen.Mit Schneeketten die Reifen Pannen Anzeigenicht initialisieren, sonst kann es zu Fehlanzeigenkommen.Beim Fahren mit Schneeketten ggf. DynamischeTraktions Control kurzzeitig aktivieren.Höchstgeschwindigkeit mitSchneekettenMit Schneeketten 50 km/h nicht überschreiten.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13173


MobilitätMotorraumMotorraumFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Wichtiges im Motorraum1 Starthilfe, Minuspol2 Identifikationsnummer3 Behälter für Waschflüssigkeit4 Starthilfe, Pluspol5 Sicherungskasten Motorraum6 Messstab für Motoröl7 Öleinfüllstutzen8 KühlmittelbehälterBei Dieselmotoren befindet sich der Kühlmittelbehälterauf der gegenüberliegendenSeite des Motorraums.174Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


MotorraumMobilitätMotorhaubeHinweiseArbeiten im MotorraumArbeiten am Fahrzeug nicht ohne einschlägigeKenntnisse durchführen.Bei Unkenntnis zu beachtender VorschriftenArbeiten am Fahrzeug nur vom Service durchführenlassen.Sonst besteht bei unsachgemäß ausgeführtenArbeiten die Gefahr von Folgeschäden und damitverbundenen Sicherheitsrisiken.◀Nicht in den Motorraum greifenNicht in Zwischenräume oder Spalten imMotorraum greifen. Sonst besteht Verletzungsgefahr,z. B. durch rotierende oder heißeTeile.◀Wischerarme anklappenVor dem Öffnen der Motorhaube sicherstellen,dass die Wischerarme auf der Scheibeaufliegen, sonst können Beschädigungen entstehen.◀Motorhaube öffnen1. Hebel im Innenraum ziehen:Motorhaube wird entriegelt, Pfeil 1.Kontroll- und WarnleuchtenBei geöffneter Motorhaube wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.Motorhaube schließenMotorhaube aus ca. 40 cm Höhe fallen lassenund nachdrücken, um die Motorhaube wiedervollständig zu verriegeln.Motorhaube muss auf beiden Seiten hörbareinrasten.Offene Motorhaube während der FahrtWenn sich während der Fahrt herausstellt,dass die Motorhaube nicht richtig verriegeltist, sofort anhalten und korrekt schließen.◀EinklemmgefahrDarauf achten, dass beim Schließen derMotorhaube der Schließbereich frei ist, sonstkann es zu Verletzungen kommen.◀2. Nach Loslassen des Hebels, den Hebel erneutziehen:Motorhaube lässt sich öffnen, Pfeil 2.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13175


MobilitätMotorölMotorölFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Papiertaschentuch oder Ähnlichem abwischen.AllgemeinDer Motorölverbrauch ist abhängig von derFahrweise und den Einsatzbedingungen. Beisehr sportlicher Fahrweise ist der Motorölverbrauchz. B. deutlich erhöht.Deshalb regelmäßig nach jedem Tanken denMotorölstand prüfen.Das Fahrzeug verfügt je nach Motor über eineelektronische Ölmessung oder eine Messungmit einem Messstab.Ölstand mit Messstab prüfenÖlstand prüfen1. Fahrzeug mit betriebswarmem Motor nachmind. 10 km Fahrt, waagrecht abstellen2. Motor abstellen.3. Nach ca. 5 Minuten den Messstab herausziehenund mit einem fusselfreien Tuch,4. Den Messstab behutsam bis zum Anschlagin das Messrohr einschieben undwieder herausziehen.Der Ölstand muss zwischen den beidenMarkierungen des Messstabs liegen.Die Ölmenge zwischen den beiden Markierungendes Messstabs beträgt ca. 1 Liter.Obere Markierung nicht überschreitenDie obere Markierung des Messstabsnicht überschreiten.Zu viel eingefülltes Öl ist schädlich für den Motor.Fahrzeug umgehend überprüfen lassen.◀Ölstand elektronisch prüfenStatusanzeigePrinzipDer Ölstand wird während der Fahrt elektronischüberwacht und am Control Display angezeigt.Falls der Ölstand das Minimum erreicht, wirdeine Check-Control-Meldung angezeigt.VoraussetzungenAbhängig von den bisherigen Anzeigen wirddie Statusanzeige mit laufendem Motor odernach mindestens 30 Minuten Fahrt angezeigt.176Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


MotorölMobilitätÖlstand anzeigen1. „Fahrzeuginfo“2. „Fahrzeugstatus“3. „Motorölstand“Meldungen zur ÖlstandsanzeigeJe nach Ölstand werden unterschiedliche Meldungenam Display angezeigt. Diese Meldungenbeachten.Bei zu niedrigem Ölstand umgehend 1 Liter Ölnachfüllen.Darauf achten, dass nicht zu viel Motoröl eingefülltwird.Zu viel MotorölFahrzeug umgehend überprüfen lassen,sonst kann es durch zu viel eingefülltes Öl zuMotorschäden kommen.◀Detailmessung durchführenUm eine Detailmessung des Motorölstandsdurchzuführen:1. „Fahrzeuginfo“2. „Fahrzeugstatus“3. „Motorölstand messen“4. „Messung starten“Der Ölstand wird geprüft und über eine Skalaangezeigt.Dauer: ca. 1 Minute.Motoröl nachfüllenEinfüllstutzenDetailmessungPrinzipBei der Detailmessung wird der Ölstand geprüftund über eine Skala angezeigt.Während der Messung wird die Leerlaufdrehzahletwas erhöht.AllgemeinEine Detailmessung ist nur bei bestimmtenMotoren möglich.Voraussetzungen▷▷▷Schaltgetriebe: Schalthebel in Leerlaufstellung,Kupplung und Gaspedal nicht getreten.Automatic-Getriebe: Wählhebel in GetriebepositionN oder P und Gaspedal nichtgetreten.Fahrzeug steht auf ebener Straße und betriebswarmerMotor läuft.Die Menge von maximal 1 Liter Öl erst nachfüllen,wenn die Meldung in der Instrumentenkombinationangezeigt wird oder der Ölstandbis knapp an die untere Markierung desMessstabs abgesunken ist.Öl nachfüllenInnerhalb der nächsten 200 km Öl nachfüllen.Sonst kann der Motor beschädigt werden.◀Nicht zu viel Motoröl einfüllenBei zu viel eingefülltem Motoröl Fahrzeugumgehend überprüfen lassen, sonst kannes zu Motorschäden kommen.◀Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13177


MobilitätMotorölKinder schützenÖle, Fette usw. für Kinder unzugänglichaufbewahren und Warnhinweise auf Behälternbeachten, sonst können gesundheitliche Risikenentstehen.◀Ölsorten zum NachfüllenHinweiseKeine ÖlzusätzeÖlzusätze könnten unter Umständen zuMotorschäden führen.◀Viskositätsklassen bei MotorölenBei der Auswahl eines Motoröls daraufachten, dass das Motoröl einer der ViskositätsklassenSAE 0W-40, SAE 0W-30, SAE 5W-40oder SAE 5W-30 angehört, sonst könnenFunktionsstörungen oder Motorschäden auftreten.◀Alternative ÖlsortenSind freigegebene Öle nicht erhältlich, kannbis zu 1 Liter eines Öls mit folgender Spezifikationnachgefüllt werden:BenzinmotorACEA A3/B4.DieselmotorACEA C3.ÖlwechselÖlwechsel nur vom Service durchführen lassen.Die Motorölqualität ist für die Lebensdauer desMotors entscheidend.Einige Ölsorten sind ggf. nicht in allen Ländernerhältlich.Freigegebene ÖlsortenBenzinmotor<strong>BMW</strong> Longlife-01.<strong>BMW</strong> Longlife-01 FE.<strong>BMW</strong> Longlife-04.Dieselmotor<strong>BMW</strong> Longlife-04.Weitere Informationen zu freigegebenen Ölsortenkönnen beim Service erfragt werden.178Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


KühlmittelMobilitätKühlmittelFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.2. Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er sichzwischen den Markierungen befindet.Nachfüllen1. Motor abkühlen lassen.2. Verschluss des Kühlmittelbehälters gegenden Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bisÜberdruck entweichen kann, danach öffnen.AllgemeinVerbrühungsgefahr bei heißem MotorKühlsystem nicht bei heißem Motor öffnen,sonst kann es durch entweichendes Kühlmittelzu Verbrühungen kommen.◀Geeignete ZusätzeNur geeignete Zusätze verwenden, sonstkönnen Motorschäden entstehen. Die Zusätzesind gesundheitsschädlich.◀Kühlmittel besteht aus Wasser und Kühlmittelzusatz.Nicht alle handelsüblichen Zusätze sind für IhrFahrzeug geeignet. Geeignete Zusätze kenntIhr Service.KühlmittelstandPrüfenAuf dem Kühlmittelbehälter sind seitlich Markierungenangebracht.3. Bei Bedarf langsam bis zum korrekten Füllstandauffüllen, nicht überfüllen.4. Verschluss bis zum hörbaren Klick zudrehen.Die Pfeile auf dem Kühlmittelbehälterund dem Deckel müssen zueinander zeigen.5. Ursache für Kühlmittelverlust möglichstbald beheben lassen.EntsorgungBei der Entsorgung von Kühlmittel undKühlmittelzusätzen die entsprechendenUmweltschutzbestimmungen beachten.SymbolBedeutungMaximumMinimum1. Motor abkühlen lassen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13179


MobilitätWartungWartungFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.<strong>BMW</strong> WartungssystemDas Wartungssystem weist Sie auf notwendigeWartungsmaßnahmen hin und unterstütztSie so bei der Aufrechterhaltung der VerkehrsundBetriebssicherheit des Fahrzeugs.StandzeitenStandzeiten mit abgeklemmter Batterie werdennicht berücksichtigt.Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungsumfängewie Bremsflüssigkeit und ggf. Motorölund Mikro-/Aktivkohlefilter vom Servicedurchführen lassen.Service HistorieWartungsarbeiten beim Service durchführenund in den Fahrzeugdaten eintragen lassen.Die Eintragungen sind wie ein Serviceheft derNachweis über eine regelmäßige Wartung.Eingetragene Wartungen am Control Displayanzeigen, siehe Seite 80.Condition Based ServiceCBSSensoren und spezielle Algorithmen berücksichtigendie Einsatzbedingungen Ihres Fahrzeugs.Condition Based Service ermittelt damitden Wartungsbedarf.Das System ermöglicht somit, den Wartungsumfangan das individuelle Nutzungsprofil anzupassen.Am Control Display können detaillierte Informationenzum Servicebedarf, siehe Seite 79,angezeigt werden.Servicedaten in der FernbedienungInformationen des Wartungsbedarfs werdenkontinuierlich in der Fernbedienung gespeichert.Der Service liest diese Daten aus undschlägt einen optimierten Wartungsumfangvor.Deshalb dem Serviceberater die Fernbedienungaushändigen, mit der das Fahrzeug zuletztgefahren wurde.Übersicht:WartungsumfängeStandardumfängeWartungsarbeitenCheck-Control-Meldungen prüfen.Kontroll- und Warnmeldungen prüfen.MotorölWartungsarbeitenMotoröl und Ölfilter wechseln.Klimaanlage/Klimaautomatik: Mikrofilterwechseln.Bei Benzinmotor:Bei jedem 2. Motorölwechsel.Zündkerzen erneuern.180Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


