04.12.2012 Aufrufe

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen - Aura an der Saale

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen - Aura an der Saale

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen - Aura an der Saale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dorferneuerung <strong>Aura</strong> a.d. <strong>Saale</strong> - <strong>Denkmalpflegerischer</strong> <strong>Erhebungsbogen</strong><br />

Ab 1394 unterst<strong>an</strong>d das Kloster <strong>Aura</strong> den Bischöfen von Würzburg,<br />

die fort<strong>an</strong> das Vogteirecht besaßen<br />

Auch die Zent (Hochgericht) <strong>Aura</strong>-Trimberg, die sie sich seit 1345<br />

mit den Hennebergern teilten, gehörte nun dem Hochstift Würzburg<br />

allein.<br />

Blütezeit des Klosters <strong>Aura</strong> zw. 1300 und 1500<br />

Um 1500 hatte das Kloster <strong>Aura</strong> die Vogtei (nie<strong>der</strong>e Gerichtsbarkeit)<br />

in den Eigendörfern <strong>Aura</strong>, Wittershausen und Garitz inne<br />

Einkommen bezog das Kloster <strong>Aura</strong> u.a. in den Ämtern Trimberg,<br />

Homburg, Aschach, Bodenlauben, Ebenhausen, Werneck,<br />

Arnstein, Münnerstadt und Neustadt sowie in Klosterthulba, …<br />

Dr.-Ing. Thomas Büttner Abschlusspräsentation am 03. April 2012 in <strong>Aura</strong> a.d. <strong>Saale</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!