05.12.2012 Aufrufe

Schulbeilage - Entlebuch Online

Schulbeilage - Entlebuch Online

Schulbeilage - Entlebuch Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entlebuch</strong>er Anzeiger | Freitag, 21. August 2009 –Nr. 67 schulbeilage 19<br />

Schule<br />

Wolhusen<br />

Mit dem Motto «zäme lehre –zäme<br />

schaffe –zäme wiitercho» starten wir<br />

am 24. August 2009 ins neue Schuljahr.<br />

Dabei konzentriert sich die Schule Wolhusen<br />

auf die Jahresthemen Offenheit/<br />

Flexibilität, Verantwortung und Schulklima.<br />

Wir wollen unsere SchülerInnen<br />

in gemeinsame Anliegen einbinden,<br />

mitentscheiden lassen und sie motivieren,<br />

Verantwortung zu übernehmen. Die<br />

Förderung der gegenseitigen Wertschätzung<br />

und der individuellen Lernerfolge<br />

sollen die Jugendlichen immer<br />

wieder von neuem zum Lernen animieren.<br />

Als Entwicklungsschwerpunkte für<br />

ein lehr- und lernfreundliches Schulklima<br />

werden an der Schule Wolhusen<br />

unter anderem vermehrt die offenen<br />

Lernformen umgesetzt. Im Weiteren<br />

setzt sich eine Arbeitsgruppe mit der integrierten<br />

Förderung auseinander.<br />

Mit diesem Jahresmotto können wir<br />

uns auf ein interessantes Schuljahr<br />

freuen, welches spannende Herausforderungen<br />

mit sich bringt –packen wirs<br />

gemeinsam an.<br />

Im Namen der Bildungskommission<br />

heisse ich das Schulleitungsteam, alle<br />

Lehrpersonen und alle SchülerInnen für<br />

das Schuljahr 2009/10 herzlich willkommen.<br />

Ich wünsche allen Beteiligten<br />

einen erfolgreichen Startund gutes Gelingen.<br />

Christine Renggli-Erni,<br />

Präsidentin Bildungskommission<br />

Erster Schultag, Montag, 24. August<br />

Das neue Schuljahr wird auch dieses<br />

Jahr mit Feiern in der Kirche eröffnet. Sie<br />

sind inhaltlich dem Alter der Kinder angepasst.<br />

An dieser konfessionsübergreifenden<br />

Eröffnungsfeier nehmen alle<br />

Schüler vonder 2. bis zur 9. Schulklasse<br />

teil.<br />

Kindergarten: 13.30 Uhr Schuljahresstart<br />

imKindergarten. –1.Klasse und<br />

Uek und 1./2. Klasse Markt: 8.30 Uhr<br />

Schuljahresstart auf dem Pausenplatz.<br />

–2.bis 4. Klasse, KKB: 8Uhr Schuljahresstart<br />

imKlassenzimmer. 10.05 Uhr<br />

Eröffnungsfeier in der Kirche. –5.bis 6.<br />

Klasse: 8Uhr Schuljahresstart imKlassenzimmer.10.45<br />

Uhr Eröffnungsfeier in<br />

der Kirche. 11.30 Uhr Unterrichtsende<br />

für alle Klassen. 13.30 Uhr Unterricht<br />

nach Stundenplan. –7.bis 9. Klasse:<br />

8Uhr Eröffnungsfeier in der Kirche, anschliessend<br />

Schuljahresstart im Klassenzimmer.Ab9.55<br />

Uhr Unterricht nach<br />

Stundenplan.<br />

Infobroschüre<br />

Anstelle der Infomappe wird inder<br />

ersten Schulwoche an alle Schüler eine<br />

Infobroschüremit Aus- und Rückblicken<br />

verteilt. Schulabgänger welche interesse<br />

an dieser Broschüre haben, können<br />

gerne im Schulleitungsbüro, im<br />

Schmitteli 2, ein Exemplar abholen.<br />

www.schule-wolhusen.ch<br />

Wir möchten Sie auf unsere Homepage<br />

unter obiger Adresse aufmerksam<br />

machen. Darauf werden sie aktuell über<br />

unser Schulleben informiert und Sie<br />

können auch verschiedene Formulare<br />

(z.B. Urlaubsgesuche) herunterladen.<br />

Neue Lehrpersonen<br />

Ruth Dahinden –Kindergarten<br />

Weid: Aufgewachsen<br />

bin ich mit<br />

meinen Eltern und vier<br />

Geschwistern im Rotmoos<br />

in <strong>Entlebuch</strong>.<br />

Nach einem 10. Schuljahr<br />

in Wolhusen absolvierte ich das<br />

kantonale Kindergartenseminar in Luzern.<br />

Der Kontinent Afrika faszinierte<br />

mich schon immer, darum reiste ich<br />

nach meinem Seminarabschluss für<br />

neun Monate nach Burkina Faso<br />

(Westafrika), wo ich in einem Heim<br />

Waisenkinder unterrichtete. Nach dieser<br />