WartungMobilitätWartungsarbeitenBei Dieselmotor:Bei jedem 2. Motorölwechsel.Kraftstofffilter erneuern, bei schlechter KraftstoffqualitätWechselintervall verkürzen.Bei jedem 2. Motorölwechsel.Ansauggeräuschdämpfer: Luftfiltereinsatzerneuern, bei größerem Staubanfall Wechselintervallverkürzen.Serviceanzeige nach Werksvorschrift zurücksetzen.Bremse vornWartungsarbeitenBremsbeläge wechseln, Bremsschächte reinigen.Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren.Serviceanzeige nach Werksvorschrift zurücksetzen.Bremse hintenWartungsarbeitenBremsbeläge wechseln, Bremsschächte reinigen.Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren.Parkbremse: Zustand, Bremsbelagdicke undFunktion prüfen.Serviceanzeige nach Werksvorschrift zurücksetzen.BremsflüssigkeitWartungsarbeitenBremsflüssigkeit wechseln.Parkbremse: Einbremsen und auf Funktionprüfen.Serviceanzeige nach Werksvorschrift zurücksetzen.Fahrzeug-CheckWartungsarbeitenSignalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlageprüfen.Instrumenten-/Schriftfeldbeleuchtung undHeizungsgebläse prüfen.Lichtanlage prüfen.Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbands,Funktion von Aufrollmechanismus, Gurtsperreund Gurtschloss prüfen.Scheibenwisch- und Waschanlage prüfen.Mobility System: Haltbarkeitsdatum auf derDichtmittelflasche prüfen.Reifen: Profiltiefe, Laufbild, äußeren Zustandund Fülldruck prüfen.Reifen Pannen Anzeige RPA initialisieren.Kühlmittelstand und -konzentration prüfen.Scheibenwaschanlage: Flüssigkeitsstandprüfen.Bremsleitungen und -anschlüsse: Auf Dichtheit,Beschädigung und richtige Lage prüfen.Unterboden inkl. aller sichtbaren Teile: AufSchäden, Korrosion, Dichtheit inkl. DichtheitStoßdämpfer und Montage Federn ausgefedertprüfen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13181


MobilitätWartungWartungsarbeitenLenkungskomponenten: Spielfreiheit, Dichtheit,Schäden und Verschleiß prüfen.Auf Verkehrssicherheit prüfen, Probefahrt:Bremsen, Lenkung, Stoßdämpfer, Getriebe.Serviceanzeige nach Werksvorschrift zurücksetzen.Gesonderte BerechnungAustauscharbeiten, Ersatzteile, Betriebsstoffeund Verschleißmaterialien werden gesondertberechnet. Weitere Informationen erhalten Sievom Service.Verschlechterung der Emissionen. Fahrzeugmöglichst bald überprüfen lassen.RecyclingDer Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, dasFahrzeug an eine von der <strong>BMW</strong> Group benannteRücknahmestelle zu geben. Für dieRücknahme gelten die jeweiligen nationalengesetzlichen Bestimmungen. Informationendazu finden Sie beim Service.Steckdose für On-Board-Diagnose OBDPositionAuf der Fahrerseite befindet sich eine OBD-Steckdose zur Prüfung von Komponenten, diefür die Emissionszusammensetzung maßgeblichsind.Emissionen▷▷Die Warnleuchte blinkt:Motorstörung, die zur Beschädigungdes Katalysators führen kann.Fahrzeug umgehend überprüfenlassen.Die Warnleuchte leuchtet:182Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Auswechseln von TeilenMobilitätAuswechseln von TeilenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Vordere Wischerblätter wechseln1. Wischerarm abklappen und festhalten.2. Sicherungsfeder zusammendrücken,Pfeile 1, und das Wischerblatt abklappen,Pfeil 2.BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich hinter der linkenKlappe im Gepäckraum. Zum Öffnen denGriff drehen.Wechsel der WischerblätterHinweisWischer nicht ohne Wischerblätter anklappenWischer nicht anklappen, solange keine Wischerblättermontiert sind, sonst kann dieScheibe beschädigt werden.◀3. Wischerblatt nach vorn aus der Verrastungnehmen.4. Neues Wischerblatt in umgekehrter Reihenfolgeeinsetzen, bis es einrastet.5. Wischer anklappen.Vor Öffnen der Motorhaube Wischer anklappenVor dem Öffnen der Motorhaube sicherstellen,dass die Wischerarme mit den Wischerblätternauf der Scheibe aufliegen, sonst kann es zuBeschädigungen kommen.◀Hinteres Wischerblatt wechseln1. Wischerarm abklappen.2. Wischerblatt bis zum Anschlag nach hintendrehen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13183


MobilitätAuswechseln von Teilen3. Wischerblatt gegen den Anschlag weiterdrehenund somit aus der Befestigung drücken.4. Neues Wischerblatt bis zum hörbaren Einrastenin die Befestigung drücken.5. Wischer einklappen.Lampen- undLeuchtenwechselHinweiseLampen und LeuchtenLampen und Leuchten tragen wesentlich zurFahrsicherheit bei.Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, entsprechendeArbeiten vom Service durchführenzu lassen, wenn Sie mit ihnen nicht vertrautoder sie hier nicht beschrieben sind.Eine Ersatzlampenbox ist beim Service erhältlich.VerbrennungsgefahrLampen nur im abgekühlten Zustandwechseln, sonst kann es zu Verbrennungenkommen.◀Arbeiten an der LichtanlageBei allen Arbeiten an der Lichtanlage diebetreffenden Leuchten ausschalten, sonstkann es zu Kurzschlüssen kommen.Die ggf. beigefügten Hinweise des Lampenherstellersbeachten, sonst können Verletzungenund Beschädigungen beim Lampenwechselentstehen.◀Keine Arbeiten/Lampenwechsel am Xenon-LichtdurchführenArbeiten an der Xenon-Lichtanlage einschließlichdes Lampenwechsels nur vom Servicedurchführen lassen. Sonst besteht aufgrundder Hochspannung bei unsachgemäß ausgeführtenArbeiten Lebensgefahr.◀Lampen nicht anfassenGlaskolben neuer Lampen nicht mit bloßenHänden anfassen, sonst brennen sichselbst geringe Verunreinigungen ein und dieLebensdauer der Lampe verringert sich.Sauberes Tuch, Papierserviette o. Ä. benutzenoder die Lampe am Sockel anfassen.◀Leuchtdioden LEDsBedienteile, Anzeigeteile und andere Ausstattungenbesitzen hinter einer AbdeckungLeuchtdioden als Lichtquelle.Diese sind mit herkömmlichen Lasern verwandtund werden als Licht emittierende DiodeKlasse 1 bezeichnet.Abdeckungen nicht entfernenAbdeckungen nicht entfernen und nichtüber mehrere Stunden direkt in den ungefiltertenStrahl hineinsehen, sonst kann es zur Reizungder Netzhaut des Auges kommen.◀ScheinwerfergläserBei kühlem oder feuchtem Wetter können dieAußenleuchten innen beschlagen. Bei Fahrtenmit eingeschaltetem Licht verschwindet derBeschlag nach kurzer Zeit. Die Scheinwerfergläsermüssen nicht gewechselt werden.Tauen die Scheinwerfer trotz Fahrten mit eingeschaltetemLicht nicht ab und bildet sich zunehmendFeuchtigkeit, z. B. Wassertropfen inder Leuchte, diese vom Service prüfen lassen.ScheinwerfereinstellungDurch den Wechsel von Lampen und Leuchtenkönnen die Einstellungen der Scheinwerfer beeinflusstwerden. Deshalb nach einem Wechseldie Scheinwerfereintellung durch den Serviceprüfen und ggf. korrigieren lassen.184Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Auswechseln von TeilenMobilitätFrontleuchten, LampenwechselHalogen-Scheinwerfer2. Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehenund abnehmen.1 Tagfahrlicht2 Blinker3 Abblendlicht4 Fernlicht/Lichthupe5 StandlichtBlinkerLampe 21 Watt, PY21W.1. Lampenhalter gegen den Uhrzeigersinndrehen, Pfeil 1, und herausnehmen, Pfeil 2.Zugang zu Blinker und AbblendlichtHinweise zu Lampen und Leuchten, sieheSeite 184, beachten.1. Im Radkasten die beiden Halterungen lösenund die Abdeckung abnehmen.2. Lampe leicht in die Fassung drücken, gegenden Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.3. Neue Lampe und Lampenhalter in umgekehrterReihenfolge einbauen.4. Scheinwerfergehäuse mit Deckel schließen.Darauf achten, dass der Deckel hörbareinrastet.5. Abdeckung im Radkasten anbringen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13185


MobilitätAuswechseln von TeilenAbblendlichtLampe 55 Watt, H7.1. Lampenhalter gegen den Uhrzeigersinndrehen, Pfeil 1, und herausnehmen, Pfeil 2.TagfahrlichtLampe 21 Watt, W21W.1. Halterungen zusammendrücken, Pfeile 1,und Lampenhalter vorsichtig herausziehen,Pfeil 2.2. Lampe aus Lampenhalter herausziehen.3. Neue Lampe und Lampenhalter in umgekehrterReihenfolge einbauen.4. Scheinwerfergehäuse mit Deckel schließen.Darauf achten, dass der Deckel hörbareinrastet.5. Abdeckung im Radkasten anbringen.Zugang zu Tagfahrlicht, Fernlicht/Lichthupe und StandlichtHinweise zu Lampen und Leuchten, sieheSeite 184, beachten.1. Motorhaube öffnen, siehe Seite 175.2. Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehenund abnehmen.2. Lampe aus Lampenhalter herausziehen.3. Zum Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrterReihenfolge vorgehen. Lampenhaltermuss hörbar einrasten.4. Scheinwerfergehäuse mit Deckel schließen.Fernlicht/LichthupeLampe 55 Watt, H7.1. Ggf. Lampenhalter der Tagfahrlichtlampeausbauen, siehe Seite 186.2. Lampenhalter drehen, Pfeil 1, und Lampenhaltervorsichtig herausnehmen,Pfeil 2.3. Lampe aus Lampenhalter herausziehen.186Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Auswechseln von TeilenMobilität4. Zum Einsetzen von Lampe und Lampenhalterin umgekehrter Reihenfolge vorgehen.Lampenhalter muss hörbar einrasten.5. Scheinwerfergehäuse mit Deckel schließen.StandlichtLampe 6 Watt, H6W.1. Ggf. Lampenhalter der Tagfahrlichtlampeausbauen, siehe Seite 186.2. Lampenhalter herausziehen.Keine Arbeiten/Lampenwechsel am Xenon-LichtdurchführenArbeiten an der Xenon-Lichtanlage einschließlichdes Lampenwechsels nur vom Servicedurchführen lassen. Sonst besteht aufgrundder Hochspannung bei unsachgemäß ausgeführtenArbeiten Lebensgefahr.◀Scheinwerfer3. Lampe leicht in die Fassung drücken, gegenden Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.4. Zum Einsetzen von Lampe und Lampenhalterin umgekehrter Reihenfolge vorgehen.Lampenhalter muss hörbar einrasten.5. Scheinwerfergehäuse mit Deckel schließen.Xenon-ScheinwerferXenon-LichtAufgrund der hohen Lebensdauer der Lampenist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls sehrgering. Häufiges Ein- und Ausschalten verkürztdie Lebensdauer.Sollte eine Lampe ausfallen, kann mit Nebelscheinwerfernverhalten weitergefahren werden.Die landesspezifischen Gesetze beachten.1 Blinker2 Standlicht/Tagfahrlicht3 Abblendlicht/Fernlicht/LichthupeAbblendlicht und Fernlicht sind in Xenon-Technik ausgeführt.Standlicht und Tagfahrlicht sind in LED-Technikausgeführt.Bei einem Defekt an den Service wenden.BlinkerHinweise zu Lampen und Leuchten, sieheSeite 184, beachten.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13187


