13.07.2015 Aufrufe

2. Wirtschaftlichkeit und Anlagentechnik moderner ...

2. Wirtschaftlichkeit und Anlagentechnik moderner ...

2. Wirtschaftlichkeit und Anlagentechnik moderner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf dem Weg zum Bürgerwindpark<strong>Anlagentechnik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftlichkeit</strong>Benjamin FriedleBürgerwindpark Hohenlohe GmbH1 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Unsere WindenergieanlagenNesselbach Kirchberg Lindlein Wegses• 2 Fuhrländer FL 1000• Seit 1999 & 2002• Je 1.000 kW• 70 m Nabenhöhe• Je 1,1 Mio. kWh/a• Nordex N-50• Seit 2000• 800 kW• 70 m Nabenhöhe• 0,8 Mio. kWh/a• 2 NEG Micon NM 82• Seit 2004 & 2005• Je 1.500 kW• 108 m Nabenhöhe• Je 3,4 Mio. kWh/a• Fuhrländer MD-77• Seit 2005• 1.500 kW• 100 m Nabenhöhe• 3,1 Mio. kWh/a3 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Der Bürgerwindpark Hohenlohe im ÜberblickFirmensitz NiedernhallLindleinKirchbergNesselbachWegses• 400 Hohenloher Bürger• Größter Betreiber• 3.000 Haushalte• 7.600 Tonnen CO24 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Unsere Motivation - BürgerenergieDezentralBürgernahUmweltfre<strong>und</strong>lichGerechtWertschöpfungWirtschaftlichGemeinsam mit Ihnen…5 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Einführung Schwachwindanlagen• Bislang konzentrierte sich die <strong>Anlagentechnik</strong>aus vielfältigen Gründen auf Starkwind- bzw.Mittelwindgebiete• Verbaute Vorranggebiete, Landespolitik alsauch Weiterentwicklung machen es möglichauch im Binnenland WEAs zu errichten• Windenergieanlagen sind durch ihre Auslegungin Statik, Flächenleistung <strong>und</strong>Turbulenzintensität in 3 Hauptwindklasseneingeteilt / zertifiziert6 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Binnenlandanlagen nach IEC-Windklasse III(A)• Große Rotorflächen – geringe Nennleistung• niedrige Flächenleistung• Hohe Nabenhöhen• Wenige Turbulenzen• Reduzieren der Verschattung durch Hindernisse• Gute <strong>Wirtschaftlichkeit</strong> (Getriebeanlagen)• Geringeres Generatorgewicht• Statische Auslegung für Schwachwindstandorte (IEC III)• Geringeres Anlagengewicht, schlankere Gestaltung• Kostenersparnis• Gute Netzeigenschaften• Durch die Einspeisung von gleichmäßigen Leistungen (insb.Nennleistung) <strong>und</strong> die SDL-Fähigkeit• Kleine Dorfnetze mit geringer Netzkapazität8 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Aufbau einer WindenergieanlageHerausforderung:UnsteteWindgeschwindigkeitenKonstante Ausgangsfrequenzvon 50 Hz© Nordex © Enercon9 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Kampf der SystemeGetriebelose WEAPermanentmagneterregter Synchrongenerator mit VollumrichterGetriebe WEADoppelt gespeister Asynchrongenerator10 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Kampf der SystemeGetriebelose WEAPermanentmagneterregter Synchrongenerator mit VollumrichterGetriebe WEADoppelt gespeister Asynchrongenerator- Wegfall Verluste <strong>und</strong> Ausfallrisiko Getriebe- Strom vollständig über Umrichter (mitVerluste)- Hoher Anspruch an Regelungstechnik- Äußerst Netzverträglich- Bessere