10.09.2012 Aufrufe

TECHNISCHES MERKBLATT Teilgestaltung

TECHNISCHES MERKBLATT Teilgestaltung

TECHNISCHES MERKBLATT Teilgestaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TECHNISCHES</strong> <strong>MERKBLATT</strong><br />

<strong>Teilgestaltung</strong><br />

Die Maße der Folien müssen dem Format des gebuchten Fahrzeugtyps entsprechen. Nähere<br />

Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Typenblättern. Dort sind auch die nicht beklebbaren<br />

Flächen (Klappen, Fahrtrichtungsanzeiger, Belüftungsgitter u. ä.) angezeigt.


<strong>TECHNISCHES</strong> <strong>MERKBLATT</strong><br />

Ganzgestaltung<br />

Eine Ganzgestaltung kann mittels Folie oder Lackierung erfolgen. Für Ganzbeklebungen gilt über die<br />

normale Materialanforderung hinaus, dass die Folien gut verformbar sind und sich für die Beklebung von<br />

Profilleisten eignen. Viele Verkehrsbetriebe erlauben nicht nur die Karosseriefläche, sondern auch die<br />

Fensterflächen teilweise zu bekleben. Hierbei darf ausschließlich die Windows-Graphics-Folie mit<br />

lizenziertem ABG-Prüfzeichen verwendet werden. Die Ganzgestaltung von Bussen und Bahnen in Lack<br />

erfordert, dass die Fahrzeuge zunächst in die vom Auftraggeber gewünschte Farbe umlackiert werden.<br />

Die Durchführung dieser Grundlackierung behalten sich die Verkehrsbetriebe in der Regel selbst vor.<br />

Profilleisten dürfen dabei nur überklebt und nicht lackiert werden. Anschließend wird mittels Klebefolie die<br />

Werbebeschriftung angebracht.


<strong>TECHNISCHES</strong> <strong>MERKBLATT</strong><br />

Ganzgestaltung plus<br />

Eine Ganzgestaltung kann mittels Folie oder Lackierung erfolgen. Für Ganzbeklebungen gilt über die<br />

normale Materialanforderung hinaus, dass die Folien gut verformbar sind und sich für die Beklebung von<br />

Profilleisten eignen. Viele Verkehrsbetriebe erlauben nicht nur die Karosseriefläche, sondern auch die<br />

Fensterflächen teilweise zu bekleben. Hierbei darf ausschließlich die Windows-Graphics-Folie mit<br />

lizenziertem ABG-Prüfzeichen verwendet werden. Die Ganzgestaltung von Bussen und Bahnen in Lack<br />

erfordert, dass die Fahrzeuge zunächst in die vom Auftraggeber gewünschte Farbe umlackiert werden.<br />

Die Durchführung dieser Grundlackierung behalten sich die Verkehrsbetriebe in der Regel selbst vor.<br />

Profilleisten dürfen dabei nur überklebt und nicht lackiert werden. Anschließend wird mittels Klebefolie die<br />

Werbebeschriftung angebracht.


<strong>TECHNISCHES</strong> <strong>MERKBLATT</strong><br />

18/1 TrafficBoard<br />

Der 18/1 TrafficBoard (356cm, 252cm) wird auf der Fahrbahnseite der Busse angebracht. Für die<br />

Beklebung der Karosserieflächen dürfen nur die in "Folienanforderungen" beschriebenen<br />

Selbstklebefolien eingesetzt werden. Die Fensterflächen werden mit speziellen Fensterfolien (Window-<br />

Graphics) beklebt. Hierbei darf ausschließlich Folie mit lizenziertem ABG-Zeichen verwendet werden. Die<br />

Maße der oben genannten Folien müssen dem Format des Fahrzeugs entsprechen, dabei sind<br />

Profilleisten, Klappen, Fahrtrichtungsanzeiger u.ä. besonders zu berücksichtigen. Um den linken, rechten<br />

und oberen Rand der Werbefläche muß ein 10cm breiter Rahmen (Farbe: staubgrau/RAL 7037) gezogen<br />

sein. Die Folien müssen in einer horizontalen Teilung (3 Teile) gefertigt werden.


