13.07.2015 Aufrufe

Protokoll und Reflexion eines soziodramatischen „Lösungs-Spiels“

Protokoll und Reflexion eines soziodramatischen „Lösungs-Spiels“

Protokoll und Reflexion eines soziodramatischen „Lösungs-Spiels“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziodrama-<strong>Reflexion</strong> Hans-Peter Korn 2003-10-26. Seite 8 von 18Die drei Gruppen (Skulpturen)Treten kurz nacheinander auf die Bühne <strong>und</strong> nacheiner kurzen Zeit des überzeichnenden Spiels(angefeuert von LEITER) beginnen sie die„Ausgrenzung der Andersartigen“ zusammen zuspielen.Es wird immer chaotischer <strong>und</strong> lauter, Rufe„Polizei“ „Polizei“ ertönen --- ------ --- <strong>und</strong> dann (wobei der LEITER inErinnerung ruft, dass es jetzt in die„Aufnahmebereitschaft“ ändern könnte) wird esruhiger, die „Ablehnungsformen“ lösen sich auf<strong>und</strong> Ruhe kehrt ein.Bis vor der „Aufnahmebereitschaft“ war esein sehr energievolles <strong>und</strong> lustvolles Spielmit vielen spontanen Interaktionen. Es waraber in der Gruppe kein inneren Impulsspürbar, die Phase der „Ausgrenzung“ zuverändern in „Aufnahme“. Diese letzte Phasewurde mehr „gespielt“ als „erlebt“,vermulich eher um den „Auftrag“ des Leiterszu erfüllen als aus innerem Antrieb.LEITERWie ist es jetzt für euch? Wie ist die Atmosphäre? Wie geht es den Andersartigen?TN2(Im Tonfall einer Person, die gerade einen Schlag in den Magen erhielt) HMMM!(Gelächter)TN3Aufgenommen!TN4Habe jetzt ein schlechtes Gewissen! Habe eigentlich nicht hineinwollen – es ist aber nicht andersgegangen.Der Übergang vom „Ausgrenzen“ zum„Aufnehmen“ hat also nicht geklappt. Auch imkurzen „Zwischensharing“ wurden dazu keinehörbaren spezifischen Erfahrungen oderEinsichten genannt.LEITER (r<strong>und</strong>et ab, TN gehen zurück aus Zuschauerplätze)Was für eine Situation in der Firma, in der Öffentlichkeit, in der Gesellschaft, welche ganzkonkreten, spezifischen Situation sind euch jetzt beim Spiel durch den Kopf gegangen? BeimEindringen wollen? Beim nicht Aufgenommenwerden?Die bisherige Arbeit bezog der Leiter aufallgemeine Begriffe, die in Bilderstereotyper Figuren <strong>und</strong> Situationenumgesetzt wurden, wobei dabei die negativenStereotypen („Ausgrenzung“ als Form des„Umgangs mit Andersartigkeit“) dominierten.Das Konzept des Leiters war, von hier inRichtung Differenzierung weiterzugehen.Deshalb fragte der Leiter jetzt nachkonkreten <strong>und</strong> spezifischen Situationen, um„Material“ für die nächsten, konkreten<strong>soziodramatischen</strong> Inszenierungen zuerhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!