Flügelblattgeometrie (Enercon)- Gondelgewicht ca. 200 bis 400 Tonnen- Ca. 30 bis 40 % des Stromes überUmrichter- Starr ans Netz geb<strong>und</strong>en- Robust <strong>und</strong> kostengünstig- Geringerer Regelaufwand- Gondelgewicht ca. 100 bis 150 Tonnen11 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Einflussfaktoren der <strong>Wirtschaftlichkeit</strong>PreisEinnahmenEnergiemengeBetriebskostenFinanzierungskostenRechts- <strong>und</strong>RegulierungsumfeldRessourcenangebotamStandort (Wind)Verfügbarkeit<strong>und</strong>Zuverlässigkeitder Technikz.B. Betriebs<strong>und</strong>WartungskostenZins <strong>und</strong> Tilgungder DarlehenZuverlässig <strong>und</strong>vorhersehbar?Einschätzungdurch GutachterQualität derWEAsGr<strong>und</strong>lageSchätzungen,Verträge <strong>und</strong>ErfahrungswerteWeitgehendeFixierung beiFinancial Close12 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Eintrittswahrscheinlichkeiten der Prognoseerträge• „Windgutachten“ ermittelt indirekt den Wind,gefragt ist der jährliche Anlagenertrag• Extrapolation der Windhäufigkeitsverteilungvon Referenzpunkten– Windmessung– bestehende WEA– Daten des DWDzum Anlagenstandort– WAsP (entstand Ende der 80er, relativ einfach,ungeeignet für komplexes Gelände– CFD-Strömungsmodelle (viel Rechenleistung,Komplex, besser für komplexes Gelände geeignet)• Mit Unsicherheiten behaftet (z.B.: Windatlas11 % im HOK)– Winddaten/Windstatistiken– Langzeitkorrektur der Winddaten– Modelextrapolation– Leistungskennlinie• statistische Rechnung mitEintrittswahrscheinlichkeitenP-50Bruttoergebnis abzgl.Anlagenverfügbarkeit,ParkwirkungsgradP-75Eigenkapital,PachtberechnungP-90Fremdkapital13 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Auftretende Schadenshöhen über 20 BetriebsjahrenQuelle: DEWI „Studie zur aktuellen Kostensituation 2002 der Windenergienutzung in Deutschland16 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Ersparnis (Theorie)SicherheitWartungsverträgeHalbjährliche Regelwartung, alle 2Jahre wiederkehrende Prüfung,Reparatur <strong>und</strong> Instandsetzunga) Eigene Wartungsteams (lohntsich nur bei Großbetreibern)b) Kleiner Wartungsvertrag mitEinzelvergabeGroßkomponentenreparaturc) Vollwartungsvertrag mitgarantierter Verfügbarkeit (ca. 12– 17 % der Einnahmen)17 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Sonstige Betriebskosten• Pachtzahlungen (Quote)4 bis 5 % der Einnahmen, ca. 20.000 bis 30.000 €, darüber unseriös• Technische <strong>und</strong> KaufmännischeBetriebsführung (Quote)3 bis 5 % der Einnahmen• Rückstellung RückbauAblösen der Bankbürgschaft von derzeit ca. 100.000 €• Steuerberatung (Inflationär)Jahresabschluss, Bilanz, Beratung ca. <strong>2.</strong>000 bis 5.000 €/WEA• Versicherung (Inflationär)Betriebsunterbrechung, Haftpflicht, Restschäden,… ca. 5.000 bis 15.000€/WEA je nach Wartungskonzept• Strombezug (Inflationär)5.000 bis 15.000 kWh/a• Sonstige Kosten (Inflationär)Konzessionen, Telefonanschluss, Software, Grünpflege, Winterdienst,Schriftverkehr, Öffentlichkeitsarbeit, Beiträge, Wiederkehrende Prüfung• Gewerbesteuer18 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