MobilitätAuswechseln von TeilenLampe 21 Watt, PY21W.1. Motorhaube öffnen, siehe Seite 175.2. Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehenund abnehmen.herausdrehen. Radkastenverkleidung vorsichtiganheben, Pfeil 2.3. Lampenhalter gegen den Uhrzeigersinndrehen, Pfeil 1, und herausnehmen, Pfeil 2.2. Stecker von der Lampe abziehen, Pfeil 1.Lampe drehen, Pfeil 2.Linke Fahrzeugseite: Im Uhrzeigersinn drehen.Rechte Fahrzeugseite: Gegen Uhrzeigersinndrehen.Lampe herausnehmen.4. Lampe leicht in die Fassung drücken, gegenden Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.5. Zum Einsetzen von Lampe und Lampenhalterin umgekehrter Reihenfolge vorgehen.6. Scheinwerfergehäuse mit Deckel schließen.NebelscheinwerferHinweise zu Lampen und Leuchten, sieheSeite 184, beachten.Lampe 35 Watt, H8.3. Neue Lampe einsetzen, Stecker anschließenund Radkastenverkleidung anschrauben.Blinker im AußenspiegelHinweise zu Lampen und Leuchten, sieheSeite 184, beachten.Die Blinker in den Außenspiegeln sind in LED-Technik ausgeführt. Bei einem Defekt an denService wenden.1. Mit der Rückseite des Schraubenziehersaus dem Bordwerkzeug die drei Schrauben,Pfeile 1, der Radkastenverkleidung188Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Auswechseln von TeilenMobilitätHeckleuchten, LampenwechselÜberblick3. Die Heckleuchte ist außen an einer Stelleund innen an zwei Stellen befestigt. Mitdem Griff des Schraubenziehers aus demBordwerkzeug die Mutter der unteren Befestigunglösen, Pfeil 1, und abnehmen.Darauf achten, dass die Mutter nicht in denStoßfänger fällt.Die obere Befestigung ist ein Gummilager,Pfeil 2.1 Bremsleuchte2 Blinker3 Schlussleuchte4 Rückfahrleuchte oder NebelschlussleuchteLampenwechselHinweise zu Lampen und Leuchten, sieheSeite 184, beachten.Blinker: Lampe 21 Watt, PY21WBrems-, Schluss-, Nebelschluss- oder Rückfahrleuchte:Lampe 21 Watt, P21W.Mit Adaptivem Kurvenlicht oder Xenon-Scheinwerfer: Schlussleuchten sind in LED-Technik ausgeführt. Bei einem Defekt an denService wenden.Heckleuchte ausbauen1. Heckklappe öffnen.2. Am Deckel die beiden Halterungen,Pfeile 1, lösen und den Deckel abnehmen,Pfeil 2.4. Mit einer Hand an die Griffleiste greifen,Pfeil 1, und mit der freien Hand auf der Außenseitegegenhalten, Pfeil 2. Die Heckleuchtevorsichtig heraushebeln, Pfeil 3,bis sie sich aus dem oberen Gummilagerlöst, Pfeil 4.5. Die Heckleuchte vorsichtig nach hinten ausdem äußeren Gummilager herausziehen,Pfeile 1. Darauf achten, dass sich dieOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13189


MobilitätAuswechseln von TeilenHeckleuchte nicht an der Karosserie verklemmt,Pfeil 2.Heckleuchte einbauen1. Das Kabel an die Heckleuchte anschließen.2. Die untere Kante der Verkleidung etwasanheben, damit die Heckleuchte unter dieVerkleidung geschoben werden kann.6. Raste oben am Stecker des Anschlusskabelslösen und Stecker vom Lampenträgerabziehen.Lampen wechseln1. Fünf Befestigungen am Lampenträger lösenund Lampenträger von der Heckleuchteabnehmen.3. Die Heckleuchte an die beiden Gummilageransetzen und festdrücken. Darauf achten,dass die Heckleuchte in den Gummilagerneinrastet.2. Defekte Lampe leicht in die Fassung drücken,gegen den Uhrzeigersinn drehen undherausnehmen.3. Zum Einsetzen der neuen Lampe und Anbringendes Lampenträgers in umgekehrterReihenfolge vorgehen. Darauf achten,dass der Lampenträger in allen Befestigungeneinrastet.4. Heckleuchte mit der Mutter anschraubenund Deckel montieren.Mittlere Bremsleuchte undKennzeichenleuchtenHinweise zu Lampen und Leuchten, sieheSeite 184, beachten.Die Leuchten sind in LED-Technik ausgeführt.Bei einem Defekt an den Service wenden.RadwechselHinweiseAufgrund der Fahrzeugausstattung steht keinReserverad zur Verfügung.190Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Auswechseln von TeilenMobilitätBei Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaften oderVerwendung von Reifendichtmitteln ist ein sofortigerRadwechsel bei Reifenfülldruckverlustim Pannenfall nicht erforderlich.Passendes Werkzeug für den Radwechsel gibtes als Zubehör beim Service.WagenheberaufnahmenDie Aufnahmen für einen Wagenheber befindensich an den dargestellten Positionen.RadschraubensicherungDie Radschraubensicherung befindet sich imBordwerkzeug oder in einer Ablage beim Bordwerkzeug,siehe Seite 183.▷ Radschraube, Pfeil 1.▷ Adapter, Pfeil 2.Abnehmen1. Adapter auf die Radschraube stecken.2. Radschraube abschrauben.Nach dem Anschrauben den Adapter wiederabnehmen.FahrzeugbatterieWartungDie Batterie ist wartungsfrei, d. h. die eingefüllteSäuremenge ist für die Lebensdauer derBatterie ausreichend.Bei Fragen zur Batterie berät Sie Ihr Servicegern.BatteriewechselNur freigegebene Fahrzeugbatterien verwendenNur Fahrzeugbatterietypen verwenden, dievom Hersteller Ihres Fahrzeugs freigegebensind, sonst kann es zu Schäden am Fahrzeugkommen und Systeme oder Funktionen sindnicht oder nur eingeschränkt verfügbar.◀Die Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel vonIhrem Service am Fahrzeug anmelden lassen,damit alle Komfortfunktionen uneingeschränktverfügbar sind und ggf. Check-Control-Meldungendieser Komfortfunktionen nicht mehrangezeigt werden.Batterie ladenHinweisLadegeräte nicht an Steckdose anschließenBatterie-Ladegeräte nicht an die werkseitigverbauten Steckdosen im Fahrzeug anschließen,sonst können Schäden an der Batterieentstehen.◀AllgemeinAuf einen ausreichenden Ladezustand derBatterie achten, um die volle Lebensdauer derBatterie zu gewährleisten.In folgenden Fällen kann das Laden der Batterienotwendig sein:▷bei häufigen Kurzstreckenfahrten.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13191


MobilitätAuswechseln von Teilen▷bei längeren Standzeiten von über einemMonat.StarthilfestützpunkteNur bei abgestelltem Motor über die Starthilfestützpunkte,siehe Seite 196, im Motorraumladen.LadegerätSpeziell für das Fahrzeug entwickelte und aufdas Bordnetz abgestimmte Ladegeräte sindbeim Service erhältlich.StromunterbrechungNach einer vorübergehenden Stromunterbrechungmüssen einige Ausstattungen neu initialisiertwerden.Individuelle Einstellungen müssen wieder aktualisiertwerden:▷▷▷▷▷Sitz- und Spiegel-Memory: Positionen neuspeichern.Uhrzeit: Aktualisieren.Datum: Aktualisieren.Radiosender: Neu speichern, sieheBetriebsanleitung zu Navigation, Entertainment,Kommunikation.Navigationssystem: Abwarten der Funktionsfähigkeitder Navigation.Altbatterie entsorgenAltbatterien vom Service entsorgenlassen oder bei einer Sammelstelle abgeben.Gefüllte Batterien aufrecht transportieren undlagern. Beim Transport gegen Umkippen sichern.SicherungenHinweiseSicherungen auswechselnDurchgebrannte Sicherungen nicht flickenoder durch solche mit anderer Farbe oderAmperezahl ersetzen, sonst kann durch überbeanspruchteelektrische Leitungen ein Brandim Fahrzeug entstehen.◀Eine Kunststoffpinzette und Angaben zur Sicherungsbelegungbefinden sich bei den Sicherungenim Gepäckraum.Im Motorraum1. Mit dem Bordwerkzeug die drei Schrauben,Pfeil 1, der Abdeckung lösen.2. Befestigung zusammendrücken und nachoben ziehen, Pfeil 2.3. Abdeckung seitlich entnehmen, Pfeil 3.4. Die vier Befestigungen drücken und Deckelabnehmen.192Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Auswechseln von TeilenMobilitätAbdeckungen anbringen1. Beim Anbringen des Deckels darauf achten,dass alle vier Befestigungen eingerastetsind.2. Abdeckung unter Gummilippe anbringenund anschließend zwischen den Stegeneinfädeln.3. Befestigung nach unten drücken und diedrei Schrauben anziehen.Im GepäckraumBodenplatte hochklappen.Angaben zur Sicherungsbelegung befindensich auf einem separaten Faltblatt.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13193


MobilitätHilfe im PannenfallHilfe im PannenfallFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.Warnblinkerunter anderem abhängig vom jeweiligen Mobilfunknetzund den nationalen Vorschriften.Hinweise<strong>No</strong>truf nicht sichergestelltDer <strong>No</strong>truf kann aus technischen Gründenunter ungünstigsten Bedingungen nichtsichergestellt werden.◀<strong>No</strong>truf auslösenDie Taste befindet sich in der Mittelkonsole.Intelligenter <strong>No</strong>trufVoraussetzungen▷▷▷▷Radiobereitschaft ist eingeschaltet.<strong>No</strong>trufsystem ist funktionsfähig.Im Fahrzeug integrierte SIM-Karte ist aktiviert.ConnectedDrive-Vertrag liegt vor.AllgemeinSOS-Taste nur im <strong>No</strong>tfall drücken.Auch wenn kein <strong>No</strong>truf über <strong>BMW</strong> möglich ist,kann es sein, dass ein <strong>No</strong>truf zu einer öffentlichen<strong>No</strong>trufnummer aufgebaut wird. Das ist1. Zum Öffnen Abdeckklappe antippen.2. SOS-Taste drücken, bis LED in der Tasteleuchtet.▷▷LED leuchtet: <strong>No</strong>truf ausgelöst.Wird eine Abbruch-Abfrage am ControlDisplay angezeigt, kann der <strong>No</strong>truf abgebrochenwerden.Wenn es die Gegebenheiten zulassen, imFahrzeug warten, bis die Sprachverbindungaufgebaut ist.LED blinkt, wenn die Verbindung zur <strong>No</strong>trufnummeraufgebaut wurde.Bei einem <strong>No</strong>truf über <strong>BMW</strong> werden Daten,die zur Bestimmung der erforderlichenRettungsmaßnahmen dienen, z. B. die aktuellePosition des Fahrzeugs, wenn diesebestimmt werden kann, an die <strong>No</strong>trufzentraleübermittelt. Wenn Rückfragen aus der<strong>No</strong>trufzentrale unbeantwortet bleiben, wer‐194Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Hilfe im PannenfallMobilität▷den automatisch Rettungsmaßnahmenveranlasst.Wenn die LED blinkt, aber die <strong>No</strong>trufzentralenicht mehr über die Lautsprecher zuhören ist, können Sie für die <strong>No</strong>trufzentralejedoch noch zu hören sein.Unterbringung<strong>No</strong>truf automatisch auslösenUnter bestimmten Voraussetzungen wird unmittelbarnach einem schweren Unfall ein <strong>No</strong>trufautomatisch ausgelöst. Der automatische<strong>No</strong>truf wird durch Drücken der SOS-Tastenicht beeinträchtigt.Die Verbandtasche befindet sich hinter der linkenAbdeckung im Gepäckraum. Zum Öffnenden Griff drehen.WarndreieckMobiler ServiceBereitschaftDer Mobile Service ist in vielen Ländern rundum die Uhr telefonisch erreichbar. Im Pannenfallerhalten Sie dort Unterstützung.Das Warndreieck befindet sich hinter der linkenAbdeckung im Gepäckraum. Zum Öffnenden Griff drehen.Zum Herausnehmen des Warndreiecks dieHalterungen lösen.VerbandtascheHinweisDie Haltbarkeit einiger Artikel ist begrenzt.Die Verfallsdaten des Inhalts regelmäßig prüfenund ggf. rechtzeitig ersetzen.PannenhilfeFür die Pannenhilfe kann über iDrive die Rufnummerangezeigt werden oder direkt eineVerbindung mit dem Mobilen Service hergestelltwerden.StarthilfeHinweiseBei entladener Batterie kann ein Motor mit derBatterie eines anderen Fahrzeugs über zweiStarthilfekabel angelassen werden. Dazu nurStarthilfekabel mit vollisolierten Polzangen verwenden.Um Personenschäden oder Schäden an beidenFahrzeugen zu vermeiden, nicht von derfolgenden Vorgehensweise abweichen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13195