spannenden Reise arbeitete ich an<br />

verschiedenen Schulen als Kindergartenlehrperson,<br />

zuletzt unterrichtete<br />

ich in Pfaffnau.<br />

Die Offenheit und die spontanen,<br />

ehrlichen Reaktionen der Kinder faszinieren<br />

und erfüllen mich sehr. Bei<br />

einem einjährigen Praktikum in einem<br />

Kinder- und Jugendheim konnte ich<br />

wertvolle Erfahrungen für den Berufsalltag<br />

sammeln. OASE (Suchtprävention<br />

in Jugendorganisation), Gitarre<br />

spielen, malen, gemütliche und gesellige<br />

Stunden mit Familie und Freunden<br />

und die Guggenmusik sind für<br />

mich der ideale Ausgleich zum Beruf<br />

als Kindergartenlehrperson. Ich bin<br />

motiviert und freue mich sehr, inZukunft<br />

im Kindergarten Weid unterrichten<br />

zu dürfen.<br />

Nadia Fischer –<br />

Schulhaus Rainheim,<br />

Klasse PS 3a: Ich bin<br />

in Schlierbach aufgewachsen,<br />

wo ich auch<br />

heute noch wohne.<br />

Nach der obligatorischen<br />

Schulzeit besuchte ich die DiplommittelschuleinSursee.Damit<br />

ich<br />

mein Berufsziel erreichen konnte, absolvierte<br />

ich anschliessend einen<br />

halbjährigen Vorkurs sowie die Aufnahmeprüfungen<br />

der PHZ. In der Zeit<br />

zwischen dem Vorkurs und dem Studium<br />

erweiterte ich in England meine<br />

Sprachkenntnisse. Nach drei Jahren<br />

Studium an der PHZ und weiteren<br />

Sprachaufenthalten in England darf<br />

ich nun auf eine lehrreiche und spannende<br />

Ausbildung zurückblicken. Ich<br />

freue mich auf die Chance, in Wolhusen<br />

meine Ideen mit der 3. Klasse umzusetzen<br />

und auf gesteckte Ziele hinzuarbeiten.<br />

Auch nebenberuflich<br />

engagiereich mich für Kinder.Beim TV<br />

Schlierbach leite ich das Training der<br />

Juniorinnen- und Junioren-Volleyballmannschaft.<br />

Ein guter Zusammenhalt im Team<br />

und die Freude am Bewegen sind mir<br />

dabei besonders wichtig. Diese Mentalität<br />

möchte ich auch mit in den<br />

Schulalltag tragen. Gespannt blicke<br />

ich auf das kommende Schuljahr und<br />

freue mich auf viele tolle und wertvolle<br />

Begegnungen mit den Kindern,<br />

Eltern und dem Lehrerteam.<br />

Simone Fuchs-Diltz<br />

–Schulhaus Berghof,<br />

Fachlehrperson KSS:<br />

Für mich ist wieder in<br />

Wolhusen zu unterrichten<br />

ein motiviertes<br />

«Heimkehren». Einige<br />

von den Wolhusern kennen mich vielleicht<br />

noch unter meinem «Mädchennamen»<br />

Diltz. Im Schuljahr 2001/02<br />

habe ich in Wolhusen als Fachlehrperson<br />

für Deutsch, Französisch und Englisch<br />

begonnen. Ein Jahr später durfte<br />

ich bereits eine eigene Klasse übernehmen<br />

und war dann bis 2007 als<br />

Klassenlehrperson tätig.<br />

Um meinem Hund näher sein zu<br />

können, verliess ich schweren Herzens,<br />

aber auch mit grosser Freude,<br />

nicht mehr so weit zur Arbeit fahren zu<br />

müssen, die Gemeinde. Ich übernahm<br />

eine Sekundarklasse BinHorw und<br />

konnte vondaanmit dem Fahrrad von<br />

Hergiswil die Schule erreichen.<br />

Und dann kam die grosse Planänderung.<br />

Sara kam zur Welt. Nach einem<br />

halben Jahr Mutterschaftsurlaub<br />

wagte ich den Schritt zur Doppelbelastung,<br />

bzw. Doppelfreude, Mutter und<br />

Lehrerin zu sein. Nur, die Tatsache<br />

eine Familie gegründet zu haben, verstärkte<br />

den Wunsch nach einem Eigenheim<br />

und so kommt es, dass ich ab<br />

Herbst 2009 in Malters wohnen und<br />

auch wieder in Wolhusen unterrichten<br />

werde.<br />

Sandra Hofer Klaus –<br />

Schulhaus Rainheim,<br />

Fachlehrperson PS: Ich<br />

bin in Luzern und Littau<br />

aufgewachsen und absolvierte<br />

nach der obligatorischen<br />

Schulzeit<br />

das Kantonale LehrerInnenseminar in<br />

Luzern. Meine ersten Berufserfahrungen<br />

sammelte ich in Littau. Nach einem<br />

