13.07.2015 Aufrufe

Salzstreuer 2013 - Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg

Salzstreuer 2013 - Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg

Salzstreuer 2013 - Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die qualitative Nachhaltigkeit unseres MusikunterrichtesMit Freude darf ich immer wieder feststellen, wiesteigerungsfähig unsere Musiker und Musikerinnen beiKonzerten sind – und welch vielfältige Möglichkeitenunsere Musikkapelle im Ensemblespiel hat.All diese Möglichkeiten für musikalische Qualitätsind natürlich nur erreichbar, wenn zielgerichteter,guter Musikunterricht schon bei den Jüngsten,sprich Blockflötenunterricht, beginnt. Eine gutephysische instrumentale Ausbildung setzt man heutevoraus, doch die Bildung des Gehörs eines jedenMusikers ist nicht so selbstverständlich und wirdbedauerlicherweise nicht zufriedenstellend gelehrt.Durch meine jahrzehntelange Erfahrung als Pädagogeund Probenleiter bei verschiedensten Kapellen muss ich die Ausbildung für die<strong>Bergknappenmusikkapelle</strong> <strong>Dürrnberg</strong> auf das Höchste loben. Ich wünsche mir,dass unser Ausbildungsschema weiterhin hält und dass die Verantwortlichensowie die Eltern weiterhin Verständnis dafür zeigen.Ich hoffe auf ein Fortbestehen unserer musikalischen Qualität.Kapellmeister Hans EbnerJosiWie im letzten Jahr schon im<strong>Salzstreuer</strong> angeführt wurde,unterrichte ich seit September2011 die beiden Flötenschüler Nico(8) und Theresa (8).Vielleicht fragen sich einige, wieso eine Flötenstunde abläuft – ichmöchte den Verlauf kurz erklären.In einer Flötenstunde geht es zwarvorwiegend, wie der Name schonsagt, um das Spielen auf derBlockflöte, jedoch entwickelnsich bei uns oft Gespräche und Diskussionen, welche den Unterrichtsehr spannend machen und bereichern. Angefangen vom Flötenspielen,Noten schreiben, Stücke auswendig lernen, bis hin zum Singen und demKennenlernen anderer Instrumente, versuche ich die Stunden so vielfältigwie möglich zu gestalten um Langeweile zu verhindern. Da ich im Juni dieAusbildung zur Kindergartenpädagogin abschließen und anschließend an diePH Salzburg wechseln werde, sind die Flötenstunden für mich eine zusätzlicheBereicherung, da mir die Arbeit mit Kindern sehr viel Freude bereitet und ich sonoch weitere Erfahrungen in diesem Bereich sammeln kann.JugendreferentHansi:Mein erstes Jahr im Amt des Jugendreferenten istohne Schwierigkeiten vorübergegangen.Mit Aktionen wie der Gesamtreinigung unseresProbelokals, mit anschließendem gemeinsamenGrillen, möchte ich das Engagement und denZusammenhalt unter den Jugendlichen Musikerinnenund Musikern stärken.Außerdem bedanke ich mich für die Unterstützungund kameradschaftliche Zusammenarbeit. Auf diesebeiden Faktoren möchte ich wie bisher bauen, umunsere Musiker-Jugend weiterhin so gut wie möglich zu fördern.10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!