MobilitätHilfe im PannenfallStromführende Teile nicht berührenStromführende Teile bei laufendem Motornicht berühren, sonst besteht Lebensgefahr.◀Vorbereitung1. Prüfen, ob die Batterie des anderen Fahrzeugs12 Volt Spannung aufweist. Angabensind auf der Batterie.2. Motor des Spenderfahrzeugs abstellen.3. Stromverbraucher in beiden Fahrzeugenabschalten.Karosseriekontakt der Fahrzeuge vermeidenEs darf kein Karosseriekontakt zwischen denbeiden Fahrzeugen bestehen, sonst bestehtKurzschlussgefahr.◀StarthilfestützpunkteReihenfolge beim AnklemmenReihenfolge beim Anklemmen der Starthilfekabeleinhalten, sonst besteht Verletzungsgefahrdurch Funkenbildung.◀Der sogenannte Starthilfestützpunkt im Motorraumdient als Batterie-Pluspol.Den Deckel des Starthilfestützpunkts öffnen.Als Batterie-Minuspol dient die Karosseriemasseoder eine spezielle Mutter.Kabel anklemmen1. Den Deckel des <strong>BMW</strong> Starthilfestützpunktsaufklappen.2. Eine Polzange des Plus-Starthilfekabelsam Batterie-Pluspol oder am entsprechendenStarthilfestützpunkt des Spenderfahrzeugsanklemmen.3. Zweite Polzange am Batterie-Pluspol oderam entsprechenden Starthilfestützpunktdes zu startenden Fahrzeugs anklemmen.4. Eine Polzange des Minus-Starthilfekabelsam Batterie-Minuspol oder an der entsprechendenMotor- oder Karosseriemassedes Spenderfahrzeugs anklemmen.5. Zweite Polzange am Batterie-Minuspoloder an der entsprechenden Motor- oderKarosseriemasse des zu startenden Fahrzeugsanklemmen.Motor startenZum Starten des Motors keine Starthilfespraysverwenden.1. Motor des Spenderfahrzeugs starten undeinige Minuten mit erhöhter Leerlaufdrehzahllaufen lassen.Bei zu startendem Fahrzeug mit Dieselmotor:Motor des Spenderfahrzeugs ca.10 Minuten laufen lassen.2. Motor des zu startenden Fahrzeugs wiegewohnt starten.196Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Hilfe im PannenfallMobilitätBei Misslingen einen erneuten Startversucherst nach einigen Minuten wiederholen,um eine Stromaufnahme der entladenenBatterie zu ermöglichen.3. Beide Motoren einige Minuten laufen lassen.4. Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolgewieder abklemmen.Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.An- und AbschleppenAutomatic-Getriebe: TransportierenIhres FahrzeugsHinweisIhr Fahrzeug darf nicht abgeschleppt werden.Deshalb im Pannenfall mit dem Service in Verbindungsetzen.Fahrzeug nicht abschleppenIhr Fahrzeug nur auf einer Ladeflächetransportieren lassen, sonst kann es zu Beschädigungenkommen.◀AbschleppwagenSchaltgetriebeSchalthebel in Leerlaufstellung.Geschleppt werdenBei blockierter ParkbremseManuelle Entriegelung der Parkbremsenicht möglich.Bei blockierter Parkbremse das Fahrzeug nichtabschleppen, sonst kann das Fahrzeug beschädigtwerden.Mit dem Service in Verbindung setzen.◀Hinweise zum Schleppen beachtenAlle Hinweise zum Schleppen beachten,sonst kann es zu Schäden am Fahrzeug oderzu Unfällen kommen.◀▷▷▷▷▷Darauf achten, dass die Zündung eingeschaltetist, sonst könnten Abblendlicht,Heckleuchten, Blinker und Scheibenwischernicht mehr zur Verfügung stehen.Das Fahrzeug nicht mit angehobener Hinterachseabschleppen, sonst kann die Lenkungeinschlagen.Bei Stillstand des Motors fehlt die Servounterstützung.Dadurch wird ein erhöhterKraftaufwand beim Bremsen und Lenkenbenötigt.Größere Lenkradbewegungen sind nötig.Das Zugfahrzeug darf nicht leichter als dasabzuschleppende Fahrzeug sein, sonstwird das Fahrverhalten nicht mehr beherrschbar.Fahrzeug nicht anhebenFahrzeug nicht an Schleppöse oder Karosserie-und Fahrwerksteilen anheben, sonstkann es zu Beschädigungen kommen.◀Vorn eingeschraubte Schleppöse nur zumRangieren verwenden.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13197


MobilitätHilfe im PannenfallAbschleppwagenIhr Fahrzeug durch einen Abschleppwagen mitso genannter Hubbrille oder auf einer Ladeflächetransportieren lassen.Fahrzeug nicht anhebenFahrzeug nicht an Schleppöse oder Karosserie-und Fahrwerksteilen anheben, sonstkann es zu Beschädigungen kommen.◀Schleppen von anderen FahrzeugenAllgemeinLeichtes ZugfahrzeugDas Zugfahrzeug darf nicht leichter alsdas abzuschleppende Fahrzeug sein, sonstwird das Fahrverhalten nicht mehr beherrschbar.◀Abschleppstange/Abschleppseil korrektbefestigenAbschleppstange oder Abschleppseil an derSchleppöse befestigen, sonst kann es bei Befestigungan anderen Fahrzeugteilen zu Beschädigungenkommen.◀▷▷Je nach Länderbestimmung die Warnblinkanlageeinschalten.Bei Ausfall der elektrischen Anlage das abzuschleppendeFahrzeug kenntlich machen,z. B. durch Hinweisschild oder Warndreieckin der Heckscheibe.AbschleppstangeDie Schleppösen beider Fahrzeuge sollten aufder gleichen Seite sein.Lässt sich eine Schrägstellung der Stangenicht vermeiden, Folgendes beachten:▷▷Freigängigkeit ist bei Kurvenfahrten eingeschränkt.Schrägstellung der Schleppstange erzeugtSeitenkraft.AbschleppseilBeim Anfahren des Zugfahrzeugs darauf achten,dass das Abschleppseil gespannt ist.Zum Schleppen Nylonseile oder Nylonbänderverwenden, die allzu ruckartige Zugbelastungenvermeiden.Abschleppseil korrekt befestigenAbschleppseil ausschließlich an derSchleppöse befestigen, sonst kann es bei Befestigungan anderen Fahrzeugteilen zu Beschädigungenkommen.◀SchleppöseDie schraubbare Schleppöse immer mitführen.Sie kann vorn oder hinten am <strong>BMW</strong> eingeschraubtwerden. Sie befindet sich im Bordwerkzeughinter der linken Klappe im Gepäckraum.Zum Öffnen den Griff drehen.Schleppöse, Hinweise zur Verwendung▷Nur die dem Fahrzeug beiliegendeSchleppöse verwenden und diese biszum Anschlag fest einschrauben.198Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Hilfe im PannenfallMobilität▷▷Die Schleppöse nur zum Schleppen auf einerbefestigten Fahrbahn verwenden.Querbelastungen der Schleppöse vermeiden,z. B. Fahrzeug nicht an der Schleppöseanheben.Sonst kann es zu Beschädigungen an derSchleppöse und am Fahrzeug kommen.◀Nach dem Anspringen des Motors sofortwieder die Kupplung treten.5. An geeigneter Stelle anhalten, Schleppstangeoder -seil entfernen, Warnblinkanlageausschalten.6. Fahrzeug überprüfen lassen.SchraubgewindeAuf die Markierung der Abdeckung drücken,um diese herauszudrücken.AnschleppenAutomatic-GetriebeFahrzeug nicht anschleppen.Wegen des Automatic-Getriebes ist ein Startendes Motors durch Anschleppen nicht möglich.Die Ursache der Startschwierigkeiten behebenlassen.SchaltgetriebeFahrzeug möglichst nicht anschleppen, sondernMotor mittels Starthilfe, siehe Seite 195,starten. Mit Katalysator nur bei kaltem Motoranschleppen.1. Warnblinkanlage einschalten, Länderbestimmungenbeachten.2. Zündung, siehe Seite 60, ein.3. 3. Gang einlegen.4. Bei getretener Kupplung anschleppen lassenund die Kupplung langsam loslassen.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13199


MobilitätPflegePflegeFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.FahrzeugwäscheHinweiseDampfstrahler oder HochdruckreinigerBeim Gebrauch von Dampfstrahlern oderHochdruckreinigern auf genügend Abstandund eine maximale Temperatur von 60 ℃ achten.Beim Glasdach einen Abstand von mindestens80 cm einhalten. Zu geringer Abstand, zu hoherDruck oder zu hohe Temperatur verursachenBeschädigungen oder Vorschädigungen,die dann zu Langzeitschäden führen können.Die Bedienungshinweise für den Hochdruckreinigerbeachten.◀Reinigung von Sensoren/Kameras mitHochdruckreinigernMit Hochdruckreinigern nicht lang anhaltendund mit einem Abstand von mindestens 30 cmauf Sensoren und Kameras außen am Fahrzeug,wie z. B. Park Distance Control, sprühen.◀Regelmäßig Fremdkörper, z. B. Laub, bei geöffneterMotorhaube im Bereich unterhalb derFrontscheibe entfernen.Besonders im Winter das Fahrzeug häufigerwaschen.Starke Verschmutzung und Streusalz könnenzu Schäden am Fahrzeug führen.Automatische Waschanlagen oderWaschstraßenHinweiseFolgendes beachten:▷▷▷▷▷Textile Waschanlagen oder Anlagen mitweichen Bürsten bevorzugen, um Lackschädenzu vermeiden.Räder und Reifen dürfen nicht durchTransporteinrichtungen beschädigt werden.Außenspiegel anklappen, sonst könntensie bedingt durch die Breite des Fahrzeugsbeschädigt werden.Regensensor, siehe Seite 66, deaktivieren,um ein unbeabsichtigtes Wischen zu vermeiden.In manchen Fällen kann, bedingt durch denInnenraumschutz der Alarmanlage, ungewolltAlarm ausgelöst werden. Hinweisezum Vermeiden ungewollten Alarms, sieheSeite 42, beachten.Führungsschienen in WaschstraßenWaschanlagen oder Waschstraßen vermeiden,deren Führungsschienen höher als10 cm sind, sonst können Karosserieteile beschädigtwerden.◀Einfahrt in eine WaschstraßeDamit das Fahrzeug in einer Waschstraße rollenkann, folgende Schritte einhalten:Schaltgetriebe:1. In die Waschstraße einfahren.2. Leerlauf einlegen.3. Motor abstellen.4. Zündung einschalten.200Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