KennzahlenErtragsspezifischeInvestitionskostenAusschüttung• Hierbei werden die Investitionskostendurch den prognostiziertenJahresertrag geteilt• Ergebnis ist eine Vergleichszahl diezeigt, welchen Ertrag die Anlage fürdas eingesetzte Kapital bringt, bzw.wie günstig ein Projekt ist• In Hohenlohe 0,75 bis 0,85 €/kWh• Alles darüber wäre vergleichsweiseteuer• Wie oft wird das eingesetzte Kapitalzurückbezahlt• In Hohenlohe 170 bis 230 %• 100 % Rückzahlung, Rest Verzinsung(beides vor Steuer)19 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


AnlagenvergleichNabenhöheInvestitions-kostenP-75-ErtragWindenergieanlageNennleistungErtragssepzischeInvestitions-kostenAusschüttungenvorSteuerAusschüttungGmbH& Co. KGAusschüttungGenossenschaftGetriebelos101 m149 m 3.050 kW 21,0 Mio. € 21.622MWh0,97€/kWh*a127 % 123 % 121 %Getriebelos115 m149 m <strong>2.</strong>500 kW 21,8 Mio. € 23.810MWh0,92€/kWh*a142 % 134 % 125 %Getriebe100 m100 m <strong>2.</strong>000 kW 13,2 Mio. € 15.873MWh0,83€/kWh*a150 % 140 % 128 %Getriebe117 m141 m <strong>2.</strong>400 kW 17,6 Mio. € 23.430MWh0,75€/kWh*a203 % 177 % 138 %6,00 m/s mittlere Windgeschwindigkeit in 140 m über Gr<strong>und</strong>, p-75-Ertrag mit eines Gesamtunsicherheit von 14 %,Parkwirkungsgrad 95 %, Rauhigkeitslänge von 0,13 m, Luftdichte 1.150 g/m³, K-Faktor 2,2, Netzanschluss in 10 km Entfernung,4er Windpark, Betrieb von 20 Jahren inkl. aller standorttypischen Kosten <strong>und</strong> Leistungen, Vollwartungsvertrag beim Hersteller,Inbetriebnahme 2014 (inkl. SDL-Bonus), 40 % EK mit 15 jährigem KfW-Kredit zu 2,5 % p.a., Spitzensteuersatz23 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


AnlagenvergleichNabenhöheInvestitions-kostenP-75-ErtragWindenergieanlageNennleistungErtragssepzischeInvestitions-kostenAusschüttungenvorSteuerAusschüttungGmbH& Co. KGAusschüttungGenossenschaftGetriebelos101 m149 m 3.050 kW 21,0 Mio. € 21.622MWh0,97€/kWh*a127 % 123 % 121 %Getriebelos115 m149 m <strong>2.</strong>500 kW 21,8 Mio. € 23.810MWh0,92€/kWh*a142 % 134 % 125 %Getriebe100 m100 m <strong>2.</strong>000 kW 13,2 Mio. € 15.873MWh0,83€/kWh*a150 % 140 % 128 %Getriebe117 m141 m <strong>2.</strong>400 kW 17,6 Mio. € 23.430MWh0,75€/kWh*a203 % 177 % 138 %6,00 m/s mittlere Windgeschwindigkeit in 140 m über Gr<strong>und</strong>, p-75-Ertrag mit eines Gesamtunsicherheit von 14 %,Parkwirkungsgrad 95 %, Rauhigkeitslänge von 0,13 m, Luftdichte 1.150 g/m³, K-Faktor 2,2, Netzanschluss in 10 km Entfernung,4er Windpark, Betrieb von 20 Jahren inkl. aller standorttypischen Kosten <strong>und</strong> Leistungen, Vollwartungsvertrag beim Hersteller,Inbetriebnahme 2014 (inkl. SDL-Bonus), 40 % EK mit 15 jährigem KfW-Kredit zu 2,5 % p.a., Spitzensteuersatz24 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Gestehungskosten im DeutschlandvergleichGestehungskosten Norddeutschland*Gestehungskosten Süddeutschland1 EEG (1):„Zweck dieses Gesetzes ist es,insbesondere im Interesse des Klima<strong>und</strong>Umweltschutzes eine nachhaltigeEntwicklung der Energieversorgung zuermöglichen, die volkswirtschaftlichenKosten […] zu verringern […].“Differenzkosten von 1,0 bis 1,5 ct/kWh rechtfertigenkeinen Netzausbau in der geplanten Größenordnung, erstrecht nicht OffshoreVolkwirtschaftlich verpflichtet Erzeugungskapazitätenim Süden zu schaffen*aufgr<strong>und</strong> teurerer <strong>Anlagentechnik</strong>, Pacht, Betriebsführung,…25 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle


Auf dem Weg zum Bürgerwindpark…Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!26 | www.buergerwindpark.de I Benjamin Friedle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!