<strong>TECHNISCHES</strong> <strong>MERKBLATT</strong><br />

4/1 TrafficBoard<br />

Das 4/1 TrafficBoard (119cm, 171cm) wird auf der Heckseite der Busse angebracht. In Ausnahmefällen ist<br />

eine Anbringung auf der Einstiegsseite vorgeschrieben. Für die Beklebung der Karosserieflächen dürfen<br />

nur die in "Folienanforderungen" beschriebenen Selbstklebefolien eingesetzt werden. Die Fensterflächen<br />

werden mit speziellen Fensterfolien (Window-Graphics) beklebt. Hierbei darf ausschließlich Folie mit<br />

lizenziertem ABG-Zeichen verwendet werden. Die Maße der oben genannten Folien müssen dem Format<br />

des Fahrzeugs entsprechen, dabei sind Profilleisten, Klappen, Fahrtrichtungsanzeiger u.ä. besonders zu<br />

berücksichtigen. Um den linken, rechten und oberen Rand der Werbefläche muß ein 4cm breiter Rahmen<br />

(Farbe: staubgrau/RAL 7037) gezogen sein.


<strong>TECHNISCHES</strong> <strong>MERKBLATT</strong><br />

TrafficBanner<br />

Plakat im Standardformat 1,75m x 0,50 m unabhängig vom eingesetzten Fahrzeug. Die Plakate werden<br />

sowohl an Bussen als auch an Bahnen angebracht. Mindestabnahme 10 Plakate pro Stadt.


<strong>TECHNISCHES</strong> <strong>MERKBLATT</strong><br />

Deckenflächen-, Heckscheiben-, Seitenscheibenplakate und<br />

BusLightPoster<br />

Es werden Kunststofffolien im Querformat eingesetzt, für Deckenflächenplakate einseitig, für<br />

Heckscheibenplakate (je nach Verkehrsbetrieb) ein- oder doppelseitig bedruckt. Sie finden die genauen<br />

Maßangaben zu den Plakaten in der jeweils gültigen Ortspreisliste und der Auftragsbestätigung. Falls<br />

Flächen, die größer als 0,1 qm sind, mit Heckscheibenplakaten beklebt werden sollen, bitte unbedingt<br />

darauf achten, dass das Plakat in mehrere Einzelplakate (2 mm Zwischenabstand) aufgeteilt werden<br />

muss. Es darf nur max ¼ der gesamten Fensterfläche beklebt werden. Für das BusLightPoster werden<br />

DIN A2 Backlight-Folien (Sichtmaß 40cm*57,6cm) eingesetzt.


<strong>TECHNISCHES</strong> <strong>MERKBLATT</strong><br />

Folienanforderungen<br />

Folgende Anforderungen müssen Selbstklebefolien für Verkehrsmittelwerbung erfüllen:<br />

� PVC/Weich-PVC-Folie oder PVC-freie-Folie 0,1 mm stark, mit Polyesterlaminat<br />

� UV-beständig<br />

� schrumpfungsarm und formstabil<br />

� Einzelne Folienelemente dürfen nicht direkt auf dem Fahrzeuglack verklebt werden. Die<br />

Anbringung ist mittels Trägerfolie vorzunehmen.<br />

� witterungsbeständig, waschstraßen- und dampfstrahlsicher (bei Außenanbringung)<br />

� fest haftender Kleber, der aber lösbar bleibt und somit rückstandsfrei entfernbar ist<br />

� nicht durchscheinende Zwischenschicht (bei beidseitig lesbaren Scheibenplakaten)<br />