PflegeMobilitätAutomatic-Getriebe:1. In die Waschstraße einfahren.2. Getriebeposition N einlegen.3. Motor abstellen.Die Zündung bleibt auf diese Weise eingeschaltetund eine Check-Control-Meldungwird angezeigt.Zündung in der Waschstraße nichtausschaltenIn der Waschstraße die Zündung nicht ausschalten,sonst wird die Getriebeposition Peingelegt und es kann zu Beschädigungenkommen.◀Zum Motorstart:1. Bremse treten.2. Start-/Stopp-Knopf drücken.Drücken des Start-/Stopp-Knopfs ohne Tretender Bremse schaltet die Zündung aus.Ein Verriegeln des Fahrzeugs von außen in GetriebepositionN ist nicht möglich. Beim Versuchdas Fahrzeug zu verriegeln wird ein Signalausgegeben.GetriebepositionGetriebeposition P wird automatisch eingelegt:▷▷bei ausgeschalteter Zündung.nach ca. 15 Minuten.Scheinwerfer▷▷▷Nicht trocken reiben und keine scheuerndenoder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.Verunreinigungen, z. B. Insekten, mitShampoo einweichen und mit Wasser abwaschen.Vereisungen mit Enteisungsspray auftauen,keine Eiskratzer verwenden.Nach der FahrzeugwäscheNach der Fahrzeugwäsche die Bremsen kurztrocken bremsen, sonst kann sich die Bremswirkungkurzzeitig verringern und die Bremsscheibenkönnen korrodieren.Rückstände auf den Scheiben vollständig entfernen,um Sichtbeeinträchtigung durchSchlierenbildung zu vermeiden und Wischergeräuschesowie Wischerblattverschleiß zu reduzieren.FahrzeugpflegePflegemittel<strong>BMW</strong> empfiehlt, Reinigungs- und Pflegemittelvon <strong>BMW</strong> zu verwenden, da diese getestetund freigegeben sind.Pflege- und ReinigungsmittelHinweise auf der Verpackung beachten.Bei Innenreinigung Türen oder Fenster öffnen.Nur Mittel verwenden, die zur Fahrzeugreinigungvorgesehen sind.Reinigungsmittel können gefährliche oder gesundheitsschädlicheSubstanzen enthalten.◀FahrzeuglackierungRegelmäßige Pflege trägt zur Fahrsicherheitund Werterhaltung bei. Umwelteinflüsse in Gegendenmit höherer Luftverschmutzung odernatürlichen Verunreinigungen, wie z. B. Baumharzoder Blütenstaub, können auf die Fahrzeuglackierungeinwirken. Die Häufigkeit undden Umfang der Fahrzeugpflege danach ausrichten.Aggressive Stoffe wie übergelaufener Kraftstoff,Öl, Fett oder Vogelsekret sofort entfernen,um Lackveränderungen oder –verfärbungenzu verhindern.LederpflegeDas Leder öfter mit einem Tuch oder Staubsaugerentstauben.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13201


MobilitätPflegeStaub und Straßenschmutz scheuern sonst inPoren und Falten und führen zu starkem Abriebsowie zu vorzeitiger Versprödung der Lederoberfläche.Um Einfärbungen, etwa durch Kleidung, vorzubeugen,Leder ca. alle zwei Monate pflegen.Helles Leder häufiger reinigen, da Verschmutzungendarauf deutlicher sichtbar sind.Lederpflegemittel verwenden, da Schmutz undFett sonst langsam die Schutzschicht des Ledersangreifen.Geeignete Pflegemittel sind beim Service erhältlich.PolsterstoffpflegeRegelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.Bei stärkeren Verschmutzungen, z. B. Getränkeflecken,einen weichen Schwamm oder einMikrofasertuch mit geeigneten Innenreinigernverwenden.Polster großflächig bis zu den Nähten reinigen.Starkes Reiben vermeiden.Beschädigung durch KlettverschlüsseGeöffnete Klettverschlüsse an Hosenoder anderen Kleidungsstücken können dieSitzbezüge schädigen. Darauf achten, dass dieKlettverschlüsse geschlossen sind.◀Pflege spezieller TeileLeichtmetallräderBei Reinigung am Fahrzeug nur neutrale Felgenreinigermit einem pH-Wert von 5 bis 9 verwenden.Keine rauen Reinigungsmittel oderDampfstrahler über 60 ℃ verwenden. Hinweisedes Herstellers beachten.Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reinigungsmittelkönnen die Schutzschicht benachbarterBauteile, wie z. B. der Bremsscheibe,zerstören.Chromartige OberflächenTeile, wie z. B. Kühlergrill oder Türgriffe, besondersbei Streusalzeinwirkung mit reichlichWasser und evtl. Shampoozusatz sorgfältigreinigen.GummiteileAußer mit Wasser nur mit Gummipflegemittelbehandeln.Für die Pflege von Gummidichtungen keine silikonhaltigenPflegemittel verwenden, um Beschädigungenoder Geräusche zu vermeiden.EdelholzteileEdelholzblenden und in Edelholz ausgeführteTeile ausschließlich mit feuchtem Lappen reinigen.Anschließend mit weichem Tuch trocknen.KunststoffteileDazu gehören:▷▷▷▷▷▷Kunstlederoberflächen.Dachhimmel.Leuchtengläser.Deckglas der Instrumentenkombination.Mattschwarz gespritzte Teile.Lackierte Teile im Innenraum.Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.Das Tuch ggf. leicht mit Wasser anfeuchten.Dachhimmel nicht durchfeuchten.Keine alkohol-/lösungsmittelhaltigen ReinigerKeine alkoholhaltigen oder lösungsmittelhaltigenReiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger,Kraftstoff o. Ä. verwenden, sonst können dieOberflächen beschädigt werden.◀SicherheitsgurteVerschmutzte Gurtbänder behindern das Aufrollenund beeinträchtigen damit die Sicherheit.202Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


PflegeMobilitätChemische ReinigungNicht chemisch reinigen, sonst kann dasGewebe zerstört werden.◀Nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zustandreinigen.Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustandaufrollen.Bodenteppiche und FußmattenKeine Gegenstände im Bewegungsbereichder PedaleFußmatten, Teppiche oder andere Gegenständedürfen nicht in den Bewegungsbereichder Pedale kommen, sonst können diese währendder Fahrt die Funktion der Pedale beeinträchtigen.Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandeneoder über sonstige Gegenstände legen.Nur Fußmatten verwenden, die für das Fahrzeugfreigegeben sind und entsprechend befestigtwerden können.Darauf achten, dass die Fußmatten wieder sicherbefestigt werden, nachdem diese entferntwurden, z. B. zur Reinigung.◀Fußmatten können zur Reinigung des Innenraumsherausgenommen werden.Bodenteppiche bei stärkerer Verschmutzungmit einem Mikrofasertuch und Wasser oderTextilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtungvor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfilzungdes Teppichs kommen.Kugelkopf nicht mit Dampfstrahler oder Hochdruckreinigerreinigen.Sensoren/KamerasZur Reinigung von Sensoren oder Kameras einmit etwas Glasreiniger befeuchtetes Tuch verwenden.Displays/BildschirmeZur Reinigung von Displays ein antistatischesMikrofasertuch verwenden.Reinigung von DisplaysKeine chemischen oder Haushalts-Reinigungsmittelverwenden.Flüssigkeiten aller Art und Nässe vom Gerätfernhalten.Oberflächen oder elektrische Bauteile könntensonst angegriffen oder beschädigt werden.Bei der Reinigung zu starken Druck vermeidenund keine kratzenden Materialien verwenden,sonst können Beschädigungen entstehen.◀FahrzeugstilllegungIhr Service berät Sie, was zu beachten ist,wenn das Fahrzeug länger als drei Monate abgestelltwerden soll.Anhängerkupplung mit abnehmbaremKugelkopfKugelkopf und die Aufnahme sauber halten.Lagerstellen, Gleitflächen und die kleinen Kugelnam Aufnahmezapfen regelmäßig mit harzfreiemFett oder Öl fetten bzw. ölen.Vor der Verwendung von Dampfstrahler oderHochdruckreiniger am Fahrzeug, Kugelkopfabnehmen und Abdeckstopfen in die Aufnahmeeinsetzen, siehe Seite 149.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13203


Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


NachschlagenDas Kapitel enthält die technischen Daten unddas Stichwortverzeichnis, das Sie amschnellsten zu den gesuchten Informationenführt.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


NachschlagenTechnische DatenTechnische DatenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, LänderundSonderausstattungen beschrieben, die inder Modellreihe angeboten werden. Es werdendaher auch Ausstattungen beschrieben, die ineinem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariantenicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherheitsrelevanteFunktionen und Systeme.MaßeHinweisDie Maße gelten für Fahrzeuge ohne Sonderausstattung.Breite, Höhe1 Fahrzeughöhe ohne Dachantenne:1421 mmM-Modell: 1411 mm116ed: 1413 mmFahrzeughöhe mit Dachantenne: 1440 mmM-Modell: 1430 mm116ed: 1432 mm2 Fahrzeugbreite, ohne Außenspiegel:1765 mm3 Fahrzeugbreite, mit Außenspiegel:1984 mm206Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagenLänge, RadstandBei 5–Türer1 Radstand: 2690 mm2 Fahrzeuglänge: 4324 mmM-Modell: 4340 mmOnline Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13207


NachschlagenTechnische DatenBei 3–Türer1 Radstand: 2690 mm2 Fahrzeuglänge: 4324 mmM-Modell: 4340 mmKleinster WendekreisØ: 10,9 m xDrive Ø: 11,3 mGewichteWerte vor dem / gelten für Fahrzeuge mitSchaltgetriebe, Werte nach dem / für Fahrzeugemit Automatic-Getriebe.5–Türer: 114iLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1375Zulässiges Gesamtgewicht kg 1830Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 865208Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagen5–Türer: 114iZulässige Achslast hinten kg 1055Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: 114iLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1370Zulässiges Gesamtgewicht kg 1825Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 865Zulässige Achslast hinten kg 1055Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: 116iLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1375/1395Zulässiges Gesamtgewicht kg 1830/1850Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 865Zulässige Achslast hinten kg 1055Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: 116iLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1370/1390Zulässiges Gesamtgewicht kg 1825/1845Zuladung kg 530Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13209


