04.12.2012 Aufrufe

- 60 - Karneval 1981: Das „Bolschoi-Ballett“ des ... - kmgv-kevelaer.de

- 60 - Karneval 1981: Das „Bolschoi-Ballett“ des ... - kmgv-kevelaer.de

- 60 - Karneval 1981: Das „Bolschoi-Ballett“ des ... - kmgv-kevelaer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 13. November 1996 nahm <strong>de</strong>r KMGV in Emmerich an einem Benefizkonzert<br />

zugunsten <strong>de</strong>r Hirngeschädigten teil. Dieses Konzert stand unter <strong>de</strong>r Schirmherrschaft von<br />

Frau Hannelore Kohl, <strong>de</strong>r Ehefrau <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>de</strong>rzeitigen Bun<strong><strong>de</strong>s</strong>kanzlers Dr. Helmut Kohl. Frau<br />

Kohl war selbst anwesend und begrüßte je<strong>de</strong>n Sänger mit Handschlag.<br />

Am 7. Dezember, <strong>de</strong>m Gründungstag vor 100 Jahren, trafen sich die Chormitglie<strong>de</strong>r am<br />

Ehrenmal im Marienpark und legten zum Ge<strong>de</strong>nken an alle verstorbenen Sänger einen<br />

Kranz nie<strong>de</strong>r. Vorsitzen<strong>de</strong>r Alfred Plönes gedachte in bewegen<strong>de</strong>n Worten <strong>de</strong>r<br />

Verstorbenen und beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r verstorbenen Dirigenten und Präsi<strong>de</strong>nten.<br />

Auf Einladung <strong>de</strong>r Verwaltung <strong><strong>de</strong>s</strong> Petrusheimes in Weeze wur<strong>de</strong> die jährliche<br />

Adventsfeier dort mit <strong>de</strong>n Heimbewohnern begangen. Die stimmungsvolle Feier mit<br />

Lie<strong>de</strong>rn und Texten zur Adventszeit war für die Sänger und <strong>de</strong>ren Angehörige sowie die<br />

Heimbewohner ein beson<strong>de</strong>res Erlebnis.<br />

Damit en<strong>de</strong>t das Jubeljahr 1996 und auch diese Chronik <strong>de</strong>r ersten 100 Jahre <strong><strong>de</strong>s</strong> KMGV.<br />

Der Verein hatte das Glück, sein 100-jähriges Bestehen begehen zu können. Be<strong>de</strong>nkt man,<br />

was während dieser Zeit alles geschehen ist: zwei Weltkriege mit schlimmen Folgen, aber<br />

auch Wirtschaftswun<strong>de</strong>r und Wie<strong>de</strong>rvereinigung Deutschlands, kann man nur „Danke“<br />

sagen.<br />

Der Dank gilt allen aktiven und inaktiven Sängern, <strong>de</strong>n Ehefrauen, <strong>de</strong>n för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>n rührigen Vorstän<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>m treuen Publikum und nicht zuletzt <strong>de</strong>n<br />

Chorleitern.<br />

Eine große Hoffnung bleibt, dass es immer wie<strong>de</strong>r junge Männer gibt, die <strong>de</strong>n Chorgesang<br />

zu ihrem Hobby machen und damit <strong>de</strong>n Verein weiterbringen, damit er noch lange<br />

bestehen kann.<br />

„<strong>Das</strong> älteste, echteste und schönste Organ <strong>de</strong>r Musik, das Organ, <strong>de</strong>m unsere Musik allein<br />

ihr <strong>Das</strong>ein verdankt, ist die menschliche Stimme.“<br />

Richard Wagner<br />

- 82 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!