Zwischenjahr mit Sprachaufenthalt und<br />

Reisen unterrichtete ich mehrere Jahre<br />

an den Primarschulen Malters. In den<br />

letzten drei Jahren habe ich die Englischausbildung<br />

zum Unterrichten auf<br />

der Primarstufe gemacht.<br />

Ich wohne mit meiner Familie in Malters<br />

und habe zwei Söhne (sechs und<br />

acht Jahre). In meiner Freizeit koche und<br />

lese ich sehr gerne oder es zieht mich in<br />

die Natur,egal ob zu Fuss, per Velo oder<br />

im Winter auf den Skiern. Zudem packt<br />

uns immer mal wieder das Reisefieber…<br />

Die Schulen Wolhusen habe ich bereits<br />

Anfang dieses Schuljahres während<br />

einer Stellvertretung kennen- und<br />

schätzen gelernt. Ich freue mich sehr,ab<br />

nächstem Schuljahr an den beiden fünften<br />

Klassen im Rainheim Englisch zu unterrichten<br />

und den Kindern meine<br />

Freude an Fremdsprachen weiterzugeben.<br />

Luzia Portmann-Müller<br />

– Schulhaus Rainheim,<br />

Fachlehrperson<br />

PS 6b: Vor 33 Jahren<br />

wurde ich als Luzia<br />

Müller in Rickenbach<br />

LU geboren. Seit 2002<br />

heisse ich Luzia Portmann-Müller und<br />

wohne in Wolhusen. Wolhusen ist inzwischen<br />

auch mein Zuhause. Meine Ausbildung<br />

zur Primarlehrerin schloss ich<br />

im Lehrerinnen- und Lehrerseminar in<br />

Hitzkirch1997 ab.InMeierskappel startete<br />

ich als Klassenlehrerin einer 3./4.<br />

Klasse und war gleichzeitig Fachlehrerin<br />

an der 5./ 6. Klasse. Das fünfte Arbeitsjahr<br />

unterrichtete ich in Sursee und kam<br />

Wolhusen bereits ein bisschen näher.<br />

Nach 2002, seit der Geburt von Noah<br />

und Nina, machte ich kürzere Stellvertretungen,<br />

unter anderen auch hier in<br />

Wolhusen. Im Schuljahr 2007 bis 2009<br />

unterrichtete ich als Fachlehrperson an<br />

der 5./6. Klasse in Hellbühl.<br />

Ich freue mich, weiterhin auf dieser<br />

Stufe zu unterrichten, nämlich während<br />

zwei Tagen an der 6. Klasse von Judith<br />

Hofstetter im Schulhaus Rainheim. Die<br />

anderen fünf Tage verbringe ich zu<br />

Hause im Pappelweg 2. Neben meiner<br />

Arbeit für die Familie und die Schule übe<br />

ich gerne eines meiner Hobbys aus, wie<br />

zum Beispiel schreiben und lesen, spazieren<br />

oder joggen, Klavier spielen und<br />

tanzen. Nach den Sommerferien wünsche<br />

ich Ihnen und mir einen guten Start<br />

ins neue Schuljahr. Ich freue mich darauf.<br />

Philipp Zihlmann –<br />

Schulhaus Berghof,<br />

Fachlehrperson KSS:<br />

Ich heisse Philipp Zihlmann<br />

(aufgewachsen<br />

in Schachen), bin 47<br />

Jahre alt und wohne in<br />

Beckenried am schönen Vierwaldstättersee.<br />

Dort bewohne ich mit meiner<br />

Familie ein grosses Haus. Zwei meiner<br />

vier Söhne studieren schon in Zürich,<br />

die anderen zwei haben dies noch vor.<br />

Ich liebe die Natur, meinen Garten<br />

und das Reisen mit dem Velo. Weitere<br />

Vorlieben sind Musik hören, Tanzen und<br />

…das Unterrichten. Ja, ich bin nicht nur<br />

wegen den Ferien Lehrer geworden.<br />

In meinen 25 Berufsjahren habe ich<br />

schon einiges erlebt und erfahren. Deshalb<br />

freut es mich ganz besonders, meine<br />

Erfahrungen in der Kleinklasse Binmeiner<br />

ursprünglichen Heimat einzubringen.<br />

Auf eine gute Zusammenarbeit!<br />

Schuljahr 2009/2010: Ferienplan für die ganze Region<br />

Schulbeginn Montag, 24. August 2009<br />

Herbstferien Samstag, 03. Oktober 2009 bis Sonntag, 18. Oktober 2009<br />

Weihnachtsferien Donnerstag, 24. Dezember 2009 bis Sonntag, 03. Januar2010<br />

Fasnachtsferien Samstag, 06. Februar 2010 bis Sonntag, 21. Februar 2010<br />

Osterferien Freitag, 02. April 2010 bis Sonntag, 18. April 2010<br />

Schulschluss Freitag, 09. Juli 2010<br />

Sommerferien Samstag, 10. Juli 2010 bis Sonntag, 22. August 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!