NachschlagenTechnische Daten3–Türer: 116iZulässige Achslast vorn kg 865Zulässige Achslast hinten kg 1055Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: 118iLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1380/1395Zulässiges Gesamtgewicht kg 1835/1850Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 870Zulässige Achslast hinten kg 1040Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: 118iLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1375/1390Zulässiges Gesamtgewicht kg 1830/1845Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 870Zulässige Achslast hinten kg 1040Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: 125iLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1430/1450Zulässiges Gesamtgewicht kg 1885/1905210Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagen5–Türer: 125iZuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 895Zulässige Achslast hinten kg 1075Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: 125iLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1425/1445Zulässiges Gesamtgewicht kg 1880/1900Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 895Zulässige Achslast hinten kg 1075Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: M135i powered by <strong>BMW</strong> MLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1505/1520Zulässiges Gesamtgewicht kg 1960/1975Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 955Zulässige Achslast hinten kg 1090Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–1200Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13211


NachschlagenTechnische Daten3–Türer: M135i powered by <strong>BMW</strong> MLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1500/1515Zulässiges Gesamtgewicht kg 1955/1970Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 955Zulässige Achslast hinten kg 1090Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: M135i xDrive powered by <strong>BMW</strong> MLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1595Zulässiges Gesamtgewicht kg 2050Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 1010Zulässige Achslast hinten kg 1105Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: M135i xDrive powered by <strong>BMW</strong> MLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1590Zulässiges Gesamtgewicht kg 2045Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 1010Zulässige Achslast hinten kg 1105Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–1200212Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagen5–Türer: 114dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1395Zulässiges Gesamtgewicht kg 1850Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 875Zulässige Achslast hinten kg 1055Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: 114dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1390Zulässiges Gesamtgewicht kg 1845Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 875Zulässige Achslast hinten kg 1055Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: 116dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1395/1425Zulässiges Gesamtgewicht kg 1850/1880Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 880Zulässige Achslast hinten kg 1060Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–1200Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13213


NachschlagenTechnische Daten3–Türer: 116dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1390/1420Zulässiges Gesamtgewicht kg 1845/1875Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 880Zulässige Achslast hinten kg 1060Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: 116edLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1395Zulässiges Gesamtgewicht kg 1850Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 875Zulässige Achslast hinten kg 1055Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: 116edLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1390Zulässiges Gesamtgewicht kg 1845Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 875Zulässige Achslast hinten kg 1055Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–1200214Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagen5–Türer: 118dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1395/1425Zulässiges Gesamtgewicht kg 1850/1880Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 885Zulässige Achslast hinten kg 1060Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: 118dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1395/1420Zulässiges Gesamtgewicht kg 1850/1875Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 885Zulässige Achslast hinten kg 1060Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: 120dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1430/1450Zulässiges Gesamtgewicht kg 1885/1905Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 890Zulässige Achslast hinten kg 1065Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–1200Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13215


NachschlagenTechnische Daten3–Türer: 120dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1425/1445Zulässiges Gesamtgewicht kg 1880/1900Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 890Zulässige Achslast hinten kg 1065Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: 125dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1475/1490Zulässiges Gesamtgewicht kg 1930/1945Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 930Zulässige Achslast hinten kg 1085Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: 125dLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1470/1485Zulässiges Gesamtgewicht kg 1925/1940Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 930Zulässige Achslast hinten kg 1085Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–1200216Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagen5–Türer: 118d xDriveLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1490Zulässiges Gesamtgewicht kg 1945Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 935Zulässige Achslast hinten kg 1070Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12003–Türer: 118d xDriveLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1485Zulässiges Gesamtgewicht kg 1940Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 935Zulässige Achslast hinten kg 1070Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–12005–Türer: 120d xDriveLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1505Zulässiges Gesamtgewicht kg 1960Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 960Zulässige Achslast hinten kg 1090Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–1200Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13217


NachschlagenTechnische Daten3–Türer: 120d xDriveLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt,ohne Sonderausstattungkg 1500Zulässiges Gesamtgewicht kg 1955Zuladung kg 530Zulässige Achslast vorn kg 960Zulässige Achslast hinten kg 1090Zulässige Dachlast kg 75Gepäckraumvolumen Liter 360–1200AnhängerbetriebWerte vor dem / gelten für Fahrzeuge mitSchaltgetriebe, Werte nach dem / für Fahrzeugemit Automatic-Getriebe.5–Türer: 114iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 650mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1165Zulässiges Gesamtgewicht kg 19053–Türer: 114iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 650mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200218Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagen3–Türer: 114iZulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1165Zulässiges Gesamtgewicht kg 19005–Türer: 116iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 650mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1165Zulässiges Gesamtgewicht kg 1905/19253–Türer: 116iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 650mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1165Zulässiges Gesamtgewicht kg 1900/19205–Türer: 118iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 670mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13219


NachschlagenTechnische Daten5–Türer: 118imit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1150Zulässiges Gesamtgewicht kg 1910/19253–Türer: 118iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 670mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1150Zulässiges Gesamtgewicht kg 1905/19205–Türer: 125iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 680mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1185Zulässiges Gesamtgewicht kg 1960/19803–Türer: 125iAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 680220Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagen3–Türer: 125imit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1185Zulässiges Gesamtgewicht kg 1955/19755–Türer: 116dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 690mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1170Zulässiges Gesamtgewicht kg 1925/19553–Türer: 116dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 690mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1170Zulässiges Gesamtgewicht kg 1920/1950Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13221


NachschlagenTechnische Daten5–Türer: 118dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 690mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1170Zulässiges Gesamtgewicht kg 1925/19553–Türer: 118dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 690mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1170Zulässiges Gesamtgewicht kg 1925/19505–Türer: 120dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 710mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1175Zulässiges Gesamtgewicht kg 1960/1980222Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagen3–Türer: 120dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 710mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1175Zulässiges Gesamtgewicht kg 1955/19755–Türer: 125dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 740mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1195Zulässiges Gesamtgewicht kg 2005/20203–Türer: 125dAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 740mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1195Zulässiges Gesamtgewicht kg 2000/2015Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13223


NachschlagenTechnische Daten5–Türer: 118d xDriveAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 710mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1190Zulässiges Gesamtgewicht kg 20203–Türer: 118d xDriveAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 710mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1190Zulässiges Gesamtgewicht kg 20155–Türer: 120d xDriveAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 750mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1200Zulässiges Gesamtgewicht kg 2035224Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Technische DatenNachschlagen3–Türer: 120d xDriveAnhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt IhrService.ohne Bremse kg 750mit Bremse bei Steigung bis 12 % kg 1200mit Bremse bei Steigung bis 8 % kg 1200Zulässige Deichselstützlast kg 75Zulässige Achslast hinten kg 1200Zulässiges Gesamtgewicht kg 2030FüllmengenLiterBemerkungKraftstofftank 52 Kraftstoffqualität, sieheSeite 164Scheiben- und Scheinwerferreinigungsanlage3Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13225


NachschlagenAlles von A bis ZAlles von A bis ZStichwortverzeichnisAAbblendautomatik, sieheFernlichtassistent 89Abblendender Außenspiegel54Abblendender Innenspiegel55Abblendlicht 87Abgestelltes Fahrzeug, Kondenswasser144Abkippen, Beifahrerspiegel54Abklappstellung, Scheibenwischer67Ablagefach im Fond 136Ablagemöglichkeiten 135Ablagen 135Abmessungen 206ABS, Anti-Blockier-System107Abschleppen 197Abschleppwagen 198Abstandswarnung, siehePDC 114Abstellen des Motors 62Abtauen der Scheiben125, 128Achslasten, Gewichte 208Adaptives Bremslicht, sieheDynamische Bremsleuchten106Adaptives Kurvenlicht 88Airbags 93Airbagschalter, siehe Schlüsselschalterfür Beifahrerairbags95Airbags, Kontroll-/Warnleuchte94Aktivierung, Airbags 95Aktivkohlefilter 128Aktualisierungen nach Redaktionsschluss7Aktualität derBetriebsanleitung 6Alarmanlage 41Alarm, ungewollt 42Allgemeine Fahrhinweise142Allrad 108Altbatterie entsorgen 192Alternative Ölsorten 178Änderungen, technische,siehe Eigene Sicherheit 7Anfahrassistent 110Anfahrhilfe, siehe DSC 107Angurten, siehe Sicherheitsgurte50Anhängelasten 218Anhängerbetrieb 147Anhängerbetrieb, Daten 218Anhängerkupplung 149Anhängerkupplung,Pflege 203Anhänger-Stabilisierungskontrolle148Ankunftszeit 84Anlassen des Motors 61Anschleppen 197Anschluss elektrischer Geräte130Anti-Blockier-System,ABS 107Antriebsschlupfregelung,siehe DSC 107Anzeige ECO PRO 152Anzeigen 72Anzeigenbeleuchtung, sieheInstrumentenbeleuchtung91Anzünder 130Aquaplaning 143Arbeiten im Motorraum 175Ascher 130AUC Automatische UmluftControl 127Auf-/Abblenden, siehe Fernlichtassistent89Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion98Ausfallmeldung, siehe Check-Control 75Auspuffanlage 143Ausrollen im Leerlauf, Segeln156Außenluft, siehe AUC 127Außenspiegel 53Außenspiegel, automatischabblendend 54Außentemperaturanzeige 78Außentemperaturwarnung78Austausch von Rädern/Reifen 167Auswahlliste in Instrumentenkombination82Auswechseln von Teilen 183Autobatterie 191AUTO-Intensität 127Automatic-Getriebe mit Steptronic68Automatische Fahrlichtsteuerung88Automatisches Verriegeln 40Automatische Umluft ControlAUC 127AUTO-Programm, Intensität127AUTO-Programm, Klimaautomatik126Auto Start Stop Funktion 62Autowaschanlagen 200Autowäsche 200226Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Alles von A bis ZNachschlagenBBatterie, Fahrzeug 191Batteriewechsel, Fahrzeugbatterie191Batteriewechsel, FernbedienungFahrzeug 32Becherhalter, siehe Getränkehalter137Bedienprinzip iDrive 16Befördern von Kindern 56Begrüßungslicht 87Beifahrerairbags, Deaktivierung/Aktivierung95Beifahrerairbags, Leuchte 95Beifahrerspiegel abkippen 54Beladung 145Beleuchtung 87Beleuchtung über Fernbedienung36Belüftung 128Benzin 164Benzinqualität 164Bereifung mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaften169Bereitschaftsdienst, sieheMobiler Service 195Berganfahrhilfe, siehe Anfahrassistent110Beschlag an Scheiben125, 128Beschleunigungsassistent,siehe Launch Control 71Bildschirm, siehe Control Display16Biodiesel 164Birnen wechseln, siehe Lampenwechsel184Blinker, Bedienung 64Blinker hinten, Lampenwechsel189<strong>BMW</strong> Dienste, sieheBetriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, Kommunikation<strong>BMW</strong> Homepage 6<strong>BMW</strong> Internetseite 6<strong>BMW</strong> Wartungssystem 180Bodenteppich, Pflege 203Bonusreichweite, ECOPRO 153Bordcomputer 83Bordmonitor, siehe ControlDisplay 16Bordsteinautomatik 54Bordwerkzeug 183Breite, Fahrzeug 206Bremsassistent 107Bremsbeläge einfahren 142Bremsen, Hinweise 143Bremsleuchten, dynamisch106Bremslicht, adaptives 106Bremsscheiben einfahren142Buchstaben und Ziffern eingeben23CCBS Condition Based Service180CD/Multimedia, sieheBetriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, KommunikationCenter-Lock, siehe Taste fürZentralverriegelung 35Check-Control 75Chromartige Teile,Pflege 202Cockpit 12Comfort Access, siehe Komfortzugang39COMFORT-Programm, Fahrdynamik110Computer, siehe Bordcomputer83Condition Based ServiceCBS 180ConnectedDrive ServicesConnectedDrive, sieheBetriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, KommunikationControl Display 16Control Display, Einstellungen85Controller 16, 17Cupholder, Getränkehalter137DDachgepäckträger 146Dachhimmel 15Dachlast 208Daten, technische 206Datum 78Deaktivierung, Airbags 95Defrost, siehe Scheiben abtauen128Deichselstützlast 218Dichtmittel 169Diebstahlsicherung, Radschrauben191Diebstahlsicherung, sieheZentralverriegelung 35Diebstahlwarnanlage, sieheAlarmanlage 41Dieselkraftstoff 164Dieselpartikelfilter 143Digitaluhr 78Displays reinigen 203Dosenhalter, siehe Getränkehalter137Dreh-Drück-Steller, sieheController 16, 17Drehzahlmesser 77Driving Assistant, siehe IntelligentSafety 98Druck, Reifen 166Druckwarnung, Reifen 96DSC Dynamische StabilitätsControl 107DTC Dynamische TraktionsControl 108Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13227