� bei mittel- und langfristiger Werbung (> 6 Monate): nach dem Druck vollflächige Laminierung<br />

mit einem graffitisicheren Polyesterlaminat (hauchdünn, 0,025 mm)<br />

� die Folien müssen hoch pigmentiert oder mit dunklem Kleber versehen sein, um<br />

kontrastreichen Untergrund voll abzudecken –<br />

� Bei Innenwerbung: Kein permanenter, aushärtender Kleber -Folien dürfen nicht über Leisten<br />

verklebt werden, die zwischen Außenbeplankung und Verglasung verlaufen.<br />

� Folien dürfen nicht über einen Höhensprung der Karosserie verklebt werden. Es muss ein<br />

Abstand von ca. 2mm vor der Leiste oder dem Höhensprung eingehalten werden.<br />

� Das Schneiden von Folie darf grundsätzlich nicht auf dem Fahrzeug erfolgen. Die nötigen<br />

Trennstellen sind einzubringen, bevor die Folie aufgeklebt wird.<br />

� Bei Fensterfolie: Auf jeder Scheibe muss die Zertifizierungsnummer angebracht werden. Dies<br />

gilt auch bei partiellem Fensterfolieneinsatz.<br />

� Die Reinigung des Fahrzeugs darf nur mit Isopropanylalkohol vorgenommen werden.


<strong>TECHNISCHES</strong> <strong>MERKBLATT</strong><br />

Anwendungsbereiche<br />

Der folgenden Liste können Sie Beispiele für Folien entnehmen, die diese Kriterien erfüllen und sich im Einsatz der DSM und ihrer<br />

Partner bewährt haben.<br />

Hersteller Folie Besonderheiten<br />

Langfristige Anwendungen (4-5 Jahre)<br />

Avery Fascal 1800 Siebdruckfolie<br />

Avery 6702 ablösbar<br />

3M 3M Controltac Plus Serie 160 (Siebdruck) 3M: Auch mit Mikrokanälen zur<br />

3M Controltac Plus Serie 8640 (Digi) einfacheren Verklebung erhältlich<br />

Meyercord Meyercord T22<br />

Mittelfristige Anwendungen (2-3 Jahre)<br />

Avery Laminierte Coverall<br />

Laminierte Fascal 400<br />

3M 3M Scotchcal Serie 3470 (Siebdruck)<br />

3M Scotchcal Serie 8646 (Digi)<br />

Jackstädt Laminierte Jac Serilux 72100 mit A2-Kleber<br />

MacTac Laminierte EcoScreen 2727<br />

Kurzfristige Anwendungen (kürzer als 1 Jahr) / Innenwerbung<br />

Avery Coverall<br />

Fascal 400<br />

3M 3M Scotchcal Serie 9001 (Siebdruck)<br />

3M Scotchcal Serie 8649 (Digi)<br />

Jackstädt Jac 72100 Serilux mit A2-Kleber<br />

Fensterbeklebung (durchsichtig)<br />

3M Windows Graphics Film 8671 Prüfzeichen (ABG) D 5176, nur von<br />

mit Laminat 8914 3M-zertifizierten Verarbeitern anzuwenden.<br />

Avery Window Film Prüfzeichen (ABG) D 5193<br />

Special Films Magic Print mit Schutzlaminat Prüfzeichen (ABG) D 5213<br />

Laminatfolien-Polyester, 0,025 mm abriebfest, schrumpfungsfrei und zum Schutz vor Graffiti<br />

Avery FasFiti<br />

3M Serie 639 (Siebdruck)<br />

Serie 8912 (Digi)<br />

Meyercord Serie 3584<br />

Die genauen Haltbarkeits- bzw. Ablösbarkeitsdaten entnehmen Sie bitte den Produktinformationen der Hersteller. Die Liste erhebt<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Werden andere als die genannten Folien verwendet, die nicht den Anforderungen an Material<br />

und Kleber entsprechen, kann es zu Zeitverzögerungen und Mehrkosten kommen, die laut unseren AGB zu Lasten des<br />

Auftraggebers gehen. Für die sachgerechte Verarbeitung und Folienauswahl ist der Verarbeiter verantwortlich. (Stand 1/2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!