04.12.2012 Aufrufe

Programm - Staatsarchiv - Basel-Stadt

Programm - Staatsarchiv - Basel-Stadt

Programm - Staatsarchiv - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geheimdienste<br />

Netzwerke und Macht<br />

Nachrichtendienste in der Schweiz.<br />

Vom Zweiten Weltkrieg bis heute.<br />

<strong>Programm</strong><br />

14 15 Begrüssung und Einleitung<br />

Hans Eckert<br />

(1912-2011)<br />

1430-1530 Nachrichtendienst – Gratwanderung zwischen Staatsräson und Freiheit?<br />

Roman Weissen, ehemaliger Leiter Kommunikation strat. Nachrichtendienst<br />

Widerstand – Deutsche Emigrierte und Flüchtlinge in <strong>Basel</strong><br />

Hermann Wichers, Historiker, Leiter Informationsvermittlung,<br />

<strong>Staatsarchiv</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Widerstand in der Schweizer Presse;<br />

Akademische Gesellschaft „Renaissance“<br />

Otmar Hersche, ehemaliger Direktor von Radio und TV DRS<br />

15 30 Kaffeepause<br />

16 00 -16 30 Hans Eckert – Persönliche Erinnerungen<br />

Sibyl Imboden-Eckert, Tochter von Hans Eckert<br />

16 30 -17 30 Filmvorführung<br />

„Spione in Luzern. Vom heissen in den Kalten Krieg“<br />

Dokumentarfilm SF DRS 1998<br />

May B. Broda, Historikerin und Filmemacherin<br />

17 30 -18 15 Table Ronde und Publikumsgespräch<br />

Mit den Referierenden, weiteren Gästen und dem Plenum<br />

Ueli Mäder (Moderation)<br />

18 15 Apéro<br />

19 00 Nachtessen (mit Anmeldung, Fr. 40.-, Bezahlung an Ort)<br />

Bitte anmelden: Seminar für Soziologie, Petersgraben 27, 4051 <strong>Basel</strong>, soziologie@unibas.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!