NachschlagenAlles von A bis ZDurchfahren von Wasser 143Durchschnittsgeschwindigkeit84Durchschnittsverbrauch 84Dynamische Bremsleuchten106Dynamische Stabilitäts ControlDSC 107Dynamische Traktions ControlDTC 108EECO PRO 152ECO PRO Analyser 157ECO PRO, Bonusreichweite153ECO PRO Tipp 154ECO PRO, Vorausschauassistent155Edelholz, Pflege 202EfficientDynamics 154Eigene Sicherheit 7Einfahren 142Einfahrt in eine Waschstraße200Einfüllstutzen Motoröl 177Einheiten, Maße 86Einklemmschutz, Fenster 43Einklemmschutz, Glasdach45Einlagerung, Fahrzeug 203Einparkassistent 119Einparkhilfe, siehe PDC 114Einschaltzeiten, Standlüftung129Einstellbares Geschwindigkeitslimit104Einstellungen am Control Display85Einstellungen, Sitze/Kopfstützen46Einstellungen speichern vonSitz, Spiegel 53Einstellungen, Ver-/Entriegeln40Eiswarnung, siehe Außentemperaturwarnung78Elektrische Fensterheber 42Elektrische Lenkradverriegelung55Elektrisches Glasdach 44Elektronische Anzeigen, Instrumentenkombination74Elektronisches StabilitätsProgramm ESP, sieheDSC 107Empfohlene Reifenfabrikate168Energie-Control 78Energierückgewinnung 79Entfernung zum Ziel 84Entfrosten, siehe Scheibenabtauen 125, 128Entriegeln/Verriegeln mitFernbedienung 36Entriegeln/Verriegeln überTürschloss 37Entriegeln/Verriegeln von innen37Entriegeln, Einstellungen 40Entsorgung, Batterie Fahrzeug192Entsorgung, Kühlmittel 179Ergänzende Textmeldungen76Erneuerung von Rädern/Reifen 167Ersatzsicherung 192Ersatz von Rädern/Reifen 167Erste Hilfe Set 195Erweiterte <strong>BMW</strong> OnlineDienste, sieheBetriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, KommunikationESP Elektronisches StabilitätsProgramm, sieheDSC 107FFächer in den Türen 136Fahrerassistenz, siehe IntelligentSafety 98Fahrerlebnisschalter 108Fahrhinweise, Allgemein 142Fahrhinweis, ECO PRO 154Fahrhinweise, Einfahren 142Fahrlichtsteuerung, automatische88Fahrmodus 108Fahrmodus ECO PRO 152Fahrmodus konfigurieren110Fahrspurlinien, Rückfahrkamera118Fahrstabilitätsregelsysteme107Fahrtipps 142Fahrtrichtungsanzeiger, sieheBlinker 64Fahrzeugausstattung 6Fahrzeugbatterie 191Fahrzeugbatterie, Wechsel191Fahrzeug, einfahren 142Fahrzeuggestellnummer,siehe Identifikationsnummerim Motorraum 174Fahrzeuglackierung 201Fahrzeugpflege 201Fahrzeugstilllegung 203Fahrzeugwäsche 200Favoritentasten, iDrive 22Fehlalarm, siehe ungewolltenAlarm 42Fehleranzeigen, siehe Check-Control 75Felgenreiniger 202Fensterheber 42Fernbedienung/Schlüssel 32Fernbedienung, Störung 37Fernlicht 65Fernlichtassistent 89228Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Alles von A bis ZNachschlagenFeuchtigkeit im Scheinwerfer184Flaschenhalter, siehe Getränkehalter137Fondsteckdose 131Freigegebene Motoröle 178Fremdstart 195Frontairbags 93Frontleuchten 185Frostschutz, Waschflüssigkeit67Fülldruck, Reifen 166Fülldruckwarnung, Reifen 96Funkschlüssel, siehe Fernbedienung32Fußbremse 143Fußmatten, Pflege 203GGangwechsel, Automatic-Getriebe69Ganzjahresreifen, siehe Winterreifen168Gebläse, siehe Luftmenge125, 128Gefälle 144Gefrierschutz, Waschflüssigkeit67Gepäckraum 132Gepäckraumabdeckung 132Gepäckraum, Ablagen 138Gepäckraumklappe 38Gepäckträger, siehe Dachgepäckträger146Gesamtgewicht 208Gesamtgewicht, zulässig 208Geschleppt werden, sieheAn-/Abschleppen 197Geschwindigkeitsbegrenzung,Anzeige 81Geschwindigkeitslimit, einstellbar104Geschwindigkeitslimit imBordcomputer 84Geschwindigkeitsregelung112Geteilte Bildschirmansicht,Splitscreen 21Getränkehalter 137Getriebe, Automatic 68Getriebe, Schaltgetriebe 68Gewichte 208Glasdach, elektrisch 44Glätte, siehe Außentemperaturwarnung78Glühlampen wechseln, sieheLampenwechsel 184Gummiteile, Pflege 202Gurterinnerung für FahrerundBeifahrersitz 50Gurterinnerung für Fondsitze51Gurte, Sicherheitsgurte 50HHalogen-Scheinwerfer 185Halter für Getränke 137Handbremse, siehe Parkbremse64Handschuhkasten 135Heckklappe 38Heckklappe über Fernbedienung36Heckleuchten 189Heckscheibenheizung125, 128Heimleuchten 88Heiße Auspuffanlage 143Helligkeit, am Control Display86Hilfe beim Anfahren 110Hilfe im Pannenfall 194Hindernismarkierung, Rückfahrkamera118Hinweise 6Höchstgeschwindigkeit, Anzeige81Höchstgeschwindigkeit, Winterreifen168Hochwasser 143Höhe, Fahrzeug 206Holz, Pflege 202Homepage 6Hupe 12IIdentifikationsnummer, sieheWichtiges im Motorraum174iDrive 16Individuelle Einstellungen,siehe Personal Profile 33Individuelle Luftverteilung124, 127Info Display, siehe Bordcomputer83Initialisieren, Reifen PannenAnzeige RPA 96Innenlicht 91Innenlicht über Fernbedienung36Innenraumschutz 42Innenspiegel 55Innenspiegel, automatischabblendend 55Instrumentenbeleuchtung 91Instrumentenkombination 72Instrumentenkombination,elektronische Anzeigen 74Instrumentenkombination miterweitertem Umfang 72Integrierte BetriebsanleitungIBA, IBA IntegrierteBetriebsanleitung 27Integrierter Schlüssel 32Intelligenter <strong>No</strong>truf 194Intelligent Safety 98Intensität, AUTO-Programm127Internetseite 6Intervallanzeige, Servicebedarf79ISOFIX Kindersitzbefestigung57Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13229


NachschlagenAlles von A bis ZJJoystick, Automatic-Getriebe69KKaltstart, siehe Motorstart 61Kamera, Rückfahrkamera117Kameras, Pflege 203Katalysator, siehe Heiße Auspuffanlage143Kennzeichnung, Bereifungmit <strong>No</strong>tlaufeigenschaften169Kennzeichnung freigegebenerReifen 168Keyless-Go, siehe Komfortzugang39Key Memory, siehe PersonalProfile 33Kick-down, Automatic-Getriebe69Kilometerzähler 77Kinderrückhaltesysteme 56Kinder sicher befördern 56Kindersicherung 59Kindersitzbefestigung ISO‐FIX 57Kindersitze 56Kindersitzklassen, ISOFIX 57Kindersitzmontage 56Klang, sieheBetriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, KommunikationKleiderhaken 137Kleinster Wendekreis 208Klima 124, 126Klimaanlage 124Klimaautomatik 126Knopf, Start-/Stopp 60Kofferraumklappe 38Kombischalter, siehe Blinker64Kombischalter, siehe Wischanlage65Komfortöffnen 36Komfortschließen 36Komfortzugang 39Kompressor 169Kondenswasser unter Fahrzeug144Kontroll- und Warnleuchten75Kopfairbags 93Kopfstützen 46Kopfstützen, hinten 52Kopfstützen, vorn 51Korrosion an den Bremsscheiben144Kraftstoff 164Kraftstoffanzeige 77Kraftstoffempfehlung 164Kraftstoffqualität 164Kraftstoff sparen 151Kraftstoff, Tankinhalt 225Kühlen, maximales 127Kühlflüssigkeit 179Kühlfunktion 125, 127Kühlmittel 179Kühlmitteltemperatur 77Kühlsystem 179Kunststoff, Pflege 202Kurvenlicht 88LLackierung, Fahrzeug 201Ladung 145Ladung sichern 145Lagerung, Reifen 169Lampen und Leuchten 184Lampenwechsel 184Lampenwechsel, hinten 189Lampenwechsel, vorn 185Lampenwechsel, Xenon-Scheinwerfer 187Länge, Fahrzeug 207Launch Control 71Leder, Pflege 201LEDs Leuchtdioden 184Leergewicht 208Leerlaufsegeln 156Lehnenbreite 48Lehnenkontur, siehe Lordosenstütze48Leichtmetallräder,Pflege 202Lendenwirbelstütze 48Lenkrad, einstellen 55Leuchtdioden LEDs 184Leuchtenwechsel, hinten189Leuchtenwechsel, vorn 185Licht 87Lichthupe 65Lichtschalter 87Linksverkehr, Lichteinstellung91Lordosenstütze 48Luftauslässe, siehe Belüftung128Luftausströmer, siehe Belüftung128Luftdruck, Reifen 166Lüften, siehe Belüftung 128Lüften, siehe Standlüften129Luftmenge, Klimaanlage 125Luftmenge, Klimaautomatik128Luft trocknen, siehe Kühlfunktion125, 127Luftumwälzung, siehe Umluftbetrieb125, 127Luftverteilung, manuell124, 127MManuellbetrieb, Getriebe 69Manuelle Bedienung, Außenspiegel54Manuelle Bedienung, ParkDistance Control PDC 115230Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Alles von A bis ZNachschlagenManuelle Bedienung, Rückfahrkamera117Manuelle Bedienung, Tankklappe162Manuelle Bedienung, Türschloss37Manuelle Luftmenge125, 128Manuelle Luftverteilung124, 127Maße 206Maßeinheiten 86Maximales Kühlen 127Meldung einer Reifenpanne96Memory, Sitz, Spiegel 53Menü EfficientDynamics 154Menü in der Instrumentenkombination82Menüs bedienen, iDrive 16Menüs, siehe iDrive Bedienprinzip18Mikrofilter 125, 128Mindestprofil, Reifen 167Mittelarmlehne 136Mittelkonsole 14Mobiler Service 195Mobilfunk im Fahrzeug 143Mobility System 169Modus ECO PRO 152Momentanverbrauch 78Monitor, siehe Control Display16Montage von Kinderrückhaltesystemen56Motor abstellen 62Motor, automatisch aus 62Motorhaube 175Motorkühlmittel 179Motorleerlauf im Fahrbetrieb,Segeln 156Motoröl 176Motoröleinfüllstutzen 177Motoröl nachfüllen 177Motorölsorten, alternativ 178Motorölsorten, freigegeben178Motorölwechsel 178Motorölzusätze 178Motorraum 174Motorstart 61Motorstart bei Störung 33Motorstart, Starthilfe 195Motor, Start Stop Automatik62Motorstopp 62Multifunktionslenkrad, Tasten12NNach Fahrzeugwäsche 201Nackenstützen, hinten, sieheKopfstützen 52Nackenstützen, vorn, sieheKopfstützen 51Navigation, sieheBetriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, KommunikationNebelscheinwerfer 90Nebelscheinwerfer, Lampenwechsel188Nebelschlussleuchten 91Neigungsalarmgeber 42Neue Räder und Reifen 167Neutralreiniger, siehe Felgenreiniger202<strong>No</strong> Passing Information 81<strong>No</strong>tdienst, siehe Mobiler Service195<strong>No</strong>tentriegelung, Tankklappe162<strong>No</strong>tentriegelung, Türschloss37<strong>No</strong>terkennung, Fernbedienung33<strong>No</strong>tlaufeigenschaften, Bereifung169<strong>No</strong>truf 194<strong>No</strong>tstartfunktion, Motorstart33Nylonseil zum An-/Abschleppen198OOBD, siehe On-Board-DiagnoseOBD 182Oberschenkelauflage 48Office, sieheBetriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, KommunikationÖffnen und Schließen 32Öffnen und Schließen, mitFernbedienung 36Öffnen und Schließen, überTürschloss 37Öffnen und Schließen, von innen37Oktanzahl, siehe Benzinqualität164Öl 176Öleinfüllstutzen 177Öl nachfüllen 177Ölsorten, alternativ 178Ölsorten, freigegeben 178Ölstand elektronisch prüfen176Ölstand prüfen 176Ölwechsel 178Ölwechselintervall, Servicebedarf79Ölzusätze 178On-Board-DiagnoseOBD 182Ösen zum Ladegut sichern145Öse zum Abschleppen, sieheSchleppöse 198PPannendienst, Mobiler Service195Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13231


NachschlagenAlles von A bis ZPanne, Radwechsel 190Panne, Reifen Pannen AnzeigeRPA 96Parkassistent 119Parkbremse 64Park Distance ControlPDC 114Parklicht 88Partikelfilter 143PDC Park Distance Control114Pendeln des Anhängers,siehe Anhänger-Stabilisierungskontrolle148Personal Profile 33Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion 100Pflaster, siehe Verbandtasche195Pflege Displays 203Pflege, Fahrzeug 201Pflegemittel 201Platz für Kinder 56Polsterpflege 202Profile, siehe Personal Profile33Profil, Reifen 166QQuittierungssignale 40RRäder, Alles zu Räder undReifen 166Räder, Reifen Pannen AnzeigeRPA 96Rädertausch 167Radiobereitschaft 61Radio, sieheBetriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, KommunikationRadschraubensicherung 191Radstand, Fahrzeug 207Radwechsel 190Rapsmethylester RME 164Rechtsverkehr, Lichteinstellung91Recycling 182Regelsysteme, Fahrstabilität107Regensensor 66Reichweite 78Reifen, Alles zu Räder undReifen 166Reifenalter 167Reifendichtmittel 169Reifendrucküberwachung,siehe RPA 96Reifenfülldruck 166Reifen mit <strong>No</strong>tlaufeigenschaften169Reifenpanne beheben 169Reifen Pannen AnzeigeRPA 96Reifenpanne, Warnleuchte96Reifenprofil 166Reifenschäden 167Reifentausch 167Reinigung Displays 203Reinigungsflüssigkeit 67Reise-Bordcomputer 85Reservesicherung 192Reservewarnung, sieheReichweite 78Restweg 78Richtiger Platz für Kinder 56RME Rapsmethylester 164ROZ Benzinqualität 164RPA Reifen Pannen Anzeige96RSC Runflat System Component,siehe Bereifung mit<strong>No</strong>tlaufeigenschaften 169Rückfahrkamera 116Rückhaltesysteme für Kinder56Rücklicht 189Rückspiegel 53Runderneuerte Reifen 168Rund um den Dachhimmel15Rund um die Mittelkonsole14Rund ums Lenkrad 12Run Flat Reifen 169Rußpartikelfilter 143SSchäden, Reifen 167Schalter für Fahrdynamik108Schalter, siehe Cockpit 12Schaltgetriebe 68Schaltpunktanzeige 80Schaltung, Automatic-Getriebe68Schaltung, Schaltgetriebe 68Schaltwippen am Lenkrad 70Scheibenreinigungsanlage65Scheibenreinigungsbehälter,Inhalt 225Scheibenwaschdüsen 67Scheibenwischer 65Scheibenwischer, Abklappstellung67Scheinwerfer 185Scheinwerfer einstellen 91Scheinwerfergläser 184Scheinwerfer, Pflege 201Scheinwerferreinigungsanlage65Schiebe-Hebedach 44Schleppen, siehe An-/Abschleppen 197Schleppöse 198Schließen/Öffnen mit Fernbedienung36Schließen/Öffnen über Türschloss37Schließen/Öffnen von innen37Schloss, Tür 37232Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Alles von A bis ZNachschlagenSchlüssel/Fernbedienung 32Schlüsselschalter für Beifahrerairbags95Schlussleuchten 189Schneeketten 172Schraubenschlüssel 183Schraubenzieher 183Schraubgewinde für Schleppöse199Schutzfunktion, Fenster 43Schutzfunktion, Glasdach 45Schweres Ladegut, Ladungverstauen 145Segeln 156Seil zum An-/Abschleppen198Seitenairbags 93Sensoren, Pflege 203Servicebedarf, Anzeige 79Servicebedarf, Condition BasedService CBS 180Service Historie 80Service, Mobil 195Services, ConnectedDriveSicher bremsen 143Sicherheitsgurte 50Sicherheitsgurte, Pflege 202Sicherheitsschalter, Fenster44Sicherheitssysteme, Airbags93Sicher sitzen 46Sicherung 192Sicherung, Radschrauben191Sicherung, Türen und Fenster59Signale beim Entriegeln 40Signalhorn, Hupe 12Sitze 46Sitzheizung, vorn 49Sitz- und Spiegel-Memory53Sommerreifen, Profil 166Sonderausstattungen, Serienausstattungen6SOS-Taste 194Spannbänder, Ladung sichern145Speed Limit Device, sieheGeschwindigkeitslimit 104Speed Limit Information 81Speed Limit Information,Bordcomputer 84Sperre, Fensterheber 44Spiegel 53Spiegel, Memory 53Splitscreen 21SPORT+ - Programm, Fahrdynamik109Sportanzeigen, Drehmomentanzeige,Leistungsanzeige85Sport-Automatic-Getriebe70Sportlenkung, variabel 108SPORT - Programm, Fahrdynamik109Sportprogramm, Getriebe 69Sprache, am Control Display86Spracheingabesystem 24Spurbegrenzung, Warnung102Spurverlassenswarnung 102Stabilitätsregelsysteme 107Standlicht 87Standlüftung 129Stange zum An-/Abschleppen198Start-/Stopp-Knopf 60Starten, siehe Motorstart 61Startfunktion bei Störung 33Starthilfe 195Start Stop Automatik 62Statusinformationen,iDrive 21Steckdose 130Steckdose, On-Board-DiagnoseOBD 182Steptronic, Automatic-Getriebe68Stilllegung, Fahrzeug 203Störungsanzeigen, sieheCheck-Control 75Stromunterbrechung 192Stützpunkt, Starthilfe 196Symbole 6TTageskilometerzähler 77Tagfahrlicht 88Tankanzeige 77Tanken 162Tankklappe 162Tankverschluss 162Tasten am Lenkrad 12Tausch von Rädern/Reifen 167Technische Änderungen,siehe Eigene Sicherheit 7Technische Daten 206Teile und Zubehör 7Teilewechsel 183Telefon, sieheBetriebsanleitung zu Navigation,Entertainment, KommunikationTemperaturanzeige, Außentemperatur78Temperatur, Klimaanlage125Temperatur, Klimaautomatik126Tempomat, siehe Geschwindigkeitsregelung112Teppich, Pflege 203Textmeldungen, ergänzend76Tippblinken 65Touchpad 19Touristenfunktion, sieheRechts-/Linksverkehr 91TRACTION-Programm, Fahrdynamik108Traktionskontrolle 108Treibstoffqualität 164Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13233


NachschlagenAlles von A bis ZTrennnetz 134Türschloss 37Türschlüssel, siehe Fernbedienung32UÜberbrücken, siehe Starthilfe195Überhitzung des Motors,siehe Kühlmitteltemperatur77Überholverbote 81Überwintern, Pflege 203Uhr 78Umluftbetrieb 125, 127Umluftfilter 128Ungewollter Alarm 42Unlock-Taste, Automatic-Getriebe69USB-Schnittstelle 131VVariable Sportlenkung 108Veränderungen, technische,siehe Eigene Sicherheit 7Verbandtasche 195Verbrauch, siehe Durchschnittsverbrauch84Verchromte Teile, Pflege 202Verriegeln/Entriegeln mitFernbedienung 36Verriegeln/Entriegeln überTürschloss 37Verriegeln/Entriegeln von innen37Verriegeln, automatisch 40Verriegeln, Einstellungen 40Verriegelung, zentral 35Verwendete Symbole 6Verzurrösen, Ladung sichern145Vorausschauassistent 155Vorgeschriebene Ölsorten178WWagenheber 191Wagenheberaufnahmen 191Wagenschlüssel, siehe Fernbedienung32Wagen zum An-/Abschleppen198Wählhebel, Automatic-Getriebe69Warnanzeigen 75Warnblinker 194Warndreieck 195Warnleuchten 75Warnmeldungen, sieheCheck-Control 75Wartung 180Wartungsbedarf 180Wartung, Servicebedarf 79Wartungssystem <strong>BMW</strong> 180Waschanlage 200Waschdüsen, Scheiben 67Wäsche, Fahrzeug 200Waschflüssigkeit 67Waschstraße 200Wasser auf Straßen 143Wechsel von Teilen 183Wegstreckenzähler, siehe Tageskilometerzähler77Wendekreis 208Wendekreislinien, Rückfahrkamera118Werkzeug 183Wichtiges im Motorraum 174Wiederverwertung 182Winterdiesel 164Winterreifen, Profil 166Winterreifen, richtige Reifen168Wischanlage 65Wischerblätter wechseln 183Wischwasser 67Wordmatch-Prinzip, Navigation23XxDrive 108Xenon-Licht, Lampenwechsel187ZZentraler Bildschirm, sieheControl Display 16Zentralschlüssel, siehe Fernbedienung32Zentralverriegelung 35Zielentfernung 84Zigarettenanzünder 130Zubehör und Teile 7Zulässige Achslast 208Zulässiges Gesamtgewicht imAnhängerbetrieb 218Zündschlüssel, siehe Fernbedienung32Zündung aus 60Zündung ein 60Zurrmittel, Ladung sichern145Zusätze, Öl 178234Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13


Mehr über <strong>BMW</strong>www.bmw.comFreude am Fahren01 40 2 910 973 de*BL2910973007*Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 910 973 - VI/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!